hinguckerch
Aufrufe
vor 9 Monaten

Beilage Fahrspass Frühling 2023

  • Text
  • Fahrspass
  • Beilage
  • Bild
  • Fahrzeugen
  • Auto
  • Hyundai
  • Januar
  • Schweiz
  • Volvo
  • Wasserstoff
  • Fahrzeuge
  • Schaffhausen

4 FAHRZEUGE AKTUELL 14.

4 FAHRZEUGE AKTUELL 14. März 2023 Mustang unter Strom PR – Der Ford Mustang ist kein Muscle-Car, sondern ein Elektro-SUV. Mit bis zu 487 PS starken Motoren und Reichweiten bis 610 Kilometer. Sind Sie auch bereit für die Elektrifizierung? Wir sind es. Der Alleskönner Ford Mustang Mach E bietet einfach alles. Ob 4×4-Antrieb oder erhöhte Reichweite, ob ein Sportwagen oder eine Luxuslimousine: Mit dem grosszügigen Raumangebot bringt er auch mühelos eine Familie mit viel Gepäck in die Ferien. Auch die Reichweite von mehr als 500 km (Werksangabe) lässt sich sehen. Dank einem Vorzugsleasingzins von 0.9 % und einem erhöhten Restwert, je nach Wunsch, ist der Mustang Mach E für viele erschwinglich. Am besten, Sie vereinbaren gleich eine Probefahrt. Übrigens: Diverse Modelle haben wir ab Lager für Sie bereit. (shb.) automaxx.ch Der Ford Mustang Mach-E: Ein E-Fahrzeug, das begeistert. Bild: zVg. / Ford DIE NEUEN E-MODELLE AB LAGER ERHLTLICH Profi tieren Sie jetzt beim E-Transit und beim Mustang Mach-E voniiattraktiven Konditionen und Leasing-Angeboten. Nur bei Ihrem Ford Partner. Die einzigartige Location für Ihren Privat- oder Businessevent Herrenacker | Schaffhausen info@meetingpoint-sh.ch | meetingpoint-sh.ch

14. März 2023 FAHRZEUGE AKTUELL 5 Fünftes Monatsplus in Folge am Schweizer Auto-Markt Anzeichen für eine Entspannung mehren sich Bei den Immatrikulationszahlen von Neuwagen in der Schweiz und in Lichtenstein wird eine Stabilisierung mit einem leichten Aufwärtstrend erwartet. auto schweiz Schweiz. Geglückter Jahresauftakt für den Markt für neue Personenwagen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein: Mit 16 437 Inverkehrsetzungen sind im Januar 3,4 Prozent mehr Neuwagen auf die Strassen gekommen als 2022. Damit konnte der Schweizer Auto-Markt nun bereits im fünften Kalendermonat hintereinander seinen jeweiligen Vorjahreswert übertreffen. Die Anzeichen für eine Entspannung der Lieferschwierigkeiten aufgrund der Chip- und Teilekrise mehren sich. Über die Hälfte der Januar-Neuzulassungen entfällt auf alternative Antriebe. Liefersituation verbessert sich Nach 15 130 respektive 15 899 neuen Personenwagen im jeweiligen ersten Monat 2021 und 2022, stellt der diesjährige Januar den besten Jahresauftakt seit dem Beginn der Covid-Pandemie dar. Zum Niveau von 2020, als 18 788 Neuimmatrikulationen registriert worden waren, fehlen zwar noch 12,5 Prozent. Doch für auto-schweiz-Mediensprecher Christoph Wolnik war im Februar klar: das Positive der Entwicklung überwiegt. «Der Markt arbeitet sich mit kleinen Schritten aus der Angebotskrise heraus. Die Liefersituation verbessert sich stetig, auch die Wartezeiten bei Neubestellungen werden kürzer und verlässlicher.» 2023 würden die Immatrikulationszahlen zwar noch nicht wieder ihr Normalniveau von rund 300 000 erreichen können, so Wolnik weiter. «Aber wir werden, aller Wahrscheinlichkeit nach, eine Stabilisierung mit leichtem Aufwärtstrend sehen.» Ein Viertel sind Steckerfahrzeuge Nach den erneuten Rekordwerten bei den Marktanteilen alternativer Antriebe im Jahr 2022, knüpft der Januar 2023 direkt daran an. Mit 2840 Elektroautos (plus 33,6 Prozent) Die Grafik zeigt die Entwicklung des Automarkts von Januar 2022 bis Ende Januar 2023. Graphik: auto schweiz und 1387 Plug-in-Hybriden (minus 9,4 Prozent) liegt der Anteil der über das Stromnetz aufladbaren Neuwagen bei 25,7 Prozent, nach 25,9 im gesamten Jahr 2022. Voll- und Mild-Hybride ohne externe Lademöglichkeit kommen auf 4667 Registrierungen und 28,4 Prozent des Gesamtmarktes, nach 24,8 Prozent im Gesamtvorjahr. Somit machen die elektrifizierten Antriebe mit 54,2 Prozent im Januar bereits deutlich mehr als die Hälfte des Marktes für neue Personenwagen aus. Dieser Trend dürfte sich im weiteren Jahresverlauf fortsetzen. Die detaillierten Zahlen nach Marken stehen auf auto.swiss zur Verfügung. Mit 16 437 Inverkehrsetzungen sind im Januar 3,4 Prozent mehr Neuwagen auf die Schweizer und Lichtensteiner Strassen gekommen als vor einem Jahr. Symbolbild: Pixabay

Erfolgreich kopiert!

weitere Ausgaben