12 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 5. April 2022 stergarten veranstaltungen SI NNENPARK Die beste Botschaft der Welt mit allen Sinnen erleben! Der Ostergarten ist eine Zeit- und Erlebnisreise zum ersten Ostergeschehen. Anmeldung erforderlich: 052 625 17 95 www.heilsarmee-schaffhausen.ch Schaffhausen | 10. – 21. April 2019 Heilsarmee Zentrum, Tannerberg 1 Fremdsprachige Führungen werden in Englisch, Italienisch und Spanisch angeboten. Heilsarmee Schaffhausen in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Allianz Schaffhausen spitäler schaffhausen Öffentlicher Vortrag PD Dr. med. Bernd Krämer Leiter Psychiatrische Dienste Dr. med. Oliver Seemann Leitender Arzt Ambulante Psychiatrie Moderne Depressionsbehandlung 12. April 2022, 19.00 Uhr Psychiatriezentrum Breitenau, Saal Eintritt frei, bitte um Anmeldung unter: www.spitaeler-sh.ch/vortrag 108. Karfreitagskonzert Joseph Haydn Die Schöpfung Donnerstag, 14. April 2022, 19.30 Uhr Freitag, 15. April 2022, 17.00 Uhr Kirche St. Johann, Schaffhausen Schaffhauser Oratorienchor Württembergische Sinfoniker Julia Weber, Sopran Remy Burnens, Tenor Sascha Litschi, Bassbariton Kurt Müller Klusman, Leitung Für alle Gartenpflanzen BLÜTENSTRÄUCHER, OBST UND BEEREN, ROSEN, STAUDEN, BUCHS, AHORN, BAMBUS, PALMEN Tag der offenen Tür mit 10% Rabatt Samstag 9. und Sonntag 10.April Kräuter, blühende Kübelpflanzen und Sommerflor Plantissimo D-79807 Lottstetten Sägereistrasse 7 Tel. +49 (0) 77 45 / 92 15-0 · Fax 92 15-16 Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 8 - 12 / 13 -18, Sa. 9-16 Uhr www.plantissimo-pflanzenmarkt.de · www.plantissimo.ch Vor Ort gilt eine Maskenpflicht. Inserat 3spaltig.indd 1 15.03.2022 09:35:02 www.oratorienchor-sh.ch HinterlassenSie etwas Sinnvolles. SIE BRAUCHEN NUR EINEN STIFT DAZU. Mit einem Legat an Helvetas hinterlassen Sie benachteiligten Menschen etwas Bleibendes. Wir beraten Sie gerne: www.helvetas.org/testament Publireportage Eigenheim mit wenig Eigenkapital oder wenig Einkommen Die steigenden Immobilienpreise erschweren vor allem jungen Paaren, Singles und Familien den Erwerb eines Eigenheims. Die Ersparniskasse Schaffhausen hat eine innovative Hypothek entwickelt, die dieses Problem lösen kann: Die HypoStart+. Die Immobilienpreise sind in den letzten Jahren stetig angestiegen. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich der Trend zusätzlich verstärkt. Die Einkommen haben im selben Zeitraum nicht im gleichen Masse zugenommen. Dies führt dazu, dass sich immer weniger Menschen den Traum vom eigenen Zuhause erfüllen können. Die Ersparniskasse Schaffhausen hat diese Herausforderung erkannt und eine massgeschneiderte Lösung entwickelt: Die HypoStart+. Diese neue Hypothek richtet sich an Personen, die für eine herkömmliche Hypothek entweder noch nicht genügend Eigenkapital zur Seite legen konnten oder nicht genügend Einkommen erzielen. Welche Anforderungen müssen Eigenheimbesitzer erfüllen? Damit Banken ein Eigenheim mitfinanzieren, müssen die Kunden Vorgaben hinsichtlich Eigenkapital und Tragbarkeit einhalten. Üblicherweise muss mindestens 20 % des Kaufpreises mit Eigenkapital finanziert werden. Davon müssen 10 % nicht aus dem Guthaben der zweiten Säule stammen. Zudem müssen zukünftige Eigenheimbesitzer über genügend Einkommen verfügen. Die Faustregel besagt, dass die Ausgaben für das Eigenheim (kalkulatorische Hypothekarzinsen, Unterhaltskosten und Amortisation der Hypothek) maximal ein Drittel des Bruttoeinkommens ausmachen dürfen. Mit den höheren Immobilienpreisen steigen auch automatisch die finanziellen Anforderungen, welche Eigenheimbesitzer erfüllen müssen. Speziell für junge Paare, Singles oder Familien stellen diese Anforderungen damit zunehmend eine unüberwindbare Hürde dar. Welche Varianten gibt es bei der HypoStart+? Die Ersparniskasse Schaffhausen bietet mit der HypoStart+ eine neue Lösung mit zwei verschiedenen Varianten an. Diese richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und können nicht miteinander kombiniert werden. Die HypoStart+ Tragbarkeit richtet sich an Personen, die über mindestens 20 % Eigenkapital verfügen. Jedoch reicht deren Einkommen nicht ganz, um die üblichen Tragbarkeitsregeln einzuhalten. Die Laufzeit der Hypothek wählen sie frei zwischen 5 und 10 Jahren. Die Zinsen werden für die gewünschte Laufzeit fixiert. Die Eigenheimbesitzer reduzieren während der Laufzeit die Hypothek linear auf maximal 66 % des Werts der Liegenschaft. Dank den immer noch eher tiefen Hypothekarzinsen kann die Hypothek rascher reduziert werden. Beispiel HypoStart+ Tragbarkeit Für eine Wohnimmobilie mit einem Wert von CHF 900’000 benötigen die zukünftigen Eigenheimbesitzer Eigenkapital von mindestens CHF 180’000. Dank der HypoStart+ Tragbarkeit kann das Eigenheim bereits mit einem jährlichen Nettoeinkommen von CHF 99’000 erworben werden. Mit der herkömmlichen Hypothek wären es CHF 133’000. Annahme: Festhypothek 10 Jahre, Zinssatz 2.15 % Die HypoStart+ Eigenkapital ist für Personen gedacht, die genügend Einkommen erzielen, aber noch nicht genügend Eigenkapital ansparen konnten. Sie müssen lediglich 10 % Eigenkapital einbringen, das nicht aus den Geldern der zweiten Säule stammen darf. Die Laufzeit der Hypothek kann zwischen 5 und 15 Jahren frei gewählt werden. Die Zinsen werden für die gewünschte Laufzeit fixiert. Die Eigenheimbesitzer reduzieren die Hypothek während der Laufzeit linear auf maximal 66 % des Werts der Liegenschaft. Die gegenwärtig tiefen Zinsen unterstützen die Reduktion der Hypothek. Beispiel HypoStart+ Eigenkapital Für eine Wohnimmobilie mit einem Wert von CHF 900’000 benötigen die zukünftigen Eigenheimbesitzer mit der HypoStart+ Eigenkapital ein jährliches Nettoeinkommen von CHF 160’000. Das Eigenheim kann bereits mit lediglich CHF 90’000 Eigenkapital erworben werden. Für eine herkömmliche Hypothek wären CHF 180’000 Eigenkapital erforderlich. Wer kann von der HypoStart+ profitieren? Die HypoStart+ kann für selbstbewohntes Wohneigentum in den Kantonen Schaffhausen, Thurgau und Zürich angewendet werden. Grundsätzlich können alle Personen, welche die neuen, tieferen Anforderungen einer HypoStart+ erfüllen, davon profitieren. Wo ist die HypoStart+ erhältlich? Die HypoStart+ ist ein neues, innovatives Angebot der Ersparniskasse Schaffhausen. Die Kundenbetreuer in Schaffhausen und in Kleinandelfingen unterstützen Sie gerne persönlich bei der Wahl der zu Ihnen passenden Finanzierungslösung. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Gerne beraten wir Sie persönlich. In Schaffhausen … Daniel Burlon Tel. 052 632 15 22 daniel.burlon@eksh.ch Marco Schlatter Tel. 052 632 15 40 marco.schlatter@eksh.ch Maurizio Torresani Tel. 052 632 15 48 maurizio.torresani@eksh.ch … und in Kleinandelfingen Stefan Leu Tel. 052 304 33 31 stefan.leu@eksh.ch Michael Ebner Tel. 052 304 33 35 michael.ebner@eksh.ch Roman Frei Tel. 052 304 33 34 roman.frei@eksh.ch www.ersparniskasse.ch Bilder z.V.g. Ersparniskasse Schaffhausen Mehr Möglichkeiten.
Bock | Dienstag, 5. April 2022 13 sonderpublikation Wärmeverbund im Stadthausgeviert Parallel zu den Gebäudesanierungen im Schaffhauser Stadthausgeviert sind die Arbeiten für den Wärmeverbund mit Grundwasserwärmepumpe gestartet – ein Projekt mit Vorbildcharakter. PR SCHAFFHAUSEN Rege Bautätigkeit prägt das Stadthausgeviert in Schaffhausen in den nächsten zweieinhalb Jahren. Die Stadt realisiert einen Verwaltungsneubau und lässt das Haus Eckstein sowie die nördlichen Liegenschaften des Gevierts sanieren. Im Sinne der Energie- und Klimapolitik (siehe Kasten) gilt es auch, die Heizungen zu erneuern. Ziel: Wärmeverbünde auf dem Stadtgebiet In der Stadt Schaffhausen stammen mehr als 80 % der Energie aus fossilen Quellen. Deren Nutzung ist für fast 90 % der CO2-Emissionen verantwortlich. Den grössten Teil verursachen die Bereiche Mobilität und Wärmeerzeugung. Um die Emissionen gemäss städtischer Energiepolitik bis 2050 auf Netto-Null zu senken, sind Massnahmen gefordert. Der Stadtrat hat Ende 2021 die Zustimmung der Bevölkerung zu einem 30 Mio. Franken Rahmenkredit erhalten. Dieser ermöglicht Investitionen in Wärmeverbünde für den Ausbau der Wärme- und Kälteversorgung aus erneuerbaren Energien. Die SH Power erhält damit als Energieversorgerin der Stadt den Handlungsspielraum um Verbünde zu planen, von Dritten erstellen zu lassen und Investitionssicherheit zu bieten. Die Etawatt AG zeigt mit ihrem selbstinitiierten Wärmeverbund vorbildhaft, wie die Umsetzung in Zukunft erfolgen kann. Infos zur städtischen Energie- und Klimapolitik: stadt-schaffhausen.ch > Baureferat > Stadtplanung Mit einem Wärmeverbund-Projekt ermöglicht die Etawatt AG den Ersatz der alten Gas- und Elektro-Etagenheizungen im ganzen Quartier. Der Energieerzeugung dient eine industrielle Wärmepumpe, die im Haus Eckstein installiert wird und Grundwasser nur rund zehn Meter unter dem Boden als Wärmequelle nutzt. Ins Wärmenetz sind auch die privaten Liegenschaften mit Restaurants, Bars und Geschäften im Parterre sowie Wohnungen in den oberen Etagen, eingebunden. «Wir haben den Liegenschaftsbesitzern im Stadthausgeviert unsere Idee frühzeitig vorgestellt und nur positive Rückmeldungen erhalten», erläutert Tonino D'Ascanio, Geschäftsführer der Etawatt AG, die Projektentwicklung. Mit dem Anschluss können die Gebäudeeigentümer einerseits die Vorgaben des neuen Schaffhauser Energiegesetzes für den Heizungsersatz erfüllen. Andererseits erhalten sie erneuerbare Wärme für Heizung und Warmwasser über Fernwärmeleitungen und mittels Wärmetauscher direkt ins Haus geliefert. Der Platz der alten eigenen Heizung wird frei; Unterhaltsarbeiten oder Brennstoffeinkauf entfallen. Darüber hinaus profitieren sie von Fördergeldern des Kantons und der Stadt. Die Illustration zeigt blau eingefärbt das Stadthausgeviert und in Rot den Bereich der Bauarbeiten (bauprojekte-sh.ch). Illustration: zVg. Herausfordernde Koordination Da die Gebäudesanierungs- und Neubauarbeiten, nötige Erneuerungen von Werkleitungen für Strom, Gas, Wasser und Abwasser sowie das Verlegen der Leitungen für den Wärmeverbund im Stadthausgeviert gleichzeitig erfolgen, ist ein koordiniertes Vorgehen in Etappen notwendig. Denn für den Werkverkehr und die Anwohnenden muss die Zu- und Wegfahrt auch bei baubedingten Sperrungen einzelner Strassen gewährleistet sein. Die Anschlüsse der Liegenschaften werden schrittweise der Dringlichkeit des Heizungsersatzes entsprechend auf den Winter 2023 realisiert. Der Verbund wird rund 4,4 Mio. Kilowattstunden Wärme produzieren und 56 Gebäude versorgen. Damit lässt sich verglichen mit den heutigen Gasheizungen jährlich eine CO2-Einsparung von 830 Tonnen erzielen. (shb.) Weitere Informationen zum Bauprojekt Stadthausgeviert sind unter bauprojekte-sh.ch zu finden. Förderung: energie.sh.ch > Energieförderprogramm. KlimaRegel #1: Nutzen Sie Ihre sh.ance! MIT ENERGIEKOMPETENZ IN JEDER HINSICHT Kälte Luft Licht Fotovoltaik Wärme Dampf Notstrom Etawatt AG Mühlentalstrasse 86 8200 Schaffhausen Schweiz www.etawatt.ch etawatt@etawatt.ch Telefon: +41 (0)52 635 12 86 Fax: +41 (0)52 635 12 89 …und machen Sie aus der Sanierung Ihrer Immobilie eine Win-Win-Situation: Für Ihr Portemonnaie und die Umwelt. Etawatt AG Mühlentalstrasse 86 8200 Schaffhausen Mehr Informationen zum laufenden Förderprogramm sowie zur Energieberatung finden Schweiz www.etawatt.ch Sie unter: energieshparen.ch etawatt@etawatt.ch Telefon: +41 (0)52 635 12 86 Fax: +41 (0)52 635 12 89
Laden...
Laden...
Laden...