18 BAUEN, WOHNEN, GARTEN 26. April 2022 MEIER + LEHMANN Inh. R. Meier Eidg. dipl. Steinbildhauermeister DESIGN IN STEIN Bildhauer- und Steinmetzarbeiten Natursteinrestaurierungen Grabmale Brunnen Skulpturen 8225 Siblingen Tel. 052 685 19 49 www.meierlehmann.ch MIT EINER ENERGETISCHEN GEBÄUDEMODERNISIERUNG REDUZIEREN SIE IHREN ENERGIEVERBRAUCH Eigenheim? Startbereit. Hypotheken nach Mass clientis.ch/ hypotheken
26. April 2022 BAUEN, WOHNEN, GARTEN 19 Tipps gegen die Unfallrisiken beim Saubermachen Der Frühlingsputz steht bevor Im Frühling erwacht nicht nur die Natur wieder zum Leben. Auch widmen sich viele Schweizerinnen und Schweizer dem Frühlingsputz. Damit dieser aber unfallfrei über die Bühne geht, gibt es einige nützliche Tipps. Beratungsstelle für Unfallverhütung Schaffhausen. Ums Putzen kommt niemand herum. Im Frühling überkommt viele sogar ein regelrechter Putzeifer. Doch aufgepasst: Wer fürs Abstauben, Ausmisten und Aufräumen zu wenig Zeit einplant oder mit ungeeigneter Ausrüstung improvisiert, riskiert einen Unfall. 40 000 Personen verletzen sich denn auch beim Putzen und Kochen – jedes Jahr. Die Tipps der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) helfen, den Frühlingsputz unbeschadet zu überstehen. Die richtige Planung Im Frühling ist bei vielen ein gründlicher Frühlingsputz angesagt. Gefahrlos ist dies nicht: Beim Putzen und Kochen verunfallen in der Schweiz jedes Jahr rund 40 000 Personen. Gefährdet ist, wer ungenügend plant. Bei der Wahl des Putzmaterials, der Schutzausrüstung, aber auch bei der Zeiteinteilung gilt es vorauszuschauen. Denn Eile und Improvisation können zu Unfällen führen. Es gibt verschiedene Tipps, um den Frühlingsputz unbeschadet zu überstehen: wie beispielsweise nur standsichere Leitern verwenden. Im Frühling ergreift viele Schweizerinnen und Schweizer ein regelrechter Putzeifer. Hauptsächlich handelt es sich um Stürze: häufig sind etwa Stolperer und Misstritte auf Leitern, Treppen und Stühlen. Ausserdem kann es beim Putzen zu Vergiftungen und Verätzungen durch Putzmittel oder Chemikalien kommen. Symbolbilder: pexels.com Sicher putzen Um Sturzunfälle zu verhindern, ist eine standsichere Trittleiter mit Sicherheitsbügel unverzichtbar. Stühle, Kisten oder Bücherstapel sind kein geeigneter Ersatz. Zusätzliche Sicherheit auf der Leiter bieten rutschsichere und geschlossene Schuhe. Damit es mit Putzmitteln und Chemikalien zu keinen Zwischenfällen kommt, lohnt sich entsprechende Schutzausrüstung. Dazu gehören in jedem Fall Schutzhandschuhe, bei starken Säuren oder Laugen zusätzlich eine Schutzbrille und unter Umständen sogar eine Atemschutzmaske. Wer mit Holzpflegeöl arbeitet, bewahrt die benützten Putzlappen oder Schwämme bis zur Entsorgung luftdicht auf; ansonsten können sie sich von selbst entzünden. Ideale Behälter sind geschlossene Metallboxen, Einmachgläser oder eine Schale mit Wasser. Die BFU rät beim Putzen zu einer guten Planung, denn so muss niemand improvisieren. Das heisst: Nur Arbeiten im Haus oder der Wohnung erledigen, für die das richtige Material vorhanden ist, genügend Pausen machen und realistisch planen. Im Idealfall verteilt man grössere Putzprojekte wie den Frühlingsputz auf mehrere Tage. Tipps für den Putzalltag • Keine Hektik. • Nicht zu viel vornehmen. • Arbeiten auf mehrere Tage verteilen. • Bequeme, aber nicht zu weite Kleidung tragen. • Rutschsichere, geschlossene Schuhe tragen. • Fensteraussenseite mit einer Verlängerung reinigen. • Stolperfallen vermeiden, die Putzutensilien nicht herumliegen lassen. • Nur standsichere Leitern verwenden. • Vor Gebrauch der Putzmittel und Chemikalien die Gebrauchsan weisung lesen und Warnhinweise beachten.
Laden...
Laden...
Laden...