Aufrufe
vor 1 Jahr

Beilage Aus- und Weiterbildung

4 Bock | Dienstag, 13.

4 Bock | Dienstag, 13. September 2022 aus- und Weiterbildung Die Berufsfachschule für Sporttalente Handelsmittelschule Vollzeitschule mit Berufsabschluss Kauffrau/Kaufmann EFZ und Berufsmaturität Informationsanlass Mittwoch, 21. September 2022 14:00 Uhr Die erstklassige Alternative zur dualen Berufslehre PR SCHAFFHAUSEN Die UNITED school of sports ist mit über 350 Lernenden aus rund 40 verschiedenen Sportarten die grösste Berufsfachschule für Sporttalente in der Schweiz. Sie unterstützt junge, leistungsorientierte Sportlerinnen und Sportler dabei, parallel zum Sport eine kaufmännische Grundausbildung abzuschliessen – trotz hoher Belastung im Leistungssport. Das Ausbildungsmodell ist so konzipiert, dass die Lernenden sämtliche Verpflichtungen aus Schule, Betrieb und Sport unter einen Hut bringen können. Die UNITED school of sports funktioniert dabei als Berufsfachschule, Lehrmeister und Ausbildungscoach. Sport und Ausbildung kombinieren Die kaufmännische Grundausbildung an der UNITED school of sports dauert vier Jahre. Sie kann an allen drei Standorten in Zürich, Winterthur und St.Gallen im B-, E- oder M-Profil absolviert werden. In den vergangenen 20 Jahren haben bereits mehr als 1000 Sporttalente ihre Ausbildung an der UNITED school of sports abgeschlossen. Neben bekannten Winterthurern wie dem Fussballer Manuel Akanji oder dem Radfahrer Simon Marquart haben mit Robin Kalem, Amel Rustemoski und Willy Vogt auch drei aktuelle Spieler der ersten Mannschaft des FC Schaffhausen ihre KV-Ausbildung an der UNITED school of sports absolviert. Manuel Akanji, UNITED-Absolvent 2016 und Innenverteidiger der Schweizer Fussballnationalmannschaft, steht seit wenigen Tagen beim englischen Meister Manchester City unter Vertrag. Sein Weg führte ihn vom FC Wiesendangen über Winterthur, Basel und Dortmund in die Premier League, wo er nun an der Seite von weltbekannten Fussballgrössen wie Kevin de Bruyne und Erling Haaland auf Punktejagd geht. Infoabende besuchen Simon Marquart, der Winterthurer Sportler des Jahres 2022, besuchte von 2012 bis 2016 erfolgreich die UNITED school of sports und legte schon damals eine atemberaubende Karriere hin. Diese fand 2021 mit dem Gewinn des Gesamtweltcups ihren vorläufigen Höhepunkt – eine Schweizer Premiere. Diesen Sommer folgte nun die Krönung mit dem Gewinn des BMX- Weltmeistertitels in Nantes. (shb.) Weitere Erfolge unserer Lernenden sowie alle Informationen über die UNITED school of sports und die Daten unserer nächsten Informationsabende sind unter unitedschool.ch zu finden. In den vergangenen 20 Jahren haben bereits mehr als 1000 Sporttalente ihre Ausbildung an der UNITED school of sports abgeschlossen. So zum Beispiel auch der Kadetten-Spieler Lukas Maros. Archivbild: mt. Robin Kalem, Amel Rustemoski und Willy Vogt (v. l.), aktuelle FCS-Spieler, haben an der UNITED school of sports ihre KV-Ausbildung absolviert. Bild: zVg. Anmeldeschluss Freitag, 14. April 2023 Aufnahmeprüfung 09. & 10. Mai 2023 Ausbildungsbeginn Montag, 14. August 2023 Treuhand | Steuer- und Rechtsberatung Wirtschaftsprüfung | Unternehmensberatung Informatik-Gesamtlösungen Fachwissen und Leidenschaft zeichnen uns aus Sie dürfen von uns Lösungen erwarten, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht. Unser langjähriges Know-how sowie die Begeisterungsfähigkeit für unsere Dienstleistungen bringen Lösungen, welche genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir begleiten und betreuen Sie professionell und zuverlässig. www.obt.ch OBT AG Rheinweg 9 8200 Schaffhausen T 052 632 01 50 Schaffhauserbock_2022_83 x 120-gzd.indd 1 Werde Teil von etwas Grossem lea-sh steht für «Lernende Kantonale Verwaltung Schaffhausen». Aktuell bilden wir rund 50 Lernende in acht verschiedenen Lehrberufen aus. Informiere dich jetzt: www.lea-sh.ch / www.sh.ch Unsere Erfahrung, Ihre Lebensfreude. Gesundheit ist unsere Kompetenz, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern ist unser Bestreben. Dafür setzen wir uns ein, aus Überzeugung und mit Leidenschaft. Cilag AG

Bock | Dienstag, 13. September 2022 aus- und Weiterbildung 5 Kassenbelege verbuchen war gestern: Die Digitalisierung hat, wie in allen Berufen, die Treuhandbranche erreicht. Längst schon haben Computer die Routineverarbeitung übernommen. Bilder: zVg. Treuhand – ein Traumberuf Mit einer kaufmännischen Ausbildung, Fachrichtung Treuhand, startest du optimal in deine berufliche Zukunft. Erfahre hier, was es bedeutet als Treuhänderin oder Treuhänder zu arbeiten und welche Vorteile es gibt. PR SCHAFFHAUSEN Was ist Treuhand? Treuhand bedeutet Unternehmer/innen in finanziellen, rechtlichen wie auch steuerlichen Themen zu beraten. Zahlen und Geld sind die Werte mit denen Treuhänder/innen arbeiten. Die Sprachgewandtheit vereinfacht ihm/ihr den Umgang mit Behörden und Amtsstellen (Steuerbehörde, Sozialversicherungseinrichtungen, aber auch Gerichte und Notare). Mit guten Argumenten wägen Treuhänder/innen die Vor- und Nachteile ihrer Beratung ab und sind dem/der Unternehmer/in ein wertvoller Sparringpartner. Der daraus resultierende Erfolg der Kunden ist Wertschätzung für den/die Treuhänder/in und macht die Arbeit spannend, sinnvoll und abwechslungsreich. Internationale Unternehmen kommunizieren meist in Englisch. Der Treuhänder nutzt die Fremdsprache um den internationalen Unternehmen die Werte der Schweiz und die rechtlichen wie auch steuerlichen Möglichkeiten aufzuzeigen und sie optimal zu beraten. Wieso Treuhand? Unternehmerisch, verantwortungsvoll, leidenschaftlich; dies ist, was uns auszeichnet, dies sind Werte, die wir leben. Eine hohe Wertschätzung erfahren Treuhänder/ innen durch die Beratung und den Austausch mit dem/der Unternehmer/in. Vielfach entstehen langjährige Verbindungen. Treuhänder/innen erstellen Jahresrechnungen und Steuererklärungen für Unternehmen und beraten den/die Unternehmer/in unter anderem beim Optimieren und Ausschütten von Gewinnen. Die Zahlen dienen uns als Grundlage für unsere Beratung. Das Interesse und der Fokus liegen aber immer beim Menschen dahinter. Die Arbeit der Treuhänder/innen ist sehr abwechslungsreich und herausfordernd. Der Ein-Mann-Betrieb hat andere Bedürfnisse und Ansprüche als ein mittelgrosses Unternehmen mit 50 bis 100 Angestellten oder internationale Unternehmen, die mit einer Niederlassung in der Schweiz vertreten sind. Ein Start-up Betrieb ist mit anderen Fragestellungen konfrontiert als das Unternehmen das expandiert oder der Unternehmer, der seinen Betrieb an einen Nachfolger übergeben möchte. Treuhand bedeutet Unternehmerinnen und Unternehmer in finanziellen, rechtlichen wie auch steuerlichen Themen zu beraten. Das Interesse und der Fokus in der Treuhandbranche liegen immer beim Menschen dahinter. Treuhand digital? Kassenbelege verbuchen war gestern. Früher war Treuhand eine Verarbeitungszentrale von Zahlen und Belegen. Die Digitalisierung hat, wie in allen Berufen, die Treuhandbranche erreicht. Längst schon hat der Computer die Routineverarbeitung übernommen, die Daten werden digital übermittelt (von den Banken und Kunden). Der/die Treuhänderin analysiert, plausibilisiert und interpretiert die Zahlen und berät daraus den/die Unternehmer/in. Als Digital Native gehörst du zur Generation Z und bist mit der digitalen Welt vertraut. Wir können von dir lernen. Du bringst dein Wissen ein. So lernst du von uns und wir von dir. Kreatives Denken und das Einbringen von unkonventionellen Ideen werden im Treuhand geschätzt und gefördert. Entwicklungsmöglichkeiten Treuhand? Der Treuhänder ist ein Allrounder. Durch ein breites Weiterbildungsangebot im steuerlichen, betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und buchhalterischen Bereich, aber auch in Sozialkompetenzen, kann das individuelle Wissen stets erweitert und vertieft werden. Der Fachkräftemangel ist auch im Treuhandbereich ein grosses Thema. Das hat die Branche erkannt und setzt den Fokus vermehrt darauf, den Beruf als Treuhänder/in sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den Eltern bekannter zu machen und vermehrt Lehrstellen Kaufmann/ -frau EFZ Treuhand anzubieten. Treuhand – so interessant wie vielseitig Treuhand ist ein angesehener Beruf mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und einer wertschätzenden Entlöhnung. Ob dir deine Karriere wichtig ist oder nicht, spielt im Treuhand eine untergeordnete Rolle. Im Einklang zwischen Familie und Beruf kannst du eine ausgeglichene Work- Life-Balance leben. Der/die Treuhänder/in limitiert die Anzahl der betreuten Mandate und nicht die Attraktivität der Arbeit. Treuhand – deine Zukunft bei OBT Mit viel Herzblut wirst du im Arbeitsalltag von unseren Berufs- und Praxisbildenden begleitet und bei QV-Vorbereitungen unterstützt. Vorgeschriebene Lehrmittel werden von uns übernommen. Gute Zeugnisse und Diplome werden mit einer Prämie belohnt. Ferner unterstützen wir Sprach- und IT Zertifikate. Du profitierst von einem Generalabonnement der SBB, von sechs Wochen Ferien pro Jahr und frei an deinem Geburtstag. Wir bieten eine Lehrstelle 2024 an. (shb.) Yvonne Ried ist Leiterin Treuhand bei der OBT AG in Schaffhausen.

weitere Ausgaben