gemeinsam machen wir den ersten Schritt zum Meistertitel: Live auf Kadetten – Pfadi Winterthur MARVIN LIER Flügel links 1. Playoff-Final Donnerstag, 2. Juni, 18 Uhr, BBC-Arena Matchprogramm auf www.kadettensh.ch Kadetten Schaffhausen. Rückgrat der Nationalmannschaft: 10 Spieler. 5 Franken Heimvorteil bei den Kadetten Einfach Karte zeigen und beim Eintritt sparen www.shkb.ch/heimvorteil Matchtipp Hans Graf Graf & Partner AG 32 : 25 Daniel Scheffmacher Scheffmacher AG 29: 26 IHR TRANSPORT- & LAGERLOGISTIK- PARTNER IN DER REGION Planzer Logistik AG | planzer.ch Ebnatstrasse 165 | 8207 Schaffhausen Langjähriger Reisepartner der Kadetten Schaffhausen Rattin AG | Carreisen | Neuhausen Tel. 052 633 00 00 | info@rattin.ch www.rattin.ch scheffmacher scheffmacher www.scheffmacher.com www.scheffmacher.com Fanartikel vor Ort einkaufen | Öffnungszeiten Fanshop: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Herrenacker 15 | 8200 Schaffhausen | meetingpoint-sh.ch
Publireportage, Güetli Immobilien AG, Mühlentalstrasse 272A, 8200 Schaffhausen Fischerhäuserviertel Mit der umfassenden Renovation zieht ein neues Zeitalter in den Fischerhäusern ein. Bilder: zVg. Alles wieder auf Anfang 17 Millionen Investition, hunderte archäologische Funde, sieben Jahre Planungsund Bauzeit. Mit dem Ende der historischen Umbauten im Fischerhäuserviertel kommt ein bedeutendes Quartier zurück in die Stadt. PUBLIREPORTAGE SCHAFFHAUSEN Den meisten ist wohl das Haus zur Fischerzunft an der Rheinpromenade ein Begriff. Bis ins Jahr 2015 betrieb André Jaeger hier ein angesehenes Fischrestaurant. Nach 40 Jahren war Schluss, womit auch das ganze Areal nach und nach in die Versenkung geriet. Statt Vorzeigebauten grüssten seither an Schaffhausens prominentester Lage verschlossene Türen und verschmierte Fassaden. Dazwischen: Eingefallene Mauern, Gestrüpp und Taubennester. Dabei hat das Areal mit über 2000 Quadratmetern eine beachtliche Grösse und Geschichte zu bieten: Sechs Häuser bilden hier auf vier Grundstücken ein Ensemble, das Jahrhunderte zusammen verbrachte. Die drei Häuser der Fischerhäuserstrasse und die drei rheinwärts gelegenen Nachbarn im Fischerstubengässchen und am Rheinquai. Ein vergessenes Stück Schaffhauser Geschichte, das mit dem Kauf des Areals und dem Bauvorhaben «Projekt Rheinquai Fischerhäuserstrasse» 2015 aus dem Tiefschlaf geweckt wurde. Kolonialladen und Coiffeur Im Team der Käuferschaft der Güetli Immobilien AG wurde Edi Spleiss als Architekt und Projektleiter auf den Plan gerufen. Im Laufe seiner Berufstätigkeit hatte er die Gelegenheit, im Quartier an verschiedenen Projekten wie dem Neubau Lindli und bei den Liegenschaften «Rheinlust» oder «Zum Hecht» mitzuwirken. Da er selbst hier im Fischerhäuserquartier aufgewachsen ist, war es ihm ein grosses Anliegen, das Quartier wieder zum Leben zu erwecken. «Als Kinder liefen wir zum Chrömle einfach rüber zum hiesigen Kolonialladen oder in den Milchladen. Nebenan hatten ein Coiffeur und ein Bäcker ihr Geschäft», erinnert sich Edi Spleiss. Neue Eigentümer, neue Horizonte Mit der Schliessung der Läden, der Gewerbebetriebe und schliesslich des Restaurants Fischerzunft starb das ganze Quartier schrittweise aus. Zu gross waren die Auflagen und Herausforderungen für die bisherigen Eigentümer, die sechs historischen Häuser zu renovieren. Dieser Aufgabe nahm sich 2015 die Güetli Immobilien AG mit den Inhabern Pius Zehnder, Baumeister, Fritz Happle, Baumeister, und Edi Spleiss, Architekt, an. Diese kaufte das Areal nach der Schliessung der Fischerzunft im Jahre 2015. Zusammen mit Sandro Hengartner, Architekt, und Urs Frei, Bauingenieur, zeichnete die Güetli Immobilien AG als Totalunternehmerin für die Planung und Realisierung der Neubauten, Umbauten und Renovationen verantwortlich. Ebenso tritt sie als Verkäuferin des Wohnraums auf. Insgesamt sind 11 Wohnungen und Räume für Dienstleistungen entstanden, die bereits weitgehend verkauft wurden. Volle Agenda für das Bauprojekt Bei der Umsetzung der Renovierung der denkmalgeschützten Häuser trafen die Macher auf eine komplexe Baugeschichte und wurden von einem Geflecht an Räumen und bedenklicher Bausubstanz überrascht. Über Jahrhunderte ist das Viertel organisch gewachsen, wurde angepasst, erweitert und wieder verkleinert. Anstatt hier etwas Neues zu erfinden, wurden die Gebäude in enger Abstimmung mit der Stadtplanung und der Denkmalpflege aufwändig renoviert und gegenüber der Bausubstanz äusserst rücksichtsvoll geplant. Zwischen 2015 und 2022 führte das zu einer Mammutaufgabe, bei der es gleich mehrere Vorhaben zu bewältigen galt: Die Renovation von sechs Häusern, die Realisierung der Bauten nach dem heutigen Stand der Bautechnik, die Installation einer nachhaltigen Energieversorgung und die Neugestaltung und Wiederbelebung eines bedeutenden Teils des Quartiers. Die Bauarbeiten im historischen Fischeräuserviertel am Rhein sind weitgehend abgeschlossen. (hd.) Anstatt im Fischerhäuserviertel etwas Neues zu erfinden, wurden die Gebäude aufwändig renoviert und gegenüber der Bausubstanz äusserst rücksichtsvoll geplant.
Laden...
Laden...
Laden...