hinguckerch
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2022 KW23

  • Text
  • Zeit
  • Liliputbahn
  • Steiner
  • Schaffhauser
  • Saison
  • Rhein
  • Bock
  • Chilbi
  • Juni
  • Schaffhausen

8 Gesellschaft

8 Gesellschaft Bock | Dienstag, 7. Juni 2022 Erbrechen beim Haustier RATGEBERKOLUMNE TIERGESUNDHEIT Annemieke Leemann, Tierklinik Rhenus Erbrechen ist eines der häufigsten Gesundheitsprobleme bei Hunden und Katzen. In vielen Fällen ist das Erbrechen nur kurzzeitig und es besteht kein Grund zur Sorge. Es kann jedoch auf Schwerwiegenderes hindeuten, was tierärztliche Hilfe erfordert. Ursachen für Erbrechen können Infektionen mit Parasiten, Viren oder Bakterien sein. Oft entsteht Erbrechen auch durch falsches Fressverhalten, wie schlingende Futteraufnahme, plötzliche Ernährungsumstellung, Unverträglichkeit des Futters oder durch das Fressen von verdorbenem Futter, Fremdkörpern und Giftstoffen. Es kann auch durch Stress ausgelöst werden, zum Beispiel durch einen Umzug oder Änderungen in der Tagesroutine. Ausreichend Flüssigkeit und Ruhe Wenn Ihr Vierbeiner bei ein- oder zweimaligem Erbrechen gesund wirkt, sich normal verhält und kein Blut erbricht, können Sie ihn zu Hause unterstützen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Vierbeiner eine ausreichende Flüssigkeitsmenge zu sich nimmt und ermöglichen Sie dem Tier Ruhe. Lassen Sie das Tier fasten, solange das Erbrechen anhält. Bei Hunden sollte das Fasten maximal 24 Stunden, bei Katzen nicht länger als 12 Stunden dauern. Danach können Sie kleine Portionen an Schonkost anbieten, welche den empfindlichen Magen nicht belasten. Geeignete Kost sind beispielsweise gestampfte Kartoffeln, Reis, gekochtes Poulet, Quark oder Hüttenkäse. Hält das Erbrechen an, stinkt es stark oder ist es auffällig gefärbt, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, welcher die Ursachen abklärt und weitere Behandlungsschritte einleitet. Dies gilt auch, wenn Ihr Tier über längere Zeit immer mal wieder erbricht. Da das Erbrechen durch verschiedene ansteckende Krankheiten sowie Parasitenbefall ausgelöst werden kann, ist regelmässiges Entwurmen und Impfen eine sinnvolle Prophylaxe. Es ist empfehlenswert, ein qualitativ gutes Futter zu füttern und das Schlingen von Futter mit speziellen Futternäpfen zu vermeiden. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Behandlung oder Abklärung des Erbrechens nötig ist, wenden Sie sich an Ihre Tierpraxis. 052 659 49 40, www.tierklinik-rhenus.ch BOCK-HEIMAT: xenia terranova PORTRÄT DER WOCHE STETTEN Xenia Terranova ist in Schaffhausen geboren und lebt seit bald 20 Jahren in Stetten. Sie liebt es, Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen. «Bock»: Was bedeutet Ihnen Heimat? Xenia Terranova: Wenn ich an Heimat denke, dann an zwei Orte: Einerseits Schaffhausen, wo ich geboren bin. Es hat meine Persönlichkeit geprägt und ist der Ort, wo ich meinen Mann kennengelernt habe, wo Freunde und Familie leben. Auch für meine Kinder ist die Schweiz ihr Zuhause. Anderseits denke ich auch an Kroatien, an meine Wurzeln und meine Herkunft und ebenso an meine Familie. Es ist ein Gefühl von Heimkehr, wenn ich dorthin in die Ferien fahre. Wenn mit Heimat «daheim» gemeint ist, dann ist es definitiv Schaffhausen. Was schätzen Sie an der Region am meisten? Terranova: Die Lebensqualität, die Naherholung und den Aufenthalt in der Natur, wie Spazieren und Rad fahren und einfach die Ruhe und die Weitsicht geniessen. Gleichzeitig ist man schnell in der Stadt, wo man stets jemanden zu einem Schwatz antrifft oder ein Cüpli am Rhein trinken kann! Xenia Terranova geniesst die Lebensqualität, die Naherholung und den Aufenthalt in der Natur. Seit bald 20 Jahren wohnt sie mit ihrer Familie in Stetten. Bild: zVg. Was bedeutet für Sie «das grösste Glück»? Terranova: Da fällt mir einiges ein: Gesundheit, eine gute und schöne Beziehung zum Ehemann (er wollte, dass ich bessere Hälfte schreibe), zu meinen Töchtern, der Familie und Freunden. Wichtig ist mir auch, mein Leben selbstbestimmt zu gestalten. Doch all das bringt nur etwas, wenn man die Fähigkeit besitzt, sein Glück auch zu erkennen! Was ist Ihre liebste Freizeitbeschäftigung und weshalb? Terranova: Aktuell sicherlich die Freude an der Gartenarbeit. Als Hobbygärtnerin hat man das Gefühl, man könne alles neugestalten und bepflanzen. Hinzu kommt, zumindest an warmen Tagen, dass das Arbeiten im Freien besonders Freude macht. Belohnt wird man mit Farben, Düften und selbstgeernteten Kräutern und Gemüse.Nach der Arbeit im Garten geniesse ich ihn, verweile an meinem Lieblingsplatz und tauche in spannende Bücherwelten ab. Dies sorgt für meine persönliche Zufriedenheit. Kochen und Backen liebe ich auch. Ich sammle Ideen, probiere gerne aus und verwöhne meine Gäste kulinarisch. Sich an Rezepte zu halten, ist nicht meins. Die «Fehlgriffe» werden weniger, ausprobieren und improvisieren ist gefragt! Wie beschreiben Sie sich selber? Terranova: Ich habe keine Macken, das sind alles Spezialeffekte (Sarkasmus aus). Wie heisst es so schön: Menschen, die über sich selbst lachen können, haben ein entspannteres Verhältnis zu den eigenen Makeln und sind schneller geneigt, Ärger und Frust in Humor umzuwandeln! Ihr Event auf den Punkt gebracht Der Meetingpoint Schaffhausen: Die Eventlocation im Herzen der Altstadt überzeugt mit historischem Charme, einer durchdachten Lichtund Audioinstallation sowie einem umfassenden Cateringangebot. PUBLIREPORTAGE SCHAFFHAUSEN Im Meetingpoint in Schaffhausen kommen Menschen zusammen. Zu Austausch und Auszeiten. Zum Arbeiten und Abschalten. Ein Treffpunkt für ungestörte Meetings inklusive Bistroverpflegung. Generalversammlungen, Seminare, Pressekonferenzen, Businessklubs oder eine Präsentation via unserem 18 Quadratmeter grossen Bildschirm – Ihre Gäste werden begeistert sein. Doch der Meetingpoint kann noch viel mehr: Als Eventlocation bietet er das perfekte Ambiente für jegliche Arten von Anlässen. Exklusives Ambiente für Ihren Anlass Events aller Art, Kulturanlässe, Public Viewing, Liveübertragungen: Den Möglichkeiten für Ihren Anlass im Meetingpoint in Schaffhausen sind keine Grenzen gesetzt. Die geschichtsträchtigen Mauern der Eventlocation sorgen für ein einzigartiges Ambiente und legen den Grundstein für einen Anlass, den Ihre und unsere Gäste so schnell nicht vergessen werden. Dank einer durchdachten Audio- und Licht-Installation, dem modernen 18 Quadratmeter grossen Bildschirm und einem auserwählten Catering-Angebot erhalten Sie bei uns das Gesamtpaket und müssen sich um nichts weiter kümmern. Ein Taufessen, ein runder Geburtstag, eine Hochzeitsfeier? Gerne können Sie den Meetingpoint auch für Privatanlässe buchen. Wir bieten Ihnen eine sorgfältige Organisation, einen feierlichen Rahmen und erstklassige Bewirtung. Im Bistro am Herrenacker essen Sie marktfrisch, gesund und saisongerecht. Zusammen mit unseren Catering-Partnern kochen wir gerne für Feinschmecker, egal ob zum Apéro riche oder zum mehrgängigen Dinner. Bei der Planung Ihres exklusiven Events helfen wir Ihnen gerne! Oder möchten Sie den Cateringservice selber organisieren? Kein Problem bei uns! Historische Mauern Der Meetingpoint in Schaffhausen versprüht als Eventlocation in seinen historischen Mauern einen ganz besonderen Charme. Die Räumlichkeiten befinden sich im Haus der Wirtschaft. Dessen Geschichte geht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Seine Anfänge fand es als Haus und Werkstatt eines Glockengiessers, es wurde später zum Werkhaus der Stadt Schaffhausen. 1678/79 wurde das Haus abgebrochen und dann an seiner Stelle das heutige Korn- und Kaufhaus erbaut. Die historischen Spuren sind auch heute noch zu sehen. (shb./nh.) meetingpoint-sh.ch Der Meetingpoint in Schaffhausen überzeugt mit einer einzigartigen Atmosphäre, einer geschmackvollen Einrichtung und einer hochstehenden technischen Ausstattung. Bild: Nathalie Homberger Herrenacker | Schaffhausen info@meetingpoint-sh.ch | meetingpoint-sh.ch Vom Apéro riche bis hin zu einem mehrgängigen Menü: Der Meetingpoint in Schaffhausen ist die perfekte Eventlocation für jeden Anlass. Bilder: Salome Zulauf

9 Sport Bock SCHWEIZER MEISTERSCHAFTEN AKROBATIK ROCK ‘N’ ROLL & BOOGIE WOOGIE SAMSTAG 11. JUNI 2022 LETTENHALLE, 8253 DIESSENHOFEN Letzte Der Auftakt für die «Summer Music Nights» beim Salzstadel ist am Donnerstagabend erfolgt. Seite 16 Nach dem Meistertitel ist vor dem Saisonstart TISCHTENNIS NEUHAUSEN Am Samstag werden sich die Tänzerinnen und Tänzer an den Schweizermeisterschaften im Rock ̓n̓ Roll und Boogie Woogie messen. Tanzsport mit hoher Präzision ROCK ’N’ ROLL DIESSENHOFEN Lara Gansser Tänzerische Höchstleistungen und Spannung sind garantiert – am Samstag, 11. Juni, finden in der Lettenhalle in Diessenhofen die Schweizer Meisterschaften im Akrobatik Rock ̓n̓ Roll und Boogie Woogie statt. Erstmals wird das Jahreshighlight vom regionalen Tanzverein Rocket Girls Dance Formation ausgetragen. «Es ist eine riesengrosse Ehre, dass die ganze Schweiz zu uns kommt. Wir – das OK – freuen uns sehr auf dieses einzigartige Spektakel», so Katharina Klemenz, OK-Mitglied und Präsidentin des Tanzvereins. In insgesamt 13 Kategorien werden sich rund 300 der besten Tänzerinnen und Tänzer aus der ganzen Schweiz messen – zu erwarten sind Darbietungen vom Paartanz bis zur Formation. Einzigartige Atmosphäre «Es wird laut und spektakulär, die Atmosphäre wird einzigartig und voller Spannung sein», betont Katharina Klemenz mit Blick auf die bevorstehenden Wettkämpfe. Zu erwarten sei ein dicht getaktetes Programm. Die ersten Wettkämpfe beginnen um 12 Uhr mit der Kategorie «Beginners», gefolgt von den «Juniors». Am Nachmittag stehen um 14.20 Uhr mit den ersten Finaldurchläufen bereits die ersten Höhepunkte an, unter anderem in der Kategorie «Small Formation Juniors», den Tanzgruppen mit bis zu acht Tänzerinnen und Tänzern. Anschliessend folgt der nächste Höhepunkt mit dem Finale in der Kategorie «Girls Formation». Gelingt die Titelverteidigung? Die Rocket Girls Dance Formation steht selbst mit zahlreichen Gruppen am Start, für zwei Formationen gilt es gar, den Schweizer Meistertitel zu verteidigen: sowohl die Rocket Youngsters (Kat. Girls Formation) als auch die Rocket Girls (Kat. Ladies Formation) wurden 2019 und 2021 Schweizer Meister in ihren Kategorien. «Dieser Titel ist keinesfalls selbstverständ- Bilder: zVg. Tanzsport auf höchstem Niveau: Am Samstag, 11. Juni, werden in Diessenhofen die Schweizermeisterschaften im Rock ̓n̓ Roll und Boogie Woogie ausgetragen. Rund 300 Tänzerinnen und Tänzer geben in 13 Kategorien ihr Können zum Besten. lich. Es steckt jedes Jahr ein riesiger Kampf dahinter, das Feld ist sehr stark», so Katharina Klemenz, die selbst als Trainerin tätig ist. Umso grösser sei der Druck auch dieses Jahr bei den Tänzerinnen. Gemeldet seien unter anderem der Rock ̓n̓ Roll Club Angeli aus Schaffhausen sowie die Rock Academy Frauenfeld. «Konkurrenz befeuert alle zu Höchstleistungen. Ein Highlight am Abend ist somit sicherlich das Finale der Ladies Formation, der Königsdisziplin unter den Formationen», führt Katharina Klemenz aus. Wer sich mehr für Akrobatik und Saltos interessiert, sollte keinesfalls die Kategorie «Main Class Freestyle» verpassen. Auch für ein Rahmenprogramm mit einem Showauftritt des Nachwuchsteams sowie Verpflegung an den Essensständen vor der Halle ist gesorgt. «Wir freuen uns riesig auf den Wettkampftag und viele Zuschauerinnen und Zuschauer, welche die Tänzerinnen und Tänzer anfeuern und unsere Sportart kennenlernen wollen.» Weitere Infos sind unter rocket-girls.ch zu finden. Die Damen des Tischtennisclubs Neuhausen (TTCN) dürfen den 14. nationalen Titel seit 2005 feiern. Im 4. Superfinal konnte sich das Damenteam mit Elke Schall-Süss, Laura Robertson und Céline Reust am letzten Mai-Wochenende mit einem überdeutlichen 6:0-Sieg gegen das ersatzgeschwächte Rapid Luzern durchsetzen. Trainerwechsel und Neuzugänge Nebst dem erfolgreichen sportlichen Teil des 4. Superfinals gab der TTCN-Co-Präsident Urs Schärrer beim Apéro wichtige Informationen zu Personalien bekannt. Als Nachfolger für den scheidenden Trainer Pavel Rehorek wurde Thomas Hunyar verpflichtet. Er wird nach den Sommerferien die Leitung des TTCN-Trainingsbetriebs übernehmen. Zudem in den Reihen des TTCN willkommen geheissen wurde der aktuelle Elite Schweizer Meister Barish Moullet. Barish Moullet stösst vom NLA-Ligakonkurrenten La Chaux-de-Fonds an den Rheinfall und wird in der Saison 2022/23 für den TTCN auflaufen. Weiter stösst Chaitanya Vepa auf die Saison 2022/23 zum TTCN. Mit Elias Hardmeier (2002), Mauro Schärrer (2003), Barish Moullet (2002) und Chaitanya Vepa (2004) verfügt der TTCN für die Saison 2022/23 über ein hoch motiviertes, hungriges und sehr talentiertes NLA-Team, das sich Chancen auf die sport in kürze Handball: Mit einem souveränen Auftakt-Sieg (30:19) starteten die Kadetten Schaffhausen vergangenen Donnerstag in die Finalserie gegen Pfadi Winterthur. Das Resultat von Spiel 2 stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Vor Heimpublikum könnte heute Dienstag der nächste oder womöglich bereits entscheidende Das TTCN-Meisterteam mit Laura Robertson, Jacqueline Weiss, Elke Schall-Süss, Céline Reust und Trainer Pavel Rehorek (v. l.). Das NLA-Team der TTCN-Herren 2022/23: Barish Moullet (neu), Mauro Schärrer, Elias Hartmeier. Bilder: zVg. Teilnahme am Superfinal 2023 ausrechnen darf. Für das Damenteam konnte Urs Schärrer Tamina Grädel vorstellen, die aus Kloten zum TTCN wechseln wird. (shb.) Schritt in Richtung Meistertitel getan werden. Das Spiel wird um 18 Uhr in der BBC- Arena in Schaffhausen angepfiffen. Leichtathletik: Der Sprintwettkampf «De schnällscht Schafuuser Bölle» – organisiert vom Leichtathletik Club Schaffhausen – steht vor der Türe. Morgen Mittwoch wird der Wettkampf über 60 Meter für Mädchen und Knaben zum 63. Mal auf der Munotsportanlage in Schaffhausen ausgetragen. Das zeitschnellste Mädchen und der zeitschnellste Knabe aller Finalläufe erhalten den Wanderpokal für ein Jahr. Zudem qualifizieren sich die Siegerinnen und Sieger der Finalläufe der Jahrgänge 2007 bis 2012 für den grossen Schweizerfinal Visana Sprint am 17. September in Winterthur. (shb.) Der neue Grecale Trofeo. Alltäglich Aussergewöhnlich. F DER SCHNELLSTE GRECALE MIT 530 PS UND EINER HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT VON 285 KM/H. Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 11,2 // CO2-Emissionen kombiniert (g/km) * : 254 // Energieeffizienz-Kategorie: F; CO2 ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; Die mittlere CO2-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen in der Schweiz beträgt 169 g/km. Der CO2-Zielwert beträgt 118 g/km. (WLTP). BÜTIKOFER AUTOMOBILE AG Frauenfelderstr. 1, 8404 Winterthur 052 245 11 11, bütikofer.ch

Erfolgreich kopiert!

weitere Ausgaben