hinguckerch
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2022 KW24

  • Text
  • Beringen
  • Neuhausen
  • Menschen
  • Schaffhauser
  • Schweizer
  • Herrenacker
  • Bock
  • Juni
  • Kadetten
  • Schaffhausen

Medienkompetenz fördern

Medienkompetenz fördern Publireportage, schulhaus rosenberg, klasse 6b und 6c, 8212 neuhausen Zeitungsprojekt 6b und 6c Bega Rezept: Gesunde Znüni-Brötchen Hannah Victoria Romy Interview: Die unglaubliche Sportkarriere von Armin Batali Romy Hannah Victoria Rezept: Gesunder Früchtedrink für den Winter Romy Victoria Hannah Rezept: Früchte- und Gemüseteller Leon Rezept: Birchermüesli frisch und schnell Liara Fiona Hannah Interview: Herr Ramic, Kadettenspieler und Lehrer Marius Abiel Leon Romy Victoria Interview: Geheime Informationen über die Pfadi Joël Leon Marius Interview: Dringend Mädchen fürs Fussballtraining gesucht Liara Fiona Joël Interview: Interview mit einer ukrainischen Schülerin unserer Klasse Agam Abiel … alle Artikel und Rezepte finden Sie auf schaffhausen24.ch

Publireportage, schulhaus rosenberg, klasse 6b und 6c, 8212 neuhausen Medienkompetenz fördern Am 9. Juni wurde das Projekt «Medienkompetenz» der Förderklassen 6b und 6c vom Schulhaus Rosenberg in Neuhausen im Bank-Talk vorgestellt. Bild: Salome Zulauf Das Einmaleins der Medienkompetenz Der verantwortungsvolle Umgang mit Medien ist für Kinder und Jugendliche gar nicht so einfach. Das Schulhaus Rosenberg in Neuhausen packte das Thema in ein spannendes Förderprojekt. Am 9. Juni berichteten elf Schülerinnen und Schüler live darüber beim Bank-Talk im Meetingpoint in Schaffhausen. Haben das Projekt unterstützt: Heidi Stapfer (l.), Heilpädagogin Schulhaus Rosenberg, und Laura Meister von der Versicherungsgesellschaft die Mobiliar. Bilder: Heidi Dübendorfer PUBLIREPORTAGE SCHAFFHAUSEN Zeitung, Fernsehen, Radio und soziale Netzwerke. Die Nutzung von Medien beginnt bereits im Kindesalter. Aufbereitete Nachrichten und Informationen über Print- und Online-Medien helfen beim Informieren, beim Austausch von Ideen oder einfach zur Unterhaltung. Doch unreflektierter Konsum kann Menschen stark in ihrer Meinungsbildung beeinflussen. Im Neuhauser Schulhaus Rosenberg wurden die Schülerinnen und Schüler der Förderklassen 6b und 6c beim Projekt «Medienkompetenz» seit Januar für den Umgang mit den Medien geschult. Zum Abschluss winkte ihnen die Teilnahme beim Bank- Talk im Meetingpoint. Das Projekt im Rahmen der Begabtenförderung stand unter der Obhut von Heilpädagogin Heidi Stapfer. Tour d’ Presse «Wir machen jedes Jahr eine Schülerzeitung. Das ist eine dankbare Art, um die verschiedenen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler abzuholen. Die einen sind gut im Schreiben, andere Lesen gerne, zeichnen oder prüfen das Resultat. Doch dieses Projekt war etwas ganz besonders», so Heidi Stapfer. Die Kinder lernten dabei nicht nur verschiedene Zeitungen im Klassenzimmer kennen, sie durften der Presse auch über die Schulter schauen – ob in den Studios von Radio Munot und Schaffhauser Fernsehen oder in den Redaktionen von Schaffhauser Zeitungen. Besonders beeindruckt schienen die Kinder von der Arbeit in den Zeitungsredaktionen. «Damit wir täglich Nachrichten lesen können, müssen die Journalisten sehr schnell Artikel schreiben und die Zeitungen über Nacht gedruckt werden. Das stelle ich mir schwierig und stressig vor», meinte die Schülerin Veronika Andreanova. Gute Fragen, schlechte Fragen Ein wenig Stress kam auch im Klassenzimmer auf, als die Kinder selbst zu Journalistinnen und Journalisten wurden. Unter dem Jahresmotto «Fit mit Biss» lernten sie, wie Interviews geführt und in einen guten Text umwandelt werden. «Für ein interessantes Interview braucht es Fragen, die nicht mit Ja oder Nein zu beantworten sind», weiss Liara Wilhelm. Testen liess sich dies bei Interviews mit den Mitschülerinnen und Mitschülern sowie interessanten Gesprächspartnern, wie dem Pfadi-Leiter oder einer Fussballtrainerin. «Die Kinder haben den Stoff erarbeitet und den übrigen Schülerinnen und Schülern aus den 6. Klassen demonstriert. Das war lehrreich für alle Beteiligten», sagt Heidi Stapfer. Live auf Sendung Beim abschliessenden Bank-Talk im Meetingpoint in Schaffhausen sassen zahlreiche Eltern, Göttis und Gottis sowie Grosseltern im Publikum, als die Kamera auf die elf Kinder und den bekannten Moderator Yves Keller zielte. Gekonnt führte er durchs Gespräch, um alles für die Zuschauerinnen und Zuschauer zu erfahren. Unter den drei «Pressesprechern» der Förderklassen kam auch der Schulleiter der Rosenbergschule, Stefan Balduzzi, zu Wort: «Der sichere Umgang mit digitalen Medien beschäftigt Eltern und Lehrerschaft bereits ab der vierten Klasse. Dazu veranstalten wir regelmässig Anlässe mit der Schaffhauser Polizei. Dennoch darf der Wert des klassischen Journalismus nicht vergessen gehen. Mich freut es, wie das Thema umgesetzt wurde, und nun sind wir sogar live auf Sendung.» Sichtbares Engagement Unterstützt wurde das Projekt von der Schaffhauser Versicherungsgesellschaft die Mobiliar. Als Versicherung mit gesellschaftlicher Verantwortung engagiert sich diese vorwiegend für die Förderung von Sport und Kultur. «Beim Pilotprojekt Medienkompetenz wollten wir uns für einmal gezielt für die Bildung einsetzen», sagt Laura Meister, Leiterin Kundenservice, die live beim Bank-Talk dabei war. «Toll, dass man heute miterleben konnte, wie das Projekt bei den Kindern ankam». Die kompletten Interviews der elf Buben und Mädchen sind in der Online-Ausgabe des «Bocks» veröffentlicht. Wer den dritten Bank-Talk verpasst hat, kann den ganzen Beitrag auf Schaffhausen24 abrufen. Weitere Infos sowie das Video des Bank-Talks sind unter schaffhausen24.ch zu finden. Waren mit Begeisterung dabei: Fiona Gloor (l.), Liara Wilhelm und Joel Vo bei den letzten Vorbereitungen. Die ganze Förderklasse kurz vor dem grossen Moment beim Bank-Talk.

Erfolgreich kopiert!

weitere Ausgaben