Aufrufe
vor 1 Jahr

Beilage Fahrspass Frühling 2023

  • Text
  • Fahrspass
  • Beilage
  • Bild
  • Fahrzeugen
  • Auto
  • Hyundai
  • Januar
  • Schweiz
  • Volvo
  • Wasserstoff
  • Fahrzeuge
  • Schaffhausen

8 FAHRZEUGE AKTUELL 14.

8 FAHRZEUGE AKTUELL 14. März 2023 Kennen Sie unsere vielfältigen Kurse? Wir bieten eine ganze Reihe für Jung und Alt an PR – Egal, für welchen Kurs Sie sich entscheiden: Sie können nur gewinnen. Es lohnt sich immer und macht erst noch Spass! • Autofahren heute (Seniorenfahrkurs), 13.30 Uhr: 14. Juni, 5. Juli, 9. August, 20. September 2023. • Autofahren heute PLUS, Ganztageskurs: 5. April, 21. Juni, 16. August (Frauenfahrkurs), 11. Oktober 2023. • E-Bikekurs, 13.30 Uhr: 18. April, 23. Mai, 22. August 2023. • Drohnenkurse Schnupperkurs: In diesem Kurs erfahren Sie, was im Umgang mit Drohnen wichtig ist und machen die ersten Flugversuche. Nachmittags: 28. März, 26. August 2023. Kompakt: In diesem Kurs erfahren Sie, was im Umgang mit Drohnen wichtig ist und machen sich vertraut mit den neuen EASA Vorschriften. Vormittags: 28. März, 26. August 2023. Practice: Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits eine Drohne haben und mehr über deren Funktionen erfahren möchten. Ganztageskurs: 3. April und 23. September 2023. • TCS Drive Camp – Jugendfahrlager im Tessin während den Schulferien: In nur 7 Tagen Nothelfer, Theorieprüfung und Fahrpraxis absolvieren. Neben dem Lernen kommt aber auch die Freizeit nicht zu kurz. Verschiedene Freizeitaktivitäten sorgen für eine gute Stimmung. Für die E-Bikekurse steht ein Geschicklichkeits-Parcours bereit. Übrigens: Weiterbildung im Beruf ist selbstverständlich. Warum aber nicht auch im Strassenverkehr? Gutscheine schenken für Kurse der TCS Sektion Schaffhausen sind eine clevere und sinnvolle Idee, die gut ankommt und Freude bereitet! Die TCS-Sektion Schaffhausen setzt sich für alle wichtigen Belange der Verkehrssicherheit und Mobilität ein. Sie bietet eine breite Palette an Dienstleistungen, Kursen und Aktivitäten an. (shb.) Wir bieten Drohnenkurse für verschiedene Ansprüche. Bilder: zVg. Alle Antworten auf Ihre Fragen und viele weitere Informationen finden Sie unter tcssh.ch oder in der TCS Kontaktstelle an der Vordergasse 58 in Schaffhausen. tcssh.ch, Tel. 052 630 00 00 Jetzt Mitglied werden und von 20 % Rabatt profitieren bis am 31. März.

14. März 2023 FAHRZEUGE AKTUELL 9 Hoffnungsträger für eine zukünftige Eigenversorgung Wasserstoff – Energieträger der Zukunft? Die Energie- und Antriebstechnik der Zukunft: ein momentanes omnipräsentes Thema. Viele sehen im Wasserstoff grosses Potenzial. Ein Thema, das sehr aktuell, aber nicht neu ist. Marc Kellenberger* Schaffhausen. Wie sieht die Energie- und Antriebstechnik der Zukunft aus? Existiert eine vielversprechende Alternative gegenüber den fossilen Brennstoffen? Wasserstoff als Energieträger ist eine Thematik, die nicht neu, aber sehr aktuell ist. Das erste und am häufigsten vorkommende Element im Periodensystem der Chemie kann unser gesamtes Energiesystem grundlegend verändern, sowie unsere Zukunft enorm beeinflussen. Rückverstromung – der Schlüssel zum Mehrwert Die Rückverstromung, auch saisonale Speicherung genannt (siehe Kreislaufmodell rechts), ist der wesentliche Vorteil von Wasserstoff und gilt deshalb als Hoffnungsträger für eine zukünftige Eigenversorgung der Haushalte und der Mobilität. Das Grundprinzip dabei ist, dass durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hauses grüner Strom produziert wird. Diese muss den Stromverbrauch des Haushaltes möglichst Marc Kellenberger absolviert eine Lehre zum Automatiker EFZ. Bild: zVg. decken, um so unabhängig wie möglich vom Stromnetz sein zu können. Da die Stromproduktion der Photovoltaikanlage jedoch stark saisonabhängig ist, wird im Sommer mehr und im Winter weniger Strom erzeugt, als benötigt wird. Wenn nun überschüssiger Strom produziert wird, so wird dieser, anstatt günstig in das Stromnetz zu speisen, als Energiequelle für die Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff verwendet. Der entstandene Wasserstoff wird nun in Wasserstofftanks gespeichert. Wenn der Strombedarf nun grösser als die momentane Produktion der Photovoltaik ist, kann mithilfe des umgekehrten Elektrolyse-Prozesses (Brennstoffzelle), der gespeicherte Wasserstoff erneut mit Sauerstoff verbunden werden. Durch diesen Vorgang entsteht sehr viel Energie, welche für den Haushalt als elektrische und Wärmeenergie verwendet werden kann. Die Eigenversorgung eines Haushaltes wird dadurch gestärkt und, da elektrischer Strom nur schlecht speicherbar ist, dient der Wasserstoff als indirekter Speicher dieser Energie. Mobilität Der gespeicherte Wasserstoff findet auch in der Mobilität seine Verwendung. Durch die Speicherung des Energieträgers wird eine flexible, rasche und zeitunabhängige Betankung der Fahrzeuge ermöglicht. Mit den Elektro- und Wasserstofffahrzeugen existiert eine klimaneutrale Alternative zu den klassischen Verbrennungsmotoren. Entscheidend dabei ist, wie die Elektrizität für den Antrieb/Prozess gewonnen wird. Wird für diesen Vorgang zum Beispiel Kohlestrom verwendet, stehen indirekt CO2-Emissionen damit in Verbindung, wodurch die Klimaneutralität nicht mehr erfüllt ist. Es muss genügend Transparenz aufgebracht werden, um mithilfe eines Energiemixes gegen den Treibhauseffekt zu arbeiten. Anstelle sich auf nur einen klimaneutralen Energieträger zu fokussieren, sollten die Stärken von verschiedenen Alternativen verbunden werden. Während der Elektroantrieb Die Rückverstromung, auch saisonale Speicherung genannt, ist der wesentliche Vorteil von Wasserstoff und gilt deshalb als Hoffnungsträger für eine zukünftige Eigenversorgung der Haushalte und der Mobilität. Graphik: zVg. durch die vorhandene Infrastruktur ideal für Kurzstrecken ist, überzeugt der Wasserstoffantrieb durch seine grosse Reichweite und kurzen Betankungszeiten und ist somit für den Lastverkehr besser geeignet. Durch ein Umdenken von nur einem «Energieträger der Zukunft» zu einem «Energiemix» können langfristig gesetzte Ziele einer CO2-neutralen Mobilität erreicht werden. Kein Erfolg ohne Markt Der politische Wille inklusive Investitionen sind entscheidend, um das Potenzial von Wasserstoff ausschöpfen zu können. Abgaben der CO2-Steuer werden bereits heute als Investitionen in diesem Bereich getätigt. Wird auch weiterhin in die Vergrösserung der Tankstellendichte von Wasserstoff investiert, generiert die H2-Mobilität mehr Attraktivität und eine grössere Nachfrage wird geschaffen. Durch die Nachfrage wird ein Markt erzeugt, wodurch Wasserstoff weiter an Popularität gewinnt. Nur dann kann Wasserstoff einen Beitrag zum Energiemix leisten. * Marc Kellenberger absolviert eine Lehre zum Automatiker EFZ. Seine Berufsmaturaarbeite hat er zusammen mit Neel Guldimann, Silvan Zoller und Till Gasser dem Thema «Wasserstoff als Energieträger» gewidmet. Ein Hyundai Nexo an einer Wasserstofftankstelle in Rümlang. Bild: zVg.

weitere Ausgaben