- Anzeigen - HPlan-Seniorenwohnprojekt in Büsingen Projektleiter(in) Diana Precup und Henry Rzewiczok vom Architekturbüro Krämer in Bodman-Ludwigshafen »Wir bedanken uns bei der Firma HPlan für die Beauftragung und wünschen allen Bewohnern der Seniorenwohnanlage in Büsingen viel Freude in ihrem neuen großzügigen und mit allem Komfort ausgestatteten Zuhause.« Selbstbestimmt und glücklich im Alter Das Familienunternehmen HPlan Wohnen im Alter, das seinen Hauptsitz in Engen hat, erstellte in Büsingen eine großzügige Seniorenwohnanlage mit zahlreichen Mietwohnungen und Appartements. HPlan Wohnen im Alter hat ein Wohnkonzept entwickelt, welches für das altersgerechte Wohnen ausgelegt ist. Dabei steht für das Unternehmen im Fokus, dass sich die Wohnlösung an die individuellen Erfordernisse anpassen lässt. Den zukünftigen Bewohnern stehen im Rahmen des betreuten Wohnens 20 Wohnungen von 56 bis 127 Quadratmetern sowie elf kleine Appartements bis 40 Quadratmeter zur Verfügung, je nach gewünschten persönlichen Standards und finanziellen Möglichkeiten. »Für uns steht die Selbstbestimmung im täglichen Leben stets im Vordergrund«, betont HPlan-Vorstandschef Gerhard Fischer gegenüber dem Wochenblatt. Als Vermieter bietet sein Unternehmen eine Vielzahl unterschiedlicher Wohnungen und Appartements an, die jeweils über große Balkone oder Terrassen verfügen. Die Wohnräume können die Senioren ganz nach eigenen Wünschen einrichten. Alle Stockwerke sind mit einem Aufzug erreichbar. Ein weiterer wichtiger sozialer Aspekt ist, dass im Rahmen des betreuten Wohnens nicht nur ein Notruf zur Verfügung steht, sondern auch 24 Stunden ein persönlicher Ansprechpartner direkt im Haus anwesend ist. Entscheidendes Element des Konzepts ist die individuelle Selbstbestimmung der Bewohner bei der gewünschten Wohnlösung sowie beim persönlichen Unterstützungsbedarf. Werden Unterstützungsleistungen benötigt, kann jeder Bewohner selbst entscheiden, welche Leistungen er in In der Büsinger Ortsmitte wurde durch das Unternehmen HPlan ein neues Angebot für Senioren gebaut. swb-Bilder: HPlan Anspruch nehmen will und wer diese Leistungen für ihn erbringen soll. Angefangen von der Möglichkeit der Aufnahme in eine ambulant betreute Wohngruppe im Haus bis hin zu gewünschten Leistungen bei Service, Betreuung oder Pflege im eigenen Appartement. Durch den Kooperationspartner »Pflege mit Herz und Zeit« steht 24 Stunden ein ambulanter Pflegedienst auf Wunsch direkt im Haus zur Verfügung. Dadurch kann eine umfassende Betreuung und Pflege direkt und flexibel im Haus in Anspruch genommen werden. Neben dem betreuten Wohnen ist auch das Leben in einer der im Hause bereits eingerichteten Senioren-Wohngemeinschaften möglich. Die baulichen Voraussetzungen bieten die Möglichkeit, den Tagesablauf in einer Wohngemeinschaft gemeinsam zu gestalten und die erforderliche Unterstützung gemeinsam zu organisieren, ohne auf den eigenen Wohnbereich als Rückzugsort verzichten zu müssen. Eine selbstbestimmte Alternative zum Pflegeheim bis Pflegegrad fünf. Damit ist ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Wohnbereich und in der Gemeinschaft gewährleistet. Weitere seniorengerechte Wohnobjekte erstellte HPlan bereits in Markelfingen, Blumberg, Hilzingen, Engen und Moos. In dem Neubau in Büsingen konnte das Familienunternehmen all seine Erfahrungen in die Konzeption dieses neuen Hauses einbringen. Für weitere Infos +49/7733/993311 oder im Internet unter: www.hplan-wohnen.de. Pressemeldung Jürgen Schneider Sachbearbeiter der Firma Lauber Fensterbau in Singen »Durch große Fensterflächen in Top-Qualität sind freundliche, helle Räume in einer schön gelegenen Anlage in Büsingen entstanden. Anlagen mit einem solchen Standard suchen in der Region ihresgleichen. Die Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro und Bauherren verlief gewohnt reibungslos.« Gemeinschaftsflächen sollen für ein gutes Miteinander sorgen. Ruf & Keller GmbH Fulachstrasse 10 8200 Schaffhausen Te.: +41 79 825 22 69 IMMER EIN GUTER WERBEPARTNER www.ruf-keller.ch Bewohnen leicht gemacht. Wir bedanken uns für den Auftrag. ARKTIS AG +41 (44) 738 41 32 hotline@arktis-ag.ch Gaswerkstrasse 6 CH-8952 Schlieren PFLEGE MIT HERZ + ZEIT Ambulanter Pflegedienst > Betreuung und Unterstützung im Alltag, Sicherheit rund um die Uhr > Ambulante Pflege in den eigenen vier Wänden bis Pflegegrad 5 > Ambulant betreute Wohngruppe > Leben wie in einer Familie und Pflege mit viel Herz und Zeit Aktuell in Blumberg, Büsingen, Engen, Hilzingen, Markelfingen und Moos. ☎ 07733 - 99 33 60 | ✉ post@herz-und-zeit.de | herz-und-zeit.d de Wir bedanken uns für die erfolgreiche Zusammenarbeit FREI RÄUME aus Holz Holzhausbau Modernisierung Gewerbebau D-78176 Blumberg 07702 / 60 800 60 Außenputz Kunststoff-Fenster Holz-Fenster Holz-Alu-Fenster Haustüren Wir danken für den Auftrag Gregor Lauber Fensterbau GmbH Telefon: 07731/9350-0 Jahnstraße 20, 78224 Singen www.fensterbau-lauber.de Wir danken der Bauherrschaft für den Auftrag Montagebau in Holz, Dacheindeckung, Verkleidungen 8239 Dörflingen www.kellerholzbau.ch Tel.: +41 52 657 23 20 info@kellerholzbauag.ch Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit. Vollwärmeschutz Innenputz Trockenbau Brandschutz Altbausanierung Maler Gerüstbau Hebebühnen Spezielles Sauter GmbH / Carl-Benz-Straße 8 / D-78224 Singen Tel. +49 (0)7731-9261190 / Fax +49 (0)7731-92611999 info@sauter-putz-farbe.de / www.sauter-putz-farbe.de
Bock | Dienstag, 14. Juni 2022 Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. 13 Marktinfo Genuss-Pack mit sechs Schaffhauser Brauereien lanciert Die dritte und vierte Klasse präsentierten das eigens komponierte Waldsofa-Lied. waldsofa eingeweiht Die International School of Schaffhausen weihte ihr neues Waldsofa offiziell ein. Bild: zVg. PR SCHAFFHAUSEN Vergangene Woche wurde das Waldsofa der International School of Schaffhausen offiziell eröffnet. Eine kurzen Ansprache durch die Schulleiterin Gundula Kohlhaas und ein eigens komponierter Waldsofa-Song, welcher durch selbst gebastelte Waldinstrumente unterstützt wurde, haben das kurzweilige Eröffnungsprogramm angeführt. Nach dem Durchtrennen des Einweihungsbandes durch die Schulleiterin und die beiden Erbauer des neuen Waldsofas gab es einen Naturkonfettiregen mit Blättern und Blüten. Und dann ging es los mit Spielen im Wald, Schaukeln auf der schon gebastelten Waldschaukel und natürlich durften die Marshmallows über dem Feuer auf keinen Fall fehlen. Die dritte und vierte Klasse, welche das Lied präsentierten, konnten sich an der Eröffnung dann richtig austoben. Das Waldsofa wurde durch die Internationals School erbaut, aber die Schule stellt dieses gerne Interessierten zur Verfügung. Der Kindergarten Herblingen beispielsweise konnte das neue Waldsofa bereits vor der Eröffnung für die Kindergartenreise am 31. Mai nutzen. Die International School wird das neue Waldsofa in den bereits bestehenden Waldunterricht einbinden und hat nun einen gemütlichen Platz, um zusammen um das Feuer zu sitzen. (shb.) issh.ch Arabambini Cup 2022 mit rekordanmeldungen PR SCHAFFHAUSEN Nach zwei Jahren Spezialprogramm konnte der Arabambini Cup 2022 – das jährliche Highlight für die Kinder und Jugendlichen der Trainingsgruppen im Aranea+ – wieder fast wie gewohnt durchgeführt werden. Eine kleine Änderung gab es jedoch in diesem Jahr, wenn auch eine erfreuliche: Am Arabambini Cup 2022 kletterten zum ersten Mal auch die Kinder aus den neuen Trainingsgruppen ab fünf Jahren mit. Mit einem Anmelderekord von über 80 Kindern war bereits ab dem frühen Morgen für grossartige Stimmung gesorgt. Bei den jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmern dominierte Killian Scholtes Der 15-jährige Sindre Bächi aus Diessenhofen dominierte in der Kategorie Maxi. Bild: zVg. aus Hüttwilen, welcher in der Qualifikation und im Finale beim Schwierigkeitsklettern das Top erreichte. In der Kategorie Mini nahm Mats Trinkner aus Stetten den Sieg mit nach Hause, nachdem er sich im Vorjahr noch mit dem zweiten Platz begnügen musste. Er domminierte in der Qualifikation und konnte auch im Finale nicht mehr gestoppt werden. Bei den Midis konnte sich Raik Schönfelder aus Kleinandelfingen im Finale vom 3. Qualifikationsrang auf den 1. Schlussrang vorklettern. Er erreicht das Top zwar nicht, kletterte aber dennoch höher als alle seine Konkurrentinnen und Konkurrenten. In der Kategorie Maxi domminierte Sindre Bächi aus Diessenhofen, der 15-Jährige war weder in der Qualifikation noch im Final zu schlagen. Spannend wurde es zu Schluss bei den ältesten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem Hard Rock Team. Der Vorjahressieger Valentin Moderlak und der zweite vom letzten Jahr, Lou Seelhofer, boten sich auch an diesem Arabambini Cup wieder ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Im Finale erreichten beide das Top und so entschieden schlussendlich ein kleiner Fehler von Valentin in der Qualifikation sowie die 8 Hundertstel Differenz aus dem Speedklettern über den Sieger. Valentin Moderlak konnte seinen Sieg nicht verteidigen und so stand Lou Seelhofer aus Hallau zuoberst auf dem Podest. Ein grossartiger Wettkampftag endete mit einer stimmungsvollen Siegerehrung. Nebst den Pokalen für die Siegerinnen und Sieger gab es für alle Teilnehmenden einen wohlverdienten Preis. (shb.) aranea.ch Im Genuss-Pack Bierkultour sind folgende Brauereien vertreten: Mittelalter Bräu mit einem Schwarzbier, Lolle Bräu mit einem Märzenbier, HOPe mit einem IPA, Reiat Bräu mit einem Dark Ale, Gottfried mit einem Lagerbier und die Brauerei Falken mit einem Amber. Bild: zVg. PR SCHAFFHAUSEN Im Kanton Schaffhausen gibt es weit mehr als zehn registrierte Brauereien. Von den kleinsten Mikro-Brauereien bis hin zur 223-jährigen Brauerei Falken. Bereits im letzten Jahr konnte die Brauerei Falken zusammen mit verschiedenen Kleinbrauereien aus dem Kanton einen Genuss-Pack lancieren. Auch in diesem Jahr hat sie wieder eine Umfrage bei den Mikro-Brauereien gestartet und von Vielen erneut ein positives Feedback wie auch die Bereitschaft mitzumachen, erhalten. Im aktuellen Genuss-Pack namens Bierkultour sind folgende Brauereien mit ihrem Bier dabei: Mittelalter Bräu mit einem Schwarzbier, Lolle Bräu mit einem Märzenbier, HOPe mit einem IPA, Reiat Bräu mit einem Dark Ale, Gottfried mit einem Lagerbier und die Brauerei Falken mit einem Amber. Auf bierkultour.ch finden Sie weitere Informationen zu den Mikro-Brauereien und ihrem Handwerk. Region mals anders kennenlernen Die Biervielfalt wird immer grösser, auch in und um unsere Region und genau diese möchte die Brauerei Falken mit dieser Zusammenarbeit unterstützen. Es gibt weit mehr Bierstile als das einfache Lagerbier und viele Gelegenheiten, welche nach einem anderen Bierstil verlangen. Zum Beispiel können Biere sehr gut zum Essen kombiniert werden. Ein Schwarzbier zu einem feinen Braten oder Schokoladendessert, ein Märzenbier zu einer würzigen Schweinsbratwurst, ein IPA zu scharfen asiatischen Gerichten, ein Dark Ale und Amber zu einem Vesper-Plättli und ein Lager als Feierabend-Bier. In diesem Genuss-Pack ist für jeden Geschmack etwas dabei! Lernen Sie unsere Region mal anders kennen. (shb.) bierkultour.ch Multitalent Schaffhauser Trinkwasser Unser Trinkwasser kann mehr als man denkt: Es ist umweltfreundlich, preiswert, immer verfügbar, regelmässig kontrolliert und direkt von hier. Um diese Werte aufzuzeigen und ins Bewusstsein zu rufen, lud SH POWER am 11. Juni zum Schaffhauser Trinkwassertag auf den Fronwagplatz ein. PR SCHAFFHAUSEN Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel. Es begleitet uns täglich und zuverlässig durchs Leben. Was im ersten Moment selbstverständlich erscheint, ist ein Privileg unserer Gesellschaft. 2,2 Milliarden Menschen weltweit fehlt der Zugang zu sauberem Wasser. In Schaffhausen fliesst das Naturprodukt hingegen immer frisch ab Hahn. Dahinter steht ein rund 600 Kilometer langes Leitungsnetz und die Wasserexperten von SH POWER. Sie gewährleisten die Versorgung von 55 000 Haushalten und 80 Brunnen rund um die Uhr. Dem Wasser auf den Grund gehen Bereits 2020 lancierte SH POWER die Trinkwasser-Kampagne unter dem Slogan «Durst auf Schaffhausen». Nun konnten Fra- gen wie «Woher kommt das Wasser, wie wird es kontrolliert, und wie unterscheidet sich Hahnenwasser von abgefülltem Wasser?» live beantwortet werden. Am Samstag, 11. Juni, wurde das Multitalent Trinkwasser mitten in der Altstadt zum Hauptakteur und alle Schaffhauserinnen und Schaffhauser waren eingeladen, ihren Wissensdurst zu löschen. Ein interaktives Erlebnis für Klein und Gross An diversen Ständen und Posten liessen sich dann nicht nur Wissenswertes über den Hahnenburger in Erfahrung bringen, sondern auch in die Welt des Trinkwassers eintauchen: sei es auf dem Wasserweg, beim Bau eines Wassertrichters oder einer Degustation an der Wasserbar. Dazu winkten den Teilnehmenden der Social-Media-Aktion «Blau und oho» attraktive Gewinne. (shb.) shpower.ch
Laden...
Laden...
Laden...