Aufrufe
vor 10 Monaten

Bock-Blick 2022

28 2022

28 2022 IM BOCK-BLICK 20. Dezember 2022 Saisonkarte 2023 Profitieren Sie vom Vorverkauf ! Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins 2023! VIELEN DANK an unsere Kundschaft, für das entgegengebrachte Vertrauen im 2022. Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit im neuen Jahr und würden uns freuen Sie auch im 2023 bei uns begrüssen zu dürfen! Schifffahren so viel Sie wollen – vom Bodensee bis zum Rheinfall ! Geschenktipp urh.ch/ gutschein Freie Fahrt auf allen URh-Kursschiffen während der Saison 2023. Jetzt kaufen T +41 52 634 08 88 • urh.ch/saisonkarte VOIP YOUR KMU Schlüsselfertig und zu fixen Kosten! Ihre Vorteile im Überblick: ✔ Rundum-sorglos-Paket ✔ Schnell und einfach eingerichtet ✔ Sichere und zuverlässige STARFACE-VoIP-Telefonanlage ✔ Ortsunabhängige Teamarbeit ✔ Exzellente HD-Sprachqualität ✔ Kalkulierbare monatliche Fixkosten ✔ Hosting in der Schweiz Einführungsrabatt nicht verpassen! Alle Bestellungen, die bis 31. Januar 2023 in unserem Onlineshop platziert werden, erhalten 50% Rabatt auf die einmaligen Anschlusskosten. FÜR UNSCHLAG- BARE CHF 280 PRO MONAT! Green IT Solutions | Grubenstrasse 1 | 3123 Belp +41 31 529 20 20 | info@greenits.ch | greenits.ch | greenits-shop.ch

20. Dezember 2022 DEZEMBER 2022 29 Seit 100 Tagen offiziell im Amt Schaffhausen. Der Schaffhauser Regierungsrat ernannte vergangenen Sommer Bruno Büchi zum Leiter des Kantonalen Arbeitsamtes. Der 44-Jährige übernahm die Nachfolge von Vivian Biner bereits im Herbst 2021 ad interim. Die formelle Amtsübernahme erfolgte am 1. September dieses Jahres. Schon davor konnte sich der sportbegeisterte Hemmentaler einen guten Überblick über die Prozesse innerhalb des Arbeitsamtes machen. Vor seiner jetzigen Funktion war er Leiter des Regionalen Arbeitsvermittlungszentrums und verantwortete auch schon das Ressort Arbeitsmarktliche Massnahmen. Am 10. Dezember war Bruno Büchi offiziell 100 Tage im neuen Amt. Im Fokus der letzten 100 Tage standen für Bruno Büchi unter anderem die Rekrutierung der RAV-Leitung sowie gewisse organisatorische Anpassungen im grössten Ressort. Daneben drehte sich vieles um die drohende Energiemangellage und die Anpassung interner Prozesse. «Es funktionieren noch nicht alle Scharniere perfekt. Ich hoffe jedoch, dass nach all den Krisen wieder etwas Ruhe einkehrt, damit wir die Ressourcen vermehrt wieder für strategische Aufgaben einsetzen können», so der 44-Jährige. (gco. / nh.) Bruno Büchi ist in Thayngen aufgewachsen und ist nun in Hemmental wohnhaft. Seit dem 1. September ist er Dienststellenleiter des Arbeitsamtes Schaffhausen. Bild: gco. Hans D. Dossenbach brach sein Studium in der Zoologie ab und verschrieb sein Leben der Tierfotografie. Ende November verstarb er nach kurzer Krankheit. Archivbild: zVg. Geduld war sein Beruf Schaffhausen. Für Fotosafaris war unterwegs in den verlassensten Ecken dieser Erde, ausgestattet mit seiner Fotokamera und einer grossen Portion Geduld. Im Alter von 86 Jahren verstarb Hans D. Dossenbach, einer der bekanntesten Schweizer Tierfotografen, nach kurzer Krankheit. Sein Leben war stark geprägt von Reisen und von Tieren, erklärt seine Tochter Kim Astolfi im Interview mit dem «Bock». Am glücklichsten war der Schaffhauser jedenfalls in der Natur. Seine abenteuerlichen Geschichten und Fotografien hielt er in 50 Bildbänden und Büchern fest. Auch der «Bock» durfte ab 2015 in einer Serie sein «Tagebuch» publizieren. «Unser Vater war ein richtiger Lebemensch und Abenteurer. Er hat so vieles auf der Welt gesehen und als Kinder haben wir viele Reisen miterlebt, Nina und ich», erzählt Kim Astolfi über ihren Vater. Im Alltag konnte er aber auch mal die Kamera beiseitelegen. «Sonst hat er sein Leben gelebt und genossen», so die Tochter des bekannten Schaffhauser Tierfotografen. «Er hat Essen und Kochen geliebt, auch den Wein und die Frauen», führt sie weiter aus. Nichtsdestotrotz: Das Leben von Hans D. Dossenbach war geprägt von der Tierwelt..(nh.) Herrenacker mit Leben gefüllt Schaffhausen. Am 10. Dezember war es so weit: Der neu sanierte Herrenacker wurde von Seiten der Stadt eingeweiht. Ein grosses Eröffnungsfest findet am 29. April statt. «Der Platz bietet Stoff für Diskussionen und ist so ein Beispiel für die gelebte Demokratie in unserer Stadt», äussert sich die Schaffhauser Baureferentin Katrin Bernath in ihrer Ansprache im Meetingpoint bezüglich der abgeschlossenen Bauarbeiten. Laut dem Stabsleiter Tiefbau Schaffhausen und Hauptverantwortlichen des Bauprojektes Oliver Baur konnten sämtliche Renovationen im geplanten Budget und in der festgelegten Bauzeit realisiert werden. Zu den Erneuerungen gehören ein resistenterer Betonbelag, eine Elektroveloladestation, Baumtröge mit Sitzgelegenheiten, ein Wasserspiel sowie zwei Weidlinge und vieles mehr. Bereits am 8. Dezember wurde der Herrenacker zum ersten Mal auf die Probe gestellt: 13 Kindertagesstätten beziehungsweise rund 100 Kinder und ihre Begleit- sowie Betreuungspersonen behängten 16 Weihnachtsbäume, mit selbstgemachtem Weihnachtsschmuck. Der Anlass organisierte die IG Herrenacker. Mit der Einweihung des neuen Herrenackers wurde ein weiteres Kapitel in der Geschichte des grössten Platzes in Schaffhausen geschrieben.(am. / nh.) 13 verschiedene Schulhorte und Kinderkrippen nahmen an der Baumschmuckaktion der IG Herrenacker im Rahmen der Herrenacker-Einweihung teil. Bild: aw.

weitere Ausgaben