Aufrufe
vor 1 Jahr

Beilage Fahrzeuge aktuell Frühling 2022

  • Text
  • Kontrollschild
  • Volvo
  • Hyundai
  • Fahrzeug
  • Ioniq
  • Megane
  • Schaffhausen
  • Fahrzeuge
  • Auto
  • Vespa

NEW ŠKODA ENYAQ iV 100%

NEW ŠKODA ENYAQ iV 100% elektrisch. 100% für Sie. Wählen Sie Freude und Leichtigkeit: mit dem rein elektrischen ŠKODA ENYAQ iV. Er verbindet alltagstaugliche Technologie mit viel Raum und einer grossen Reichweite – natürlich auch als 4x4. Jetzt bei uns Probe fahren! ŠKODA. Made for Switzerland. AMAG Schaffhausen Spitalstrasse 27 8200 Schaffhausen Tel. 052 630 55 55 ŠKODA ENYAQ iV 80X, 17,9 kWh/100 km, 0 g CO2/km, Kat. A.

15. März 2022 FAHRZEUGE AKTUELL 17 Vom Kauf bis zu Auto-Abos – wir erklären die Unterschiede Leasing, Kauf oder Finanzierung: Wie fahren Sie am besten? Auf der Suche nach einem neuen Auto? Sie haben auch schon einen bestimmten Fahrzeugtyp im Blick? Bleibt die Frage: Wie möchten Sie das Auto bezahlen? Generell gibt es drei Möglichkeiten. Wir erklären die Unterschiede und verraten Ihnen eine neue Methode. Heidi Dübendorfer Schaffhausen. Auf dem Automarkt gibt es für jedes Bedürfnis und für jeden Geschmack das passende Modell, sodass viel Zeit damit verbracht werden kann, den geeigneten Neuwagen zu finden. Wurde das Traumauto entdeckt, stellt sich die Frage: Wie bezahle ich das Auto? Reicht das finanzielle Polster um den vollen Kaufpreis gleich zu bezahlen und welche Vorteile habe ich? Neben der Barzahlung, die beim Autokauf heute zur Ausnahme geworden ist, stehen die Alternativen Finanzierung und Leasing zur Wahl. Barkauf: Es gehört sofort Ihnen Bei einer Barzahlung ist eine grössere Geldmenge auf einen Schlag aufzubringen. Zwar bietet die Barzahlung einen vergleichsweise hohen Rabatt, jedoch sinkt dadurch Ihre Liquidität. Sollte also unerwartet eine grössere Zahlung fällig werden, fehlt hierfür das Ersparte. Natürlich hat die Barzahlung eines Neuwagens auch viele Vorteile. Sie erhalten sofort die Eigentumsrechte am Fahrzeug. Das heisst, der Käufer oder die Käuferin kann damit machen, was er oder sie will: umbauen, lackieren oder sogar weiterverkaufen. Ferner fallen bei einem Barkauf keine laufenden Finanzierungskosten an. Das Fahrzeug ist von Beginn weg abbezahlt. Leasing: Zahlen in Raten Bei dieser Methode wird kein Startkapital benötigt, denn das Fahrzeug wird nicht erworben, in diesem Fall sind Sie lediglich der Halter. Das hat Vorteile: Nur der Leasinggeber trägt das volle Risiko des Wertverlustes. Nach Ende der Laufzeit geben Sie das Auto einfach an den Leasinggeber zurück. Zur monatlichen Rate haben auch Unterhaltskosten einen Einfluss auf die Gesamtrechnung. Steuern und Versicherungen gehören ebenso dazu wie die Aufwände für Treibstoff und Verschleissteile. Auch Reparaturen sowie MFK-Gebühren müssen bei einer Kostenaufstellung berücksichtigt werden. Besonders lohnend ist Leasing für alle, die gerne regelmässig ein neues Auto fahren möchten oder sich momentan kein neues Auto leisten können. Finanzierung: Fahrspass abbezahlen Mit einem Kredit lässt sich ein Auto kaufen und damit zum alleinigen Besitzer werden. Die Zinskosten können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Dabei berechnet die Bank in der Regel einen höheren Zinssatz als bei einem Leasing, um das Risiko abzudecken. Wer sein Fahrzeug mit einem Kredit finanziert, sollte auf jeden Fall eine Reserve im Konsumbudget einplanen und das Fahrzeug mit einer günstigen Haftpflicht- und Vollkasko-Versicherung versichern. Nicht zu unterschätzen: Die monatlichen Rückzahlungsverpflichtungen können zu finanziellen Problemen führen, wenn unerwartete Ereignisse eintreten. Auto-Abos: Die neue Alternative Was man von den Ferien her kennt, wird auch im Alltag immer beliebter: Autos zu mieten. Nicht nur für ein paar Tage, sondern auf Langzeitmiete. Bei den Auto-Abos wird wie beim Leasing eine bestimmte Kilometer-Leistung pro Monat oder Jahr vereinbart. Einmal von der Startgebühr abgesehen, muss der Abonnent des Autos weder eine grössere Summe investieren noch einen Wertverlust hinnehmen. Während der Laufzeit entstehen ihm ausser der monatlichen Rate nur die Kosten für das Benzin. Am Ende der Laufzeit geht das Auto an den Anbieter zurück. Auto-Abos können digital abgeschlossen werden. Das Ganze ähnelt dem Car-Sharing, nur sind diese Angebote nicht standortgebunden und auf einen längeren Zeitraum ausgerichtet. Das Fahrzeug also lieber leasen, finanzieren, kaufen oder mieten? Wägen Sie ab, wie Sie das Auto nutzen möchten: Wollen Sie regelmässig ein Neues anschaffen? Möchten Sie das Auto möglichst lange fahren oder am liebsten unabhängig bleiben? Daran entscheidet sich, welches Angebot das passende ist. Wurde das Traumauto gefunden, stellt sich die Frage: Wie bezahle ich das Auto? Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Symbolbild: Thorben Wengert / pixelio.de Bis ein Auto Ihnen gehört, müssen Sie abwägen, welches Angebot für Sie das passendste ist. Symbolbild: Pexels

weitere Ausgaben