Aufrufe
vor 1 Jahr

Beilage Aus- und Weiterbildung

2 Bock | Dienstag, 13.

2 Bock | Dienstag, 13. September 2022 aus- und Weiterbildung Berufsmesse – ein idealer Start in die Berufswahl GRUSSWORT SCHAFFHAUSEN Die Berufsmesse Schaffhausen ist für die Jugendlichen, die seit dem Schulstart im August die 2. Oberstufe besuchen, eine einmalige Gelegenheit die Berufswelt näher kennenzulernen. Rund 95 Prozent aller Berufe, die im Kanton Schaffhausen ausgebildet werden, sowie auch verschiedene schulische Bildungsmöglichkeiten, werden an der Messe von Ausstellerinnen und Ausstellern aus der Region oder der ganzen Schweiz präsentiert. Wenn es um die Berufswahl geht, nimmt das Elternhaus eine wichtige Vorbild- und Ratgeberfunktion ein. Der Bildungsweg der Eltern hat einen grossen Einfluss auf die Wahl der Jugendlichen. Die eigene Berufswahl liegt jedoch meist länger zurück, es ist daher auch als Elternteil wichtig, sich über die aktuelle Berufswelt und die verschiedenen Bildungsmöglichkeiten zu informieren. Das Bildungssystem in der Schweiz ist enorm vielfältig. Eltern sollten die Chance nutzen, zusammen mit ihrem Kind erste Erfahrungen zu sammeln, herauszufinden was Freude bereitet und was nicht. sich daher umso mehr, die Berufswelt ohne Druck zu erkunden und sich mit Berufen oder schulischen Ausbildungen zu befassen, die noch nicht im Fokus stehen. Neben vielen anderen Ausstellern und Ausstellerinnen ist auch die Berufsberatung und die Berufsbildung des Kantons Schaffhausen an der Berufsmesse anwesend. Hier erhalten Jugendliche sowie ihre Eltern Informationen und Tipps rund um die Berufswahl und können die Beratungspersonen zudem auch mit spontanen Fragen löchern, die sich während des Rundgangs ergeben haben. Eltern in Ratgeberfunktion Die Berufswahl ist in den Schulen ein zentrales Thema und mit der Einführung des Lehrplans 21 rückt sie noch mehr ins Zentrum. Sie darf jedoch nicht nur aus der Theorie bestehen. Gerade zu Beginn ist es wichtig, dass Jugendliche einen Beruf real erleben können. Zu sehen, was ein Beruf beinhaltet, sich mit Lernenden oder Berufsbildnern und Berufsbildnerinnen auszutauschen, etwas ausprobieren oder selbst herstellen sind Erfahrungen, die nur in der Praxis oder eben an der Berufsmesse gemacht werden können. Die Branche zeigen Auch für die Ausstellenden bietet die Berufsmesse eine Möglichkeit, ihre Berufe, ihre Branche oder ihr Gewerbe einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. So informieren die Aussteller nicht nur über die berufliche Grundbildung, sondern auch über die vielfältigen Möglichkeiten, die durch eine Lehre entstehen können. Jugendliche sind bei der Berufswahl mit den unterschiedlichsten Ansprüchen konfrontiert. Wir sollten uns bewusst sein, dass für viele Jugendliche der Eintritt in die Berufswelt völlig neu und offen ist. Die Berufsmesse eignet Am Donnerstag geht es los Die Berufsmesse öffnet ihre Türen für Interessierte bereits am Donnerstagabend, 15. September, ab 18 Uhr. Der Freitag steht ganz im Zeichen der Schulen und am Samstag steht die Berufsmesse der ganzen Bevölkerung zur Verfügung. Am Samstag werden verschiedene Foren angeboten, um sich einem ausgewählten Thema besonders zu widmen. Fachpersonen informieren vor Ort und stehen, wenn die Zeit vorhanden ist, für Fragen gerne zur Verfügung. Wie erwähnt sind die Bildungsmöglichkeiten in der Schweiz enorm vielfältig. Claudio Pecorino ist Leiter Berufsinformationszentrum BIZ und Mitglied der Steuergruppe Berufsmesse Schaffhausen. Bild: zVg. Dieser Aspekt geht manchmal ein wenig vergessen und es ist umso wichtiger, diese Vielfalt ins Bewusstsein zu rufen. Einige Länder beneiden uns dafür, dass unser Bildungssystem so einwandfrei funktioniert und die meisten Jugendlichen nach einer beruflichen oder schulischen Ausbildung ihren Platz im Arbeitsmarkt finden. Die Berufsmesse trägt dazu bei, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Claudio Pecorino Leiter Berufsinformationszentrum BIZ und Mitglied der Steuergruppe Berufsmesse Schaffhausen Choose Your Character! Ausbildungsplätze 2023 Fasziniert von einem Beruf am Puls des Lebens? Wir bieten ab nächstem Jahr wieder interessante Ausbildungsmöglichkeiten im Kantonsspital und/oder Psychiatriezentrum: – Pflegefachfrau/­mann HF – Biomedizinische/r Analytiker/in HF – Radiologiefachfrau/­mann HF – Kauffrau/­mann – Fachfrau/­mann Betreuung Kind – Fachfrau/­mann Gesundheit – Köchin/Koch – Fachfrau/­mann Hauswirtschaft – Informatiker/­in (Betriebsinformatik) – Systemgastronomiefachfrau/­mann Mehr erfahren zu den Ausbildungsmöglichkeiten bei den Spitälern Schaffhausen: www.spitaeler­sh.ch Jobs & Karriere Aus­ und Weiterbildung Starte deine Karriere mit einer von über 3’000 Lehrstellen bei Coop. Jetzt bewerben: coop.ch/future

Bock | Dienstag, 13. September 2022 aus- und Weiterbildung 3 Mit der Ausbildung zur Fachfrau oder zum Fachmann Gesundheit wird eine ideale Basis für die weitere Karriere im Gesundheitswesen gelegt. Bilder: zVg. / Spitäler Schaffhausen Niemals langweilig und nah bei den Menschen Das trifft auf fast alle Gesundheitsberufe zu. Die Ausbildung zur Fachfrau oder zum Fachmann Gesundheit kannst du zum Beispiel direkt nach der abgeschlossenen Oberstufe bei den Spitälern Schaffhausen beginnen. Rasch tauchst du in ein vielfältiges Tätigkeitsfeld ein, übernimmst Verantwortung und lernst eigenständig und im Team zu handeln. Langweilig wird es dabei bestimmt nie – gleichzeitig eröffnen sich dir nach dem Abschluss viele spannende Weiterbildungsmöglichkeiten. In der Pflege ist kein Tag wie der andere, Langeweile und Eintönigkeit gibt es hier nicht. PR SCHAFFHAUSEN Als Fachfrau oder Fachmann Gesundheit EFZ sind deine Hauptaufgaben die Unterstützung sowie die Pflege und Betreuung kranker und betagter Menschen. In Absprache mit einer diplomierten Pflegefachperson übernimmst du pflegerische und medizinaltechnische Aufgaben, wie zum Beispiel Blutdruck messen oder Medikamente richten und verabreichen. Du lernst Hygiene- und Sicherheitsregeln kennen und anwenden, gebrauchtes Material ordnungsgemäss und umweltschonend zu entsorgen sowie Instrumente zu reinigen und desinfizieren. Verwaltungsarbeiten am Computer führst du eigenständig aus und bist verantwortlich für die Desinfektion und Funktionstüchtigkeit von Instrumenten und Geräten sowie für die Materialbeschaffung. In der Pflege ist kein Tag wie der andere, Langeweile und Eintönigkeit gibt es hier nicht. Kontaktfreude gefragt Unser fachlich ausgewiesenes Bildungsteam aus Lehrpersonen in der Praxis sowie Berufsbildnerinnen und -bildner sorgt für eine optimale und individuelle Lernbegleitung. Es ist uns wichtig, dass unsere Lernenden in diesem vielfältigen Tätigkeitsfeld eine interessante praktische Ausbildung absolvieren können. Während deiner Ausbildung arbeitest du auf Stationen des Kantonsspitals Schaffhausen und des Psychiatriezentrums Breitenau. Auf schulischer Ebene kannst du die Ausbildung auch mit integrierter Berufsmaturität absolvieren. Kontaktfreude, Team- und Kommunikationsfähigkeit, aber auch Einfühlungsvermögen Hilfsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und ein Sinn für Sauberkeit und Organisation zeichnen angehende Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit aus. Wenn du dazu noch eine gute Beobachtungsgabe und ein schnelles Reaktionsvermögen hast, psychisch belastbar und für unregelmässige Arbeitszeiten bereit bist, dann bist du die oder der geborene «Healthcare Professional»! Voraussetzungen für die Lehre Formale Voraussetzung für die Ausbildung zur Fachfrau oder zum Fachmann Gesundheit ist der Abschluss der obligatorischen Schule (Oberstufe), dass du bei Ausbildungsbeginn mindestens 15 Jahre alt bist, gute Deutschkenntnisse und deinen Wohnort im Kanton Schaffhausen oder einer angrenzenden Gemeinde der Kantone Zürich oder Thurgau hast. Basis für eine Karriere Mit der Ausbildung zur Fachfrau oder zum Fachmann Gesundheit legst du eine ideale Basis für deine weitere Karriere im Gesundheitswesen. Die Weiterbildungsmöglichkeiten reichen von Spezialisierungen mittels Berufsprüfung beispielsweise in Langzeitpflege und -betreuung über höhere Fachschulen etwa zur Pflegefachfrau, zum Rettungssanitäter oder zur biomedizinischen Analytikerin bis hin zum Fachhochschulstudium zum Beispiel in Pflege, Physiotherapie oder Ernährung. Auch längere Auszeiten, Reduktionen des Pensums aus familiären oder anderen privaten Gründen oder weil man sich auf eine anspruchsvolle Weiterbildung konzentrieren möchte, sind gut möglich. Qualifizierte Gesundheitsprofis sind immer gesucht. (shb.) Mehr Informationen zu einer Ausbildung bei den Spitälern Schaffhausen – Berufe am Puls des Lebens – sind unter spitaeler-sh.ch/ausbildung zu finden. Während der Ausbildung arbeiten die Lernenden auf Stationen des Kantonsspitals Schaffhausen und des Psychiatriezentrums Breitenau. In Absprache mit einer diplomierten Pflegefachperson übernehmen die Lernenden pflegerische und medizinaltechnische Aufgaben, wie zum Beispiel Blutdruck messen oder Medikamente richten und verabreichen.

weitere Ausgaben