8 Gesellschaft Bock | Dienstag, 5. April 2022 neuer Enterbungsgrund RATGEBERKOLUMNE MEIN WILLE GESCHEHE Beat Zoller, Heresta GmbH Das kinder- und elternlose Ehepaar X. hat sich auseinandergelebt und wohnt seit Jahren getrennt. Ehevertraglich haben sie Gütertrennung vereinbart. Nachdem Herr X. nun beabsichtigt, mit einer neuen Partnerin ein Konkubinat einzugehen, bittet er seine – nie arbeitstätige – Ehefrau wiederholt um die Scheidung. Da Frau X. aufgrund einer Krankheit geschwächt und sie der Diskussionen überdrüssig ist, willigt sie ein. Während des Scheidungsverfahrens verstirbt Herr X. an den Folgen eines Unfalls. Er hinterlässt ein Testament, worin seine neue Partnerin als Alleinerbin eingesetzt ist. Derzeit entfallen das gesetzliche Erbrecht sowie der Pflichtteil zwischen den Eheleuten erst, wenn sie geschieden sind. Darin wird eine Missbrauchsgefahr erblickt, weil ein Ehegatte das Scheidungsverfahren gegen den erkrankten Partner bis zu dessen Tod hinauszögern könne, um den Erbanspruch nicht zu verlieren. Die Erbrechtsrevision hält daher für Todesfälle ab dem 1. Januar 2023 fest, dass bei Tod des Erblassers während hängigem Scheidungsverfahren der überlebende Ehegatte seinen Pflichtteilsanspruch verliert, wenn das Scheidungsverfahren auf gemeinsames Begehren hin eingeleitet/fortgesetzt wurde oder die Partner seit mindestens zwei Jahren getrennt gelebt haben. Jeder Ehegatte kann diese «Enterbung» testamentarisch, mithin auch ohne Kenntnis des anderen Partners, quasi «im stillen Kämmerlein» vornehmen; sie geschieht also nicht automatisch. In einem solchen Fall gelten die Pflichtteile, wie wenn der Erblasser nicht verheiratet gewesen wäre. Die Möglichkeit, den Ehegatten ganz vom Erbrecht auszuschliessen, könnte diesen je nach Güterstand und Ehedauer in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten bringen. Dies auch deshalb, weil der Unterhaltsanspruch mit dem Tod erlischt und allenfalls keine Ansprüche aus der beruflichen Vorsorge bestehen. Nun mag zwar zutreffen, dass es der Absicht des erstversterbenden Ehegatten in der Regel nicht entspricht, wenn der überlebende Ehegatte auch erbt, obwohl im Erbfall ein Scheidungsverfahren hängig war. Im Einzelfall kann die Interessenlage des Letzteren im Hinblick auf seine wirtschaftliche Absicherung jedoch gerade anders sein. Bei einvernehmlicher Scheidung muss er zudem nicht damit rechnen, Opfer einer «Racheaktion» zu werden. Je nach Gesamtsituation ist Ehegatten daher zu raten, diese «Enterbung» erbvertraglich einzuschränken oder auszuschliessen. 052 632 10 00, www.heresta.ch BOCK-HEIMAT: Daniel Riedener PORTRÄT DER WOCHE FEUERTHALEN Daniel Riedener wuchs in Flurlingen auf und ist der Geschäftsführer des Restaurants Munotblick in Feuerthalen. Nach einem zehnjährigen Abstecher nach Florida zog es den Gastronomen und Koch – unter anderem auch beruflich – zu seinen Wurzeln in die Region zurück. Ein Grund war unter anderem die hiesige gelebte Kultur, welche er in Amerika vermisst hat. «Bock»: Herr Riedener, was bedeutet Ihnen Heimat? Daniel Riedener: Heimat bedeutet für mich Wohlbefinden und Sicherheit. Was schätzen Sie an der Region am meisten? Riedener: Es herrscht keine künstliche Hektik, es ist überschaubar. Zudem schätze ich die Naherholung am Rhein und die Region ist gut gelegen. Was möchten Sie hier nicht missen? Riedener: Meine langjährigen Freunde aus der Schulzeit und natürlich meine Familie. Welcher ist Ihr Lieblingsort in der Region und warum? Riedener: Mein Geschäft direkt am Rhein mit Ausblick auf die Schaffhauser Altstadt und den Munot. Was bedeutet für Sie Familie? Riedener: Halt – auch in schwierigen Zeiten. Die Familie ist für mich der bekannte Fels in der Brandung. Daniel Riedener ist mit Leidenschaft Gastronom und Koch. Üben Sie als Gastronom und Koch Ihren Traumberuf aus? Riedener: Ja, das tue ich. Ich habe viel Kontakt mit den unterschiedlichsten Gästen und Leuten. Zudem kann ich mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen die Menschen für einen Augenblick glücklich machen und die eigenen Sorgen kurz vergessen lassen. Was bedeutet für Sie «das grösste Glück»? Riedener: Gesund zu sein und im Frieden zu leben. Was wollen Sie in Ihrem Leben noch erreichen? Bild: zVg. / peterschaeublin.com Riedener: Ich habe mit meiner Selbstständigkeit alles erreicht, was ich mir gewünscht habe. Was ist Ihre liebste Freizeitbeschäftigung? Riedener: Auswärts essen gehen, kombiniert mit einem jeweiligen Ausflug in der ganzen Schweiz. Somit kann ich meinen Horizont erweitern, neue Ideen sammeln und diese selber im Munotblick umsetzen. Wie beschreiben Sie sich selber? Riedener: Ich bin gegenüber meinen Mitmenschen eine zufriedene und offene Persönlichkeit. (nh.) Mittagsgespräche zwischen dem Schaffhauser Moderator und Comedian Yves Keller sowie Schweizer Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur oder Sport Beni Thurnheer hat in der Schweiz Generationen geprägt und unterhalten. Bis heute verspürt er dieselbe Leidenschaft für den Sport wie zu Beginn seiner Karriere. Diese Begeisterung ist auch in seinen Kommentaren zu hören. Viele lieben «Beni national» für seine kreativen Wortspiele und seine lustigen Sprüche. Im Herbst wagt es Beni Thurnheer noch einmal: Die Unterhaltungsshow «Benissimo» wird im Herbst 2022 als einmaliger Event noch einmal auf «SRF» zu sehen sein. Datum: 7. April, ab 11.45 Uhr Programm: 12 bis 12.30 Uhr Talk Ab 12.30 Uhr Mittagslunch und Networking Eintritt CHF 10.– inkl. Lunch, Getränke kostenpflichtig Anmeldungen unter: info@meetingpoint-sh.ch Meetingpoint Schaffhausen Haus zur Wirtschaft Herrenacker 15 8200 Schaffhausen
9 Sport Bock since 1980 Service & Reparaturen aller Marken Letzte Trotz Kälte und Schnee war die Schaffhauser Frühlingsshow ein beliebter Begegnungsort. Seite 18 Die Schaffhauser Laufsaison im Blick SH_bock_2021_Auto_83 x 45 mm.indd 1 11.01.2021 16:00:22 Schaffhausen läuft – insgesamt zwölf Volksläufe können dieses Jahr in der Region bestritten werden. Ob Hobbysportler oder ambitionierte Athletin – der Breitensport steht überall im Fokus. Der nächste regionale Anlass ist der Beringer Dorflauf. LAUFSPORT SCHAFFHAUSEN Lara Gansser Drei, zwei, eins – los. Die Schaffhauser Laufsaison wurde bereits am 13. März mit dem Frühlingslauf «10 km Schaffhausen» eröffnet, die Fortsetzung folgte vorgestern Sonntag mit dem Eglisauer Laufday. Nun stehen zehn weitere Läufe auf der Schaffhauser Sportagenda. Der nächste Startschuss fällt am Samstag, 23. April: dann wird der Beringer Dorflauf zum 31. Mal ausgetragen, ein 6,1-Kilometer-Rundkurs durch den Dorfkern. Gleichzeitig findet die traditionelle Stafette Quer durch Beringen zum 56. Mal statt. «Es war lange unklar, ob wir den Anlass nach zwei Jahren Pause aufgrund der Corona-Pandemie wieder durchführen können», so Roman Schönenberger, neuer Präsident des Organisationskomitees (OK). «Wir wollen gerne alle, die bisher dabei waren, motivieren, wieder teilzunehmen». Für ihn sei es zudem ein geeigneter Lauf für Neu- oder Wiedereinsteiger in den Laufsport. Vielseitige Laufveranstaltungen Die Hauptläufe in und um Schaffhausen sind – bis auf die Arova Treppen Challenge im September – alle zwischen 6,1 und 14,4 Kilometern lang. Die meisten sind nicht ganz flach und führen über Asphalt, Nächste Termine • 23. April: Beringer Dorflauf, Quer durch Beringen * • 9. Mai: SRS Waldlauf * • 15. Juni: LWS Crosstest * • 18. Juni: Wylandlauf Andelfingen • 8. Juli: Knorr-Läufercup * • 20. August: Rhyfall Lauf • 21. August: Städtlilauf Neunkirch * • 4. September: Schaffhauser Stadtlauf * • 18. September: Treppen Challenge * • 26. November: Staaner Stadtlauf * * Wertungsläufe im Schaffhauser Jugendlaufcup Die Region Schaffhausen hat für Läuferinnen und Läufer einiges zu bieten: Vom Waldlauf durchs Eschheimertal bis zum Stadtlauf durch die Schaffhauser Altstadt. Bild: Marcel Tresch Waldwege oder Bsetzisteine. Für Kinder und Jugendliche sind die Distanzen und Kategorien auf die Wertung des Schaffhauser Jugendlaufcups ausgelegt. Ende Jahr folgt dort eine offizielle Siegerehrung. Von den acht ausgetragenen Läufen (siehe Kasten) werden die besten vier Punktresultate in der Gesamtwertung addiert. Bereits geöffnet sind sowohl die Anmeldung zum SRS-Waldlauf im Eschheimertal am 9. Mai (8,05 Kilometer) als auch die zum Schaffhauser Stadtlauf am 4. September. Bei zweiterem wird es eine grössere Änderung geben: Aufgrund der Bauarbeiten in der Altstadt befindet sich das Startund Zielgelände des 7,5 Kilometer langen Rundkurses im Mosergarten statt auf dem Herrenacker. Sowohl der LWS Crosstest im Schweizersbild (Damen 6,2 Kilometer, Herren 10 Kilometer) als auch der Knorr Läufercup (9,2 Kilometer) werden 2022 wieder in gewohnter Form stattfinden. Erneut nicht gelaufen wird in Gailingen am Staffelwald- lauf, dort seien 2023 Änderungen im Rahmen eines neuen Konzepts zu erwarten. Kein Halbmarathon mehr Nachdem der Rhyfall Lauf letztes Jahr neu aufgegleist wurde, stehen auch beim Staaner Stadtlauf – dem traditionellen Saisonabschluss – Änderungen bevor. «Die Strecke wird als Rundkurs im Städtchen geplant mit den ungefähren Distanzen 6,4 und 8,2 Kilometern», so Gabriela Quinter vom Organisationskomitee. Die finalen Strecken sowie die Kinderkategorien seien jedoch noch ausstehend. Statt am Sonntagmorgen findet der Staaner Stadtlauf neu am Samstagabend statt. Dementsprechend gibt es im Kanton Schaffhausen keinen Volkslauf über die Halbmarathondistanz mehr. Egal ob persönliche Bestleistungen angepeilt werden oder der Spass und das Dabeisein im Vordergrund stehen – die Laufregion Schaffhausen hat für alle etwas zu bieten. Im Achtelfinal-Hinspiel gewannen die Kadetten mit 32:26 gegen IK Sävehof. Die rund 1600 Zuschauerinnen und Zuschauer sorgten in der BBC Arena für beste Stimmung. Bild: lg. In Schweden geht es um die Viertelfinal-Qualifikation Heute Abend spielen die Kadetten Schaffhausen gegen IK Sävehof um den Einzug ins Viertelfinale der EHF European League. HANDBALL SCHAFFHAUSEN UND PARTILLE Lara Gansser Die Woche der Kadetten Schaffhausen beginnt mit einem wichtigen Höhepunkt am heutigen Dienstagabend – dem Achtelfinal-Rückspiel in der EHF European League gegen das schwedische Team IK Sävehof. Mit dem 32:26 Heimsieg vor einer Woche schafften sich die Schaffhauser eine bedeutsame Ausgangslage. «Wir fahren mit einem guten Grundgefühl nach Schweden, dürfen uns aber auf keinen Fall zurücklehnen», so Kadetten-Trainer Adalsteinn Eyjolfsson. Natürlich gelte es, die Ausgangslage auszunutzen und auch mit dieser Mentalität ins Spiel zu gehen. Denn das Ziel ist klar: die Qualifikation für das Viertelfinale der EHF European League sicherstellen. Anpfiff ist heute Abend um sport in kürze Schwimmen: Das Damenteam des Schwimmclub Schaffhausen konnte an den Vereinsmeisterschaften NLB in Sursee 15 155 Punkte holen und schafft mit dem neunten Rang den Ligaerhalt in der NLB. Die sechs Schwimmerinnen waren in herausragender Form. Ella Nodari schlug bei allen ihrer fünf Einsätze ihre persönlichen Bestzeiten, Julia Mattoscio sammelte mit 3 064 am meisten Punkte für das 18.45 Uhr in der Partille Arena, der Heimstätte des schwedischen Meisters. Das Spiel wird auf «SRF zwei» live übertragen. Letztes Heimspiel vor Playoffs In der Quickline Handball League (QHL) mussten die Kadetten vergangene Woche gegen HSC Suhr Aarau mit 28:34 ihre erste Niederlage verzeichnen. «Es ist natürlich schade, dass wir in der Schweizer Liga nicht ungeschlagen bleiben konnten. Aber der Fokus lag in dieser Woche klar auf den beiden Achtelfinal-Spielen», resümiert Kadetten-Kapitän Dimitrij Küttel. Das letzte Spiel der Gruppenphase findet am Freitag, 20 Uhr, in der BBC Arena statt. Gegen den TSV St. Otmar St. Gallen können die tabellenführenden Kadetten zuhause ein letztes Mal Punkte sammeln, bevor es in die entscheidende Phase – die Playoffs – geht. Team. Über 800-Meter-Freistil war sie die schnellste im gesamten Teilnehmerfeld. Volleyball: Der VC Kanti setzte sich im ersten Spiel der «Best-of-3»-Serie mit 3:1 gegen TS Volley Düdingen durch. In den Play-off-Spielen geht es um die Bronzemedaille in der NLA-Schweizer Meisterschaft. Das zweite Spiel folgt am kommenden Samstag auswärts in Düdingen. (shb.) FRÜHLINGSFEST BRATWÜRSTE, BERLINER, GETRÄNKE, HÜPFBURG BRATWÜRSTE, BERLINER, GETRÄNKE, HÜPFBURG Samstag 9-18 Uhr / Sonntag 10-17 Uhr HINWIL 20% Günstige Möbel zum Schlafen, Essen und Wohnen. ein Möbelstück Ihrer Wahl Nicht kumulierbar auf bereits reduzierte Artikel, sowie sämtliche Marken-Artikel. 20%auf DIESES WOCHENENDE Wässeristrasse 28, 8340 Hinwil
Laden...
Laden...
Laden...