Schaffhausen 6 Fellnasen & CO. Bock | Dienstag, 24. Mai 2022 Hitzeerschöpfung und Hitzschlag PR FLURLINGEN Amanda Schneider, Tierklinik Rhenus Anders als Menschen können Hunde überschüssige Körperwärme nicht über das Schwitzen regulieren. Ihr Hund hat zwar wenige Schweissdrüsen an den Pfoten, diese dienen jedoch nicht dazu, seine Körpertemperatur zu kontrollieren. Stattdessen tut er dies durch schnelles Einatmen durch die Nase und Ausatmen durch den Mund, was man als Hecheln bezeichnet. In der Nasenschleimhaut wird die Luft abgekühlt. Kurznasige Hunde mit wenig Nasenschleimhaut sind dadurch viel schneller überhitzt und gefährdet zu überhitzen. Ab einer Körpertemperatur von 40 Grad oder mehr, besteht die Gefahr, dass Ihr Hund einen Hitzschlag erleidet, bei dem die Organe anfangen ihre Arbeit einzustellen. Es kommt zum Kollaps und schliesslich zum Tod. Übermässiges Hecheln, Schwäche, Gleichgewichtsstörungen sind erste Symptome. Weiter können Erbrechen, Durchfall, hochrotes Zahnfleisch oder Krämpfe auftreten. Wenn Sie Verdacht auf Überhitzung haben, sollten Sie Ihren Hund sofort aus der Hitze entfernen. Legen Sie an einen kühlen Ort und bieten Sie ihm genügend Wasser an. Kühlen Sie ihn mit einem feuchten Tuch an Pfoten und Gliedmassen, später können Sie ihn mit feuchten Tüchern am ganzen Körper bedecken. Am wichtigsten ist aber die Prophylaxe. Dazu gehört die Einschränkung von Bewegung und Aktivitäten an der Sonne an heissen Tagen, die Bereitstellung von ausreichend Schatten und Wasser und das absolute Vermeiden des Zurücklassens des Tiers in einem geparkten Auto – auch nicht im Schatten bei geöffneten Fenstern. Selbst an milden Tagen mit Temperaturen um die 21 Grad kann der Innenraum eines geparkten Autos innerhalb von wenigen Minuten 49 Grad erreichen. Das Auto wird so zu einer Todesfalle. Denken Sie daran, dass auch Aufenthalte an Gewässern ohne Schatten schnell zur Überhitzung führen können und Laufen auf heissem Asphalt kann zu Verbrennungen und Brandblasen an den Pfoten führen. Spaziergänge in den frühen Morgenstunden oder am Abend sowie im kühlen Wald sind zu empfehlen. Nehmen Sie immer Wasser mit und gönnen Sie Ihrem Hund von Zeit zu Zeit eine Pause oder eine wohltuende Abkühlung in einem Gewässer. Unter Einhaltung dieser Regeln wird ein warmer Sommer für Sie und Ihren Hund zu einem herrlichen Erlebnis. Ihnen Allen schöne Sommertage zusammen mit Ihren Vierbeiner. tierklinik-rhenus.ch Nicht nur der Mensch, sondern auch Ihr Vierbeiner braucht ausreichend Wasser bei heissen Temperaturen. Bilder: zVg. Wau! Wau-Effekt Schaffhausen 24h ONLINESHOP Die Hunde- und Katzenboutique wau-effekt.ch Nachhaltig. Persönlich. www.wau-effekt.ch/shop Wau-Effekt Wau-Effekt • Lochstrasse 14 • 8200 Schaffhausen Telefon +41 52 640 11 11 • info@wau-effekt.ch • www.wau-effekt.ch @WauEffektSchaffhausen @waueffektschaffhausen
Bock | Dienstag, 24. Mai 2022 Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. 7 Marktinfo Filmpremiere zur Geschichte der Hugenotten PR STEIN AM RHEIN Der Filmemacher Markus Plüss aus Ramsen ist seiner Familiengeschichte bis nach Nîmes in Südfrankreich nachgegangen. Er hat einen Film über die Verfolgung der Reformation in Frankreich und den Weg seiner Vorfahren gedreht, die sich wie zuvor die Familie Ringier im Aargau niederliessen. Die Flucht der Hugenotten aus Frankreich wird von Pfarrerin Marilene Hess und Organist Peter Leu am Sonntag, 29. Mai, um 9.45 Uhr im Gottesdienst in der Stadtkirche Stein am Rhein aufgegriffen. Anschliessend wird der Film um 11 Uhr in der Matinée im Kino Schwanen in Stein am Rhein gezeigt. Der Filmemacher Markus Plüss leitet den Film ein und der pensionierte Pfarrer Christoph Buff schlägt die Brücke zum französischen Pfarrer Pierre Roman, der mit seiner Frau Margaretha Carré und Kindern nach Stein gesandt worden war, um die hugenottischen Glaubensflüchtlinge zu betreuen und den Kindern Französischunterricht zu erteilen. Der Filmemacher, der Verein Kino Schwanen und die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden Ramsen, Buch, Stein am Rhein-Burg und Stein-Hemishofen laden alle Interessierten an diese Filmmatinée zum reduzierten Preis von fünf Franken ein. (shb.) ref-sh.ch/kg/via/ um den Volg-Fussballpokal spielen Das grosse Volg-Dorfturnier geht nach zweijähriger Pause dieses Jahr in die vierte Runde. Dabei spielen Deutschschweizer Dörfer um den Sieg auf dem Fussballplatz. Fussballbegeisterte Mädchen und Knaben von sieben bis zwölf Jahren, Trainer und Team-Coachs können sich noch bis zum 4. Juni für ihr Dorf anmelden. PR DEUTSCHSCHWEIZ Abstoss, Passspiel, Goal! Am grossen Volg- Dorfturnier wird im Spätsommer wieder gekickt. Am 21. August ist in Eschenbach (LU) Anpfiff zum ersten Qualifikationsturnier, drei weitere folgen an den kommenden Wochenenden in Bäretswil (ZH), Konolfingen (BE) und Kirchberg (SG), bevor am Sonntag, 18. September, in Eich (LU) das grosse Finalturnier stattfindet. Aktivitäten neben dem Spielfeldrand an jedem Turniertag machen den Anlass auch für Zuschauer und Fans zum Erlebnis. Erneut wird in zwei Alterskategorien gespielt: sieben bis neun Jahre (2013 bis 2015) und zehn bis zwölf Jahre (2010 bis 2012). Ein Dorf-Team besteht aus sieben bis zehn Spielenden inklusive Goalie, Trainerin oder Trainer und Team-Coach (ab 16 Jahren). Anmeldeschluss ist der 4. Juni. Die Anmeldeformulare können direkt in den Volg-Läden abgegeben werden. (shb.) volg-dorfturnier.ch Am grossen Volg-Dorfturnier wird im Spätsommer wieder gekickt. Bild: zVg. Der Filmemacher Markus Plüss aus Ramsen ist seiner Familiengeschichte bis nach Nîmes in Südfrankreich nachgegangen. Bild: zVg. Das grosse Rennen von Neuhausen ist zurück Am 11. und 12. Juni findet im Neuhauser Chlaffental bereits zum 44. Mal das Seifenkistenrennen statt. Ein Wochenende voller Rennfieber steht bevor. PR NEUHAUSEN Das Seifenkistenrennen von Jungwacht und Blauring Schaffhausen hat Traditionscharakter und gehört zu den Höhepunkten im Kalender aller Jungwächter und Blauringlerinnen. Am Wochenende des 11. und 12. Juni findet wieder das spannende Rennen im Chlaffental in Neuhausen statt. Für das Rennen zugelassen sind Kinder der Jahrgänge 2006 bis 2015. In der Fun-Kategorie sind auch ältere Kinder und Erwachsene zugelassen. Anmeldungen sind unter jubla.sh/seifenkistenrennen möglich. Am Samstag, 11. Juni, von 14 bis 16 Uhr finden im Chlaffental die Testfahrten statt. Am Sonntag, 12. Juni, findet zwischen 10.30 und 16.45 Uhr das grosse Rennen von Neuhausen statt (12.15 bis 13.30 Uhr Mittagessen und Funläufe). Am 44. Seifenkistenrennen wird in der Festwirtschaft beim Ziel für das leibliche Wohl gesorgt. (shb.) jubla.sh/seifenkistenrennen Ein Anlass mit Traditionscharakter: Das Seifenkistenrennen im Neuhauser Chlaffental verspricht ein Wochenende voller Rennfieber. Archivbild: Lara Gansser Lindli Fäscht 2022 bewilligt Nach zwei Jahren Pause wird das Lindli Fäscht diesen Sommer wieder durchgeführt. Am 1. und 2. Juli 2022 wird das Fest im Bereich zwischen Carparkplatz und Sommerlust sowie Freier Platz und Moserstrasse stattfinden. PR SCHAFFHAUSEN Im Jahr 2020 bewilligte der Schaffhauser Stadtrat die Durchführung des Lindli Fäschts im Bereich der Fischerhäuserstrasse, zwischen Carparkplatz und Restaurant Sommerlust, sowie im Bereich Freier Platz und Moserstrasse. Aufgrund der coronabedingten Restriktionen konnte das Lindi Fäscht jedoch weder 2020 noch 2021 durchgeführt werden. Die Organisatoren haben nun, nachdem sich die Corona-Situation normalisiert hat, erneut ein mehrheitlich identisches Gesuch wie im Jahr 2020 bei der Stadt eingereicht. Neu wird es im gesamten Fest-Bereich für Getränkebehälter ein Cup-System mit Depot geben. Bewilligung mit präzisen Auflagen Das Fest findet am 1. und 2. Juli statt. Es wird am Freitag von 17 bis 1.30 Uhr dauern (mit Musik bis 1 Uhr) und am Samstag von 11 Uhr bis 1.30 Uhr (mit Musik bis 1 Uhr). Damit das Fest für alle eine Freude wird und die Anwohnerinnen und Anwohner möglichst wenig durch Lärm belästigt werden, hat der Stadtrat die Bewilligung mit präzisen Auflagen verknüpft. Es gibt für jeden der Festplätze eine gesonderte Dezibel-Vorgabe. Im Schauweck’schen Gut und in der Sommerlust werden die Bässe auf kurze Distanz abgesenkt. Auch die störenden Tonüberlappungen zwischen den unterschiedlichen Bühnen werden soweit möglich verringert. Die Bühne im hinteren Teil des Schauweck’schen Guts wird wiederum so positioniert, dass die angrenzenden Anwohnenden entlastet werden. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden vom Veranstalter im Voraus über das Fest und die damit verbundenen Einschränkungen informiert. Direkt angrenzende Anwohnerinnen und Anwohner erhalten vom Veranstalter wiederum die Möglichkeit, während des Fests kostenlos im Hotel Hohberg oder im Hotel Vienna House zu übernachten. Wie in den Vorjahren bleibt die Fischerhäuserstrasse von Freitag 1. Juli, ab 7 Uhr, Anfangs Juli findet das Lindli Fäscht wieder statt. bis und mit Sonntag, 3. Juli, um 6 Uhr, für den Individual- sowie den Busverkehr gesperrt. Die Anwohnerinnen und Anwohner erhalten eine Fahrbewilligung, welche die Durchfahrt ausserhalb der Festzeiten ermöglicht. Die Stadt Schaffhausen beteiligt sich an den Kosten für das Lindli Fäscht mit insgesamt rund 14 800 Franken, zusammengesetzt aus diversen Kostenerlassen für Leistungen der Stadt. (shb.) Archivbilder: jw.
Laden...
Laden...
Laden...