Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2022 KW11

8 Gesellschaft Unfall

8 Gesellschaft Unfall auf der Skipiste – wer bezahlt? RATGEBERKOLUMNE RICHTIG VERSICHERT Andrea Iseli , die Mobiliar In den Wintermonaten verreisen einige Schweizerinnen und Schweizer in die Berge zum Skifahren, unter Einhaltung der Sicherheitsregeln. Zu Pulverschnee und frischer Bergluft gehören leider auch Unfälle auf der Piste. Lesen Sie hier, wann welche Versicherung zum Zug kommt. Wer auf der Piste eine Bodenwelle übersieht, stürzt und sich das Bein bricht, ist über die obligatorische Unfallversicherung des Arbeitgebers gedeckt. Vorausgesetzt, er arbeitet im Schnitt mindestens acht Stunden pro Woche. Die obligatorische Unfallversicherung übernimmt Auslagen wie Heilungskosten oder den Erwerbsausfall. Selbständig erwerbende und nicht berufstätige Personen können sich bei einem Privatversicherer oder der Krankenkasse gegen Unfall versichern. Unfall mit Drittpersonen Sobald mehrere Personen in einen Unfall verwickelt sind, bezahlt die Unfallversicherung des Opfers zwar als erste Instanz, holt sich die Auslagen aber vom Unfallverursacher zurück. Ist das Opfer auf medizinische Betreuung angewiesen oder ist es nach dem Unfall sogar invalid, können diese Forderungen schnell existenzbedrohende Ausmasse annehmen. Die Privathaftpflichtversicherung des Unfallverursachers springt hier ein. Korrektes Verhalten im Unfall mit Dritten Bei einem Unfall mit Drittpersonen sind Sie gut beraten, wenn Sie folgende Tipps beachten: • Machen Sie Fotos von der Unfallstelle. • Nehmen Sie die Adresse von Beteiligten und Zeugen auf – auch, wenn im Moment keine Verletzung sichtbar ist oder diese harmlos erscheint. • Bewahren Sie Quittungen von Kosten auf, die wegen des Unfalls zusätzlich angefallen sind. 052 630 65 60, andrea.iseli@mobiliar.ch BOCK-HEIMAT: Andrea Stamm-Heinemann PORTRÄT DER WOCHE SCHAFFHAUSEN Andrea Stamm-Heinemann lebt seit 47 Jahren in Schaffhausen. Die Visagistin und Hairstylistin liebt es, Menschen neue Farben zu zeigen und sie zum Leuchten zu bringen. «Bock»: Wieso leben Sie in der Region Schaffhausen? Andrea Stamm-Heinemann: Meine Eltern stammen aus der Region Schaffhausen und ich wurde hier geboren. Schaffhausen war für mich immer mein Lebensmittelpunkt und gehört für mich zu den schönsten Flecken auf diesem Planeten. Rhein und Randen vor der Haustüre bieten einzigartige Erholungsmöglichkeiten, die ich und meine Familie sehr schätzen. Was ist Ihre liebste Freizeitbeschäftigung und weshalb? Stamm-Heinemann: Die Familie, mein Geschäft, unsere Katze, Haus und Garten machen jeden Tag sehr abwechslungsreich – und das geniesse ich. Skifahren und im Sommer verschiedene Aktivitäten an der frischen Luft sind meine Erholungsaktivitäten. Meinen Garten habe ich im Laufe der Jahre neu gestaltet und ich freue mich jetzt auf den Frühling, wenn alles zu blühen beginnt und die Pflanzen aus dem Winterschlaf erwachen. Im Sommer geniessen wir Grill- und Sitzplatz mit der Familie und Freunden. Üben Sie als Stylistin Ihren Traumberuf aus? Stamm-Heinemann: Ich liebe meinen Beruf Tag und Nacht. Ich freue mich jeden Auch nach über 22 Jahren liebt Andrea Stamm-Heinemann ihren Beruf als Stylistin wie am ersten Tag. Bild: zVg. Tag aufs Neue, Menschen neue Farben zu zeigen und sie zum Leuchten zu bringen. Mit 26 Jahren machte ich meine Leidenschaft zum Beruf. Durch meine mehrjährige Erfahrung mit der Macht der Farben habe ich schon unzählige Erlebnisse dank der Farb- und Stilberatung gehabt. Damit viele Menschen diesen Genuss erleben können, habe ich im Jahr 2000 die Ausbildung zur Farb- und Stilberaterin absolviert. Gefolgt von der Ausbildung zur Visagistin, Make-up Artistin und Hair- und Wimpernstylistin. Weiterbildungen in den Bock | Dienstag, 15. März 2022 Bereichen Farbe, Mode, Schminken und Stil besuche ich regelmässig. Mit dem Trendlabel Miss Goodlife Fashion aus Hamburg führe ich nebst der Marke Seidensticker Kleider für Frauen und Männer im Sortiment. Schminkkurse, typgerechte Einkaufsberatungen, Styling für Fotoshootings, Brautstyling und Garderoben-Check zu Hause sind beliebte Angebote, bei denen ich meine Kundinnen und Kunden mit viel Freude begleiten darf. Seit über 22 Jahren liebe ich meinen Beruf wie am ersten Tag. (lg.) Unsere Empfehlung für Sie –Teppiche richtig Pflegen In der Teppichreinigung und Reparaturservice Schaffhausen Bülach Trotz Corona sind dieTeppichspezialisten weiterhin für Sie da und bieten Ihnen einen kostenlosen Abhol- und Bringservice bis zu 150 kmkostenlos. Die Spezialisten halten sich anCorona-Schutzmassnahmen. Schmuckstück Teppich: Rabatt auf Wäsche und Reparatur Teppiche sorgen für ein warmes Ambiente imRaum. Sie sind Schmuck, und gleichzeitig isolieren sie den Boden. Wasviele vernachlässigen: EinTeppich bedarf auch der Pflege. Hierum kümmert sich das Team der Teppichreinigung und -Reparaturservice Bülach. Jeder Teppich ist ein Kunstwerk. Das wird allzu oft vergessen, schliesslich liegen sie in der Regel auf dem Boden und hängen selten ander Wand wie ein Gemälde. Dabei erfüllen sie nicht nur einen dekorativen, sondern auch einen praktischen Zweck. Die Spezialisten der Teppichreinigung in Bülach profitieren von einem reichen Erfahrungsschatz, was Reinigung, Pflege und Reparaturen vonTeppichen betrifft. DasTeam in Bülach ist ein Familienbetrieb in dritter Generation und hat das Gerne nimmt die Teppichreinigung und der Reparaturserviceauch Ihre ausgedienten Teppiche für Sie entgegen und verkauft diese für Sie! Handwerk aus Persien überliefert bekommen, der Heimat edler Teppiche. Beste Pflege DieTeppichwäscherei entfernt jegliche Arten von Flecken mit biologischer Handwäsche. Für die Pflege werden ausschliesslich Extrakte aus Zitrone, Lavendel, Rosmarin oder Rose eingesetzt. Diese Extrakte verleihen demTeppich eine frische Duftnote, ohne allergieauslösende Substanzen zu beinhalten. Die Teppichwäscherei ist besonders schonend, denn es werden nur natürliche Substanzen verwendet. Neben Schmutz wie Staub und Sand entfernt die Wäsche Motten, Milben oder Pilze, weswegen auch Allergiker nichtauf Teppiche verzichten müssen. «Ganz wichtig ist, dass Teppiche alle paar Jahre eine Rückfettung benötigen», erklären dieTeppichexperten. Diese sorge für glänzendes, weiches Material. Hochwertiges Material Die Fachkräfte erneuern die Teppichfransen –und alles sieht Rabattaktion 30% wieder aus wie neu. Abgetretene oder aufgeriebene Kanten am Teppich können hier ebenfalls repariert oder beschädigte Stellen nachgeknüpft werden. Dazu werden ausschliesslich hochwertige und originale Materialien verwendet. Teppiche können ausserdem bei Bedarf geschmälert oder gekürzt werden. Wersich für die Reinigung oder Reparatur seines Teppichs interessiert, kann sich telefonisch beraten lassen oder einen Termin vereinbaren. Rabattaktion VonHeute 4Tage lang 30% Rabatt auf Wäsche und Reparaturen Teppichhaus Isfahan Oberstadt Schaffhausenerstrasse 17, 8260 Stein 35, am 8180 Rhein Bülach Tel. 052 503 03 13 Öffnungszeiten Di bis Fr 10 –18Uhr /Sa10–16Uhr www.Teppichhaus-isfahan.info Montag geschlossen, jedoch telefonisch erreichbar Handelsregister-Nr.: CH-290.1.020.945-6

9 Sport Bock Kirchen Sie mal wieder. Jetzt auch via Livestream. LIFE–CHURCH.CH Solidarität Projektionen auf dem Rheinfall – ein leises «lautes» Kultur-Solidaritäts- Projekt mit Echo. Seite 11 Leistungsförderung in den Turnvereinen Mit der Leichtathletikvereinigung Schaffhausen (LVS) als Entwicklungs- und Leistungszentrum fördern Enrico Güntert und Kevin Lenhard Athletinnen und Athleten aus der Region. Mittlerweile zählt die LVS 25 Mitglieder aus zehn Vereinen. LEICHTATHLETIK KANTON SCHAFFHAUSEN Lara Gansser «Wir haben viele Leichtathletik-Talente in den Turnvereinen der Region, die mit einer spezifischen Förderung viel erreichen können», so Enrico Güntert, Vize-Präsident und Hauptleiter der Leichtathletikvereinigung Schaffhausen (LVS). Enrico Güntert ist selbst ambitionierter Berufsathlet und hält unter anderem die Kantonalrekorde über 100-Meter und im Weitsprung. Im Jahr 2012, noch als Vereinszusammenschluss ins Leben gerufen, tat sich der Athlet des TV Büsingen und Leichtathletik Club Schaffhausen (LCS) mit Kevin Lenhard (TV Thayngen und LCS) zusammen und gemeinsam gründeten sie 2020 aus der LVS einen eigenständigen Verein. Das Präsidium hat Kevin Lenhard übernommen. Keine Konkurrenz zu Vereinen Die aktuell 25 LVS-Mitglieder stammen aus zehn verschiedenen Turnvereinen der Region. Ganz wichtig sei dem LVS, die bestehenden Turnvereine nicht zu konkurrenzieren, sondern ein ergänzendes Leistungs- und Entwicklungszentrum darzustellen. «Niemand soll Druck haben, seinen Stammverein verlassen zu müssen. Wir fördern die Athletinnen und Athleten, in denen wir Potenzial sehen, mit gezielten Trainingseinheiten und -plänen», erklärt Kevin Lenhard. Beide LVS-Gründer blicken auf eine ähnliche Vergangenheit zurück: «Wir hatten beide Talent, aber die Förderung und das Talent-Scouting – besonders in den Turnvereinen – war relativ schlecht.» Dies bewegte sie dazu, die LVS zu gründen. Trainiert werden in erster Linie die im Mehrkampf enthaltenen Disziplinen 100 Meter, Weit- und Hochsprung, Kugelstossen und 800-Meter- sowie 1000-Meter-Lauf. «Das Hauptziel ist es, das Leichtathletik-Niveau im ganzen Kanton zu steigern», führt Kevin Lenhard aus. Auch mit dem LC Schaffhausen stehe die LVS nicht in Konkurrenz, sondern pflege eine gute Zusammenarbeit. «Wir gehören zum Schweizerischen Turnverband, Der Leichtathletik-Mannschafts-Mehrkampf (LMM) hat für die Leichtathletikvereinigung Schaffhausen (LVS) einen hohen Stellenwert. Mit drei Teams gingen die Schaffhauser Athletinnen und Athleten am letztjährigen Final in Sargans auf Punktejagd. Bild: zVg. der LCS startet an den Wettkämpfen von Swiss Athletics.» Das Turnhallenproblem Jeweils am Samstagmorgen trifft sich die LVS zum gemeinsamen Training, das aktuell meist von Kevin Lenhard geleitet wird. Der 35-jährige Thaynger ist seit rund 15 Jahren Trainer und Hauptleiter des TV Thayngen und hat die Swiss Athletics Trainer C Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. «Ich versuche vor allem meine Erfahrungen aus dem Leistungssport einzubringen. Wir ergänzen uns gut», so der Büsinger Enrico Güntert. Die beiden Sportler arbeiten ehrenamtlich für die LVS, Sponsoringeinnahmen werden für Startgebühren und Turnhallenmieten eingesetzt. «Die Mitgliedschaft in der LVS soll vorerst gratis bleiben», sagt Kevin Lenhard. Doch gerade im Winter Setzen sich mit der LVS für die Förderung von Athletinnen und Athleten in den regionalen Turnvereinen ein: Enrico Güntert (l.) und Kevin Lenhard. Bild: Lara Gansser trifft die LVS immer wieder auf eine Herausforderung: die Turnhallen im Kanton Schaffhausen sind stark ausgelastet. «Jede zweite Woche können wir zum Glück in Beringen zu einem guten Preis trainieren, ansonsten sind wir mal hier und mal dort», so Kevin Lenhard. Nachwuchs im Blick haben Wer die 25 Mitglieder bei der LVS sind? «Talentierte Athletinnen und Athleten aus den regionalen Turnvereinen, in denen wir Potenzial sehen», so Enrico Güntert. Die beiden jungen Leiter behalten die Turnverein-Szene im Kanton stets im Blick, über erbrachte Leistungen an Wettkämpfen oder gezieltes Talent-Scouting gelangen die Mitglieder dann in die LVS. Ein Ziel der Leichtathletikvereinigung ist es, verschiedene Schaffhauser Teams am Final des Leichtathletik-Mannschafts- Mehrkampfs (LMM) zu stellen sowie an den STV-Meisterschaften Pendelstafette teilzunehmen. «2022 wollen wir hier wieder bei den Herren sowie den Damen aufs Podest», meint Enrico Güntert zu den Ambitionen des Vereins. Bereits jetzt konnten einige schöne Erfolge wie zwei Schweizermeistertitel (2016 und 2021) und zwei Siege am Eidgenössischen Turnfest gefeiert werden. Besonders erfreulich sei es für die beiden Trainer, die Entwicklung der einzelnen Vereinsmitglieder zu verfolgen. «Ein gutes Beispiel ist Andrea Schlatter. Nach einem Jahr bei der LVS hat sie nun die SM-Limite im Sprint erreicht. Sie war schon immer schnell, nur taktisch und an der richtigen Motivation fehlte es ihr.» Den Ehrgeiz und die Motivation für den Leistungssport wecken – darauf basiert auch das Hauptziel der beiden Trainer: «Leistungssport macht Spass. Wir wollen den Athletinnen und Athleten vermitteln, was alles möglich ist.» Mit dem Sieg gegen Grundfos Tatabanya sicherten sich die Kadetten Schaffhausen den dritten Tabellenrang sowie den Achtelfinaleinzug in der EHF European League. Bild: lg. Mit zwei weiteren Siegen in die Nati-pause Die Kadetten Schaffhausen blicken auf eine erfolgreiche Woche vor der Nationalmannschaftspause zurück: Mit dem Heimsieg am vergangenen Dienstagabend gegen Grundfos Tatabanya (32:26) in der EHF European League qualifizieren sie sich als Tabellendritter für das Achtelfinale, in dem die Schaffhauser auf das schwedische Spitzenteam IK Sävehof treffen werden. Am Donnerstag sicherten sich die Kadetten Schaffhausen zudem gegen CS Chênois Genève den 20. Saisonsieg in der Quickline Handball League. Als nächstes steht die Nationalmannschaftspause auf dem Programm, bevor es für die Kadetten Schlag auf Schlag mit Meisterschaft, Cup und European League weitergeht. sport in kürze Laufsport: Am Sonntag wurde im Herblingertal in Schaffhausen der neu aufgegleiste Lauf «10 km Schaffhausen» ausgetragen. Initiiert und organisiert wurde der Laufanlass von den WhatsApp Runners Schaffhausen, die den bis 2018 jährlich durchgeführten Frühlingslauf wieder aufleben lassen wollen. Insgesamt 68 Läuferinnen und Läufer absolvierten die vier Runden à 2,5 Kilometer erfolgreich, darunter der Schweizer Marathonläufer Patrik Wägeli, der sich mit einer Zeit von 30:55 Minuten den Sieg sicherte. Auf den zweiten Rang lief der Gailinger Aaron Zehner (35:59 Minuten) vor Jonas Brütsch aus Uhwiesen (36:03 Minuten). Bei den Damen siegte Andrea Rothmund aus Rielasingen mit 39:34 Minuten vor Eva Polito (40:52 Minuten) vom LG Hohenfels und Anina Brühwiler (42:18 Minuten) aus Frauenfeld. Schwimmen: Knapp 40 Kinder des Schwimmclubs Schaffhausen (SCSH) standen dieses Wochenende im Wettkampfeinsatz. Die Jüngsten schwammen teilweise ihre ersten Rennen an der Kidsliga in Schaffhausen. Es fanden sich circa Bereits morgen Mittwoch werden die sieben Nationalspieler der Kadetten in der WM-Qualifikation in Guimaraes auf Portugal treffen. Für die Nationalmannschaft im Einsatz stehen neben Kadetten-Kapitän Dimitrij Küttel auch Marvin Lier, Zoran Markovic, Luka Maros, Jonas Schelker, Samuel Zehnder sowie Mehdi Ben Romdhane, der aktuell leihweise für GC Amicitia Zürich spielt. Der nächste Einsatz der Kadetten Schaffhausen ist am 24. März im Mobiliar Handball Cup (ehemals Schweizer Cup). Das Cup-Halbfinale wird in der Axa-Arena in Winterthur ausgetragen.Drei Tage später empfangen die Kadetten HC Kriens-Luzern in der BBC-Arena. (lg.) 50 Kinder zwischen acht und zehn Jahren aus drei verschiedenen Vereinen mit ihren Eltern zum Kidsliga-Wettkampf ein. Die Nachwuchsgruppen des SCSH waren am ISSC in Sindelfingen und massen sich mit internationaler Konkurrenz. Besonders erfolgreich schwammen bei den Mädchen Aline Berie (2009), Tara Saladin (2010) und Minjia Ludi (2010). Aline Berie durfte über 200 Meter Lagen, 100 und 200 Meter Brust sowie 200 Meter Schmetterling Medaillen entgegennehmen. Weitere Podestplatzierungen erreichten bei den Jungen Leon Eidel (2008) und Gabriel Dubs (2009). Curling: Eine weitere Curling-Saison unter besonderen Kennzeichen geht zu Ende. Am traditionellen Schlussabend der Schaffhauser Liga-Meisterschaft mit normalerweise vier Spielen mit acht der heuer insgesamt 12 A-Liga-Teams blieb der Rink C leer. C wie Championship. Aber auch C wie Corona. Im Verlaufe der Saison waren der Vorstand sowie die Spielleiter der Sektionen mehrfach gefordert, die Corona-Massnahmen des Bundes auf den Clubbetrieb anzupassen. Frühzeitig wurden die Wertungen der Liga- wie auch Sektions-Meisterschaften ausgesetzt. Am Liga-Schlussabend zum Abschluss der Saison konnte eine Handvoll Zuschauer bei drei Partien, die dritte war zum Freundschaftsspiel mutiert, mit dominierenden Teams immerhin viele spannende Spielzüge verfolgen. (shb.) Die Schlussrangliste sowie weitere Sportresultate sind auf schaffhausen24.ch zu finden.

weitere Ausgaben