4 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 19. April 2022 StelLenangebote Diverses Möchten Sie zu einem gut funktionierenden Gemeinwesen beitragen und einen wertvollen Dienst an der Gesellschaft leisten? Aktuell haben wir folgende Stellenangebote: Personalamt Fachspezialistin Betriebswirtschaft (m/w), 50 - 60%, vorerst befristet bis Dezember 2024 Staatsanwaltschaft, Allgemeine Abteilung Assistenz-Staatsanwalt (m/w), 80%, befristet für 3 Jahre Finanzverwaltung Sachbearbeiterin Rechtsinkasso (m/w), 100% Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt Verkehrsexperte (m/w), 100% Tiefbau Schaffhausen Fachspezialistin Bewilligungen/Strassenbaupolizei (m/w), 80 - 100% Tiefbau Schaffhausen Projektleiter Verkehr (m/w), 80 - 100% Diese und alle anderen offenen Stellen finden Sie auf unserer Webseite:www.sh.ch/stellenangebote Wirksame Hilfe für ältere Menschen in Konflikt- und Gewaltsituationen. 0848 00 13 13 | www.uba.ch Immobilien SAPHIR Ankauf von Goldschmuck, Münzen, Vreneli, Altgold, Zahngold, Luxusuhren, Besteck, Silber, Zinn Obergasse 29, 8400 Winterthur Tel. 052 203 09 78 shop@altingold.ch www.altingold.ch seit 2001 Keine Experimente mit unserer Sicherheit. Bewährtes Schengen, sichere Schweiz. frontex-schengen-ja.ch Überparteiliches Komitee «Frontex-Schengen JA», Postfach, 8032 Zürich Neueröffnung im Herblingermarkt GUTSCHEIN 20% Rabatt GÜLTIG FÜR ALLE DIENSTLEISTUNGEN 1 Gutschein pro Person/nicht kumulirbar Gültig bis 9. Mai 2022 Für Perfekte Textilien MS Textilreinigung & Schneiderei Wir sind Ihr Ansprechpartner rund um Textilreinigung und Schneiderdienstleistungen. Wir bieten Ihnen perfekt, fachgerechte und faltenfreie Reinigung Ihrer Lieblingsstücke an. Wir reinigen und erwirken «wie neu» Look für Sie, egal ob Anzüge, Abendkleider, Matratzen, Kissen, Leder, Teppiche, Vorhänge. Wir stellen uns jeder Herausforderung – Wäsche- & Bügelservice für Privat- & Geschäftskunden. Zusätzlich schneidern wir für Sie alles nach Mass und Ihren Wünschen für den perfekten Sitz. Unsere Dienstleistungen umfassen u.a. Tages- und Nachtvorhänge mit über 2000 Stoffmustern. Inklusiv Spezialanfertigungen mit UV-Schutz, Lederreparaturen, Anpassungen an Hochzeitsund Abendkleidern, Anzüge nach Mass uvm. Alle Dienstleistungen finden Sie persönlich bei uns im Herblinger Markt oder online unter www.ms-textil.ch. Wasch- & Bügelservice Was gib es schöneres als frische gewaschene und gebügelte Textilien? Änderungsschneiderei Damit Ihre Kleider immer sitzen und der perfekte Look entsteht. Textilreinigung Wir sagen sämtlichen Verunreinigungen den Kampf an. Kontakt: Öffnungszeiten: info@ms-textil.ch +41 52 644 45 45 EKZ Herblingermarkt Stüdlickaerstrasse 4 8207 Schaffhausen Montag – Freitag: 08.00 – 20.00 Uhr Samstag: 08.00 – 18.00 Uhr Sonntag Ruhetag
Bock | Dienstag, 19. April 2022 ist das KLIMAZIEL IN SICHT? Gesellschaft Bock-SPLITTER 5 Ab dem Jahr 2050 sollen in der Schweiz keine Treibhausemissionen mehr ausgestossen werden. Die Annahme der Teilrevision des Baugesetzes könnte bei der Erreichung dieses Zieles behilflich sein. Doch die Meinungen gehen im Kanton Schaffhausen auseinander. Richard Altorfer ABSTIMMUNGEN SCHAFFHAUSEN Gabriella Coronelli Der Umweltschutz ist nicht erst seit Beginn der Klimastreik-Bewegung, initiiert durch die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg, ein omnipräsentes Thema. Auf Schweizer Ebene hat der Bundesrat im Januar 2021 die langfristige Klimastrategie der Schweiz verabschiedet. Grundlage dafür ist das Netto-Null-Ziel bis 2050. Die kantonale Vorlage über die Teilrevision des Baugesetzes, welche am 15. Mai zur Abstimmung kommt, sieht die Schaffung eines Energie- und Klimafonds vor. Der Fonds soll die Massnahmen der Klimastrategie mitfinanzieren. Der Kantonsrat hat indes mit 39 zu 15 Stimmen beschlossen, die Summe von 15 Millionen Franken aus NEUES ZU NAMEN Isabelle Wäckerlin hat ihren Rücktritt aus der Schulbehörde Neunkirch per 31. August eingereicht, teilt die Gemeinde Neunkirch mit. Mit Gemeindeversammlungsbeschluss vom 17. September 2021 wurde die Verfassung mit der Schulleitung mit Kompetenz auf Primarstufe auf das Schuljahr 2022/2023 angepasst. Ab Anzeige finanzpolitischen Reserven als Ersteinlage in den Fonds fliessen zu lassen. Sobald diese Gelder aufgebraucht seien, wären jährliche Einlagen vorgesehen. Der Kantonsrat solle Jahr für Jahr die Höhe der Gelder bestimmen. Jeder Fonds benötigt eine gesetzliche Grundlage. Der Energie- und Klimafonds soll im Baugesetz integriert werden. Das letzte Wort zur Schaffung dieses Energieund Klimafonds haben die Stimmberechtigten, die am 15. Mai für die kantonale Abstimmung «Teilrevision des Baugesetzes» an die Urne gehen. Was Befürworter und Gegner sagen Die Befürworter der Vorlage unterstützen die Schaffung des Energie- und Klimafonds insbesondere darum, weil die Klimaveränderungen im Kanton Schaff- Kontra: erwin sutter KONTRA SCHAFFHAUSEN Erwin Sutter (EDU), Kantonsrat «Bock»: Der Fonds soll jährlich mit einer Einlage, die der Kantonsrat bestimmt, wieder aufgefüllt werden. Gäbe ein fixer Jahresbetrag nicht mehr Planungskontrolle? Erwin Sutter: Der Kantonsrat ist verpflichtet, die beiden Fonds mit Millionen aus der Staatskasse zu speisen, sobald ein Mindestbestand unterschritten wird. Und das Jahr für Jahr, ohne zeitliche Begrenzung und weitgehend ohne parlamentarische Kontrolle über die Projekte. Welcher Private würde eine solche Verpflichtung auf unbefristete Zeit mit eigenen Mitteln eingehen? Planungssicherheit kann auch erreicht werden, wenn die Mittel für sinnvolle Projekte rechtzeitig geplant, jährlich budgetiert und bewilligt werden. Ändert sich die finanzielle Situation, etwa bei einer neuen Pandemie, einem länger dauernden Strommangel oder einfach, wenn die Steuereinnahmen einbrechen, dann wird dieser Fonds zur finanziellen Fussfessel. Es darf doch nicht so weit kommen, dass wegen den per Gesetz gebundenen Ausgaben für den Klimaschutz die Mittel für andere wichtige Aufgaben wie Bildung, Gesundheitsversorgung oder Sicherheit knapp werden. Kann der Kanton Schaffhausen überhaupt Einfluss auf das Klima und den Klimawandel nehmen? Sutter: Selbst wenn die Schweiz ihren Ausstoss an CO2 auf null reduzieren würde, hätte dies keinen Einfluss aufs Klima. Das heisst aber nicht, dass man nichts machen soll. Es müssen mit sinnvollen Massnahmen Ressourcen geschont und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert werden. Das ist aber nicht zu verwechseln mit Geldverteilen an die eigene Klientel aus unendlichen Klimatöpfen. Rechtfertigen die klimatischen Bedingungen einen Fonds in solch einer finanziellen Höhe? Sutter: Für jede Wetterkapriole werden heute die CO2-Emissionen verantwortlich gemacht. Wir wissen, dass sich das Klima im Laufe der Erdgeschichte auf natürliche Weise immer verändert hat und die Ursachen dazu viel komplexer sind als behauptet. Was es sicher braucht, sind Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel wie Hochwasserschutz oder eine ausreichende Wasserversorgung bei Trockenheit, aber auch dafür braucht es keine Endlos-Fonds. Für sinnvolle Projekte können jährlich oder auch mehrjährig die notwendigen Finanzmittel bereitgestellt und dabei auch Bundeszuschüsse abgeholt werden. diesem Zeitpunkt genügt auf Primarstufe eine Schulbehörde mit drei Personen. Eine Ersatzwahl sei in Rücksprache mit der Schulbehörde somit nicht nötig. Der Schaffhauser Regierungsrat hat auf Antrag der Gesundheitskommission des Kantonsrates Michaela Schafflützel als hausen bereits sichtbar und Investitionen entsprechend notwendig seien. Des Weiteren sei die Schaffung dieses Fonds, nach der Kenntnisnahme der Klimastrategie durch den Kanton im 2021, eine logische Konsequenz. Gegensprecher zweifeln indes die Klimaszenarien der Wirtschaft teilweise an und sind der Meinung, dass der Kanton Schaffhausen keinen Einfluss auf das Klima und den Klimawandel habe. Eine weitere Diskrepanz ist die jeweils durch den Kantonsrat definierte Höhe der jährlichen Einlagen. In finanziell guten Jahren könnte die Einlage höher ausfallen, bei angespannter Lage könnte der Betrag nach unten korrigiert werden oder auch ganz ausfallen. Hier sieht die Opposition eine Einschränkung der demokratisch finanzpolitischen Steuerung. Pro: christoph hak PRO SCHAFFHAUSEN Christoph Hak (GLP), Parteipräsident Kanton «Bock»: Die Klimastrategie 2050 soll ein ambitiöses Ziel sein. Wie wichtig ist das Schaffen eines Energie- und Klimafonds in Bezug auf die Netto-Null-Strategie des Bundes? Christoph Hak: Wenn man den neuesten IPCC-Bericht liest, so wird schnell klar, dass die Klimastrategie des Bundes mitnichten ein ambitiöses Ziel ist, sondern Netto-Null eine absolute Notwendigkeit. Wir haben in der Schweiz die finanziellen Mittel und das Knowhow, dieses Ziel auch schon vor 2050 zu erreichen. Einzig am Willen mangelt es noch. Die Wissenschaft warnt, die Technologien stehen zur Verfügung, aber die Politik kommt seit vielen Jahren nicht mit dem notwendigen Tempo voran. Es geht bei der Dekarbonisierung nicht nur um das Klima. Es ist schlecht für die ganze Welt, wenn wir Milliarden an Despoten und Kriegsverbrecher überweisen. Mit unserem Energiehunger finanzieren wir Tod und Leid. Auch dies ist nicht neu, aber mit dem Krieg gegen das ukrainische Volk hat diese Problematik für uns eine neue Dimension bekommen, weil es quasi vor unserer Haustüre passiert. Die Umstellung unserer Energieversorgung ist machbar, benötigt aber neues Mitglied des Spitalrates der Spitäler Schaffhausen gewählt. Michaela Schafflützel ist gelernte Industriekauffrau. Danach hat sie ein Betriebsökonomie-Studium an der HWZ Zürich sowie einen Master of Health-Studiengang an der Universität Bern absolviert. Seit zwölf Jahren ist sie im Gesundheitswesen tätig, aktuell als CFO der Spital Lachen AG. Zudem amtet sie als Verwaltungsrätin der Etzelclinic Pfäffikon. Michaela Schafflützel wird ihre Kenntnisse und Erfahrungen ins- Können die klimapolitischen Ziele durch die Schaffung eines Energie- und Klimafonds unterstützt werden? Bild: pexels.com grosse Investitionen. Für unsere Volkswirtschaft ist dies jedoch sehr interessant, da die Energieausgaben so in der Region bleiben. Mit dem Klimafonds geben wir dem Kanton die nötigen Mittel, seine Klimastrategie zusammen mit den Gemeinden, den lokalen Unternehmen und der Bevölkerung umzusetzen. Welche Klimaveränderungen stellen Sie fest, die die Notwendigkeit eines solchen Fonds rechtfertigen? Hak: Wenn man durch den Wald geht, so sieht man, dass dieser teilweise in schlechtem Zustand ist und die Baumbestände durch klimaangepasste Arten ersetzt werden müssten. Die vielen meteorologischen Extremereignisse der letzten Jahre deuten darauf hin, dass sich mit dem Klimawandel auch in unseren Breitengraden einiges verändert. Für den Hochwasserschutz sind weitere Investitionen nötig, wie wir im vergangenen Sommer hautnah erleben mussten. Für die Mitfinanzierung der Klimastrategie wäre anstelle des Fonds der reguläre Weg über separate Budgetanträge möglich. Was spricht aber für den Fonds? Hak: Im Moment haben wir gesunde Finanzen und die entsprechenden Mittel, diesen Fonds ohne Mühe zu speisen. Der Fonds bietet eine stabile Grundlage für die Finanzierung dieser Generationenaufgabe sowie Planungssicherheit für die Investitionen, die der Umwelt, der Wirtschaft und der Lebensqualität dienen. besondere im Bereich Finanzen einbringen können. Sie tritt ihr Amt am 15. April an. Wie der Schaffhauser Regierungsrat mitteilt, feiern Corinne Sigrist, Expertin Intensivpflege bei den Spitälern Schaffhausen, Claudio Pecorino, Leiter Dienststelle Berufsbildung und Berufsberatung, und Regina Stamm, Primarlehrerin, im April ihr 25-Jahre-Dienstjubiläum. Sandra Egger-Möckli, wissenschaftliche Mitarbeiterin Wirtschaftsamt, und Yvonne Meier, Leiterin Ernährungsberatung bei den Spitälern Schaffhausen, begehen ebenfalls ihr ihr 25-Jahre-Dienstjubiläum, und zwar am 1. Mai. (shb.) Kari, empört: Nein, es ist nicht so, dass ich keine Ahnung habe von …, ich benötige bloss etwas fachlichen Zuspruch. Um gesund zu bleiben, sollte man – Sie wissen’s natürlich – pro Tag 10 000 Schritte gehen. Genau 10 000? Wer sagt das? Antwort: Kurz vor den Olympischen Spielen 1964 in Tokio brachte eine japanische Firma einen Schrittzähler auf den Markt. Die 10 000-Schritte-Regel war lediglich ein Werbegag, der allerdings rasch zur Empfehlung mutierte und sogar von der WHO übernommen wurde. Die Zahl wurde erst kürzlich in Studien überprüft. Und siehe da: zwischen Anzahl täglicher Schritte und Gesundheit gibt es tatsächlich einen Zusammenhang. Das statistische Sterberisiko bei Erwachsenen über 60 sank, je mehr Schritte sie täglich machten. Allerdings fand man, dass es nicht unbedingt 10 000 sein müssen. Die optimale Wirkung tritt bereits bei 6000 bis 8000 Schritten täglich ein. Das beruhigt etwas, ist für Couch Potatoes aber immer noch eine Herausforderung. Warum nicht einmal im Leben einen «Playboy» kaufen? Die ukrainische Ausgabe des «Playboy» zitiert in ihrer jüngsten Sonderausgabe den Playboy-Gründer Hugh Hefner: «Real obscenities have nothing to do with sex. The real obscenities are war, intolerance, and killing each other» (« (…) Die wahren Obszönitäten sind Krieg, Intoleranz und gegenseitiges Töten.») Das Erotikmagazin zeigt statt nackten Körpern nackte Gewalt: Fotos vom Krieg, von Tod, Zerstörung, Verzweiflung, Mut. Die elektronische Ausgabe kann man für einen selbstgewählten Betrag (10 bis 200 $) kaufen (https://playboy.ua/war/). «Die gedruckte Version», so der Verlag, «erhalten Sie nach unserem Sieg.» Die Einnahmen werden für humanitäre Hilfe und die Krankenversorgung verwendet. Onkel Hugo: Die Erkenntnis, dass Wladimir Putin lügt, ist etwa so überraschend wie die Beobachtung, dass die Sonne abends untergeht. Neben «Gras», Koks, LSD, Psilo-Pilzchen, Meskalin oder Ecstasy hat sich in der Halluzinogendrogenszene eine neue (alte) Droge etabliert: «Bufo» oder «Five» (wegen 5-MeO-DMT). Die Substanz wird zwar meist synthetisch hergestellt, aber Puristen ziehen die Bio-Version vor. Die wurde erstmals in den Achtzigerjahren von einem Hobbyforscher ausprobiert. Er «melkte» eine Sonorische Wüstenkröte (dh er provozierte die Absonderung eines giftigen Sekrets), trocknete den Schleim auf der Windschutzscheibe seines Autos und rauchte mutig das verbleibende Pulver. Die Wirkung soll «göttlich» gewesen sein. Heute wird «Bufo» von «Schamanen» auch therapeutisch eingesetzt – gegen Angst oder Posttraumatische Belastungsstörungen. Doch nicht alle profitieren von der Wirkung des Krötenrauchs: Einigen Konsumenten geht es anschliessend schlechter – genau wie den Sonorischen Wüstenkröten als Art. Manche – Kröten wie Patienten – haben den Bufo-Trip nicht überlebt. Der dumme Spruch am Ende: Zwei lahme Truthähne ergeben keinen Adler. Anzeige IHR TOYOTA & LEXUS SPEZIALIST Beringen-Enge • 052 630 10 10 • engebrunnen.ch
Laden...
Laden...
Laden...