Mit eurer Unterstützung starten wir erfolgreich in die Playoffs! Live auf asport.tv Kadetten – BSV Bern SAMUEL ZEHNDER Flügel links 1. Playoff-Viertelfinal Dienstag, 19. April, 18.45 Uhr, BBC-Arena Matchprogramm auf www.kadettensh.ch Kadetten Schaffhausen. Führend in der Nachwuchsförderung: 8 eigene Spieler im NLA-Kader. 5 Franken Heimvorteil bei den Kadetten Einfach Karte zeigen und beim Eintritt sparen www.shkb.ch/heimvorteil Matchtipp Bernhard Wiehl AMAG Schaffhausen 33: 26 Göpf Möckli Möckli Festbedarf GmbH 31: 28 IHR TRANSPORT- & LAGERLOGISTIK- PARTNER IN DER REGION Planzer Logistik AG | planzer.ch Ebnatstrasse 165 | 8207 Schaffhausen Langjähriger Reisepartner der Kadetten Schaffhausen Rattin AG | Carreisen | Neuhausen Tel. 052 633 00 00 | info@rattin.ch www.rattin.ch scheffmacher scheffmacher www.scheffmacher.com www.scheffmacher.com Fanartikel vor Ort einkaufen | Öffnungszeiten Fanshop: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Herrenacker 15 | 8200 Schaffhausen | meetingpoint-sh.ch
Bock | Dienstag, 19. April 2022 Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. 13 Marktinfo Peach Weber lädt zur «Gäxplosion» Peach Weber reist mit seiner 16. Tournee quer durch die Schweiz. Das Publikum darf gespannt sein, denn das Schweizer Comedy-Urgestein ruht sich nicht etwa auf seinen Lorbeeren aus, sondern erfindet sich einmal mehr komplett neu. Am Montag, 16. Mai, gastiert Peach Weber im Reckensaal in Thayngen. PR THAYNGEN Hat Peach Weber in seinen bisherigen 15 Programmen doch vorwiegend Gäx, Gedichte und Lieder zum Besten gegeben, verblüfft er im neuen Programm «Gäxplosion» mit Gedichten, Liedern und Gäx! So auch am 16. Mai im Reckensaal in Thayngen. Seine Entwicklung ist nicht aufzuhalten. Als Höhepunkt des Wandels wird er auf dieser Tour beispielsweise andere Socken tragen und als Zwischenverpflegung keine schnöden Schinken-Sandwiches, sondern nur noch Salami-Sandwiches essen. Dies als Zeichen des grossen Neuanfangs. Peach, das Gäx-Epizentrum Seit über 40 Jahren ist Peach in der Comedy-Branche unterwegs und begeistert Peach Weber ist mit seinem neusten Porgramm «Gäxplosion» am 16. Mai zu Gast in Thayngen. Bild: zVg. das Publikum. Sein aktuelles Programm «Gäxplosion» gilt als das neueste Produkt aus Silly Valley und erobert die Welt auf den unterschiedlichsten Kanälen wie CD, Spott-ify und so weiter. Das Publikum explodiert förmlich vor Lachen. Menschen finden plötzlich wieder einen Sinn in ihrem Leben, hören auf zu rauchen und zu saufen, nehmen keine Drogen mehr. Sie setzen sich auf der ganzen Welt für Frieden ein und werden die Klimakatastrophe mit aller Kraft verhindern. Diktatoren werden gestürzt, Demokratien errichtet, die Erde wird wieder zum Paradies... und all dies nur wegen ihm: Peach Weber, dem Knallfrosch aus dem Aargau! Er wird fortan wohl jedes Jahr den Friedensnobelpreis erhalten, die Weltreligionen versöhnen und auf einen gemeinsamen Nenner bringen. James Bond wird ihn um Rat fragen. Es wird ihm ein Denkmal errichtet werden, das sämtliche Wolkenkratzer der Welt überragen wird. Der Burj Khalifa wird daneben wie ein Zäpfchen aussehen. Neugeborene auf allen Kontinenten werden auf den Namen «Peach» getauft werden. Er aber wird sich von all dem nicht beeindrucken lassen, bleibt bescheiden und wird nach seiner Abschiedsvorstellung am 15. Oktober 2027 das Hallenstadion selbst aufräumen und besenrein übergeben. Ja, so ist er, der Meister, die Atombombe unter den Damenfürzchen, die Titanic unter den Pedalos, die Mortadella unter den Cipollatas – Peach Weber. (shb.) Der Vorverkauf ist bereits eröffnet. Tickets sind unter der Tel. 0900 800 800 (Fr. 1.19/Min.), in Manor- und Coop- City-Filialen sowie unter www.ticketcorner.ch erhältlich. Die grösste BENEFIZVERAN- STALTUNG DER BIKERSZENE Sammelaktion für die Ukraine Die Junge Wirtschaftskammer (JCI) Schaffhausen sammelt Hilfsgüter für die Kriegsopfer in der Ukraine. Anfang März konnte bereits der erste Sattelschlepper mit Hilfsgütern befüllt und an die ukrainische Grenze geschickt werden. Die Junge Wirtschaftskammer (JCI) Schaffhausen rief per Social Media zu ihrer Hilfsgüter- Sammelaktion auf. Bilder: zVg. PR SCHAFFHAUSEN Auch die JCI Switzerland (Junge Wirtschaftskammer Schweiz), ein weltweit vernetzter Verein von jungen Führungskräften und Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern bis 40 Jahre, machte sich bei Ausbruch des Krieges Gedanken, wie sie einen Beitrag leisten könnte. Bald keimte die Idee, dieses Netzwerk zu nutzen und Hilfsgüter zu sammeln und damit die ukrainische Bevölkerung zu unterstützen. Aktion in Öffentlichkeit gestreut Am Montag, 28. Februar, ging die JCI Switzerland auf die Suche nach Lagerplätzen in der Ostschweiz. Lasse Pfenninger und Christoph Grevsmühl erklärten sich sofort bereit, Lagerflächen zur Verfügung zu stellen. Noch am gleichen Abend kam das Transportunternehmen LOG «Logistik ohne Grenzen» mit dem Plan, Hilfsgüter an die ukrainische Grenze zu transportieren, auf Lasse Pfenninger zu. Dabei stand die Frage im Raum, ob eine Zusammenarbeit möglich wäre. Lasse Pfenninger zögerte keine Sekunde und verknüpfte die beiden Projekte miteinander. Nun ging es Schlag auf Schlag. Material, wie die Sammelcontainer, wurde organisiert, die Sammelstellen wurden eingerichtet und diverse Kommunikationsmassnahmen vorbereitet. Am Donnerstag, 3. März, begann die offizielle Kampagne. Die JCI Schaffhausen streute die Aktion in der Öffentlichkeit mit Posts auf Social Media und informierte alle lokalen Sektionen der Jungen Wirtschafskammer Schweiz. Ein reges Feedback aus der ganzen Schweiz liess nicht lange auf sich warten und so fuhren schon bald die ersten Lastwagen, Transporter und Personenwagen an den Die JCI Schaffhausen konnte fünf Sattelschlepper mit Hilfsgütern füllen. Sammelstellen vor. Bereits nach gut einer Woche kam ein ganzer Sattelschlepper mit Hilfsgütern zusammen. Der gesamte Verein JCI Schaffhausen und die Firma LOG packten mit an, um die Güter auf den Sattelschlepper zu verladen. Dies wiederholte sich in den Folgewochen. Fünf Sattelschlepper gefüllt Bis zum 8. April war es der JCI Schaffhausen möglich, fünf Sattelschlepper mit Hilfsgütern zu füllen. Ein spezieller Dank gilt hier der Firma LOG, der ganzen Region Schaffhausen sowie den lokalen JCI Kammern in der ganzen Schweiz, die mit ihren grosszügigen Sachspenden zum Erfolg dieser Kampagne massgeblich beigetragen haben. Die Firma LOG hat mittlerweile – zusammen mit unseren Gütern – 25 Sattelschlepper mit rund 600 Tonnen Material an die ukrainische Grenze sowie direkt ins Kriegsgebiet geliefert. (shb.) PR DÜBENDORF Rechtzeitig zu seinem 30-Jahr-Jubiläum meldet sich der Love Ride Switzerland nach zweijähriger Corona-bedingter Pause zurück. Am Sonntag, 8. Mai, um 8 Uhr öffnen sich die Türen des Flugplatzes Dübendorf für die europaweit grösste Benefizveranstaltung in der Bikerszene zur Unterstützung muskelkranker Menschen. Was am 2. Mai 1993 mit weniger als 100 Motorrädern in Bänikon bei Kloten begann, entwickelte sich rasch zu einem Grossanlass mit internationaler Bekanntheit, mehreren tausend Motorrädern und Besuchern. Seit 1995 findet der Anlass dank Adolf Ogi, dem damaligen Bundesrat und Patron des Love Ride, auf dem Flugplatz in Dübendorf statt. Unverändert gross blieb dabei die Solidarität zu muskelkranken und beeinträchtigten Menschen. Tageseinnahmen werden gespendet Der Anlass für die ganze Familie ist in der heutigen Form nur dank Hunderten freiwilligen Helfenden sowie zahlreichen Sponsoren und Gönnern möglich. Die Kosten des Anlasses sind durch Sponsorengelder gedeckt und alle Beteiligten arbeiten ehrenamtlich. So kommen sämtliche Tageseinnahmen via Vergabeausschuss direkt muskelkranken Menschen zugute. Der Love Ride Switzerland findet am 8. Mai in Dübendorf statt. Bild: zVg. Die enge Zusammenarbeit mit den Partnerorganisationen – Schweizerische Muskelgesellschaft, Cystische Fibrose Schweiz (CFS), Marfan Stiftung, Pro Infirmis, Stiftung für das cerebral gelähmte Kind – erlaubt dabei eine unbürokratische, aber dennoch professionelle finanzielle Unterstützung. Das absolute Highlight des Anlasses ist die etwa 60 Kilometer lange Fahrt durch das Zürcher Unter- und Oberland, die Menschen mit einer Muskelkrankheit oder Beeinträchtigung die einmalige Chance bietet, ohne Voranmeldung oder eigene Ausrüstung in einem Seitenwagen oder auf einem Trike mitzufahren und so für einen Moment den Alltag und die Einschränkungen der Mobilität zu vergessen. (shb.) loveride.ch höchste erreichbare auszeichnung PR SCHAFFHAUSEN UND BÜSINGEN An der Frankfurt International Trophy wurden 4108 Proben aus 50 Ländern verkostet, davon 2781 Weine. Der Curiosum Büsingen Pinot Noir Réserve 2019 wurde mit dem Grossen Gold ausgezeichnet und geht mit 94 Punkten als bester Schweizer Wein des Wettbewerbs in die Geschichte ein. Die Freude ist gross bei der GVS Schachenmann AG. Grosses Gold ist die höchste erreichbare Auszeichnung und gerade im hart umkämpften internationalen Umfeld eine grosse Ehre. Die ausgezeichnete Traubenqualität von der Reblage «Hippbüehl» ist deren Winzer Fritz Keller zu verdanken. Daraus hat das Kellereiteam einen herausragenden Wein kreiert. «Wir sind sehr stolz auf unseren Wein – und diese Auszeichnung», so Kellermeister Michael Fuchs. Der Name «Curiosum» führt daher, dass die Reben auf dem Gemeindebann der deutschen Enklave Büsingen wachsen, diese jedoch der Schweizer Ursprungsbezeichnung AOC Schaffhausen unter- Grosses Gold: Curiosum Büsingen Pinot Noir Réserve 2019. stehen. Dieser wunderschöne Pinot Noir besticht mit einem dichten Rubinrot und feinwürzigen Aromen von dunklen Beerenfrüchten, einem Hauch Vanille und Zedernholz. Er ist Vollmundig und die reifen, kernigen Tannine geben ihm eine einzigartige Ausgewogenheit und seinen langen Nachhall. Nach der Maischegärung findet der sorgfältige Ausbau in ausge- suchten französischen Eichenfässern statt. Die Schaffhauser Weine, insbesondere von GVS Schachenmann AG, sind bezüglich Qualität schweizweit in der oberen Liga angesiedelt und überzeugen zudem mit spürbarer Kompetenz und Kontinuität der Produkte. (shb.) gvs-weine.ch Bild: GVS Schachenmann AG
Laden...
Laden...
Laden...