Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2022 KW17

8 Gesellschaft

8 Gesellschaft Bock | Dienstag, 26. April 2022 Sicherer Fahrspass für Motorradfahrer RATGEBERKOLUMNE RICHTIG VERSICHERT Stefan Rutishauser, die Mobiliar Schnell unterwegs, schnell ist etwas passiert – Motorradfahrer sind im Strassenverkehr besonders gefährdet. Mit Fahrtrainings tragen Sie viel zu Ihrer Sicherheit bei. Es ist eine schreckliche Statistik: Gemäss Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU sterben in der Schweiz pro Jahr 50 bis 60 Motorradfahrer. Dazu kommen ungefähr 1000 Schwerverletzte. Das Risiko, verletzt zu werden, ist dabei rund 50 Mal höher als für Personenwageninsassen. Deshalb sind sicheres Fahren und eine gute Schutzausrüstung für Motorradfahrerinnen und -fahrer besonders wichtig. Schnell und richtig reagieren Sicheres Fahren ist vorausschauendes Fahren. Gehen Sie immer davon aus, dass andere Verkehrsteilnehmer Sie nicht sehen und seien Sie entsprechend bereit zu handeln. Im Ernstfall geht es um Millisekunden. Um in kritischen Situationen schnell und sicher reagieren zu können, bieten zahlreiche Anbieter Fahrsicherheitstrainings an, so zum Beispiel der TCS. Sicherheit kann man trainieren In Fahrsicherheitstrainings werden vom Kurvenfahren – Schräglagentraining – bis zum Bremsen Fahrsituationen geübt, die einem Motorradfahrer gefährlich werden können. Gerade das richtige Bremsen ist entscheidend. «Wir stellen fest, dass viele Unfälle passieren, weil der Motorradfahrer falsch bremst», sagt Jürg Erb, Schadenspezialist bei der Mobiliar. Entscheidende Faktoren wie Bremsweg und Abstand werden oft unterschätzt und daher in den Kursen thematisiert. Auch über die Gefahren von Kreuzungen und das richtige Verhalten im Zusammenhang mit dem öffentlichen Verkehr wird gesprochen. 052 630 65 59, stefan.rutishauser@mobiliar.ch BOCK-HEIMAT: Roman Gohl PORTRÄT DER WOCHE SCHAFFHAUSEN Roman Gohl lebt seit seiner Geburt im Kanton Schaffhausen und ist als Projektleiter Haustechnik bei der HL-Technik AG tätig. In seiner Freizeit ist der passionierte Armbrustschütze und Korbballer oft in der Natur oder der Schaffhauser Altstadt anzutreffen, wo er seit vier Jahren lebt. «Bock»: Was bedeutet Ihnen Heimat? Roman Gohl: Heimat ist für mich ein Ort, an welchem ich mich wohlfühle. Ein Ort, wo meine Familie und Freunde in der Nähe sind und wohin ich gerne zurückkomme, wenn ich mal unterwegs war. Heimat lässt sich für mich einerseits als Ort, andererseits auch als Gefühl beschreiben. Ein Gefühl von Wohlbefinden, Sicherheit und Geborgenheit, welches an keinem anderen Ort der Welt so stark ist wie in der Heimat. Die Region Schaffhausen beherbergt für mich diesen Ort und dieses Gefühl und darum ist es für mich meine Heimat. Heimat ist für Roman Gohl der Ort, an dem seine Freunde und Familie sind und an den er immer wieder gerne zurückkommt, wenn er unterwegs war. Bild: zVg. Was schätzen Sie an der Region Schaffhausen am meisten? Gohl: Ich schätze die Vielfalt, welche unsere Region trotz kleiner Fläche zu bieten hat. Wir haben schöne Orte und Plätze im Kanton, welche zum Verweilen einladen und wo es doch überall etwas Neues zu entdecken gibt. Am allermeisten schätze ich jedoch den Rhein, welcher im Sommer zu meinen Lieblingsorten gehört. Ob nach dem Feierabend in der Rhybadi oder am Wochenende auf dem Gummiboot – der Rhein ist etwas vom Schönsten, was die Region Schaffhausen zu bieten hat. Für mich als Bewohner der Altstadt Schaffhausen gehört der Rhein natürlich schon fast zum Pflichtprogramm in der Freizeit. Was möchten Sie hier nicht missen? Gohl: In Schaffhausen kennt man sich. Egal zu welcher Tages- und Nachtzeit man durch die Strassen der Stadt flaniert, die Chance ist gross, jemanden zu treffen und einen spontanen «Schwatz» auf der Gasse zu halten. Es ist schön, dass es hier nicht so hektisch wie in einer Grossstadt zu und her geht und sich die Leute Zeit füreinander nehmen. Ich möchte diese Eigenschaften der Region Schaffhausen nicht missen und hoffe dies bleibt auch in Zukunft so. (lg.) Mittagsgespräche zwischen dem Schaffhauser Moderator und Comedian Yves Keller sowie Schweizer Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur oder Sport Michael Suter ist Handballtrainer der Schweizer Nationalmannschaft. Er trainiert die Mannschaft seit 2016. Jonas Schelker, 23-facher Schweizer Handball-Nationalspieler, wechselt im kommenden Sommer von den Kadetten Schaffhausen nach Deutschland zu Wetzlar. Das Eigengewächs der Kadetten hat als 22-Jähriger bereits mehrere Jahre Erfahrung auf oberstem Level im Handballsport. Datum: Donnerstag, 5. Mai ab 11.45 Uhr Programm: 12 bis 12.30 Uhr Talk Ab 12.30 Uhr Mittagslunch und Networking Kosten: CHF 12.– inkl. Lunch und Getränke Anmeldungen unter: info@meetingpoint-sh.ch Meetingpoint Schaffhausen Haus zur Wirtschaft Herrenacker 15 8200 Schaffhausen

9 Sport Bock Letzte Die Klettgauer Gewerbeschau lockte viele interessierte Besucherinnen und Besucher ins Chläggi. Verkauf Bewirtschaftung Verkauf Bewirtschaftung Bewertung Bewertung Verkauf Bewirtschaftung Bewertung Seite 18 +41 52 52624 03 0330 30 info@onesta-immo.ch +41 52 624 03 30 info@onesta-immo.ch www.onesta-immo.ch www.onesta-immo.ch +41 52 624 03 30 info@onesta-immo.ch www.onesta-immo.ch Hallenradsport vom Feinsten Am 27. und 28. Mai werden die Junioren-Europameisterschaften im Hallenradsport erstmals in Schaffhausen ausgetragen. Im Interview sprechen die OK-Mitglieder Sahra und Nathalie Walter über die erwarteten Höhepunkte. HALLENRADSPORT SCHAFFHAUSEN Lara Gansser Ende Mai steht in Schaffhausen ein Grossanlass im Hallenradsport auf der Sportagenda: Am 27. und 28. Mai finden die Junioren-Europameisterschaften (EM) im Kunstrad sowie Radball in der BBC-Arena statt. Ausgerichtet wird die EM von einem Organisationskomitee (OK), das aus dem Radfahrerverein «Freie Radler vom Klettgau Löhningen» hervorgegangen ist. «Für uns ist die erstmalige Organisation der EM in Schaffhausen ein grosses Herzensprojekt», so Vize-Präsidentin Sahra Walter. Gemeinsam mit ihrer Schwester Nathalie hat sie bereits an vielen Hallenradsport-Veranstaltungen als aktive Sportlerin teilgenommen oder als Zuschauerin mitgefiebert. Zwei Disziplinen in der Halle Die ersten Wettkämpfe finden am Freitagnachmittag statt. Rund 100 Juniorinnen und Junioren zwischen 15 und 18 Jahren aus circa zehn Nationen werden dann in der BBC Arena um Medaillen kämpfen. Eine Besonderheit: «Die Wettkämpfe finden immer abwechselnd zwischen den beiden Disziplinen statt», so Sahra Walter. Der Sammelbegriff Hallenradsport umfasst die Sportarten Kunstradfahren und Radball, die vor allem die Gemeinsamkeit Sind tatkräftig für die Junioren-EM im Einsatz: Sahra (l.) und Nathalie Walter. Bild: lg. Die besten europäischen Junioren Radball-Teams kommen Ende Mai nach Schaffhausen. Bild: zVg. haben, dass sie in einer Halle ausgeführt werden – ein bisschen sei dies vergleichbar mit Eishockey und Eiskunstlauf. «Beim Kunstradfahren steht das Akrobatische und Feine im Zentrum, Radball ist actionreicher», führt Nathalie Walter aus, die für das Ressort Sport zuständig ist. Im Radball treffen die sieben besten europäischen Teams aufeinander, um sich für das Finale am Samstagabend zu qualifizieren. Das Kunstradfahren umfasst die Kategorien Einer-, Zweier- und Vierer-Kunstradfahren. Die Sportart kennenlernen Der Startschuss für die Organisation der Junioren-EM fiel bereits 2019 mit der Bewerbung als Austragungsort. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die EM 2020 in Altdorf auf das Folgejahr verschoben – damit findet der Wettbewerb nun zum zweiten Mal in Folge in der Schweiz statt. Ein zwölfköpfiges OK steht hinter der Organisation der Hallenradsport EM, weitere 150 Helferinnen und Helfer werden am Wettkampfwochenende im Einsatz sein. «Die Vorbereitung lief optimal, wir haben früh genug mit der Planung begonnen, müssen keine Covid-Massnahmen mehr berücksichtigen und arbeiten jetzt nur noch am Feinschliff», so Sahra Walter, die selbst hauptberuflich in der Eventbranche tätig ist. Das grosse Erfolgsrezept sei sicher das gut aufgestellte OK unter Präsident Peter Neukomm, der früher selbst im Hallenradsport aktiv war. «Wir legen jedoch auch viel Wert auf Details», ergänzt Nathalie Walter. Ein Rahmenprogramm rund um den Anlass darf nicht fehlen: unter anderem findet am Freitagabend eine offizielle Eröffnungsfeier mit anschliessendem Barbetrieb statt. Was sich das OK mit der Austragung vor allem wünscht: den Hallenradsport in Schaffhausen bekannter machen. «Wir sind zuversichtlich, dass wir die Halle Ende Mai füllen werden», so Sahra Walter. Rund 650 Sitzplätze bietet die Halle, Tickets können bereits über die Webseite schaffhausen2022.ch bezogen werden. Europäischer Spitzenhandball in der BBC-Arena: Heute Abend treffen die Kadetten Schaffhausen auf das polnische Team Orlen Wisla Plock. Bild: Lara Gansser Der Auftakt in das Viertelfinale der EHL Handball auf höchstem Niveau – heute Abend starten die Kadetten Schaffhausen zuhause in das EHF European League Viertelfinale. Anpfiff ist um 18.45 Uhr. HANDBALL SCHAFFHAUSEN Heute Abend ist der Gang in die BBC- Arena Pflicht für alle Schaffhauser Handballfans: Das Hinspiel des EHF European League Viertelfinals zwischen den Kadetten Schaffhausen und Orlen Wisla Plock geht um 18.45 Uhr über die Bühne. Bei der Austragung der European Handball League haben es die Kadetten zum zweiten Mal in Folge in die K.o.-Phase geschafft. Während sie letztes Jahr im Achtelfinale gegen Montpellier scheiterten, hat es dieses Jahr mit dem Sprung unter die letzten Acht geklappt. Mit dem polnischen Vizemeister Orlen Wisla Plock wartet nun einer sport in kürze Fussball: In der 32. Runde der Challenge League setzte sich der FC Schaffhausen mit 5:2 deutlich gegen den FC Wil durch. 1827 Fans verfolgten am vergangenen Freitag das Duell in der wefox-Arena. Nachdem die Wiler in der 15. Spielminute mit 0:1 in Führung gingen, waren es Raul Bobadilla und Agustin Gonzalez, die das Resultat bis zur Halbzeit zum 3:1 drehten. In der zweiten Hälfte erhöhte Danilo Del Toro in der der stärksten Gegner des Turniers auf die Schaffhauser. Im Achtelfinale konnte sich Wisla Plock gegen den deutschen Bundesligisten TBV Lemgo Lippe durchsetzen, vergangenes Jahr schaffte es das polnische Team gar ins Viertelfinale der European Handball League. Doch wie die Equipe von Adalsteinn Eyjólfsson bereits im Achtelfinal-Hinspiel gegen IK Sävehof bewiesen hat – es ist vieles möglich. Und zum Erfolg beitragen kann nicht zuletzt die lautstarke Unterstützung des Schaffhauser Heimpublikums. (lg.) Das Rückspiel findet am Dienstag, 3. Mai, in Plock statt. Die Partie wird live im Meetingpoint Schaffhausen übertragen (Anpfiff 20.45 Uhr). 73. Minute zum 4:1, sechs Minuten später legte Joaquin Ardaiz mit dem 5:1 nach. Kurz vor Schluss erzielte der FC Wil das 5:2. Wie der FCS gestern mitteilte, hat der Club die Lizenz für die Saison 2022/23 von der Swiss Football League in erster Instanz erhalten – nicht nur für die Challenge League, sondern auch für die Super League, mit der noch einige kleine Auflagen (Flutlicht, Medienbereich) verbunden sind. (shb.) Zwangs-Organspende? Darfder Staat auf den Körper seiner Bürger zugreifen? Mitdem Transplantationsgesetzpassiertgenau das! Dies machtalle,die nichtklar Nein sagen, automatisch zu Organspendern. Schweigen bedeutet aber nichtZustimmung! Deshalb Nein zum Transplantationsgesetz. Es darfnicht sein, dass das Recht auf Unversehrtheit des Körpers eingefordert werden muss! Art. 10 Abs. 2der Bundesverfassung garantiertdas www.svp.ch Rechtauf körperliche und geistige Unversehrtheit und auf Selbstbestimmung.Dieses Rechtwirdmit dem neuen Gesetz gebrochen! DerStaathat aber die Bürger zu schützen und ihreRechte zu garantieren. DieNationale Ethikkommission lehntdas Transplantationsgesetz ab,weil es das Rechtauf Unversehrtheit verletzt.Zudem verlangt die medizinische Ethik,dass für jede medizinische Handlung,selbst für eine Blutentnahme,eine ausdrückliche Zustimmung des Patientennötig ist.Und nun soll dies beim grössten aller Eingriffe, nämlich bei der Organentnahme, aufgehoben werden? Keine Ausbeutung der sozial Schwächsten! Vielen Menschen aus einfachen Verhältnissen wird es schwerfallen, ihren Widerspruch eintragen zu lassen. Sollen sie gegen ihren Willen zu Zwangs- Organspendernwerden? NEINN

weitere Ausgaben