Neuer Partner im bis zu SPAR Supermarkt Schaffhausen Do, 23.06. bis SO, 26.06.2022 Geschätzte Kundinnen und Kunden! Am 1. April 2022 haben ich als neuer SPAR Partner und Franchisingnehmer den SPAR Supermarkt in Schaffhausen übernommen. Gemeinsam mit meinem Team freuen wir uns, Sie kompetent zu beraten und immer wieder mit neuen Angeboten zu überraschen. Profitieren Sie von den verschiedenen attraktiven Angeboten und Aktivitäten währen diesen Tagen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Marktleiter Ivan Miric und das SPAR Schaffhausen Team Volkskaffee Vom 24. bis 26. Juni 2022 haben Sie die Möglichkeit jeweils von 08.00 bis 11.00 Uhr gratis einen Kaffee von Volkskaffe bei uns zu geniessen. Wir grillieren Kommen Sie am 24. bis 26. Juni bei vorbei und geniessen Sie für nur CHF 3.– eine Bratwurst oder einen Cervelat von unserem Regio Metzger Niedermann bei uns. Natürlich inklusive Getränk und Brot. Apéro Während unseren Spezialltagen laden wir Sie herzlich auf einen Apéro bei uns ein. Wir offerieren Wein, diverse Getränke und warme Snacks. Fr – Sa So 15.00 – 19.00 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr Schaumkuss-Schleuder Auch für unsere kleinen Gäste ist während diesen Tagen gesorgt. Sie können sich, während die Eltern den Einkauf erledigen sich an unserer Schaumkuss-Schleuder austoben. Pizza Ergreifen Sie die Chance und holen Sie sich eine Pizz aus dem Smart Pizzaautomaten. Alle Sorten für nur CHF 5.–. Sie profitieren von mehr als 50 % Rabatt. Gutschein Vom 23. bis 26. Juni 2022 erhalten Sie bei einem Einkauf ab CHF 50.– einen Gutschein im Wert von CHF 10.–* den Sie bei Ihrem nächsten Einkauf einlösen können. *ausgenommen sind Tabakwaren, Zeitschriften, Bücher, Spirituosen, Mobile Pre-Paid, Cash Back, Gebührenmarken/ -säcke, und Geschenkskarten sowie laufende Aktionen. SPAR Supermarkt Schaffhausen Stettemerstrasse 40 8207 Schaffhausen Öffnungszeiten Montag – Samstag Sonntag 06.30 – 19.00 Uhr 09.00 – 18.00 Uhr
Bock | Dienstag, 21. Juni 2022 11 kuLtur ein konzert mit hintergrund Bock-Vorschau Nach langer Zeit und etlichen Komplikationen ist es so weit, das Benefizkonzert zum Jubiläumsjahr der Krebsliga Schaffhausen findet am 10. Juli im St. Johann in Schaffhausen statt. Marion Stücheli berichtet, wie es zustande kam und was ihr dabei besonders am Herzen liegt. BENEFIZKONZERT SCHAFFHAUSEN Salome Zulauf Am Frühstückstisch im Hotel Kronenhof in Schaffhausen erinnert sich Marion Stücheli, Verantwortliche des Benefizkonzerts Krebsliga und Mitarbeiterin der Onkologiepraxis Schaffhausen, zurück: «Vor etwa gut zwei Jahren kamen meine Schwester und ich auf die Idee, ein Benefizkonzert im St. Johann in der Schaffhauser Altstadt zu organisieren. Meine Schwester Karin Hertsenberg, Solistin, fragte mich damals an, ob ich eine Unterkunft in der Region Schaffhausen kennen würde, welche sie für das Twents Jeugd Symfonie Orkest (TJSO), ein Jugendsymphonieorchester aus den Niederlanden, mieten könnte, da sie einen Schlafplatz brauchten.» Das Jugendsymphonieorchester sollte ursprünglich nur in Florenz und zwei anderen italienischen Städten auftreten, jedoch stellte sich während dem Gespräch der zwei musikbegeisterten Schwestern sehr schnell heraus, dass es fast schade wäre, in der Munotstadt nur zu übernachten. So organisierten sie bereits im letzten Jahr in Verbindung mit dem 60-Jahre-Jubiläum der Krebsliga Schaffhausen ein Benefizkonzert, in welchem die Musikerinnen und Musiker des Jugendsymphonieorchesters Stücke aus den unterschiedlichsten Genres vor grossem Publikum spielen sollten. «Ich lebe schon seit 40 Jahren in Schaffhausen und bin durch meine Arbeit in der Onkologiepraxis sehr mit der Krebsliga Schaffhausen verbunden», erklärt die gebürtige Niederländerin weiter. «Mit dem Benefizkonzert wollten wir der Krebsliga danke sagen und somit das Konzert ihrem Jubiläum sowie ihrer tagtäglichen Arbeiten widmen.» Nebst ihrem Berufsalltag in der Onkologie engagierte sich Marion Stücheli in den vergangenen Monaten für das Benefizkonzert Krebsliga Schaffhausen. Bild: Salome Zulauf Vorstellung abgesagt Doch dann kam die Corona-Pandemie, welche den Verantwortlichen einen grossen Strich durch die Rechnung machte. «Es war viel zu riskant, mit den rund 70 jungen Musikerinnen und Musikern in die Schweiz und anschliessend nach Italien zu reisen», erklärt Marion Stücheli. «So mussten wir das Konzert absagen und es auf diesen Sommer verschieben.» Fast ein Jahr später ist es nun endlich so weit, die rund 70 Musikerinnen und Musiker können auf der grossen Bühne des St. Johanns auftreten und ihr Können vor grossem Publikum zeigen. «Es war ein langer Weg mit vielen Umwegen und Kompromissen, jedoch ist es jetzt umso schöner, dass wir in etwas mehr als zwei Wochen unser Erarbeitetes der Schaffhauser Bevölkerung zeigen können», so die Verantwortliche. «Ich habe in den letzten festzeit am Lindli: Mehr Patrouillen, weniger Müll Nach zwei Jahren pandemiebedingtem Unterbruch findet das Lindli Fäscht am ersten Juli-Wochenende wieder statt. Das vergrösserte Festgelände lädt mit Livemusik auf zwei Bühnen, Essens- und Getränkeständen sowie einer Mini-Chilbi zum Feiern und Verweilen ein. Monaten von den unterschiedlichsten Personen in der Region sowie auch aus den Niederlanden Unterstützung erhalten, dafür bin ich sehr dankbar.» Am Sonntag, 10. Juli, wird ab 19.30 Uhr die alte Kirche in der Schaffhauser Altstadt in den unterschiedlichsten Klängen ertönen und die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in die Welt der Musik, von der klassischen bis hin zur berühmten Filmmusik von «James Bond», entführen. Weiter werden beispielsweise auch Stücke des italienischen Komponisten Giacomo Puccini, des US-amerikanischen Jazz-Flügelhornisten und Komponisten Chuck Mangione oder des schwedischen Komponisten Stefan Nilsson gespielt, welche die Welt der Musik auf ihre ganz eigenen Arten geprägt haben. Mitreissend, auf einem hohen Niveau und gleichzeitig in einer festlichen und lockeren Stimmung können sich die Zuhörerinnen und Zuhörer auf ein vielseitiges Konzert einlassen. Die Menschen in die Kirche bringen Das Jugendsymphonieorchester TJSO besteht aus jungen Musikerinnen und Musikern im Alter von 15 bis 20 Jahren. «In den vergangenen Monaten investierten die Musikerinnen und Musiker sowie auch alle anderen beteiligten Personen viel Zeit und Aufwand in die kommenden Aufführungen», so Marion Stücheli. «Mit dem erfahrenen Dirigenten Carl Wittrock planten und probten sie gemeinsam ein Programm ein, welches unter die Haut geht. Ich war bereits vor einigen Wochen an den Proben und konnte mitverfolgen, wie die jungen Musikerinnen und Musiker sich mit sehr viel Freude und Engagement an den Musikstücken beteiligten.» Wie die Verantwortliche weiter erklärt, sei das Benefizkonzert nicht nur ein Anlass für Musikbegeisterte, sondern es stecke noch viel mehr dahinter. «Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren noch nie in der Schweiz, daher finde ich es umso schöner, ihnen nun Schaffhausen auf eine besondere Art zu zeigen», fügt die Schaffhauserin hinzu. «Aber auch der Aspekt mit der Krebsliga Schaffhausen liegt mir besonders am Herzen. In den letzten zwei Jahren hatte besonders bei krebskranken Personen die Isolation oberste Priorität, um ihre Gesundheit zu sichern – mit dem Konzert möchten wir somit dem Pflegepersonal sowie auch den Patientinnen und Patienten, welche gekämpft haben, Aufmerksamkeit schenken und sie auf ihrem Weg sowie mit der Kollekte an die Krebsliga Schaffhausen weiterhin unterstützen.» Der Eintritt für das Benefizkonzert ist kostenlos, es wird um eine Kollekte für die Krebsliga Schaffhausen gebeten. Pianist Fazil Say präsentiert «Romeo und Juia». Symbolbild: pexels.com dramatisch und sensibel Am Sonntag, 26. Juni, findet in der Kirche St. Johann in Schaffhausen ein Konzert von Pianist Fazil Say statt. Ab 19.30 Uhr kann das Publikum dem siebten «Schaffhausen Klassik»-Konzert lauschen. In dem Stück «Romeo und Julia» befasst sich der sensible Komponist mit den unterschiedlichsten Facetten der tragischen Liebe in hochemotionalen, schwelgerischen und dramatischen Klängen. Weitere Infos und Tickets sind unter schaffhausen-klassik.ch zu finden. (shb.) Marco Clerc tritt am Samstag in der Reiatbadi auf. Bild: Evelyn Kutschera SPielfreude und clevere harmonien Der Singer-Songwriter Marco Clerc lässt sich gerne von spontanen Ideen verführen. Der Musiker wandelt auf den Grenzen zwischen Folk, Pop, Rock und Blues, und kreiert einen melodisch-transparenten Sound. Spielfreude, clevere Harmonien und reflexive Texte werden zu kleinen Universen. Am Samstag, 25. Juni, gibt der Musiker um 19 Uhr in der Reiatbadi in Hofen ein Konzert. Eine Reservation ist unter 079 207 86 90 möglich. (shb.) FREIZEIT SCHAFFHAUSEN Lara Gansser Rund 35000 Personen waren 2019 Teil des Lindli Fäschts. Dieses Jahr geht das beliebte Schaffhauser Stadtfest nach zwei Jahren pandemiebedingtem Unterbruch nun in die vierte Runde: Am 1. und 2. Juli findet das vierte Lindli Fäscht am Rheinufer und im Salzstadel-Park Schaffhausen statt. «Die Vorfreude ist riesig», so Tobias Hunziker, Geschäftsführer der eventmodus GmbH. Anfang Jahr hätten die Verantwortlichen noch kaum damit gerechnet, dass das Fest dieses Jahr im gewohnten Rahmen stattfinden kann. Dementsprechend sei auch die Vorlaufzeit knapper gewesen als in den Vorjahren. Die offizielle Bewilligung durch die Stadt erhielten die Veranstalter erst vor rund einem Monat. «Im Hintergrund lief die Planung aber schon länger», merkt Tobias Hunziker an. Zuletzt fand das Lindli Fäscht im Jahr 2019 statt. Rhybühne mit lokalen Bands Das Zentrum des Lindli Fäschts befindet sich im Salzstadel Park und zieht sich von der Sommerlust entlang der Rheinpromenade rheinabwärts bis zum Freien Platz. Neu wird das Festgelände auch auf der anderen Strassenseite weitergehen. Auf dem Platz des Schweizerhofs gibt es eine Mini- Chilbi für die kleinen Gäste, das Meiers Pool lädt zur Ballermann-Beachparty ein. Viel Musik und Auftritte von lokalen Tanzgruppen und Bands finden sowohl am Freitag als auch am Samstag auf der Rhybühne im Salzstadelpark statt. Neben 90er- und 2000er-Hits treten dort regionale Bands wie the madlies aus Dachsen, Luca Fortuna und Marco Clerc aus Schaffhausen sowie Deep Turtle aus Schlatt auf. Eine zweite Bühne befindet sich wie in den Vorjahren im hinteren Teil des Parks. Dort liegt der Fokus auf urbaner Musik, Rap, HipHop und Trap. Die Lautstärke ist auf dem gesamten Festivalareal klar geregelt: bis 17 Uhr darf mit bis zu 60 dB beschallt werden, danach bis 93 dB. Die Musik läuft bis 1 Uhr, anschliessende Afterpartys werden im Flügelwest und im TabTap angeboten. Nur noch Mehrwegbecher Erstmals führen die Veranstalter ein Depotsystem mit Mehrwegbechern ein. «Das ist für uns aus Umweltaspekten ein wichtiger Schritt, auch wenn es logistisch herausfordernd sein wird», so Tobias Hunziker. Auch für das kulinarische Wohl ist gesorgt. Vergangene Woche habe zudem eine Anwohnerinfo stattgefunden. «Der Austausch war gut und wichtig. Darauf, dass es Archivbild: dt. vor allem an der Buchthalerstrasse zu vielen Zwischenfällen und Reklamationen kam, haben wir reagiert», so Tobias Hunziker. Sicherheitspersonal, Rettungsschwimmer und Sanität seien aufgestockt worden und auch die Buchthalerstrasse werde dieses Jahr patrouilliert. Um dem Littering entgegenzuwirken, sei eine Erhöhung der Anzahl Abfalleimer vorgesehen. «Das grösste Highlight für uns ist, dass das Lindli Fäscht überhaupt wieder stattfinden darf», so Tobias Hunziker abschliessend. Er persönlich freue sich besonders auf die vielen lachenden Gesichter und herzhaften Umarmungen der Menschen, die sich am Fest treffen. Das ensemble cantissimo tritt in der Klosterkirche in Rheinau auf. Bild: zVg. Flucht und musik vereint Was haben Komponisten wie Hindemith, Weill und Eisler gemeinsam? Sie alle wurden verfolgt, vertrieben, gingen ins Exil. Am Sonntag, 26. Juni, ab 17 Uhr bringt das ensemble cantissimo dem Publikum deren Musik in der Klosterkirche in Rheinau näher. Diese erhält angesichts des Ukraine-Krieges und der damit verbundenen Fluchtbewegung zusätzliche Aktualität. Weitere Informationen sind unter rheinauerkonzerte.ch zu finden. (shb.)
Laden...
Laden...
Laden...