Schaffhausen 6 Fellnasen & CO. Bock | Dienstag, 5. April 2022 Bald ist wieder leinenpflicht Vom 15. April bis zum 30. Juni herrscht im Kanton Schaffhausen im Wald und an den Waldrändern die Leinenpflicht für Hunde – zum Schutz der Wildtiere. NATUR KANTON SCHAFFHAUSEN Nathalie Homberger Die Brut- und Setzzeit steht bevor und da heisst es für die Hundebesitzerinnen und -besitzer: Hunde an die Leine. Vom 15. April bis zum 30. Juni dauert die Brutund Setzzeit im Kanton Schaffhausen – und genau so lange sind die Halterinnen und Halter verpflichtet, ihre Hunde im Wald und am Waldrand an die Leine zu nehmen. Und wieso? Im Frühling brüten Vögel, Säugetiere setzen (gebären) ihre Jungtiere und die Aufzucht der Jungtiere steht im Mittelpunkt. Damit sich diese aber ohne Probleme entwickeln können, brauchen sie viel Ruhe und Schutz. Aber nicht nur im Wald oder am Waldrand ist Vorsicht geboten. Auch Bachläufe, Hecken und Wiesen in der Nähe des Waldes sind bevorzugte Aufzuchtstätten. Spät eintretendes Fluchtverhalten Beim Rehwild werden die Rehkitze (die Jungtiere) zwischen Anfang Mai und Mitte Juni gesetzt. Die Rehgeiss (das weibliche Stück) wählt dafür einen sonnigen, trockenen und bewachsenen Setzplatz aus – normalerweise in der Nähe guter Dickungen und Wälder. Das Rehkitz bleibt dann für drei bis vier Wochen in seiner Deckung zurück und kann seiner Mutter noch nicht folgen. Die Rehgeiss sucht das Jungtier in den ersten Wochen nur alle paar Stunden zum Säugen auf. Das Verharren der Rehkitze an einer Stelle ist sehr wichtig, denn je weniger Energie das Jungtier verbraucht, desto besser ist dies für sein Wachstum. Zudem entwickelt sich das Fluchtverhalten der Jungtiere erst im Alter von drei bis sechs Wochen – bis dahin bleiben die Rehkitze bei einer Störung starr am Boden gepresst liegen. So haben freilaufende Hunde im Wald oder am Waldrand ein leichtes Spiel, denn jeder Hund hat die Veranlagung zu jagen – egal, ob es sich um einen Labrador, einen Schäferhund, Pudel oder einen Dackel handelt. Störungsfreie Aufzucht Aber nicht nur die Jungtiere brauchen in der Brut- und Setzzeit ihre Ruhe: auch für die Muttertiere, egal ob beim Rehwild, Hasen oder anderen Arten, ist eine störungsfreie Aufzucht sehr wichtig. Die Tiere können von freilaufenden Hunden gehetzt, gejagt oder durch Bisse verletzt werden. Eine Flucht kann beim Muttertier zu einer Fehlgeburt führen oder bereits gesetzter Nachwuchs wird zurückgelassen. Jedes Jahr werden im Kanton Schaffhausen wildernde Hunde festgestellt. Durchschnittlich kommt es zu 26 Rissen im Jahr, also von Hunden getöteten Tieren. Vom 15. April bis zum 30. Juni sind die Hundehalterinnen und Hundehalter im Kanton Schaffhausen verpflichtet, ihre Hunde im Wald und am Waldrand an die Leine zu nehmen. Archivbild: Nathalie Homberger Hunde- und Katzenliebe Miau! www.beringer-hundesport.ch Tag des Hundes Spass für Kinder und Erwachsene Informationen über Hunde Platz Military Festwirtschaft Anmeldung: Daniela Baumgartner-Grundl 079 476 21 39 daniela.grundl@googlemail.com Anmeldeschluss: 29.04.2022 KOLUMNE SCHAFFHAUSEN Chantal Dossenbach Sie lieben ihre Menschen bedingungslos. Dies können Hunde und Katzen zwar unterschiedlich zeigen, aber sie tun es. Die klassische Reaktion eines Hundes, wenn sein Hundebesitzer oder seine -besitzerin nach Hause kommt, sieht so aus: Der Hund freut sich, schwänzelt, bringt sein Lieblingsspielzeug, wirft sich auf den Boden und möchte am Bauch gekrault werden, egal ob man fünf Minuten oder fünf Stunden weg war. Bei der Katze kann das auch so aussehen, meist zeigen die Samtpfoten ihre Freude, sie hält sich aber eher auf Distanz. Es scheint, als denke sie: «Ihr Diener» ist nach Hause gekommen, man möge ihr das Futter reichen und dann könne über eine Schmuseeinheit diskutiert werden. So bedingungslos wie die Tiere ihren Menschen lieben, sollte dies auch umgekehrt sein. Sobald ein Tier einzieht, übernimmt man die Verantwortung dafür. Man muss jeden Tag für sein Wohl sorgen. Sehr aktuell ist wieder die lästige Zeckenzeit. Für den Zeckenschutz gibt es Unterschiedliches, beispielsweise chemische Halsbänder und Spot on oder natürliche Produkte. Ausserdem ist es empfehlenswert, die Tiere nach jedem Aufenthalt draussen abzusuchen oder zu bürsten, vor allem, wenn sie mit ins Bett kommen. Auch an die Ferien sollte gedacht sein. Was mache ich mit dem lieben Tier in dieser Zeit? Die Hunde kann man etwas müheloser mitnehmen. Die Katzen hingegen eher weniger. Um mit dem Hund verreisen zu können, müssen ein paar Sachen im Vornherein abgeklärt werden: Impfungen, Maulkorb, Futter, Hundebox oder andere Transportmittel. Ausserdem sollten allfällige besondere Vorkommnisse am Ferienort vor Abreise abgeklärt werden. Bei der Katze, die zu Hause bleibt, muss man sich überlegen, ob sie zu Bekannten oder Freunden darf, ob sie zu Hause bleibt und regelmässig jemand vorbeikommt oder ob sie doch in ein Katzenhotel soll. Egal wie man es macht, wichtig ist es, einfach immer im Wohl des Tieres zu handeln. Wau-Effekt, Lochstrasse 14, 8200 Schaffhausen Tel. 052 640 11 11, Mail: info@wau-effekt.ch wau-effekt.ch Wau-Effekt Schaffhausen 24h ONLINESHOP Die Hunde- und Katzenboutique wau-effekt.ch Nachhaltig. Persönlich. www.wau-effekt.ch/shop Wau-Effekt Wau-Effekt • Lochstrasse 14 • 8200 Schaffhausen Telefon +41 52 640 11 11 • info@wau-effekt.ch • www.wau-effekt.ch @WauEffektSchaffhausen @waueffektschaffhausen
Bock | Dienstag, 5. April 2022 Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. 7 Marktinfo Zu gast im Circus Knie Informationsveranstaltung der Raiffeisenbank Schaffhausen im Circus Knie: Rund 2000 Genossenschafterinnen und Genossenschafter verbrachten einen traumhaften Abend im Zirkuszelt. PR SCHAFFHAUSEN Rund 2000 Genossenschafterinnen und Genossenschafter der Raiffeisenbank Schaffhausen verbrachten am vergangenen Donnerstagabend einen traumhaften Abend im Zirkuszelt. Der Anlass startete mit der Informationsveranstaltung zur schriftlich durchgeführten Generalversammlung. Erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 Zum ersten Mal führte der Schaffhauser Komiker Yves Keller durch den offiziellen Teil der Veranstaltung und sorgte von Beginn an für eine ausgelassene, gute Stimmung. In kurzweiliger Weise informierten Marlis Pfeiffer, Verwaltungsratspräsidentin, und Daniel Brüschweiler, Vorsitzender der Bankleitung, über das sehr erfolgreiche Geschäftsjahr 2021 sowie über die bei der schriftlichen Abstimmung abzustimmenden Traktandenpunkte. Unter anderem wird über die vorgeschlagenen 2-Prozent-Verzinsung der Anteilsscheine sowie über die Wahl eines neuen Verwaltungsratsmitglieds abgestimmt. Zur Wahl stellt sich der bestens bekannte Schaffhauser Optiker Martin Roost. Den Abschluss der Informationsveranstaltung läuteten die jüngsten Mitarbeitenden der Raiffeisenbank Schaffhausen mit einem sympathischen Sketch zum Thema Nachhaltigkeit ein. Geehrt wurden neun anwesende Geburtstagskinder sowie drei Mitarbeiterinnen mit Dienstjubiläen zwischen 10 und 35 Jahren. Im zweiten Teil des Abends begeisterten die Artisten des Circus Knie, zusammen mit Bastian Baker und dem Komiker-Duo Ursus & Nadeschkin, mit ihrer diesjährigen Zirkusshow. (shb.) raiffeisen.ch/schaffhausen Das neu zu wählende Verwaltungsratsmitglied Martin Roost mit Bastian Baker und Ivan Knie. Lernende der Raiffeisenbank Schaffhausen während des Sketches zum Thema Nachhaltigkeit in der Manege. An der Informationsveranstaltung der Raiffeisenbank Schaffhausen vergangenen Donnerstag herrschte eine festliche Abendstimmung auf der Zeughauswiese. Bilder: zVg. Verwaltungsratspräsidentin Marlis Pfeiffer und Daniel Brüschweiler, Vorsitzender der Bankleitung, sowie zwei Tänzerinnen des Circus Knie lachen mit Esel «Ferd» um die Wette. Dampfzug und Schienenvelo – die Saison beginnt Am 15. Mai findet die erste Fahrt der Museumsbahn statt. Der Verein zur Erhaltung der Bahnlinie Etzwilen – Singen hat ein vielfältiges Programm ausgearbeitet. MUSEUMSBAHN REGION SCHAFFHAUSEN Nachdem die letzten zwei Jahre der Museumsbahnbetrieb des Vereins zur Erhaltung der Bahnlinie Etzwilen – Singen (VES) nur reduziert erfolgte, kehrt er dieses Jahr mit Freude wieder zur Normalität zurück. Der Verein hat für die Eisenbahnbegeisterten zusammen mit dem Reiseunternehmen Rail-Event aus Frauenfeld ein interessantes, abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das sicher die Herzen der Dampflokfans höherschlagen lässt. Fahrtag am Sonntag, 15. Mai Dieses Jahr ist erstmals die elegante Dampflok auf der Museumsbahn im Einsatz. Sie ist im Eigentum der DLM (Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik) AG in Winterthur unter der Leitung von Roger Waller und ist im Schaffhauser Bahnhof-Lokschuppen beheimatet (der «Bock» berichtete). Die Lok 52 8055 ist eine modernisierte Lok der Baureihe 52.80, die 1998 nach neuestem Stand der Dampftechnologie umgebaut wurde, unter anderem mit Leichtölfeuerung sowie besserer Wärmedämmungen und Rollenlager ausgestattet. Der Dampfzug verkehrt von Stein am Rhein über Etzwilen nach Rielasingen und zurück und das dreimal am Tag. Fahrtag am Sonntag, 19. Juni Zur besonderen Attraktion geht der VES über die Museumsstrecke hinaus und bietet drei Rundfahrten von Schaffhausen Bald dampft es wieder: Die Museumsbahn des Vereins zur Erhaltung der Bahnlinie Etzwilen – Singen (VES) startet am 15. Mai in die Saison. Archivbild: zVg. über Singen und Etzwilen zurück nach Schaffhausen an. In Kombination dazu gibt es noch eine Schifffahrt von Stein am Rhein nach Schaffhausen mit einem Postautotransfer (nostalgisch) von den Bahnhöfen zu den Schiffsanlegestellen. Zum Einsatz kommt die Suisse Train Bleu Wagenkombination, gezogen auf der Strecke Singen – Etzwilen von der Dampflok A 3/5, auf den Strecken Schaffhausen – Singen und Etzwilen – Schaffhausen von der blau-beigen oder rot-beigen Elektrolok Re 4/4. Fahrtage am 4. September und 2. Oktober Für den Herbstbeginn kommen die Museumsbahnfans, wieder wie letztes Jahr, in den Genuss, dass die «Eisenbahnfreunde Zollernbahn» aus Rottweil mit ihrer Dampflok 52 7596 ihre Aufwartung machen. Der Dampfzug verkehrt von Singen nach Etzwilen und zurück und das dreimal am Tag. Schienenvelo Die Schienenvelofahrten erfreuen immer mehr leisetretende Fahrgäste. So konnte das letzte Jahr 2021, trotz Corona oder gerade deswegen, mit 827 Fahrgästen aller Altersklassen sogar als Rekordjahr bezeichnet werden. Um die Sicherheit der Schienenvelos zu gewähren, werden jedes Frühjahr die Unterhaltsarbeiten vorgenommen. Die Flotte besteht aus zwei älteren Modellen, die bereits vor 15 Jahren als Occasionen gekauft wurden. Als die Schienenvelofahrten sehr gut angenommen wurden, erweiterte man die Flotte in den nachfolgenden Jahren um drei weitere, aber diesmal nigelnagelneue Schienenvelos. Also trafen sich am Samstag, den 12. März, beim Ramsener Bahnhof Franz Signer, Marjan Bracko, U. Wegmann alias Ueli der Heizer und René Braun. Dank René dem Eigentümer der ehemaligen Garage Moskau hat der Verein die Gelegenheit, in diesen Räumlichkeiten (Heutiger Pächter HIRSCHI Automobile) die Wartungsarbeiten durchzuführen. Aber erst einmal mussten die Schienenvelos dorthin transportiert werden. etzwilen-singen.de acs schaffhausen, die gesichter dazu ... Sabrina Colluto ist Beisitzerin im Vorstand der ACS Sektion Schaffhausen. «Bock»: Frau Colluto, was ist Ihre schönste Leidenschaft? Sabrina Colluto: Ich lebe liebend gerne meine kreative Seite aus. Ich gestalte in unterschiedlichster Art personalisierte Dinge. Das ist für mich ein wichtiger Ausgleich zu meinem intensiven Alltag. Was bedeutet für Sie Mobilität? Colluto: Mobilität verbindet! Für ganz viele berufstätige Frauen und Mütter ist die Mobilität einer der wichtigsten Möglichkeiten, mit dem immer schneller werdenden Tagesrhythmus mithalten zu können und die einzelnen Elemente wie Beruf, Familie und Freizeit verbinden zu können. Was macht für Sie den Mehrwert einer ACS-Mitgliedschaft aus? Colluto: Der ACS ist nicht einfach nur ein Pannendienst. Dies wurde mir bewusst, als ich einen tieferen Einblick in die gesamte Organisation erhalten durfte. Für mich gilt es, praktisch zu denken und dabei bestmöglich die Interessen aller Verkehrsbeteiligten zu berücksichtigen, und dafür setzt sich der ACS ein. Was möchten Sie mit dem ACS bewegen? Colluto: Die Automobilität so gut als nur möglich vereinfachen, um Ärgernisse Bild: EgelmairPhotography im Alltag zu minimieren oder gar zu vermeiden. Bessere Bedingungen für einen fliessenden Import und Export auf den Strassen. Raum schaffen für nachhaltige Ideen unterschiedlicher Ansichten. Und nicht zuletzt die Gruppe etwas aufmischen und meine Gedanken als Frau einbringen. Welche Mobilitätsformen haben für Sie Zukunft? Colluto: Für mich haben alle bestehenden Mobilitätsformen Zukunft. Die Weiterentwicklung zur Verbesserung von Verbrennungs-Motoren wie auch die Mobilität mit erneuerbarer Energie sollten ihren Platz haben. Kritisch wird es meiner Meinung nach dort, wo die Elektro-Mobilität politisch privilegiert wird ohne langfristige Lösungen für die Problematik deren Energiebeschaffung zu haben. Ich denke hierbei zum Beispiel an die Gaskraftwerke zur Unterstützung gegen Stromlücken. (shb.) Automobil Club der Schweiz Sektion Schaffhausen Schützengraben 24 8200 Schaffhausen +41 52 625 61 81, www.acs-sh.ch
Laden...
Laden...
Laden...