Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2022 KW15

  • Text
  • Eigenkapital
  • Thurnheer
  • Kanton
  • Bock
  • Schaffhauser
  • Personen
  • Franken
  • Millionen
  • April
  • Schaffhausen

2 Hintergrund

2 Hintergrund Bock | Dienstag, 12. April 2022 fesselnde und amüsante Anekdoten Beni Thurnheer war der erste Gast der neuen Veranstaltungsreihe Bank-Talk des «Bocks» im Meetingpoint in Schaffhausen. Rund 70 Gäste wohnten dem ersten Publikumsanlass bei. Der Talk auf der Holzbank sowie ein anschliessender Lunch standen im Fokus. BANK-TALK SCHAFFHAUSEN Nathalie Homberger Den ersten Gast des Bank-Talks im Meetingpoint in Schaffhausen musste Moderator Yves Keller nicht vorstellen. Jahrzehntelang begleitete dieser die Schweizer Bevölkerung durch die Höhen und Tiefen der Schweizer Fussballnationalmannschaft. Viele Jahre bot er im Fernsehen Unterhaltung, unter anderem mit «Benissimo». Die Rede ist hier von Beni Thurnheer, einem der beliebtesten Moderatoren des Schweizer Fernsehens. Der erste Bank-Talk mit dem Der Bank-Talk im meetingpoint Der Bank-Talk wird vom «Bock» in Zusammenarbeit mit den Clientis Banken Schaffhausen einmal im Monat organisiert. Das ganze Gespräch zwischen dem Moderator Yves Keller und Beni Thurnheer, gefilmt durch die Firma Tube It, ist unter schaffhausen24.ch in voller Länge zu sehen. Der nächste Bank-Talk findet am 5. Mai statt. Zu Gast ist der Handball-Nationaltrainer Michael Suter. (nh.) prominenten Gast ging vergangenen Donnerstag über die Bühne. Der Start der Veranstaltungsreihe war ein voller Erfolg. Nicht nur erlebten die rund 70 Gäste die Schweizer Persönlichkeit Beni Thurnheer hautnah und persönlich im Meetingpoint auf dem Herrenacker und lauschten dem fesselnden, mit zahlreichen amüsanten Anekdoten gespickten Gespräch der beiden Moderatoren. Auch schaffte der Anlass beim folgenden Netzwerklunch die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Persönliche Höhepunkte Im spannenden Talk mit Yves Keller sprach Beni Thurnheer unter anderem über seine Karriere und Pensionierung, wie er die Pandemiezeit erlebte und die 98 Länder, die er bereiste. Zudem kamen die beiden Moderatoren auch auf das Thema prominent sein zu sprechen. «Vor 30 Jahren war es nie das Ziel, prominent zu werden», erklärte Beni Thurnheer. Prominent sein sei höchstens ein Nebenprodukt, wenn jemand etwas gut mache. «Es gibt schlechte und gute Seiten, aber natürlich ist man gerne prominent», fügte er dennoch hinzu. Beni Thurnheer beleuchtete zudem nicht nur diverse Höhepunkte in seiner Karriere, wie die Fussball Weltmeisterschaft von 1994 in den USA, an der die Schweiz teilnahm. Auch ging das Gespräch in das Persönliche über. Unter anderem ging es um eine Interviewfrage, die Beni Thurnheer Beim Talk widmeten sich Yves Keller (r.) und Beni Thurnheer auch persönlichen Themen. seit 40 Jahren gestellt wird und ihn wohl ein wenig nervt: Was er eigentlich von seinem Übernamen «Schnurri der Nation» halte. «Also diese Frage habe ich nun wirklich schon 5000-mal beantwortet», erklärte er vor den Gästen mit einem Schmunzeln. «Schnurri der Nation ist einfach ein Spruch und keine Leistung.» Beim Talk durfte natürlich auch das Thema «Benissimo» nicht fehlen. Am 15. Oktober wird das Revival der Sendung mit Beni Thurnheer gefeiert. Ein besonderer Höhepunkt der Unterhaltungssendung – nicht nur für die Schaffhauserinnen und Schaffhauser, sondern auch für Beni Thurnheer selbst – war die Folge mit Herrn Keller aus Schaffhausen, der das Gewinnspiel aus einer Bar heraus führte. Eine Sendung mit Kultstatus. Bild: Nathalie Homberger Rund 70 Gäste folgten beim Bank-Talk dem Gespräch. Beim nachfolgenden Lunch konnten sie sich dem Netzwerken widmen. Bild: Salome Zulauf in der Altstadt sind Die Osterhasen los Die Osterhasensuche kann beginnen – ab Freitagmorgen verstecken sich fünf Schokoladenhasen in und um die Schaffhauser Altstadt. OSTERWETTBEWERB STADT SCHAFFHAUSEN Lara Gansser und Salome Zulauf Auf die Plätze, fertig, los geht es mit der Osterhasensuche! Anlässlich der Osterfeiertage hat sich das «Bock»-Team etwas Besonderes ausgedacht: Ab Freitagmorgen, 15. April, sind bei uns die Hasen los. Insgesamt fünf Schoggihasen werden ab Karfreitag in der ganzen Schaffhauser Altstadt versteckt sein. Mithilfe einer guten Spürnase und der fünf nachfolgenden Tipps steht einer erfolgreichen Suche eigentlich nichts mehr im Weg. Doch die Uhr tickt – «de schneller isch de gschwinder». Früh aufstehen lohnt sich! Denn wer einen Schoggihasen findet, kann diesen nicht nur behalten, sondern gewinnt auch einen weiteren Preis. Mitmachen und gewinnen Am Freitagmorgen geht es los: alle, die Zeit und Lust haben, können sich auf Suche begeben. Auf jedem Osterhasen befindet sich ein «Bock»-Aufkleber sowie ein Etikett mit einem Oster-Code. Wer dieses Etikett in der darauffolgenden Woche (Dienstag, 19. April, bis Freitag, 22. April) in den Meetingpoint auf dem Herrenacker bringt, kann weitere tolle Preise gewinnen (über Ostern bleibt das Bistro geschlossen) – von Kinogutscheinen bis hin zu einem Lunch im Bistro Meetingpoint. Damit auch alle Schoggihasen eine Besitzerin oder einen Besitzer finden, geben wir für jeden ausgewählten Standort einen Hinweis für die Suche. Ausserdem haben alle Hasen eine bunte Verpackung – es gilt also besonders auf bunte Farbtupfer in und um die Schaffhauser Altstadt zu achten. Tipps für die Suche Fünf Schoggihasen verstecken sich in der Schaffhauser Altstadt – maximal einen Kilometer vom Herrenacker, dem Hauptquartier des «Bocks», entfernt. Um die Suche ein wenig einzuschränken, hat der «Bock» einige Tipps vorbereitet: 1) Der erste Schoggihase befindet sich auf einer Reise durch die Kulturgeschichte der Pflanzen und Kräuter. 2) Es sind zwar keine Artgenossen, doch der zweite Osterhase beobachtet interessiert die Wildtiere im Graben. 3) In dem Hasenstall, wo sich unser dritter Schoggihase aufhält, herrschte vor einigen Monaten – unbewilligte – Saunastimmung. 4) Spielende Kinder in einem grünen Park nahe der Altstadt: hier fühlt sich unser vierter Hase wohl. 5) «Lapin tue d’Auge uf» Das «Bock»-Team wünscht eine erfolgreiche Suche und ist gespannt, welche Schoggihasen zuerst gefunden werden. Frohe Ostern und «en Guete»! Fünf farbig verpackte Osterhasen versteckt der «Bock» am Karfreitag, 15. April, in und um die Schaffhauser Altstadt. Bild: Salome Zulauf René Zeier, Verwaltungsratspräsident (l.), und Zdzislaw Koltun, Produktionsleiter. «jetzt kann wieder bier gebraut werden» Bild: sz «Seit heute sind wir wieder eine richtige Brauerei», mit diesen einleitenden Worten eröffnete Markus Höfler, Geschäftsführer der Brauerei Falken, die Medieninformation am vergangenen Mittwoch. Letzte Woche wurde das neue Sudhaus der Brauerei fertiggestellt. Wie Markus Höfler erzählt, sei es wie eine Operation am offenen Herzen gewesen – das Herzstück der Brauerei wurde erneuert. In den vergangenen Monaten hing die Bier-Produktion wortwörtlich am Tropf und war auf die vorproduzierten Reserven in den Tanks angewiesen. Innerhalb von acht Monaten wurde das Projekt des neuen Sudhauses der Falken Brauerei umgesetzt. «Wir haben viel Herzblut und Energie in dieses Projekt gesteckt», ergänzt Zdzislaw Koltun, Produktionsleiter. «Es war nicht immer einfach, allen Meinungen gerecht zu werden, jedoch haben wir unsere Ziele rechtzeitig erreicht.» Mit dem neuen Sudhaus erhofft sich die Brauerei, dass sie in den kommenden 30 bis 40 Jahren qualitativ und vor allem energieeffizienter brauen kann. Jährlich können nun 120 000 Hektoliter Bier gebraut werden. Neben bereits bestehenden Bierkreationen werden nun noch neue, in kleineren Mengen, gebraut, um weitere ausgefallene Bierkombinationen auszuprobieren. Auch im Bereich der Nachhaltigkeit konnte sich die Brauerei Falken mit dem neuen Sudhaus optimieren. Rund 40 Prozent des vorherigen Energieverbrauches können mit dem neuen Sudhaus eingespart werden, da neu mit der Resthitze von den bereits erhitzten Suden gearbeitet wird. Wie Markus Höfler ergänzt, sei der Zeitpunkt des Umbaus aufgrund der Pandemie mit einigen Risiken verbunden gewesen, jedoch auch aufgrund der kleineren Nachfrage der Bierproduktion besser abschätzbar. «Wir haben in den Standort Schaffhausen vertraut und wollen auch weiterhin darin investieren», so der Geschäftsführer der Brauerei. (sz.)

Bock | Dienstag, 12. April 2022 3 Nachrichten Mit einem Überschuss in die Zukunft Bereits das siebte Jahr in Folge schreibt der Kanton schwarze Zahlen. Die Staatsrechnung 2021 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 43,7 Millionen Franken ab. FINANZEN KANTON SCHAFFHAUSEN Lara Gansser Mit einem Ertragsüberschuss von 43,7 Millionen Franken reihe sich das Ergebnis der Staatsrechnung 2021 in die Perlenkette der Vorjahre ein, so die erfreute Finanzdirektorin Cornelia Stamm Hurter. Vergangenen Mittwoch präsentierte sie gemeinsam mit Stephan Pouyouros, Leiter Finanzverwaltung, und Andreas Wurster, Leiter der kantonalen Steuerverwaltung, den Rechnungsabschluss 2021. Das siebte Jahr in Folge schliesst der Kanton Schaffhausen positiv ab und verzeichnet einen Ertragsüberschuss von 43,7 Millionen Franken – darin enthalten sind eine Rückstellung für die Zahlungen an den Nationalen Finanzausgleich (NFA) in Höhe von 28,4 Millionen Franken – ohne diese Rückstellungen läge der Überschuss sogar bei 72,1 Millionen Franken. Schaffhausen wird Geberkanton «Da Schaffhausen in den kommenden Jahren vom Nehmer- zum Geberkanton wird, müssen wir vorsichtig sein. Die Zahlungen in den NFA bringen grosse finanzielle Risiken für den Kanton», führt Cornelia Stamm Hurter aus. Es sei davon auszugehen, dass Schaffhausen 2024 erstmals einen sechsstelligen Betrag einzahle, 2025 sollen es bereits über 8,5 Millionen Franken sein. Trotz dieser Unsicherheiten sei es wichtig, weiterhin zu investieren, damit der Kanton attraktiv bleibe. Der Sonderaufwand für Covid-19-Massnahmen über 27,1 Millionen Franken konnte aus den ordentlichen Mitteln bezogen werden und erforderte keine Entnahme aus finanzpolitischen Reserven. Aktuell befindet sich der Kanton Schaffhausen auch dank der guten Eigenkapitalbasis in einer sehr soliden Finanzlage und ist für die Zukunft gerüstet. Symbolbild: lg. Höhere Steuereinnahmen Gesamt war ein Aufwandüberschuss von 12,6 Millionen Franken budgetiert, die Rechnungsverbesserung beträgt somit 56,3 Millionen Franken. Zurückzuführen sei das Ergebnis insbesondere auf die höheren Steuererträge von juristischen Personen bei der Bundessteuer und den Kantonssteuern sowie die deutlich höhere Gewinnausschüttung der Nationalbank, der Schaffhauser Kantonalbank und der Axpo. «Die Entwicklung der Steuereinnahmen ist sehr erfreulich. Corona hat keine merklichen Spuren hinterlassen», so Andreas Wurster. Die Investitionsrechnung des Kantons Schaffhausen weist total Ausgaben von 52,3 Millionen Franken und Einnahmen von 21,6 Millionen Franken aus. Die Abweichungen zum Budget seien im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass zugunsten der Liegenschaften im Verwaltungsvermögen 5,1 Millionen Franken weniger investiert wurden als vorgesehen, erklärt Stephan Pouyouros. «Aktuell sind viele Bauprojekte ausstehend, welche geplant sind, aber aufgeschoben wurden, beispielsweise der Durchgangsplatz Ziegelhütte oder das Strassenverkehrsamt», ergänzt Cornelia Stamm Hurter. Im Bereich ÖV sowie den Beiträgen an Schulhausbauten der Gemeinden seien hingegen Mehrausgaben entstanden. Insgesamt ist in den vergangenen Jahren eine Erhöhung der Nettoinvestitionen des Kantons ersichtlich: lagen diese im Jahr 2020 noch bei 18,2 Millionen Franken wurden im Folgejahr 30,6 Millionen investiert (budgetiert 35,2 Millionen). Die Bilanzsumme beträgt per 31. Dezember 2021 rund 1,152 Milliarden Franken, was einer Zunahme von 68 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Eigenkapitalquote beträgt wie im Vorjahr rund 59 Prozent der Bilanzsumme, der Nettoverschuldungsquotient liegt bei -104,4 Prozent und der Selbstfinanzierungsgrad erreicht 192,8 Prozent. Bock-Blick Revitalisierung bei Diessenhofen. Der Kanton Thurgau plant, den Rhein bei Diessenhofen im Bereich der Campingplätze Ziegelhütte/Läui-Schupfen zu revitalisieren, teilt die Thurgauer Staatskanzlei mit. Voraussichtlich Ende Jahr könne das fertige Bauprojekt der Öffentlichkeit präsentiert werden. Kern des Projektes sei es, die harten Uferverbauungen auf den kantonalen Parzellen zurückzubauen, so dass sich der Rhein künftig wieder eigendynamisch entwickeln kann. Zufahrt gesperrt. Am Dienstag nach Ostern, 19. April, starten die Werkleitungsarbeiten am Stadthausgeviert in Schaffhausen. Während der ersten Bauphase werden bis Ende Juni 2022 in der Stadthausgasse ab der Krummgasse bis zum Tunnelgässchen die Werkleitungen erneuert und die Anschlüsse für den Wärmeverbund geschaffen. Ab dem 11. April bis Ende 2023 bleibt aufgrund der Werkleitungsarbeiten die Zufahrt zum Walther-Bringolf-Platz, der Stadthausgasse, der Krummgasse und der Safrangasse für den motorisierten Verkehr sowie für Velos gesperrt. Rückgang der Arbeitslosenzahlen. Der Kanton Schaffhausen verzeichnete mit 1171 gemeldeten Personen einen Rückgang der Arbeitslosenzahlen, teilt das Schaffhauser Arbeitsamt mit. Per Ende März 2022 lag die Arbeitslosenquote bei 2,7 Prozent und damit 0,1 Prozent tiefer gegenüber dem Vormonat. Insgesamt wurden 2406 Stellensuchende registriert, 59 Personen weniger als im Vormonat. Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) sank auf einen Stand von 126 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einer Reduktion um 67 Personen. (shb.) Unsere Frühlings-Aktion! Empfehlung Teppiche für Sie –Teppiche richtig pflegen. richtig Pflegen In der Teppichreinigung und Reparaturservice Schaffhausen Bülach Trotz Corona sind dieTeppichspezialisten weiterhin für Sie da und bieten Ihnen einen kostenlosen Abhol- und Bringservice bis zu 150 kmkostenlos. Die Spezialisten halten sich anCorona-Schutzmassnahmen. Schmuckstück Teppich: Rabatt auf Wäsche und Reparatur Teppiche sorgen für ein warmes Ambiente imRaum. Sie sind Schmuck, und gleichzeitig isolieren sie den Boden. Wasviele vernachlässigen: EinTeppich bedarf auch der Pflege. Hierum kümmert sich das Team der Teppichreinigung und -Reparaturservice Bülach. Jeder Teppich ist ein Kunstwerk. Das wird allzu oft vergessen, schliesslich liegen sie in der Regel auf dem Boden und hängen selten ander Wand wie ein Gemälde. Dabei erfüllen sie nicht nur einen dekorativen, sondern auch einen praktischen Zweck. Die Spezialisten der Teppichreinigung in Bülach profitieren von einem reichen Erfahrungsschatz, was Reinigung, Pflege und Reparaturen vonTeppichen betrifft. DasTeam in Bülach ist ein Familienbetrieb in dritter Generation und hat das Gerne nimmt die Teppichreinigung und der Reparaturserviceauch Ihre ausgedienten Teppiche für Sie entgegen und verkauft diese für Sie! Handwerk aus Persien überliefert bekommen, der Heimat edler Teppiche. Beste Pflege DieTeppichwäscherei entfernt jegliche Arten von Flecken mit biologischer Handwäsche. Für die Pflege werden ausschliesslich Extrakte aus Zitrone, Lavendel, Rosmarin oder Rose eingesetzt. Diese Extrakte verleihen demTeppich eine frische Duftnote, ohne allergieauslösende Substanzen zu beinhalten. Die Teppichwäscherei ist besonders schonend, denn es werden nur natürliche Substanzen verwendet. Neben Schmutz wie Staub und Sand entfernt die Wäsche Motten, Milben oder Pilze, weswegen auch Allergiker nichtauf Teppiche verzichten müssen. «Ganz wichtig ist, dass Teppiche alle paar Jahre eine Rückfettung benötigen», erklären dieTeppichexperten. Diese sorge für glänzendes, weiches Material. Hochwertiges Material Die Fachkräfte erneuern die Teppichfransen –und alles sieht Rabattaktion 30% wieder aus wie neu. Abgetretene oder aufgeriebene Kanten am Teppich können hier ebenfalls repariert oder beschädigte Stellen nachgeknüpft werden. Dazu werden ausschliesslich hochwertige und originale Materialien verwendet. Teppiche können ausserdem bei Bedarf geschmälert oder gekürzt werden. Wersich für die Reinigung oder Reparatur seines Teppichs interessiert, kann sich telefonisch beraten lassen oder einen Termin vereinbaren. Rabattaktion VonHeute 4Tage lang 30% Rabatt auf Wäsche und Reparaturen Teppichhaus Isfahan Oberstadt Schaffhausenerstrasse 17, 8260 Stein 35, am 8180 Rhein Bülach Tel. 052 503 03 13 Öffnungszeiten Di bis Fr 10 –18Uhr /Sa10–16Uhr www.Teppichhaus-isfahan.info Montag geschlossen, jedoch telefonisch erreichbar Handelsregister-Nr.: CH-290.1.020.945-6

weitere Ausgaben