16 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 29. März 2022 veranstaltungen SI NNENPARK stergarten Die beste Botschaft der Welt mit allen Sinnen erleben! Der Ostergarten ist eine Zeit- und Erlebnisreise zum ersten Ostergeschehen. Anmeldung erforderlich: 052 625 17 95 www.heilsarmee-schaffhausen.ch Schaffhausen | 10. – 21. April 2019 Heilsarmee Zentrum, Tannerberg 1 Fremdsprachige Führungen werden in Englisch, Italienisch und Spanisch angeboten. Heilsarmee Schaffhausen in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Allianz Schaffhausen Das Unsere Restaurant Terrasse Alpenblick ist per ist sofort weiterhin für Sie für geöffnet. Sie da. Familie Habchi und Team freuen sich auf Ihren Besuch. Stimmerstrasse 76 I 8200 Schaffhausen Telefon 052 620 02 02 I 0800 000 990 www.alpenblick-sh.ch I info@alpenblick-sh.ch Diverses NEU IN SCHAFFHAUSEN SAPHIR Ankauf von Goldschmuck, Münzen, Vreneli, Altgold, Zahngold, Luxusuhren, Besteck, Silber, Zinn Obergasse 29, 8400 Winterthur Tel. 052 203 09 78 shop@altingold.ch www.altingold.ch seit 2001 Da dank Gönnern. MRZ Die Wiedervereinigung der beiden Koreas Schauspiel von Joël Pommerat – Metropoltheater München MI 30. 19:30 Gönner werden: rega.ch Samstag, 9. April 2022, 20 Uhr Andrea Zogg Georg Friedrich Händels Auferstehung Stefan Zweigs bewegende Erzählung «Georg Friedrich Händels Auferstehung» ist voller Hoffnung und Leidenschaft, beseelt vom Glauben an eine schöpferische Kraft, die stärker ist als der Tod. 108. Karfreitagskonzert Joseph Haydn Eintritt: 40 Franken Tickets und Infos: www.trottentheater.ch / 052 674 22 21 Die Schöpfung Donnerstag, 14. April 2022, 19.30 Uhr Freitag, 15. April 2022, 17.00 Uhr Kirche St. Johann, Schaffhausen Schaffhauser Oratorienchor Württembergische Sinfoniker Julia Weber, Sopran Remy Burnens, Tenor Sascha Litschi, Bassbariton Kurt Müller Klusman, Leitung © Jean-Marc Turmes APR Achtung, fertig, Action! Ein Slapstick-Feuerwerk der beliebten Shake Company, basierend auf der Komödie von Patrick Haudecoeur und Gerald Sibleyras – Shake Company, André Nussbaumer SA 02. 17:30 SO 03. 17:30 VORVERKAUF Mo – Fr 16 : 00 – 18 : 00 & Sa 10 : 00 – 12: 00 im Stadttheater-Foyer Tel. +(0)52 625 05 55 Wir bezahlen für 20er Vreneli CHF 325.– Wir bezahlen für 20er Vreneli CHF 325.– 350.– Mittwoch, 30. März, 10 - 14 Uhr «Hotel Kronenhof» Kirchhofplatz 7, 8200 Schaffhausen GOLDANKAUF Schaffhausen www.stadttheater-sh.ch 2009_Füller_CMYK_110x20.indd 1 11.09.20 15:4 DIESES INSERAT IST WICHTIGER. Wir setzen zusammen. Gegen den Hunger. Gemeinsam stärker. prosenectute.ch IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 GOLDBARREN GOLDMÜNZEN BRUCHGOLD GOLDUHREN ZAHNGOLD FEINGOLD SCHMUCK ALTGOLD VRENELI LUXUSUHREN (Rolex, Omega, IWC, Patek Philippe) Wir kaufen Silber an in allen Auflagen (achtziger, neunziger und hunderter). Sofort Bargeld www.oratorienchor-sh.ch SWISSAID_21_102x69mm_quer_Puzzle_Sales_DE.indd 1 12.11.21 10:56 Samstag, 2. April 2022 50 historische Fahrzeuge unterwegs von Neuhausen nach Stein am Rhein 08:30 Uhr Abfahrt Korso in Neuhausen via Zentralstrasse – Katzensteig – Mühlenstrasse – Rheinbrücke Schaffhausen – Diessenhoferstrasse – Rheinbrücke Hemishofen – Stein am Rhein 10 – 15 Uhr Ausstellung beim Parkplatz Untertor, Museumsbeiz, Liliputbahn, Fahrten mit historischen Fahrzeugen 12 Uhr Platzkonzert der Stadtmusik Stein am Rhein 15 Uhr Rückfahrt nach Neuhausen (Route wie Hinfahrt) www.museumimzeughaus.ch Tel. 052 632 78 99 Inserate? Tel.: 052 632 30 30 | Mail: info@bockonline.ch Wir zahlen für Ihr Gold Tagsaktuelle Höchstpreise Wir halten uns an die geltenden Corona-Schutzmassnahmen! Besuchen Sie uns in unserem Geschäft Webergasse 26, 8200 Schaffhausen Telefon: 076 403 77 75 / Goldankauf-Schaffhausen.ch Di – Fr 10.00 – 18.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr (Mo geschlossen)
Bock | Dienstag, 29. März 2022 17 Museen der region kunst aus schrott Mit über 130 ausgestellten Modellen hat das Pflugmuseum in Guntmadingen nicht nur Pflüge zu bieten. MUSEUM GUNTMADINGEN Gabriella Coronelli Wer zum ersten Mal das Pflugmuseum von Erich Schwaninger betritt, wird nicht nur von der Vielzahl an ausgestellten Pflügen überwältigt. In einer ehemaligen Scheune an der Neuengasse in Guntmadingen stellt der passionierte Sammler auf drei Stockwerken nach eigenen Angaben etwa 130 solcher landwirtschaftlichen Geräte zur Lockerung der Erde zur Schau. Den ersten Pflug restaurierte Erich Schwaninger mit 14 Jahren. Bilder: Gabriella Coronelli Zeitzeuginnen der Bombardierung Die Bomben, die am 1. April 1944 auf Schaffhausen fielen, kosteten 40 Menschen das Leben. Diesen Sonntag wird im Museum zu Allerheiligen das neue Buch von Matthias Wipf vorgestellt, das 35 Interviews mit Zeitzeugen enthält. Wer eine Bombardierung miterlebt, miterlitten hat, dem kommen die schrecklichen Bilder immer wieder in den Sinn, oft das ganze Leben lang – «Als wäre es gestern gewesen!» Unter ebendiesem Titel hat der Historiker Matthias Wipf kürzlich ein Buch vorgelegt, in welchem sich 35 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an die Bombardierung zurückerinnern. Nach der Vernissage im geschlossenen Kreis (vgl. «Bock» vom 1. März) stellt Wipf sein Werk nun auf Einladung des Museumsvereins am Sonntag, 3. April, um 14 Uhr im Museum erstmals der breiten Öffentlichkeit vor. Dabei erzählen mit Gertrud Opitz-Schoch (Jahrgang 1927), Denise Lienhard (Jahrgang 1931) und Ursula Oertli-Huber (Jahrgang 1942) drei Frauen unterschiedlichen Alters ihre je eigene Geschichte. Beim Anlass werden weitere im Buch interviewte Zeitzeugen im Publikum anwesend sein. Die Moderation des Anlasses übernimmt Vereinspräsident Andreas Schiendorfer, selbst Historiker. (shb.) Museum zu Allerheiligen, Sonntag, 3. April, 14 Uhr. Öffentliche Präsentation des Buches «Als wäre es gestern gewesen!» von Matthias Wipf mit drei Zeitzeuginnen. Eintritt gratis, Buchverkauf. Das zerstörte Restaurant Bahntal im Mühlenen-Quartier. Bild: zVg. Restauration von Pflügen «Mit 14 Jahren habe ich einen Pflug aus dem Estrich meiner Eltern herabgeholt und selbst restauriert», berichtet der heute 74-jährige Pensionär. Seither habe die Leidenschaft für diese landwirtschaftlichen Geräte den eifrigen Tüftler nicht mehr losgelassen. Dieser erste von ihm restaurierte Pflug ist ebenfalls Bestandteil seiner Ausstellung. Nicht alle Exemplare seien aber von so naher Umgebung gewesen wie der Pflug vom Dachboden seiner Eltern. Einige Stücke hätte der fleissige Heimwerker auch von weiter her, wie zum Beispiel aus dem Tag der offenen Museen Am Tag der offenen Museen vom 15. Mai 2022 öffnen die Museen im Perimeter des Regionalen Naturpark Schaffhausen ihre Pforten. Bei freiem Eintritt können Interessierte sich auf eine Entdeckungsreise durch Geschichte und Kultur der Region begeben und gleich mehrere Museen besuchen. (shb.) süddeutschen Raum, nach Guntmadingen transportieren lassen. Viele der erworbenen Pflüge seien beim Kauf in einem schlechten Zustand gewesen und entsprechend vom «Pflug-Schwaninger» restauriert worden. Kunstwerke aus Schrott In den letzten zehn Jahren hat sich Erich Schwaninger vermehrt auf seine künstlerischen Tätigkeiten konzentriert. Kunst aus Schrott zu kreieren, habe ihn schon immer fasziniert. Das dazu benötigte Material hole er auf Wertstoffhöfen. «Ich gehe auf den Schrottplatz und sehe oft schon das fertige Kunstwerk darin», erzählt der ideenreiche Künstler. Seit die Sammelstellen aber für die Mitnahme von Metall nicht mehr zugänglich sind, sei das Beschaffen des Materials schwierig geworden. Erfreulicherweise habe er dank seiner langjährigen Tätigkeit aber noch einen Bekannten, auf dessen Schrottplatz der ehemalige Servicetechniker von Melkmaschinen noch gehen dürfe. «Es ist schade, dass es verboten wurde. Aber ich habe noch Material für die nächsten zehn Jahre», erzählt der fünffache Vater schmunzelnd. Historische Hammerschmiede Um seine Kunstwerke herstellen zu können, besitzt Erich Schwaninger eine historische Schmiede. Viele der darin enthaltenen Schmiedehämmer, die aus diversen Epochen stammen, seien beim Kauf defekt gewesen und von ihm entsprechend wieder zum Leben erweckt worden. Vor wenigen Monaten sei ein seltener Fallhammer zu seiner Sammlung dazugekommen. Erich Schwaninger habe das komplett zerlegte Objekt restauriert und wieder funktionstüchtig in seine Werkstatt integrieren können. Mit diesem Fallhammer, der nur mit reiner Muskelkraft betrieben wird, können Münzprägungen vorgenommen werden. Dieser seltene Fallhammer gehört seit kurzem zur Sammlung von Erich Schwaninger aus Guntmadingen. Die Münzprägung erfolgt durch reine Muskelkraft. In der Scaphusia nannte man ihn Klex Der Psychiater Hermann Rorschach ist 1922 verstorben. 100 Jahre danach ruft der Museumsverein den Erfinder des Rorschach-Tests am 10. April im Museum zu Allerheiligen in Erinnerung. Der Schöpfer des berühmten (und nicht unumstrittenen) Rorschach-Tests stammt nicht, wie manche meinen, aus Rorschach. In Zürich geboren wuchs er vom zweiten Lebensjahr an in Schaffhausen auf, wo er die Kantonsschule besuchte. In der Scaphusia wurde er spöttisch Klex genannt, weil er wie sein Vater, der Zeichenlehrer war, künstlerisches Talent besass. Damals konnte niemand ahnen, dass er später mit Tafelbildern, die wie zufällig hingeworfene Tintenkleckse aussehen, posthum zu Weltruhm gelangen würde. Die Historikerin Iris Blum, die ein Buch über Hermann Rorschach herausgegeben hat, schildert das Leben des Schaffhauser Bürgers, der sich bereits an der Kantonsschule für die Gleichberechtigung der Frauen ausgesprochen hat. Der Psychologe Hugo A. Lüscher-Annen, langjähriger Präsident der Schweizerischen Rorschach-Gesellschaft, erklärt, was die Rorschach-Methode will und kann – und was sie nicht will und nicht kann. Museum zu Allerheiligen, Sonntag, 10. April, 14 Uhr. Hermann Rorschach. Zum hundertsten Todestag des Schaffhauser Psychiaters. Mit der Historikerin Iris Blum und dem Psychologen Hugo A. Lüscher-Annen. Eintritt frei. Eine von zehn Tafeln des Rorschach-Verfahrens. Bild: zVg.
Laden...
Laden...
Laden...