Aufrufe
vor 1 Jahr

Beilage Bock auf Sommer 2022

  • Text
  • Buchhaltung
  • Seien
  • Sandra
  • Volvo
  • Schaffhauser
  • Schaffhausen
  • Ferien
  • Bock
  • Juli
  • Sommer

Sommerliche Farben für Ihre Gartenmöbel. Betz Wohn- & Bürodesign AG Moserstrasse 27 | 8200 Schaffhausen | www.betz.ch © Vitra

12. Juli 2022 BOCK AUF SOMMER 9 Die Tücken der Firmengründung PUBLIREPORTAGE – Das Tagesgeschäft steht für die meisten kleinen Unternehmen im Vordergrund und nicht unbedingt die Buchhaltung. Die Auseinandersetzung mit Bilanzen und Zahlen ist für ein erfolgreiches Geschäft aber unerlässlich. Am besten schon, bevor die Firmengründung überhaupt stattfindet. Letztes Jahr sind in der Schweiz rund 50 900 Firmen neu in das Handelsregister eingetragen worden. Im Vorjahresvergleich entspricht dies einem Plus von 8,6 Prozent. Den grössten Zuwachs bei den Neugründungen verbucht mit 25,9 Prozent der Kanton Schaffhausen. Danach folgen die Kantone Zug und Uri. Umso erstaunlicher, dass dem Thema Buchhaltung gerade bei den Startups zu wenig Bedeutung beigemessen wird, wie Priska Farci und Rahel Meister von der Schaffhauser P & R Buchhaltung bemerken. Die Priorität liege meist auf dem Tagesgeschäft, alles was darüber hinausgehe, müsse eben hintenanstehen. Workshop: Gründen. Aber was? Wir erklären Ihnen die Tücken bei der der Firmengründung. In unserem Workshop zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Firmenarten auf und erläutern Ihnen, wie eine strukturierte Buchhaltung Sie unterstützen kann. Zeitrahmen: 9. / 16. oder 23. September 2022 jeweils von 08:00 bis 12:00 / Pause ½ Stunde mit Verpflegung Anzahl Teilnehmer: max. 5 Teilnehmer je Anlass. Anmeldung bis 2 Tage vor dem Anlass möglich. Interessiert? Melden Sie sich an unter info@pr-buchhaltungen.ch Buchhaltung wird unterschätzt Seit über fünf Jahren betreuen die beiden Expertinnen kleine und mittelgrosse KundInnen in den Bereichen Buchhaltung, Steuern, Mehrwertsteuer und Unternehmensgründung. Dabei erleben sie immer wieder, dass Kleinunternehmer in Sachen Buchhaltung keinen Plan haben oder denken, sie könnten das einfach nebenher machen. «Manche Kunden stellen erstaunt fest, dass zu einem Unternehmen mehr als fachliche Kompetenz gehört. Spätestens dann, wenn sich die Belege auf dem Tisch stapeln oder die Zahlen nicht stimmen», berichtet Rahel Meister. Guter Rat ist nicht teuer Laut den Treuhänderinnen liesse sich das Chaos vermeiden, wenn man sich schon im Vorfeld einer Firmengründung ernsthaft mit buchhalterischen Basics befassen würde: Mit welcher Unternehmensform fahre ich gut, brauche ich eine doppelte Buchhaltung, wie sieht es mit dem Handelsregistereintrag aus? Für einen Laien gehen solche Fragen oft mit Stress einher. Darum sei es laut Farci und Meister klug, sich rechtzeitig einen Profi ins Boot zu holen. Ob für eine grundsätzliche Beratung oder um die Buchhaltung auszugliedern. Zwar herrsche noch immer die Meinung vor, dass Treuhänder zu teuer seien, doch eine professionelle Unterstützung zahle sich bald aus und trage nachhaltig zur Effizienz des Unternehmens bei. Ohne Grundwissen wird es schwierig Auch wenn die beiden Fachfrauen den KMU’s mit Rat und Tat zur Seite stehen, bleibt es laut Priska Farci unerlässlich, sich selbst ein Grundwissen anzueignen. So können Kosten und Ärger erspart bleiben. «Die Bilanz ist nicht für das Steueramt, sondern ein Handbuch des wirtschaftlichen Erfolges oder eben Misserfolges. Wer damit umgehen kann, ist in der Lage, Ausgaben und Prozesse zu korrigieren, bevor Nachzahlungen oder sogar eine Haftung des Privatvermögens ins Haus flattern. Dass Buchhaltung keine Zauberei sein muss, werden auch jene bestätigen, die am frisch lancierten Workshop von P & R im September dabei sind. Dann zeigen die beiden Profis anhand einfacher Beispiele, was es bei einer Gründung zu beachten gilt und wie eine effiziente Zusammenarbeit mit einem Treuhandbüro aussieht.(hd.) Rahel Meister (l.) und Priska Farci, P & R Buchhaltungs GmbH, lancieren im September einen Workshop. Sie zeigen anhand einfacher Beispiele, was es bei einer Gründung zu beachten gilt und wie eine effiziente Zusammenarbeit mit einem Treuhandbüro aussieht. Bild: Heidi Dübendorfer

weitere Ausgaben