hinguckerch
Aufrufe
vor 1 Jahr

Beilage Fahrspass 2022

  • Text
  • Fahrspass
  • Beilage
  • Zeit
  • Fahrzeug
  • Schweiz
  • Hyundai
  • Volvo
  • Strassen
  • Auto
  • Oktober
  • Fahrzeuge
  • Schaffhausen

6 FAHRZEUGE AKTUELL 25.

6 FAHRZEUGE AKTUELL 25. Oktober 2022 Immer sicher unterwegs mit der besten Pannenhilfe PR – Mit dem TCS kommen Sie garantiert weiter – wie auch immer Sie unterwegs sind, ob mit dem (E-)Auto, (E-) Motorrad, Velo oder E-Bike. Wir schützen Sie als Person Die TCS Mitgliedschaft schützt Sie persönlich und nicht nur Ihr Auto. Das heisst, wir helfen Ihnen rund um Ihre Mobilität. Ob bei einer Auto- oder Velopanne, einem Zugausfall oder einer Rechtsfrage: Wir sind immer an Ihrer Seite. Wenn Sie nicht alleine leben, ist es wichtig, dass Sie die Mitgliedschaft für Paare und Familien abschliessen. Denn nur so schützen Sie Ihren Partner und Ihre Kinder im selben Haushalt rundum. 30 Prozent Rabatt Lassen Sie sich jetzt in der TCS Kontaktstelle an der Vordergasse 58 in Schaffhausen informieren, um was es bei den vielfältigen Leistungen der TCS-Mitgliedschaft wirklich geht und profitieren Sie aktuell von 30 Prozent Rabatt beim Abschluss einer neuen Mitgliedschaft. (shb.) TCS Schaffhausen, Kontaktstelle, Vordergasse 58, 8200 Schaffhausen, Tel. 052 630 00 00, schaffhausen@tcs.ch, tcssh.ch Darauf können Sie sich als TCS-Mitglied verlassen • Beste Pannenhilfe der Schweiz • Pannenhilfe für Velo und E-Bike • Kostenlose Rechtsauskunft • Unfallrechtsschutz • Kaskorechtsschutz • Hilfe bei Unwetter • Hilfe bei ÖV-Ausfall • Mitgliederrabatte und Vorteile https://www.tcs.ch/de/mitgliedschaft-vorteile/mitgliedschaften/ Die Kontaktstelle des TCS Schaffhausen ist an der Vordergasse 58 in Schaffhausen zu finden. Bild: zVg. Auch bei hilft der TCS. Jetzt Mitglied werden und profitieren. TCS Schaffhausen, Vordergasse 58, 052 630 00 00, tcssh.ch Jetzt mit 30% Rabatt

25. Oktober 2022 FAHRZEUGE AKTUELL 7 Staus auf Schweizer Strassen verursachen Kosten von über 3 Milliarden Franken Überlastete Schweizer Strassen Die Schweizer Bevölkerung kann auf eine sehr gute Verkehrsinfrastruktur zählen. Dennoch kosten überlastete Strassen und Züge die Volkswirtschaft jährlich mehrere Milliarden Franken, wie die neusten Berechnungen des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE) zeigen. Besonders ins Gewicht fallen die Verspätungen aufgrund von Stau. Bundesamt für Raumentwicklung Ittigen. Knapp 200 000 Stunden Verspätung häufen sich jeden Tag auf allen Schweizer Strassen an, weil Autos und Lastwagen in Staus feststecken oder nur langsam vorwärtskommen. Die verlorene Zeit kostet Geld. Gemäss den neusten Berechnungen des ARE beliefen sich 2019 die sogenannten Verspätungskosten auf über drei Milliarden Franken. 200 000 Stunden Verspätung häufen sich jeden Tag auf den Schweizer Strassen an aufgrund von Staus. Symbolbilder: Pixabay Zu Lasten von Personenwagen Neun von zehn Stunden Verspätung gehen zu Lasten der Personenwagen. Der Rest entfällt auf Lieferwagen und den Schwerverkehr. Besonders häufig und lange stehen die Fahrzeuge auf Hauptstrassen still. Verkehrsüberlastungen auf Autobahnen verursachen nur 17 Prozent der verspäteten Zeit. Am meisten Zeit büssen die Verkehrsteilnehmenden an Werktagen ein, und nur zu einem weit geringeren Mass (12 Prozent der totalen Zeitverluste) am Wochenende oder auf der Reise in die Ferien. Betroffen sind weitgehend stets dieselben Strecken während gewisser Zeitabschnitte. Neun von zehn Stunden Verspätung gehen zu Lasten der Personenwagen. Erhoben hat das ARE erstmals auch die Komforteinbussen im öffentlichen Verkehr, die durch überfüllte Züge, Busse und Trams zu Spitzenzeiten verursacht werden. Sie lösen Kosten von 27 Millionen Franken aus. Die Zahlen zeigen aber auch, dass die Schweiz im internationalen Vergleich über eine sehr leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur verfügt. Die Verspätungszeit pro Kopf liegt unter dem Schnitt der EU-Länder, und dies obwohl die Schweiz vergleichsweise dicht besiedelt ist. Mit einem gezielten Ausbau der Infrastruktur, einer Verlagerung des Personen- und Güterverkehrs auf den ÖV und die Schiene sowie einer Glättung der Verkehrsspitzen, ist es aber möglich die Verspätungen weiter zu reduzieren. Transportsystem weiter verbessern Die strategischen Entwicklungsprogramme des Bundes für die Eisenbahninfrastruktur und die Nationalstrassen sowie das Programm Agglomerationsverkehr haben das Ziel, das Transportsystem weiter zu verbessern. Als schnell wirksame Massnahmen setzt das Bundesamt für Strassen (ASTRA) unter anderem auf Geschwindigkeitsharmonisierungen und dosierte Ein- und Ausfahrten bei Nationalstrassen. Weitere Massnahmen zur Vermeidung von Verkehrsüberlastungen zu Spitzenzeiten sind flexiblere Arbeits- und Unterrichtszeiten sowie mehr Homeoffice und Video-Konferenzen. Berechnungsmethode Das ARE erhebt die Verspätungen auf der Strasse anhand eines Vergleichs mit der staufreien Fahrzeit während der Nacht. Die Kosten entsprechen jenem Betrag, den die Verkehrsteilnehmenden bereit wären zu bezahlen, um diese Verspätungen (oder die Komforteinbussen im ÖV) zu vermeiden. Anders formuliert: Die Schweizer Verkehrsteilnehmenden wären bereit, insgesamt rund drei Milliarden Franken zu bezahlen, wenn sie dafür garantiert keine Verspätungen im Strassenverkehr und keine Komforteinbussen im Öffentlichen Verkehr hinnehmen müssten.

Erfolgreich kopiert!

weitere Ausgaben