10 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 24. Mai 2022 Veranstaltungen 4. Inselfestival RHEINAU 10.–12.JUNI 2022 SPEKTAKEL · POESIE & UTOPIE DAVID DIMITRI · RHEINSERENADE · INSELREISE Kostenloses Programm auf dem Klosterplatz www.inselfestival.ch SHB_83x120.indd 1 09.05.22 10:31 4. - 5. Juni Matthias Kuno Leiter G-Movement DIE ORIGINAL »TDA-JAZZ- HAUSBAND«: THOMAS SILVESTRI BERNIE RUCH JEAN-PIERRE DIX Meine Gäste am MONTAG, 22 13. JUNI , um 19.30 H Unternehmerin / Gründerin des Entwicklungsprojektes »Nas Mode« BEA PETRI in Burkina Faso mit DR. FELIX HASLER im TROTTENTHEATER Neuhausen am Rheinfall ☞ www.toniolo-deckt-auf.ch VORVERKAUF: Gemeindeverwaltung Neuhausen am Rheinfall, Gemeindekanzlei, 1. Stock, Zentralstrasse 38, 8212 Neuhausen am Rheinfall, Tel 052 / 674 22 21, Montag – Freitag 13.30 – 17 Uhr oder Billetverkauf über www.ticketino.ch AB 18.30 UHR KASSEN- UND BARÖFFNUNG Wissenschaftler zwischen Geist & Gehirn / Autor des Buchs »Neuromythologie« D A N K E A N ! GEMEINDE NEUHAUSEN / STEINEMANN KLEINBUS AG / EMIL FREY AG FILIALEN SCHAFFHAUSEN / VOLKSKAFFEE GMBH NEUHAUSEN / TANNER FEINWEINSEIN / KUHN-DRUCK AG / SARA LINKE MODE / SH-FERNSEHEN & SHN / SH-BOCK / STAGE SOUND GMBH / SCHMINKBAR ZÜRICH / TUBE IT - VIDEOPRODUCTIONS / PEACH-PATRONEN / TV3 MAGAZIN Romina Monferrini Influencerin Pfingsten 2022 Andreas Boppart Campus für Christus Schweizer Mühlentag Samstag, 28. Mai 2022 10.00 – 17.00 Uhr www.gattersagi.ch Cinéglise in Stein am Rhein Filmpremière pluss.huguenots Sonntag 29. Mai 2022 9.45 Uhr Stadtkirche 11.00 Uhr Kino Schwanen Kino-Eintritt ermässigt 5 Fr. Markus Plüss aus Ramsen folgt seiner Familie zurück bis zur Flucht aus Nîmes. (90 Min) www.via-hugenotten-agzhsh.ch Unsere Abhol- und Terasse Lieferservice. ist ab sofort Alle Speisen für Sie erhältlich. geöffnet. (Fleischgerichte, Pizza, Pasta, Salate, Desserts) 10% Rabatt bei Onlinebestellung über Jeden Mittwoch, www.alpenblick-sh.ch Pizza und Pasta Tag ab 18.00 Uhr Pasta bei und uns Pizza im Restaurant mit einem alkoholfreien oder bei Abholung, 5dl Getränk, (bei der Lieferung Abholung, normaler für CHF Preis). 15.–. Angepasste Öffnungszeiten: Onlinebestellung: Dienstag bis Sonntag www.alpenblick-sh.ch 11.30 bis 13.30 Uhr Telefon und von 17.30 052 620 bis 22 02 Uhr 02 Familie Habchi und und Team freuen sich sich auf auf Ihren Besuch. Stimmerstrasse 76 76 I I 8200 8200 Schaffhausen I I Telefon 052 052620 62002 02 02 02 I I 0800 0800000 000990 www.alpenblick-sh.ch I I info@alpenblick-sh.ch prosenectute.ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 Gemeinsam stärker. Anna Näf Bloggerin Georg Mayr-Melnhof Loretto Gemeinschaft Urs Elsener Domherr und Pfarrer Schaffhausen Kirche Heilig Kreuz Rheinfallstr. 4 8212 Neuhausen am Rheinfall www.pfingstfest.ch Sacha Ernst AVC Anmeldung ab sofort möglich Familiengottesdienst Auffahrt, 26. Mai 2022, 11 Uhr Zelgli-Wiese, Randenüberfahrt Pfr. Lukas Huber und Pfr. Heinz Dutler Musikgesellschaft Löhningen Kinderprogramm, Feuerstellen (Brötle) Kuchen-/Getränke-Buffet, Beggingen Bus von Hemmental: randenbus.ch Bei Regen: 10 Uhr Kirche Löhningen Tel. 052 624 25 15 (ab Mi 13.00 Uhr) www.unter-freiem-himmel.ch Die einzigartige Location für Ihren Privat- oder Businessevent Herrenacker | Schaffhausen info@meetingpoint-sh.ch | meetingpoint-sh.ch
Bock | Dienstag, 24. Mai 2022 11 Gesellschaft die pollen sind unterwegs Bock-Vorschau Aktuell ist die Pollenallergie ein grosses Thema – viele Menschen sind davon betroffen und zeigen allergische Reaktionen. Der «Bock» fragte bei der Chrüter-Drogerie Egger aus Schaffhausen nach und zeigt die effektivsten Tipps und Tricks auf, um dem Problem am besten aus dem Wege zu gehen. GESUNDHEIT SCHAFFHAUSEN Salome Zulauf Während sich momentan viele am frühsommerlichen Wetter erfreuen, ist es für einige Personen eine Qual, sich auf einer Wiese oder in einem Aussenbereich aufzuhalten – die Rede ist von der aktuell sehr intensiven Pollenbelastung. Besonders in den Monaten April bis September leiden viele Menschen an einer Pollenallergie, welche durch eine Überreaktion des körpereigenen Immunsystems hervorgerufen wird. «Unser Immunsystem reagiert auf die harmlosen Eiweisse der Pollen. Durch diese Reaktionen schüttet der Körper anschliessend das Enzym Histamin aus, welches schlussendlich zu den üblichen Symptomen wie beispielsweise einer verstopften Nase oder tränenden Augen führen kann», erklärt Gabriela Fahrni, Mitarbeiterin der Chrüter- Drogerie Egger in Schaffhausen. Rund 20 Rund 20 Prozent der Schweizer Bevölkerung haben eine Pollenallergie. Hilfe für bedrohte Wildbienen NATUR SCHAFFHAUSEN Gabriella Coronelli Prozent der Schweizer Bevölkerung weisen allergische Reaktionen in Zusammenhang mit Pollen auf, davon reagieren in etwa 70 Prozent auf Gräser. Wie Gabriela Fahrni weiter erklärt, seien Gräser die grösste Belastung für Personen, welche an einer Pollenallergie leiden. «Im Allgemeinen gibt es zwei Hauptgruppen, welche bei einer Pollenallergie getroffen werden können – Gräser und Bäume – dabei ist es vor allem für Personen, welche an einer Pollenallergie in Verbindung mit Gräsern leiden, sehr mühsam, da die Gräser von April bis etwa Ende September blühen können», ergänzt die Drogistin weiter. Jede Person kann sie bekommen Grundsätzlich kann jede Person eine Pollenallergie bekommen. «Die meisten haben die ersten Symptome als Kind oder Jugendliche, jedoch kann dies ganz individuell sein– manche haben Glück und die anderen erwischt es», erklärt Gabriela Natur-Serie Teil 3: Wildbienen sind gefährdet. Das Anlegen bienenfreundlicher Lebensräume könnte das Aussterben verhindern. Bienen sind die wichtigsten Bestäuber der Blütenpflanzen. Die Wildbienen und Blütenpflanzen haben sich zusammen entwickelt und sind aufeinander spezialisiert. Viele Pflanzen haben sich an ein paar wenige Bestäuber oder sogar an nur eine einzelne Art angepasst. Wenn Wildbienen-Arten aussterben, geht deshalb ein Grossteil der Pflanzenvielfalt ebenfalls verloren. Das Anlegen bienenfreundlicher Lebensräume könnte das Aussterben verhindern. Monatliche Serie In Zusammenarbeit mit WWF, Pro Natura, turdus und dem Regionalen Naturpark Schaffhausen publiziert der «Bock» eine monatlich wiederkehrende Serie zum Thema «Natur vor der Haustüre». Diese soll das verantwortungsbewusste Verhalten gegenüber der Natur und den Lebewesen im Siedlungsraum thematisieren. Mit Praxisbeispielen wird gezeigt, wie naturnahe Gartengestaltung die Biodiversität (Artenvielfalt) fördert. (nh.) Sowohl pflanzliche als auch chemische Medikamente können die Symptome lindern.Bilder: sz. Wildbienen sind gefährdet In der Schweiz sind etwa 600 Wildbienen- Arten heimisch, viele davon sind zunehmend bedroht. Die meisten dieser Arten sind auf der Roten Liste. Diese Liste, die von der Weltnaturschutzorganisation zusammengestellt wird, führt gefährdete Pflanzen und Tiere auf und bildet die Grundlage für das richtige Setzen von Prioritäten im Artenschutz. Ungefähr zehn Prozent der darin aufgeführten Wildbienen-Arten sind in den letzten Jahren ausgestorben. Verglichen mit anderen Tiergruppen ist diese Zahl deutlich höher und sehr besorgniserregend. Besonders gefährdet sind die stark spezialisierten Spezies. Insbesondere spätfliegende und wärmeliebende Arten in tiefen Höhenlagen haben es schwer. Für die Förderung müssen bei dieser Gruppe spezifische Massnahmen vorgenommen werden, sodass ihr Habitat den hohen Ansprüchen der Art entspricht. Anleitung für den eigenen Garten Das Anlegen bienenfreundlicher Lebensräume kann die Wildbienen fördern und zu einem stabilen Bestand verhelfen. Solche Umgebungen können unter Berücksichtigung weniger Faktoren selbst angelegt werden. Bei der Standortwahl sollte auf die Ausrichtung nach Süden geachtet werden. Viel Sonne und eine naturnahe Umgebung sind wichtige Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Wildbienen. Für Fahrni weiter. «Auch die Symptome sind von Person zu Person ganz unterschiedlich, so können sowohl schwache als auch starke Symptome bei den betroffenen Personen auftreten.» Die häufigsten Beschwerden sind vor allem Niesattacken, eine verstopfte Nase, eine erschwerte Nasenatmung oder juckende und tränende Augen. «Um diese Beschwerden behandeln zu können, gibt es naturbelassene sowie chemische Medikamente», ergänzt Gabriela Fahrni. «Eine persönliche Behandlung und eine Beratung von einer Fachperson sind daher ideal, um auf die individuellen Beschwerden einzugehen und somit spezifisch die Problematiken bekämpfen zu können.» Auf was bin ich allergisch? Herauszufinden, auf welche Pflanze das Immunsystem reagiert, ist einer der ersten wichtigen Schritte, welche die Betroffenen machen sollten. «Jede Pflanze hat eine bestimmte Zeitperiode, in welcher sie besonders intensiv ihre Pollen verbreitet», ergänzt die Drogistin. «So kann durch eine gute Recherche im Internet schon vielem vorgebeugt und dementsprechend auch behandelt werden.» Auch ein Allergietest könne sich als nützlich erweisen, um herauszufinden, auf welche Pflanzen der Körper reagiert. «Der Umgang mit einer Pollenallergie sieht für jede Person etwas anders aus, daher ist es umso wichtiger, sich richtig über seine Symptome zu informieren und die Unterstützung einer Fachperson beizuziehen, um trotzdem die sonnigen Tage möglichst symptomfrei geniessen zu können», fügt Gabriela Fahrni zum Schluss hinzu. Glockenblumen sind bei Wildbienen beliebt. Auch Weiden, Körbchenblütler, Schmetterlings-, Lippen- oder Doldenblütler eignen sich sehr gut. Bild: zVg. eine grosse Artenvielfalt auf einer Blumenwiese sind nährstoffarme Böden wichtig. Es ist sinnvoll, den Boden vorher tiefgründig auszustechen und auszumagern. Die Wiese sollte spät gemäht und das Schnittgut weggebracht werden. So gelangen die Nährstoffe nicht zurück in den Boden und die Wiese bleibt mager. Bei der Wahl der Blumensamen soll auf eine einheimische Artenzusammensetzung geachtet werden. Der Wildbienen-Garten soll strukturreich und vielfältig angelegt werden. «In ein paar Wochen erscheint die App ‹Beefinder›, welche anzeigt, welche Wildbienenarten in der Umgebung vorkommen und welche Wirtspflanzen sie benötigen», erklärt Sarah Bänziger, Projektleiterin Natur und Landschaft beim Regionalen Naturpark Schaffhausen. Gefahr durch Neophyten Einige Wildbienen fliegen bereits im März und die letzten erst im August aus. Somit ist ein möglichst breites Blütenspektrum Tipps und Tricks gegen Pollen Vor dem Schlafen duschen und Haare waschen: Besonders nach einem langen Tag, welcher draussen verbracht wurde, sollten sich betroffene Personen abduschen, damit alle Pollen von der Haut und den Haaren entfernt werden können. Getragene Kleider nicht im Schlafzimmer aufbewahren: Getragene Kleider sind für Pollen der ideale Ort, um sich aufzuhalten. Daher ist es sehr empfehlenswert die Kleidung über Nacht in einem anderen Raum als im Schlafzimmer aufzubewahren. Freizeitaktivitäten anpassen: Spaziergänge neben einem Feld oder der Aufenthalt auf einer blühenden Wiese sind beides Aktivitäten, welche mit einer Pollenallergie besser gemieden werden sollten. Viel besser wäre ein Aufenthalt in den Bergen, um den Pollen im Flachland zu entkommen. Durch den Temperatur- und Höhenunterschied blühen in den Bergen andere Pflanzen als im Mittelland. Einmal gut durchlüften: Statt ein Fenster gekippt zu lassen, ist es sehr empfehlenswert, einmal früh am Morgen oder direkt nach einem Regen die Räume gut durchzulüften. über die ganze Saison von Vorteil. Je nach Wildbienenart ist die Präferenz jedoch unterschiedlich. Besonders geeignet sind Weiden, Glockenblumen, Körbchenblütler, Schmetterlings-, Lippen- oder Doldenblütler. Eine Gefahr für die Wildbienen sind invasive Neophyten wie beispielsweise die chinesische Hanfpalme oder der Kirschlorbeer. Die Problematik besteht bei den invasiven Neophyten darin, dass sie durch grossflächige Ausbreitung die natürliche Artenvielfalt stark beeinträchtigen. Gerade bei den Wildbienen ist es wichtig, dass ihre Wirtspflanzen, auf die sie sich spezialisiert haben, vorhanden sind. Ansonsten droht ein Verlust des Nahrungsangebotes und somit ein Verlust der Wildbienenarten. Invasive Neophyten verdrängen einheimische Pflanzen und überwuchern Lebensräume grossflächig. Diese Pflanzen – dazu gehören die Kanadische Goldrute, der Japanknöterich sowie der Sommerflieder – sollten umgehend entfernt werden, da sie für die Das Champions League Finale wird live im Meetingpoint übertragen. Bild: nh. Das Champions- League-Finale live Am Samstag, 28. Mai, kommt es zum grossen Finale in der UEFA Champions League. Der FC Liverpool und Real Madrid spielen im Stade de France in Paris um den Titel der Königsklasse des Fussballs. Gemeinsam mit anderen Fussballfans kann das Spiel am Samstag live im Meetingpoint in Schaffhausen verfolgt werden. Das Spiel wird um 21 Uhr angepfiffen, Türöffnung ist um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist auf meetingpoint-sh.ch möglich. (shb.) Die Damen des TTC Neuhausen spielen um den Titel. Symbolbild: pexels.com Tischtennis – Das NLA-Superfinale Am Samstag, 28. Mai, werden in der BBC-Arena in Schaffhausen die neuen Schweizer Meister der NLA Damen und NLA Herren gekürt. Bei den Damen spielt der Titelverteidiger TTC Neuhausen gegen das Team von Rapid Luzern, welches die Qualifikationsrunde auf dem ersten Rang abgeschlossen hat. Bei den Herren kommt es zum Duell zwischen dem amtierenden Schweizermeister ZZ-Lancy und Lugano. Spielbeginn ist um 14 Uhr, die Halle ist ab 10.30 Uhr geöffnet. (shb.) Biodiversität schädlich sind (der «Bock» berichtete am 22. März). Unterirdische Wohnungen Wildbienenhotels sind anschaulich, einfach zu bauen und können das Interesse wecken. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass von solchen Hotels nur etwa fünf Prozent der Wildbienen-Arten profitieren. Gewinnbringend sind die beliebten Bienenhotels insbesondere für Wildbienen, welche in Stängeln und Totholz brüten. Der Löwenanteil der Wildbienen, ungefähr 75 Prozent, brütet jedoch im Boden und wird das Hotel entsprechend nicht aufsuchen. Für die grosse Mehrheit der Spezies können sonnige Plätze, offene Bodenstellen, sandige Flächen und ein breites Blütenangebot mehr bewirken und die natürliche Artenvielfalt unterstützen. An solchen Standorten graben Wildbienen Nestgänge in die Erde und legen am Ende dieser Korridore ihre Brutzellen ab. Solche Gänge können nur wenige Zentimeter tief sein, erreichen aber manchmal auch eine Tiefe von bis zu einem Meter. Unter pronatura.ch/de/sandlinse-fuer-wildbienen-bauen ist eine Anleitung zum Bau einer Sandlinse für Wildbienen zu finden.
Laden...
Laden...
Laden...