Aufrufe
vor 5 Monaten

Beilage BWG Frühling 2023

  • Text
  • Beilage
  • Matratze
  • Glaus
  • Rhein
  • Bauen
  • Wohnen
  • Rutschmann
  • April
  • Garten
  • Schaffhausen

16 BAUEN WOHNEN GARTEN

16 BAUEN WOHNEN GARTEN 25. April 2023 Holz weckt Frühlingsgefühle PR – Suchen Sie einen warmen, harmonischen Bodenbelag für Terrassen oder die Umgebungsgestaltung von Pools oder Schwimmteichen? «Holz ist auch im Freien ein hervorragend geeigneter und sehr preiswerter Werkstoff» so Michael Hübscher von HÜBSCHER HOLZBAU AG in Beringen, «Terrassendecks aus Holz schaffen die Verbindung zwischen Innen und Aussen». Bei der Planung von derartigen Anlagen sind einige Punkte zu beachten. Da ist zum einen die Holzwahl. Sowohl Weichwie Harthölzer sind geeignet. Ästhetik, der Preis und die Dauerhaftigkeit sind bei dieser Wahl mit einzubeziehen. Heimische Hölzer eignen sich sehr gut im Garten. Hervorzuheben ist hier die thermisch behandelte Esche, welche eine ausgezeichnete Dauerhaftigkeit besitzt. «Ein besonderes Augenmerk gelte der Herkunft», so Hübscher weiter. So verwendet die Firma HÜBSCHER HOLZBAU AG ausschliesslich einheimisches und zertifiziertes FSC-Holz, das garantiert aus nachhaltiger Bewirtschaftung stammt. Auf die Verwendung von Tropenholz oder Holz-Plastikkombinationsprodukte wie WPC wird gänzlich verzichtet. Wer sich für Holz im Freien entscheidet, muss sich zudem bewusst sein, dass jedes Holz, das Wind und Wetter ausgesetzt ist, mit der Zeit vergraut. Dieser natürliche Vorgang verleiht dem Holz eine Patina. Anders gesagt: Die Farbe des Holzes sollte bei der Auswahl nicht im Zentrum stehen, denn sie verändert sich ohnehin. Für die Befestigung des Holzes stehen verschiedene Systeme zur Verfügung, solche bei denen keine Schrauben sichtbar sind, oder solche mit rostfreien Edelstahlschrauben. Diese können wiederum ein gestalterischer Blickfang sein. Schliesslich ist bei der Planung dem Unterbau die nötige Beachtung zu schenken, das um so mehr, als Holz viele Möglichkeiten eröffnet. So kann beispielsweise eine Holzkonstruktion Holz ist auch im Freien ein idealer und angenehmer Bodenbelag. über das Teichufer hinausragen oder Geländeunebenheiten überqueren. Wichtig ist ein guter Unterbau, damit von unten keine Nässe ins Holz eindringt. Der einzige Feind für eine dauerhafte Holzterrasse ist stehendes Wasser. Bei Blumenkübeln oder Gartenschirmen sollte daher drauf geachtet werden, dass diese nicht direkt auf dem Holz stehen. Zur Reinigung kann ein Holzdeck einfach mit einem Hochdruckreiniger abgespritzt werden. huebscher-holzbau.ch Bild: zVg. Beachtet man all diese Punkte, ist Holz auch im Freien ein idealer Bodenbelag, der nicht nur gut aussieht, sonder auch angenehm ist. Bei Sonneneinstrahlung heizt er weniger auf als Steinboden und verschwindet die Sonne, bleibt der Boden noch lange angenehm warm. Ein Holzbelag ist deshalb für alle die gerne barfuss laufen, ein absolutes Vergnügen.(shb.) HÜBSCHER geht‘s nicht. HÜBSCHER geht‘s nicht. Terrassenholz Terrassenholz HÜBSCHER HOLZBAU AG Planung + Realisierung Ausstellung in Beringen Heimische Planung + Realisierung Holzarten Ausstellung in Beringen Heimische Holzarten 8222 Beringen | Tel. 052 687 40 00 | www.huebscher-holzbau.ch HÜBSCHER HOLZBAU AG 8222 Beringen | Tel. 052 687 40 00 | www.huebscher-holzbau.ch

25. April 2023 BAUEN WOHNEN GARTEN 17 Die personifizierte Visitenkarte der sasag PUBLIREPORTAGE – Mischa Glaus ist der Vor-Ort-Supporter und kümmert sich um die Anliegen der Kundschaft bei ihr zuhause. «Bock»: Mischa Glaus, Sie sind sozusagen der «fliegende» Supporter der sasag. Wie sind Sie zu dieser Ehre gekommen? Mischa Glaus: Ich habe 2019 als technischer Verkaufsberater bei der sasag angefangen. Der Bedarf der Kund:innen für eine Betreuung bei ihnen vor Ort ist stetig gewachsen. Unser Leiter Marketing und Verkauf, Tobias Münzer, hat im vergangenen Juli einen Pilotversuch lanciert. Wir setzten einen mobilen Vor-Ort-Supporter ein, der ausschliesslich zu den Klient:innen nach Hause geht, um vor Ort Unterstützung zu bieten. So bin ich zu dieser Tätigkeit gekommen und seit diesem Jahr die ganze Zeit «on the road». Wie war die Resonanz zu Beginn dieses Pilotversuchs? Glaus: Wir wurden regelrecht überrannt. War ich zuvor ein, zweimal pro Monat ausser Haus, befand ich mich in der Folge praktisch nur noch auf Kundenbesuch. Die Nachfrage explodierte wortwörtlich, was natürlich auch für mich sehr herausfordernd war in dieser anspruchsvollen Phase. Für die technischen Verkaufsberater, die am Telefon unsere Kundschaft betreuen, ist es zugleich eine Entlastung, weil sie bei komplexeren Fällen den Vor- Ort-Support miteinbeziehen können. Welche Dienstleistungen bietet die sasag mit diesem Vor-Ort-Support an? Glaus: Ein ständig aufkommendes Thema ist die Installation des WLANs bei der Kundschaft vor Ort. Diese Dienstleistung bieten wir seit Beginn dieses Projekts an, weil es immer mehr kabellose Geräte gibt. Oftmals werden wir auch kontaktiert, weil Kundinnen und Kunden melden, dass, wie sie sagen, das Internet nicht läuft. Der Grund ist aber nicht das Internet, sondern in der Regel das WLAN. Beispielsweise ist häufig der WLAN-Router falsch platziert oder die Stärke des Signals deckt nicht die gesamte Wohnung ab. Das hat auch damit zu tun, dass die Wände inzwischen viel besser isoliert sind als früher in Altbauwohnungen. Doch bei der WLAN-Vor- Ort-Überprüfung ist es nicht geblieben. Die Bedürfnisse wachsen stetig. Sind eigentlich Alt- oder Neubauten herausfordernder? Glaus: Früher konnte man mit einem einfachen Router eine grosse Fläche abdecken. Doch heutzutage stellen uns die neuen Gebäude schon mal vor grosse Herausforderungen. Aufgrund der starken Isolationen in den Neubauten, was aus energietechnischen Gründen super ist, werden die Signale der vielen kabellosen Geräte erheblich geschwächt. Folglich zum Nachteil des WLANs. Da ist jeweils Kreativität bei der Lösungssuche gefordert. Darum ist es auch eine Challenge, die Situation bei jedem Kunden jeweils neu einzuschätzen. Worauf legt die sasag bei den Dienstleistungen den Fokus sonst noch? Glaus: Der Fokus liegt schon ganz klar bei der WLAN-Vor-Ort-Überprüfung, aber auch Erstinstallationen werden immer mehr. Direkt vor Ort stellen wir manchmal auch weitere Herausforderungen fest, die wir dann für die Kundschaft lösen. Oftmals trauen sie sich zum Beispiel nicht, ein Modem auszutauschen, was wir dann für sie erledigen. Allerdings fallen Arbeiten rund um Kablagen oder das Ersetzen eines Verteilerkastens nicht mehr in unseren Zuständigkeitsbereich. In solchen Fällen empfehlen wir einen Stromer aufzubieten. Sollte ich zudem mal an meine Wissensgrenze stossen, habe ich den grossen Vorteil mit dem direkten Zugang zu unserem Techniker, die mir in solchen Fällen weiterhelfen kann. Von welchem Kostenbudget muss die Kundschaft ausgehen? Glaus: Wenn ich das gesamte Angebot mit vergleichbaren Dienstleistenden abwäge, dann ist die sasag im Grossen und Ganzen günstiger aufgestellt. Für Neuund Erstinstallationen haben wir für Privatkunden ein Pauschalangebot für 200 Franken, weil wir den Aufwand ungefähr einschätzen können. Für weitere Bedürfnisabdeckungen liegt der Stundenansatz bei 100 Franken. Wer profitiert alles von diesem Dienstleistungsangebot? Glaus: In erster Linie profitieren ausschliesslich alle sasag-Kunden. Nur schon aus Kapazitätsgründen ist es nicht möglich, auch Nicht-Kunden zu berücksichtigen. Selbstverständlich bedienen wir sowohl Private als auch Business-Kunden, also Unternehmen. Mischa Glaus, der «fliegende» sasag-Supporter ist täglich unterwegs. Wie kann auch das berufstätige Klientel von diesem Angebot profitieren? Glaus: Terminvereinbarungen sind grundsätzlich von 8 bis 17 Uhr möglich. Es ist vereinzelt auch schon vorgekommen, dass ich abends noch Kundentermine wahrgenommen habe. Doch mittlerweile arbeiten viele im Home-Office und können sich Zeit freischaufeln. Doch oft ist ihr Problem derart akut, dass schnelles Handeln unabdingbar ist. Haben die Kundinnen und Kunden Bedenken, weil ein «Fremder» ihren Computer bedient? Glaus: Ich hatte diese Befürchtung zu Beginn auch, weil es schon ein persönlicher Eingriff ist, wenn man auf den Rechner, das Smartphone oder auf das Tablet einer fremden Person zugreift. Doch bislang bin ich nie in eine nur annähernde Situation geraten, die für die Kundschaft hätte brenzlig werden können. Zudem stehe ich auch unter Verschwiegenheitspflicht. Die Privatsphäre der Kundinnen und Kunden bleibt unangetastet, nicht zuletzt auch deshalb, weil sie jedes Mal auch ihr Einverständnis geben müssen, ehe ich irgendetwas am PC mache. Wie erleben Sie Ihre Arbeitstage, seit Sie täglich im persönlichen Kundenkontakt sind? Glaus: Ich erhalte teilweise einen tiefen Einblick in das Leben der Kundschaft. Die Beziehung am Telefon ist schon ganz anders, als wenn man vor Ort ist. Die Erwartungshaltung der Kund:innen ist anders, aber ich habe auch eine entsprechende Leistungserbringungspflicht, weil ich die Bild: zVg. personifizierte Visitenkarte der Firma bin. Der grösste Vorteil ist natürlich, dass ich dem Klientel viel besser helfen kann als am Telefon. Nicht nur der direkte Zugriff auf das problemverursachende Gerät ist wesentlich effizienter. Auch wenn Folgefragen entstehen, wie beispielsweise die Bedienung des Replay-TVs, kann ich das detailliert erklären. Das ist übrigens auch ein grosser Zeitfaktor, weil der Funktionsumfang mittlerweile schon sehr gross ist. Doch ich erlebe eine unglaubliche Dankbarkeit, weil die Kundschaft plötzlich neue Features entdeckt. Es gibt sogar solche, die wenden sich seither für alle Anliegen nur noch an unseren Vor-Ort-Support. Wird die sasag ihren Vor-Ort-Support weiter ausbauen? Glaus: Aktuell bin ich der einzige Supporter in diesem Bereich, der 100 Prozent ausser Haus ist. Eine Aufstockung ist unumgänglich, denn teilweise überquillt meine Agenda schon fast. Denn die Kund:innen wollen nicht eine Woche lang warten, bis das Internet wieder funktioniert. Weitere Supportmitarbeitende werden darauf geschult, so dass immer auch eine Stellvertretung zur Verfügung steht. Wenn sich der Erfolg weiter so entwickelt, ist die Bereitschaft vorhanden, den Bereich des Vor- Ort-Supports weiter auszubauen. (rob.) sasag.ch

weitere Ausgaben