Aufrufe
vor 10 Monaten

Bock E-Paper 2022 KW22

  • Text
  • Region
  • Rhein
  • Familie
  • Zeit
  • Neuhausen
  • Juni
  • Bock
  • Menschen
  • Schaffhauser
  • Schaffhausen

6 Sonderpublikation

6 Sonderpublikation Bock | Dienstag, 31. Mai 2022 Der FC Schaffhausen bedankte sich nach dem Barrage-Hinspiel bei den Fans in der ausverkauften wefox-Arena. Bilder: zVg. / Madeleine Schoder, Landbote Der FC Schaffhausen bleibt in der Challenge League Der Traum vom Aufstieg in die Super League ist geplatzt. Trotz allem darf der FC Schaffhausen auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. FUSSBALL SCHAFFHAUSEN UND LUZERN In der ausverkauften Swissporarena musste sich der FC Schaffhausen am Sonntag im Barrage-Rückspiel gegen den FC Luzern mit 0:2 geschlagen geben. Dass es nicht zum Aufstieg in die Super League reichte, sei die Kombination eines zu harmlosen Auftritts, aber ein Stück weit auch von fehlendem Glück gewesen. Die Innerschweizer waren über weite Strecken die spielbestimmende Mannschaft auf dem Feld. Doch hochkarätige Chancen blieben auch bei ihnen selten. So war es ein umstrittener Penalty, durch welchen der FC Luzern in Führung ging. Eine Hereingabe prallte Bujar Lika an die Hand. Marvin Schulz verwertete sicher zum 1:0. In der 70. Minute schliesslich die Entscheidung. Die Luzerner konterten zunächst nach einem geblockten Schuss und profitierten schliesslich von einem verunglückten Abwehrversuch. Filip Ugrinic traf zum 2:0. Beim FC Schaffhausen fehlte zu oft die Entschlossenheit oder die Genauigkeit. Erst in den letzten 15 Minuten wurde es im Luzerner Strafraum wiederholt gefährlich. Der Ball fand indes den Weg ins Tor nicht. Aus dem Aufstieg in die Super League wird somit leider nichts. Doch trotz der Auswärtsniederlage zum Saisonabschluss dürfen die Schaffhauser auf eine starke Saison und den zweiten Rang in der Challenge League zurückblicken. Als Underdog in die Saison gestartet, mischte er bis zum Ende im Kampf um die vorderen Tabellenränge und den damit verbundenen Aufstieg mit. Zudem war die wefox-Arena seit der Eröffnung erstmals ausverkauft – und das gleich zweimal. (FCS / shb.) Trotz der guten Saisonleistung des FC Schaffhausen gelang es der Mannschaft nicht, in die Super League aufzusteigen. Danilo Del Toro wechselt zu Xamax Danilo Del Toro verlängert seinen auslaufenden Vertrag mit dem FC Schaffhausen nicht und wechselt auf eigenen Wunsch in die Westschweiz zu Neuchâtel Xamax. Der FCS bedauert diesen Abgang sehr. Der Offensiv-Spieler spielte seit Juli 2016 beim FCS. Danilo Del Toro ist 176 Mal für den FC Schaffhausen aufgelaufen. Für die Munotstädter hatte Danilo Del Toro 24 Mal getroffen. Der Stürmer verlässt den Verein mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Doch will sich der Schaffhauser mit der Rückennummer 21 in den kommenden Jahren sportlich weiterentwickeln. www.gvs-weine.ch Schaffhauser Weine für besondere Anlässe Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren zur tollen Saison und stossen auf unseren FCS an! Tolle Leistung! Tolle Leistung! Wir haben bock auf Wir haben die Schweizer bock auf Super die nächste League. Saison. WWW.RAMBONE.CH

Bock | Dienstag, 31. Mai 2022 Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. 7 Marktinfo nächster museumstag PR SCHAFFHAUSEN UND NEUHAUSEN Das Museum im Zeughaus in Schaffhausen sowie Neuhausen ist am Samstag, 4. Juni, von 10 bis 16 Uhr geöffnet und präsentiert die aktuellen Sonderausstellungen unter kundiger Leitung. Für die aktuellen Sonderausstellungen in Schaffhausen «Bomben auf Schaffhausen», «Rettung vom Gauligletscher» und «Bourbaki und Schaffhausen », sowie für die Ausstellung «Motorisierung und Mechanisierung der Schweizer Armee» in Neuhausen finden an diesem Museumstag unter kundiger Leitung Führungen statt. Die Führungen beginnen jeweils um 10.30 Uhr, 11.30 Uhr, 13.30 Uhr und um 14.30 Uhr. Diese sind im Eintrittspreis inbegriffen beziehungsweise für Vereinsmitglieder gratis. Alle Ausstellungen des Museums in Schaffhausen und Neuhausen können aber von 10 bis 16 Uhr auch frei besichtigt werden. Zwischen den beiden Standorten verkehrt ein historisches Militärfahrzeug als Shuttle. Vor und beziehungsweise oder nach den Führungen lohnt sich ein Besuch in der Museumsbeiz in Schaffhausen, die ebenfalls von 10 bis 16 Uhr geöffnet ist. (shb.) museumimzeughaus.ch Alle Sonderausstellungen des Museums im Zeughaus in Schaffhausen und Neuhausen haben am nächsten Museumstag geöffnet. Archivbild: nh. Neue Hoffnung für Jugend PR NEUHAUSEN Das Pfingstfest findet erstmals am 4. und 5. Juni 2022 in Neuhausen statt. Jedes Jahr lockt das Fest der Jugend in Salzburg zu Pfingsten zehntausende junge Besucher in den Salzburger Dom. Die letztjährige Durchführung, welche situationsbedingt nur in einem kleinen Rahmen stattfand, jedoch auch online übertragen wurde, rief dazu auf, das Fest auch in anderen deutschsprachigen Ländern durchzuführen. So wurde die Idee für das Pfingstfest geboren, welches dieses Jahr zum ersten Mal in der Schweiz stattfindet. «Kirche ohne Grenzen» hat mit Sandro Galanti, dem Präsidenten des Organisationskomitees des Schaffhauser Pfingstfestes über die Idee hinter diesem Anlass gesprochen. Was ist das Ziel des Pfingstfestes? Sandro Galanti: Das Pfingstfest soll einen überkonfessionellen, ökumenischen Charakter haben. Ich selbst komme aus dem freikirchlichen Bereich und habe Kontakte zu der Loretto Gemeinschaft, welche eine junge katholische Gemeinschaft von Christen in Österreich ist, die sich nach einem neuen Feuer des Heiligen Geistes sehnt und deshalb das «Fest der Jugend» ins Leben gerufen hat. Ich erinnere mich noch genau daran, dass sich am «Fest der Jugend» in Salzburg damals 1900 junge Menschen entschlossen haben, ihr Leben mit Christus zu gehen. Das war überwältigend! Was beinhaltet das Programm dieses speziellen Wochenendes? Erstmals findet in Neuhausen am 4. und 5. Juni ein grosses Pfingstfest statt. Bild: zVg. Galanti: An diesem Eventwochenende soll vor allem das jüngere Publikum die Kirche und den Glauben an Jesus Christus kennenlernen und ein Leben in der Fülle des Glaubens beginnen. Nebst Lobpreisen, heiligen Messen und Predigten von spannenden Persönlichkeiten ist der Kern des Anlasses der Abend der Barmherzigkeit, beziehungsweise das Angebot zur Beichte am Samstagabend, welches mittlerweile in Salzburg ein solches Ausmass erreicht, dass an einem Abend über 3000 Menschen die Gelegenheit ergreifen, Versöhnung zu erlangen. Wichtig ist ausserdem, dass die jungen Menschen Zeugnisse von Gleichaltrigen hören und so die Grossartigkeit des Glaubens in einer begeisternden und freudigen Art erleben. Ein weiterer Höhepunkt ist der Aufruf zur Lebensübergabe und das Gebet um den Heiligen Geist am Ende der Veranstaltung. Eine neu zusammengesetzte Band wird an beiden Tagen für eine lockere und feierliche Stimmung sorgen. (shb.) pfingstfest.ch Toniolo deckt auf PR NEUHAUSEN Der kultige Talk-Abend mit dem Nicht- Moderator Beat Toniolo ist zurück. Am 13. Juni sind Bea Petri, Unternehmerin und Gründerin des Entwicklungsprojektes «Nas Mode» in Afrika, und Dr. Felix Hasler, Wissenschaftler zwischen Geist und Gehirn sowie Autor des Buchs «Neuromythologie», zu Gast im Trottentheater in Neuhausen. Dieser «Toniolo deckt auf»- Abend wird eine Premiere sein: Das Gespräch mit der bekannten Unternehmerin und dem renommierten Wissenschaftler wird bestimmt nicht nur ein «Unternehmerischer Tiefgang ins Gehirn» sein, sondern, wie es Dr. Hasler in einem Mail schrieb: «Das letzte, was wir jetzt haben wollen, ist ein enttäuschter Schweizer Künstler. Darum: Einverstanden – ich bin dabei! Das könnte ein lustiger Abend werden.» (shb.) Der Talk beginnt um 19.30 Uhr, Abendkasse und Bar öffnen um 18.30 Uhr. trottentheater.ch Am 13. Juni geht es weiter mit «Tda».Bild: zVg. Einmal ein Haus, bitte! Drei von vier Schweizer Familien träumen vom selbstbestimmten Leben im Eigenheim. Für viele ist es die wichtigste Investition ihres Lebens. Swiss Life unterstützt Sie bei der Erfüllung dieses Traums. Jetzt einen Beratungstermin vereinbaren! www.swisslife.ch/eigenheim Die Hälfte aller Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer erfüllt sich ihren Wohntraum im Alter zwischen 30 und 35 Jahren und investiert durchschnittlich 212 000 Franken Eigenkapital dafür. In jedem zweiten Fall unterstützen Verwandte die Finanzierung. Dies zeigt eine repräsentative Studie von Swiss Life zum Thema Familie und Wohnen. Wohneigentum mit Freizügigkeitsgeldern finanzieren? Um sich Wohneigentum leisten zu können, sparen Schweizer im Durchschnitt acht Jahre. Über 90 Prozent finanzieren ihr Wohnobjekt mit einer Hypothek und mit Eigenkapital. Wenn das Geld fehlt, muss der Traum nicht gleich aufgegeben werden. Ein Teil kann auch über Freizügigkeitsgelder aus der Pensionskasse finanziert werden. Hier gilt es jedoch einiges zu beachten: Die Finanzierung ist nur für selbstbewohntes Wohneigentum möglich. Die Finanzierung eines Ferienhauses in Spanien beispielsweise wäre nicht zulässig. Der Vorbezug wird im Grundbuchamt ver - merkt und beim Verkauf der finanzierten Immobilie fliesst der Vorbezug in die zweite Säule zurück. Vorbehalten bleibt die Investition in ein neues, selbstbewohntes Eigenheim. Vorbezug oder Verpfändung? Wer sich für einen Vorbezug aus der Pensionskasse entscheidet, muss sich auch der Risiken bewusst sein. Ein Vorbezug reduziert die Vorsorgeleistungen bei der Pensionierung und im Risikofall. Unvorhergesehene Ereignisse wie Invalidität können die Tragfähigkeit der Hypothek nach der Pensionierung beeinträchtigen. Um vollen Versicherungsschutz zu geniessen, ist deshalb eine persönliche Beratung unerlässlich. Die Expertinnen und Experten der Generalagentur Schaffhausen von Swiss Life stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Eine Alternative zum Vorbezug ist die Verpfändung der Vorsorgegelder aus der Säule 3a. Das hat einen entscheidenden Vorteil: Durch die Verpfändung der Police bleibt der gewählte Vorsorgeplan unberührt. Das Geld «arbeitet» also weiter und es fallen auch keine Steuern auf den Kapitalbezug an. Vom Haustraum zum Traumhaus – mit Hypotheken von Swiss Life Keine Frage: Die Wunschimmobilie sollte auf einem soliden finanziellen Fundament stehen. Swiss Life bietet diverse Hypotheken zu attraktiven Konditionen an – neuerdings auch eine grüne Hypothek. Diese eignet sich besonders für diejenigen, denen die Umwelt am Herzen liegt und deren Liegenschaft die Nachhaltigkeitskriterien von Swiss Life erfüllt. Eine grüne Hypothek zahlt sich aber nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch aus: Dank energieeffizienten Massnahmen werden Kosten gespart und die Liegenschaft weist zudem eine höhere Marktfähigkeit aus. Zahlreiche Hypothekenangebote – eine Plattform: SwissFEX Schon gewusst? Swiss Life verfügt nicht nur über eigene Hypotheken, sondern ist auch Teil der unabhängigen Hypothekenplattform SwissFEX. Die Plattform vereint eine Vielzahl an Hypothekenangeboten diverser Anbieter und ermöglicht eine grosse Auswahl sowie direkte Vergleiche in Echtzeit. Das schafft Transparenz und eine gute Übersicht darüber, welche Banken und Finanzinstitute welche Hypotheken zu welchen Konditionen anbieten. Dadurch finden Berater und Kunde gemeinsam die individuell beste Lösung – für ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden. Welche Art der Finanzierung ist für Sie die richtige? Lassen Sie sich beraten. Vereinbaren Sie einen Termin mit den Swiss Life-Immobilienexpertinnen und -experten und prüfen Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten – entweder gemütlich bei Ihnen zu Hause oder direkt bei der Swiss Life Generalagentur Schaffhausen! Swiss Life Generalagentur Schaffhausen Bahnhofstrasse 2/4, 8200 Schaffhausen Telefon 052 634 05 50 ga.schaffhausen@swisslife.ch swisslife.ch/schaffhausen Der Expertenratschlag David Grimm, Generalagent Swiss Life Generalagentur Schaffhausen 1. Richtiges Objekt wählen Prüfen Sie genau den Raumbedarf, den Standort und das Objekt. 2. Finanzierung prüfen Habe ich das Eigenkapital? Lohnt sich ein Vorbezug/eine Verpfändung aus der zweiten Säule und der Säule 3a? 3. Risiken im Blick behalten Brauche ich eine Risikoversicherung? Reichen meine Rücklagen aus? 4. Intelligent amortisieren Direkt oder indirekt amortisieren? Lohnt sich ein Anbieterwechsel? 5. Bedürfnis der Nachhaltigkeit Wie wichtig ist für mich nachhaltiges Wohnen? Welche Anforderungen erfüllt mein Objekt? 0430_CHBMB_Püblirep_SH_286x218.indd 1 23.05.2022 07:38:43

weitere Ausgaben