Neustart fürs Zuhause SALE Jetzt in allen Bereichen von absoluten SONDERPREISEN profitieren! Vollservice-Preis* Bis zu 1799.- 3199.- Ausstellungsstücke 40 40% günstiger ! Die beste Gelegenheit für Ihren Möbel-und Küchenkauf Zusätzlich 10 10% Nachlass für Selbstabholer (gilt nicht auf Prospektund Abholware) 29. 95 Je 99 Je19. 99 Boxspringbett, Bezug Amarillo anthrazit, Unterbau Taschenfederkern Matratze Kaltschaum H2, Liegefläche ca. 180x200 cm, Tagesdecke und Zierkissen sowie Nachtkommoden gegen Mehrpreis erhältlich. 11350241 Sommerset, bestehend aus Baumwolldecke und Kissenbezug, versch. Farben, ca. 1x 150x200 cm und 1x 80x80 cm. Wohnwelt Rheinfelden Großfeldstraße 17 | D-79618 Rheinfelden Telefon +49 (0) 76 23 / 72 30-0 www.moebelmarkt.com Unsere Öffnungszeiten für beide Möbelhäuser: Mo.- Mi., 9.00 - 18.30 Uhr | Do. 9.00 - 22.00 Uhr Fr. 9.00 - 18.30 Uhr | Sa. 9.00 - 18.00 Uhr Eine Verkaufsstelle der Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden. A35 Rhein Weil am Rh. A5 B3 A98 Basel 20 Min. Freiburg 35 Min. Titisee-Neustadt B34 Rheinfelden (CH) Solothurn B31 Villingen-Schwenningen Donaueschingen B317 Mulhouse Schaffhausen 25 Min. 35 Min. Schopfheim Dogern Rheinfelden Aarau 30 Min. Waldshut-Tiengen Koblenz (CH) A4 Laufenburg 7 A1 A3 5 Winterthur 40 Min. Zürich 45 Min. A7 A81 A98 Singen Konstanz ... in beiden Häusern Donnerstags bis 22 Uhr geöffnet Möbelmarkt Dogern KG Gewerbestraße 5 | D-79804 Dogern Telefon +49 (0) 77 51 / 80 16-0 www.moebelmarkt.com * VOLLSERVICE-PREIS in Euro, inkl. Lieferung und Montage, bereits nach MwSt.-Verrechnung und Verzollung.
Bock | Dienstag, 14. Juni 2022 11 kuLtur Ein Städtchen voller Kultur Musik, Theater oder eine Entdeckungstour durch Stein am Rhein – für das diesjährige nordArt -Festival ist so einiges geplant. Vom 10. bis zum 20. August blüht das kleine Städtchen am Rhein in den unterschiedlichsten Facetten der Kultur auf und nimmt die Gäste mit auf eine Reise. HInter den Kulissen Mit vielen unterhaltsamen Programmpunkten, wie beispielsweise «Comedia Zap», können die Besuchenden alles um sich herum vergessen und das Programm geniessen. Bilder: zVg. KULTUR STEIN AM RHEIN Salome Zulauf Abwechslungsreich, unterhaltsam und kunterbunt – so beschreibt Katja Baumann, Initiantin und Marketingverantwortliche, das Programm des diesjährigen nordArt-Festivals in Stein am Rhein. Von Mittwoch, dem 10., bis am Samstag, den 20. August, wird das diesjährige nordArt- Festival in Stein am Rhein stattfinden und die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise der Kultur und des Theaters entführen. Bereits zum 14. Mal bietet das Festival den Gästen an idyllischen sowie auch an gemütlichen und historischen Standorten, wie beispielsweise im Innenhof des Kreuzganges oder in der etwas versteckten Trotteria, ein abwechslungsreiches Programm, welches dem Publikum in Erinnerung bleiben wird. «Von den unterschiedlichsten Geschichten über das Bock-Vorschau Leben, von Abenteuern und Schicksalen übersetzt in Komödie und Tragödie, Tanz, Musik, in Poesie und Fantasie. Das Festival zeigt die vielfältigen Aspekte der Kultur auf», so Katja Baumann. «In den letzten zwei Jahren mussten wir vieles absagen oder mit vielen Massnahmen planen, dies war für uns nicht gerade einfach. Trotzdem konnten wir daraus viele gute Erfahrungen sammeln, so werden auch dieses Jahr fast alle Programmpunkte wieder draussen stattfinden, da das Ambiente und die schöne Umgebung perfekt auf den Anlass abgestimmt sind.» Balz erzähl mal… «Egal ob für die ganz Kleinen oder für die Erwachsen, in den letzten Monaten stellten wir ein kunterbuntes Programm auf die Beine, damit auch jede teilnehmende Person etwas finden wird, an welchem sie sich erfreuen kann», erzählt die Medienverantwortliche begeistert weiter. «Besonders viel Wert haben wir auf das diesjährige Kinderprogramm gelegt. Mit dem Familienprogramm wollen wir auch dem kleinsten Publikum etwas bieten und sie dabei mit den unterschiedlichsten Facetten der Kultur vertraut machen.» Bereits zum zweiten Mal findet an dem zweiwöchigen Festival eine sogenannte Hörtour statt, dabei können Kinder mit einem MP3- Player in Stein am Rhein auf einer Schatzsuche Rätsel lösen «Mit dem Drachen namens Balz gehen die kleinen Gäste auf eine ganz spielerische Art auf eine Schnitzeljagd. Schachtdeckel dienen als Mut-Tankstellen und Fassadenmalereien verbergen geheime Botschaften. », so Katja Baumann. «Zusammen mit dem Minitheater Hannibal haben wir die Geschichten des unsichtbaren Balz entwickelt und eine fiktive Geschichte mit Historischem verwebt.» Kultur ist nicht gleich Kultur Für die lauschigen und warmen Sommerabende und das gemütliche Beisammensein während des Festivals ist auch so einiges organisiert. Nebst unzähligen unterhaltsamen Programmpunkten, wie beispielsweise der einzigartigen «Comedia Zap», den satirischen Tönen von Nicole Knuth und Roman Wyss oder Mike Müller mit «Heute Gemeindeversammlung» – gibt es so einiges, was das Festival dem Publikum zu bieten hat. «Wir wollen aufzeigen, dass Kultur nicht nur auf der Bühne stattfindet, sondern auch darüber hinaus – in unseren Gedanken oder in einem Gespräch, gutem Essen oder einem Glas Wein», ergänzt Katja Baumann Ein Programmpunkt in diesem Jahr lädt ein, sich einem bedrückenden Thema der Gegenwartsgeschichte zu stellen. Unter dem Titel «Die Mittelmeer Monologe» erzählen ausgewählte Schauspielerinnen «Die Kultur findet nicht nur auf der bühne statt» Katja Baumann Marketingverantwortliche und Schauspieler eine Geschichte, welche das Publikum dazu anregen soll, sich mit einem schwierigen Thema auseinanderzusetzen und hinzuschauen. «Das Stück «Die Mittelmeer Monologe» ist dokumentarisches, wortgetreues Theater, basierend auf mehrstündigen Interviews mit Geflüchteten und Aktivist*innen. Reale Fälle der Seenotrettung werden rekonstruiert und aus ihrer Perspektive erzählt.» Menschlich und authentisch den Betroffenen eine Stimme geben und uns die Möglichkeit zuzuhören, das war der Hintergedanke, welchen die Verantwortlichen des Festivals weitergeben möchten, um nicht nur die unterhaltsame Seite der Kultur zu thematisieren, sondern auch andere Aspekte – zum Beispiel die Kultur des Miteinanders und des Austausches. Die Tickets für das nordArt-Festival sind ab dem 20. Juni unter festival.nordart.ch zu kaufen, weiter sind auch zusätzliche Informationen zum Programm auf der Webseite zu finden. Mit der HörTour entdecken Kinder die Kultur auf eine spielerische Weise. Mirella Weber ist seit 2012 als Helferin beim Stars in Town dabei. Bild: zVg. KOLUMNE SCHAFFHAUSEN «Bock»: Wie lange sind Sie schon als Helferin beim Festival Stars in Town dabei? Mirella Weber: Das erste Mal war ich im Sommer 2012 als Helferin im Einsatz. Von diesem Jahr an habe ich ausnahmslos jedes Jahr wieder geholfen. Mit Ausnahme der Jahre, in denen das Festival aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt wurde. In welchen Ressorts haben Sie bereits mitgearbeitet? Weber: Ich war bereits im Ressort Infrastruktur, hinter der Bar sowie im Artist Care tätig. Hinter der Bar habe ich die Gäste mit feinen Drinks verwöhnt und im Artist Care gehörte ich zum Betreuungsteam, welches beispielsweise die Garderoben für die Künstlerinnen und Künstler einrichtet, Einkäufe tätigt und die Künstler betreut. Bei der Infrastruktur half ich beim Auf- und Abbau vom gesamten Festivalgelände mit, also Zelte aufbauen, Plattform- Verkleidungen anbringen oder Deko- Elemente installieren. Was gefällt Ihnen am meisten am Helfereinsatz? Weber: Die Abwechslung zu meinem Büroalltag gefällt mir besonders gut. Ausserdem macht es mir grosse Freude zu wissen, dass ich bei so etwas Grossartigem wie dem Stars in Town mitwirken kann. Wie ist die Stimmung auf dem Areal und unter den Helfern? Weber: Die Stimmung auf dem Festivalareal ist super. Oftmals kommen jedes Jahr die gleichen Helferinnen und Helfer. Man kennt sich untereinander und es geht entsprechend familiär zu und her. Man kommt schnell ins Gespräch mit den anderen Helferinnen und Helfern und lernt viele interessante Leute kennen. Lisa Stoll wird in der Rathauslaube in Schaffhausen zu hören sein. Bild: zVg. Gesang, Klavier und Kontrabass in der Bergkirche Büsingen vereint. Bild: zVg. Die Kammgarn hat ein vielfälltiges Programm auf die Beine gestellt. Bild: zVg. Die Erzählerin Anette Gallmann ist zu Gast im Museum Lindwurm. Bild: zVg. Warum helfen Sie auch dieses Jahr wieder beim Stars in Town? Weber: Ich liebe die Abwechslung zu meinem regulären Job. Ausserdem freue ich mich jedes Jahr, wieder die Leute aus den anderen Jahren zu sehen. Einen Sommer ohne Stars in Town kann ich mir fast nicht mehr vorstellen. Alphorn und bass vereint Am Donnerstag, 16. Juni, musiziert die Wilchinger Alphornvirtuosin Lisa Stoll zusammen mit dem Brassensemble FassBrass zugunsten des Vereins TRI- ANGOLO. Ab 19.30 Uhr können interessierte Besucherinnen und Besucher das Benefizkonzert, organisiert von den Odd Fellows, in der Rathauslaube in Schaffhausen mitverfolgen. Der Erlös aus Spenden und Kollekte wird dem Aufbau eines Medienkurs- Angebots für Migrierende, Geflüchtete und sozial Schwächere zugute.(shb.) Klänge in der Bergkirche «Serenade zum Sommeranfang» ist das Thema, zu welchem Igor Morosow (Gesang), Kiyomi Higaki (Klavier) und Viorel Alexandru (Kontrabass) gemeinsam musizieren werden. Am Sonntag, 19. Juni, kann sich das Publikum auf ein Konzert einlassen, welches die über 1000 Jahre alte Bergkirche St. Michael zu Büsingen erklingen lassen wird. Der Eintritt ist kostenlos, es wird um eine Spende gebeten. Unter bergkirche-buesingen.ch sind weitere Infos zu finden. (shb.) Der Sommer rund um die Kammgarn Der Kammgarn Sommer geht in die nächste Runde. Unterschiedlichste Programmpunkte sind für die kommenden Wochen geplant. So tritt am Donnerstag, 16. Juni, die Schweizer Musikerin Anna Ernhard im Rahmen der Akustik Terasse in der Kammgarnbeiz in Schaffhausen auf. Ab 16 Uhr können sich interessierte Besucherinnen und Besucher auf dem Kammgarnareal aufhalten. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.(shb.) Von Geschichten und märchen Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr wird das Museum Lindwurm in Stein am Rhein zum Ort für Geschichten. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Lindwurm Junior ist am Sonntag, 19. Juni, die Märchenerzählerin Annette Gallmann zu Gast. Mit Teppichen und Kissen verwandelt sich das Museum in eine gemütliche Stube, in der Kinder ab sieben Jahren zum Zuhören von Märchen eingeladen sind. Um eine Anmeldung unter 052 741 25 12 wird gebeten. (shb.) Wie kann man sich als Helferin oder Helfer fürs Stars in Town anmelden? Weber: Das geht ganz einfach. Anmelden kann man sich über die Webseite vom Stars in Town, indem man auf den grossen gelben Button «Werde Teil unserer Crew» klickt. info@starsintown.ch, 052 577 10 91 starsintown.ch
Laden...
Laden...
Laden...