hinguckerch
Aufrufe
vor 9 Monaten

Beilage Fahrspass Frühling 2023

  • Text
  • Fahrspass
  • Beilage
  • Bild
  • Fahrzeugen
  • Auto
  • Hyundai
  • Januar
  • Schweiz
  • Volvo
  • Wasserstoff
  • Fahrzeuge
  • Schaffhausen

6 FAHRZEUGE AKTUELL 14.

6 FAHRZEUGE AKTUELL 14. März 2023 Die neue Generation des e-tron rollt an PUBLIREPORTAGE Mehr Reichweite, eine bessere Batteriekapazität und eine neue Optik: Mit der Lancierung des Audi Q8 e-tron erwartet die Autofans dieses Jahr ein Highlight. Auch die AMAG Schaffhausen zieht mit. Auf etwa 740 Quadratmetern Showroom-Fläche präsentieren sich in der AMAG Schaffhausen erstklassige Audi-Modelle in ihren schönsten Ausführungen. Voller Vorfreude blickt das Verkaufsteam, bestehend aus Verkaufsleiter Moreno Mottola, Verkaufberater Rocco Nardo und Audi Expert Leandro Fiorito, nun der Lancierung des neusten Schmuckstücks entgegen – dem Audi Q8-etron. Vielversprechendes Auto Dieses Highlight kommt schon bald zu der bereits grossen Modellvielfalt, welche die AMAG Schaffhausen bei der Marke Audi vorweisen kann, hinzu. Im Februar 2023 lanciert Audi das Elektroauto Q8 Das freundliche Audi-Verkaufsteam in der AMAG Schaffhausen: Leandro Fiorito, Rocco Nardo und Moreno Mottola (v. l.). Bild: Lara Gansser e-tron, ab dem 16. März ist es auch in der Filiale in Schaffhausen erhältlich. Das neue Modell verspricht viel: Neben einer hervorragenden Ladekurve (innert 31 Minuten von 10 auf 80 Prozent) wird der Nachfolger des Audi e-tron das Elektroauto mit der grössten Reichweite im ganzen VW-Konzern sein. 571 Kilometer können die Audi-Liebhaberinnen und Audi-Liebhaber mit dem Wagen zurücklegen. «Das sind über 100 Kilometer mehr also mit dem jetzigen e-tron», bestätigt Moreno Mottola. Dies dank einer Hochvoltbatterie mit einer Kapazität von bis zu 114 kWh. Teamwork als Erfolgsmodell Der Job des Verkaufsberaters habe sich in den vergangenen Jahren verändert, meint Moreno Mottola: «Beratungsgespräche werden immer intensiver, erfordern mehr Wissen und dauern dementsprechend länger.» Um dieser veränderten Nachfrage gerecht zu werden, stellte die AMAG Schaffhausen per Anfang Jahr einen «Audi Expert» ein. Leandro Fiorito unterstützt die Verkaufsberater vor allem im Showroom, unter anderem bei den unverbindlichen Produktvorstellungen. «Der Audi Expert verfügt über das höchste markenspezifische Wissen bei uns», bestätigt Moreno Mit Mottola. bis zu Zusätzlich 571 unterstützt km Reich er das AMAG-Team in den Bereichen Showroom-Pflege, Lagerbewirtschaftung und Administration. «Die von uns gewonnene Zeit fliesst in die Beziehungspflege mit unseren Kundinnen und Kunden.» Audi Q8 55 e-tron advanced (lg.) qu Jetzt entdecken amag.ch A S T Mit bis zu 571 km Reichweite (WLTP). Jetzt entdecken Audi Q8 55 e-tron advanced quattro, 408 PS, 24,4–20,9 kWh/100 km, 0 g CO2/km, Kat. C AMAG Schaffhausen Spitalstrasse 27, 8200 Schaffhausen Tel. 052 630 55 55, audipartners.ch/amag-schaffhausen A B C D E F G C

14. März 2023 FAHRZEUGE AKTUELL 7 Das neue Veloweggesetz trat am 1. Januar 2023 in Kraft Neues Velogesetz – Unfälle vermeiden Am 1. Januar 2023 trat das neue Velogesetz in Kraft. Die mit dem Gesetz verbundenen Verbesserungen erleichtern es, ein gutes und sicheres Velowegnetz zu schaffen und den Verkehr zu entflechten. Bundesamt für Strassen ASTRA Schweiz. Das neue Bundesgesetz über Velowege (Veloweggesetz) sorgt für bessere und sicherere Velowege, indem die Kantone zur Planung und Realisierung von Velowegnetzen verpflichtet werden und der Bund bei seinen Strassen ebenfalls Velowege erstellt. Nach einem Bundesratsbeschluss im vergangenen Dezember, trat das neue Gesetz auf den 1. Januar 2023 in Kraft. Verkehr entflechten Mit dem Ja zum Bundesbeschluss über die Velowege hat sich die Stimmbevölkerung im Herbst 2018 dafür ausgesprochen, dass der Bund die Kantone bei den Velowegen unterstützt. Das Parlament hat das dazu gehörende Gesetz am 18. März 2022 verabschiedet. Innerhalb der gesetzlichen Frist wurde kein Referendum ergriffen. Damit konnte das Veloweggesetz am 1. Januar 2023 in Kraft gesetzt werden. Die mit dem Gesetz verbundenen Verbesserungen erleichtern es, ein gutes und sicheres Velowegnetz zu schaffen und den Verkehr zu entflechten. Auto-, Velo- und Fussverkehr kommen sich so weniger ins Gehege. Dies hilft, Unfälle zu vermeiden. Gleichzeitig fördert es die Bewegung und damit auch die Gesundheit der Bevölkerung. Kantone werden verpflichtet Mit dem Veloweggesetz werden die Kantone verpflichtet, Velowegnetze zu planen und zu verwirklichen. Es enthält im Sinne von übergeordneten Planungsgrundsätzen zudem Qualitätsziele (zusammenhängend, direkt, sicher, homogen, attraktiv), ohne bei der Umsetzung den Spielraum der Kantone einzuschränken. Der Bund wird mit dem Veloweggesetz ebenfalls verpflichtet, eigene Veloanlagen in hoher Qualität zu planen und zu erstellen. Aktuelle Beispiele, wie der Bund dieser Aufgabe künftig nachkommen wird, sind die neue Fuss- und Velobrücke Oberwies in Wallisellen (ZH), der Radweg in der Taubenlochschlucht (BE) oder die geplante Verkehrsentflechtung beim Anschluss Wankdorf (BE). Mit dem Veloweggesetz werden die Kantone verpflichtet, Velowegnetze zu planen und zu verwirklichen. Mit dem neuen Gesetz kommen sich so Auto-, Velo- und Fussverkehr weniger ins Gehege. Symbolbilder: Pixabay

Erfolgreich kopiert!

weitere Ausgaben