20 BAUEN WOHNEN GARTEN 4. Oktober 2022 IMPRESSUM Sonderpublikation Bauen Wohnen Garten «Wohnfühlen» – Herbst 2022 Ausgabe 40, 4. Oktober 2022 Malerhandwerk von Generation zu Generation WWW.RAMBONE.CH Objektleitung: Layout: Titelbild / Gestaltung: Produktion: Anzeigenverkauf: Kontakt: Francesco Berenati Nathalie Homberger pexels.com / Manuel Berenati Francesco Berenati Orazio Mantelli, Francesco Berenati, Andreas Wittausch Verlag Bock AG, Herrenacker 15, 8200 Schaffhausen 052 632 30 30, info@bockonline.ch, schaffhausen24.ch Ihre Mitgliedschaft beim Hauseigentümerverband lohnt sich! Sie profitieren von unseren wertvollen Informationen, Dienstleistungen und Vergünstigungen: Fachzeitung »Der Schweizerische Hauseigentümer« und »Mitteilungsblatt« Kostenlose Teilnahme an regelmässigen Informationsveranstaltungen Ratgeber, Formulare und Merkblätter rund ums Wohneigentum Persönliche und kostenlose telefonische Rechtsauskunft Diverse Vergünstigungen und hilfreiche Praxiskurse Die Nr. 1 für Haus- und Stockwerkeigentümer Vermieter • Bauherren • zukünftige Wohneigentümer info@hev-sh.ch, www.hev-sh.ch Für Sie persönlich vor Ort in Schaffhausen. Kesselstrasse 7, 8200 Schaffhausen Tel. 0848 401 401, info@bruetsch.ag
4. Oktober 2022 BAUEN WOHNEN GARTEN 21 Konsumententipp zum Thema Sicherheit in den eigenen vier Wänden Das Gehirn für ein sicheres Zuhause Eine moderne Alarmanlage kann mehr als nur Einbrecher abhalten: «Sie ist das Gehirn das Hauses und registriert frühzeitig auch andere Gefahrenquellen wie Feuer oder Gaslecks», sagt der Sicherheitsexperte. Zudem kann die Anlage Smart-Home-Funktionen übernehmen, wie die Steuerung der Heizung. Schaffhausen. Brand, Einbruch oder technische Defekte können in den eigenen vier Wänden erhebliche Schäden verursachen. Als quasi Gehirn des Hauses registriert eine Alarmanlage mit ihren Sicherheitskomponenten, wenn Gefahren drohen, weil ein Brand ausbricht, wenn ein Einbrecher versucht, sich Zutritt zu verschaffen, wenn Wasser oder Gas austritt oder auch, wenn die Kühltruhe eine technische Störung hat. «In der Zentrale der Alarmanlage läuft alles zusammen. Sie ist das entscheidende Element einer intelligent vernetzten Gebäudetechnik», so der Sicherheitsexperte Hansruedi Allenspach von der Telenot Electronic GmbH. Sicherheits-Check vom Fachmann Welche Überwachungsfunktionen für das eigene Haus passend ist, hängt vom Gebäude und den eigenen Anforderungen ab. Möglich ist fast alles: Für den Schutz vor Einbruch gibt es spezielle Magnetkontakte. Diese werden etwa an der Balkontür angebracht und registrieren, wenn jemand die Tür unberechtigt öffnet. Lichtkuppeln lassen sich mit sogenannten Lichtvorhängen schützen. Gelangt der Einbrecher ins Gebäudeinnere, erkennen Bewegungsmelder den Eindringling und geben die Information an die Alarmzentrale weiter. Mit dieser sind alle Sicherheitskomponenten via Kabel oder Funk verbunden. Und schon wird bei einer Gefahr unmittelbar Alarm ausgelöst, der etwa per Alarmsirene an der Fassade weithin hör- und sichtbar ist. «Zur Grundausstattung eines sicheres Gebäudes sollten in jedem Fall auch Rauchwarnmelder zählen», so der Experte. Die Melder erkennen bereits erste Rauchpartikel und können so Menschenleben retten. Andere Melder registrieren Feuchtigkeit etwa bei einem Wasserschaden oder Gasaustritt aus einer lecken Leitung und warnen frühzeitig, bevor es zu Folgeschäden kommt. Als quasi Gehirn des Hauses registriert eine Alarmanlage mit ihren Sicherheitskomponenten, wenn Gefahren drohen. Smarte Sicherheitslösung Moderne Alarmzentralen können darüber hinaus auch wesentliche Funktionen der Hausautomation übernehmen, zum Beispiel das Garagentor steuern oder eine automatische Abschaltung aller Lichter, wenn das Haus verlassen und die Alarmanlage scharf gestellt wird. Welche Komponenten im Einzelfall sinnvoll sind, lässt sich am besten mit einem kostenlosen Sicherheits-Check vom Fachmann ermitteln. Der Sicherheitsfachmann nimmt das Haus unter die Lupe und ermittelt im Gespräch den persönlichen Sicherheitsbedarf. Zudem achtet er darauf, dass nur geprüfte und SES- bzw. VdS-zertifizierte Sicherheitssysteme und -produkte zum Einsatz kommen. die Alarmanlage scharf oder unscharf zu schalten. Und er kann gleich noch das Garagentor oder das Aussenlicht steuern. Eine ergänzende Visuelle Kontrolle Eine Videoüberwachung Schützt nicht vor Einbrüchen! Aber sie wirkt einbruchshemmend und kann zur Kontrolle und Verifizierung des Geschehens beitragen. Als Ergänzung einer Alarmanlage kann eine Videoüberwachung sehr hilfreich sein. (shb.) Moderne Alarmzentralen können wesentliche Funktionen der Hausatomation übernehmen. Bilder: Telenot Alarmsysteme Sicherheit zum Mitnehmen Wer jederzeit und überall auf seine smarte Alarmanlage zugreifen möchte, dem steht die heutzutage eine App für das Smartphone oder Tablet zur Verfügung. Statusinformationen der Anlage, wo und an welcher Stelle etwa ein Einbruch- oder Brandalarm ausgelöst wurde oder ein Wasserschaden besteht, lassen sich einsehen. Ausserdem hat der Nutzer die Möglichkeit, Roman Leuenberger ist Fachbereichsleiter Sicherheit bei der Sauter AG. Bild: zVg.
Laden...
Laden...
Laden...