Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2022 KW27

  • Text
  • Schaffhausen
  • Juli
  • Rhein
  • Kanton
  • Schaffhauser
  • Bock
  • Stein
  • Vergangenen
  • Schweiz
  • Lindli

8 Gesellschaft

8 Gesellschaft Bock | Dienstag, 5. Juli 2022 ist es eine Sinnlose Postsendung? RATGEBERKOLUMNE MEIN WILLE GESCHEHE Beat Zoller, Heresta GmbH Die Erblasserin X. hinterliess als ihre gesetzlichen Erben diverse Nichten und Neffen. Mit diesen pflegte sie seit Jahrzehnten keinen Kontakt mehr. Da Frau X. auf keine Pflichtteile Rücksicht nehmen musste, setzte sie testamentarisch ihr Patenkind als Alleinerbin ein. Leicht verstört und verärgert meldeten sich einzelne dieser gesetzlichen Erben bei der Erbschaftsbehörde und erkundigten sich, weshalb ihnen das Testament überhaupt zugestellt worden sei. Schliesslich seien sie ja vom Erbe ausgeschlossen; zudem möchten sie mit dem Verfahren nichts zu tun haben, zumal sie die Tante kaum gekannt hätten. Auch wenn dieser Punkt häufig auf Unverständnis stösst, hat die Behörde korrekt gehandelt: Alle Schriftstücke, deren Inhalt eine Verfügung von Todes wegen sein könnte, sind durch die Erbschaftsbehörde zu eröffnen und den «Beteiligten» mitzuteilen. Zu diesen gehören nicht nur die Begünstigten, sondern auch die gesetzlichen Erben, selbst wenn sie von der Erbschaft ausgeschlossen worden sind. Sinn dieser Mitteilung ist, dass sich die benachteiligten Erben gegen die eröffnete Verfügung wehren können. Ein Testament kann vom Gericht für ungültig erklärt werden, falls es an einem Formmangel leidet, es zu einer Zeit errichtet worden war, da die Erblasserin nicht verfügungsfähig war, wenn es aus mangelhaftem Willen hervorgegangen oder sein Inhalt unsittlich oder rechtswidrig ist. Die einjährige Frist zur Erhebung der Ungültigkeitsklage beginnt mit Kenntnis der Verfügung. Sofern ein Testament nicht bei der Eröffnungsbehörde deponiert ist, ist jedermann, der ein solches auffindet oder in Besitz hat verpflichtet, dieses unverzüglich der zuständigen Erbschaftsbehörde zwecks Eröffnung einzureichen. Dies gilt auch dann, wenn der Inhaber das Testament als ungültig oder nichtig betrachtet. Eine Verletzung der Einlieferungspflicht kann nicht nur Schadener-satzansprüche auslösen, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. 052 632 10 00, www.heresta.ch BOCK-HEIMAT: Nives plett PORTRÄT DER WOCHE DÖRFLINGEN Nives Plett ist seit ihrer Geburt fest im Kanton Schaffhausen verwurzelt. Die in Dörflingen wohnhafte Kosmetikerin ist häufig in der Natur anzutreffen, am liebsten ist sie dabei mit dem Velo unterwegs. «Bock»: Wie beschreiben Sie sich selbst? Nives Plett: Ich bin eine quirlige, neugierige und offene Person und ich interessiere mich für viele unterschiedliche Sachen. Doch manchmal macht mir meine Ungeduld einen Strich durch die Rechnung. Wenn es nicht schnell genug geht, werde ich zappelig. Meine Geradlinigkeit zeichnet mich ebenfalls aus. Wenn ich mir etwas in den Kopf gesetzt habe, dann setze ich es auch konsequent um. Auch mit meinen 56 Jahren habe ich jeden Tag den Drang, Neues zu lernen und mich weiterzuentwickeln. Mein Motto für sämtliche Lebensbereiche ist «Stillstand ist Rückschritt». Üben Sie als Kosmetikerin Ihren Traumberuf aus? Plett: Absolut. Schon als Kind wusste ich, dass ich Kosmetikerin werde. Und ich bin es geworden und würde diesen Beruf immer wieder wählen. Als Schulmädchen begleitete ich an den schulfreien Nachmittagen oft meine Mutter in ihr Kosmetikinstitut. Während sie behandelt wurde, sass ich daneben und schaute der Frau zu, wie sie meine Mutter verschönerte. Die Düfte, die Farben, die ruhige Atmosphäre und die Sauberkeit im Kosmetikstudio haben mich schon als kleines Mädchen fasziniert. Ich liebe Sauberkeit und Ruhe. Nives Plett aus Dörflingen ist seit über 30 Jahren selbständige Kosmetikerin. Sie liebt es, mit ihrem Velo in der Natur zu sein. Bild: zVg. Was bedeutet Ihnen Heimat? Plett: Obwohl in meinen Adern null Prozent Schweizer Blut fliesst, bin ich eine Heimweh-Schaffhauserin durch und durch. Ich lerne gerne andere Länder kennen, aber mein Ankerplatz ist Schaffhausen. Momentan ist es für mich unvorstellbar, woanders zu leben. Ich geniesse den Rhein, den Randen und unsere Altstadt, wo ich immer wieder gerne hingehe, um einen Kaffee zu trinken. Die familiäre Atmosphäre im Kanton Schaffhausen lässt Heimatgefühle aufkommen. Hier fühle ich mich geborgen und Zuhause und hier möchte ich auch bleiben. Was ist Ihre liebste Freizeitbeschäftigung und weshalb? Plett: Von meinem jetzigen Partner, der Physiotherapeut ist, bin ich anfänglich gezwungenermassen zum Sporttreiben überredet worden. Dieser Zwang hat sich mittlerweile jedoch zu einer Passion entwickelt. Wir unternehmen sehr viel in der Natur, am liebsten auf dem Velo. Kürzlich habe ich das Schwimmen wieder für mich entdeckt und freue mich, insbesondere bei den aktuell heissen Aussentemperaturen, im kühlen Nass zu sein, mich dabei sportlich zu betätigen und mich gleichzeitig zu erfrischen. (gco.) Ihr Event auf den Punkt gebracht Der Meetingpoint Schaffhausen: Die Eventlocation im Herzen der Altstadt überzeugt mit historischem Charme, einer durchdachten Lichtund Audioinstallation sowie einem umfassenden Cateringangebot. PUBLIREPORTAGE SCHAFFHAUSEN Im Meetingpoint in Schaffhausen kommen Menschen zusammen. Zu Austausch und Auszeiten. Zum Arbeiten und Abschalten. Ein Treffpunkt für ungestörte Meetings inklusive Bistroverpflegung. Generalversammlungen, Seminare, Pressekonferenzen, Businessklubs oder eine Präsentation via unserem 18 Quadratmeter grossen Bildschirm – Ihre Gäste werden begeistert sein. Doch der Meetingpoint kann noch viel mehr: Als Eventlocation bietet er das perfekte Ambiente für jegliche Arten von Anlässen. Exklusives Ambiente für Ihren Anlass Events aller Art, Kulturanlässe, Public Viewing, Liveübertragungen: Den Möglichkeiten für Ihren Anlass im Meetingpoint in Schaffhausen sind keine Grenzen gesetzt. Die geschichtsträchtigen Mauern der Eventlocation sorgen für ein einzigartiges Ambiente und legen den Grundstein für einen Anlass, den Ihre und unsere Gäste so schnell nicht vergessen werden. Dank einer durchdachten Audio- und Licht-Installation, dem modernen 18 Quadratmeter grossen Bildschirm und einem auserwählten Catering-Angebot erhalten Sie bei uns das Gesamtpaket und müssen sich um nichts weiter kümmern. Ein Taufessen, ein runder Geburtstag, eine Hochzeitsfeier? Gerne können Sie den Meetingpoint auch für Privatanlässe buchen. Wir bieten Ihnen eine sorgfältige Organisation, einen feierlichen Rahmen und erstklassige Bewirtung. Im Bistro am Herrenacker essen Sie marktfrisch, gesund und saisongerecht. Zusammen mit unseren Catering-Partnern kochen wir gerne für Feinschmecker, egal ob zum Apéro riche oder zum mehrgängigen Dinner. Bei der Planung Ihres exklusiven Events helfen wir Ihnen gerne! Oder möchten Sie den Cateringservice selber organisieren? Kein Problem bei uns! Historische Mauern Der Meetingpoint in Schaffhausen versprüht als Eventlocation in seinen historischen Mauern einen ganz besonderen Charme. Die Räumlichkeiten befinden sich im Haus der Wirtschaft. Dessen Geschichte geht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Seine Anfänge fand es als Haus und Werkstatt eines Glockengiessers, es wurde später zum Werkhaus der Stadt Schaffhausen. 1678/79 wurde das Haus abgebrochen und dann an seiner Stelle das heutige Korn- und Kaufhaus erbaut. Die historischen Spuren sind auch heute noch zu sehen. (shb./nh.) meetingpoint-sh.ch Der Meetingpoint in Schaffhausen überzeugt mit einer einzigartigen Atmosphäre, einer geschmackvollen Einrichtung und einer hochstehenden technischen Ausstattung. Bild: Nathalie Homberger Herrenacker | Schaffhausen info@meetingpoint-sh.ch | meetingpoint-sh.ch Vom Apéro riche bis hin zu einem mehrgängigen Menü: Der Meetingpoint in Schaffhausen ist die perfekte Eventlocation für jeden Anlass. Bilder: Salome Zulauf

9 Sport Bock Mückengitter / Rollos Montage: Kt. ZH/TG/SH/SG/AG keine Wegpauschale · Gratis-Offerte Ausstellung Rutschmann AG Tel. 052 369 00 69 · www.rr-ag.ch Eigene Produktion seit 1993 Letzte Endlich wieder Lindli Fäscht. Am vergangenen Wochenende konnte wieder am Rhein gefeiert werden. Seite 16 Mückengitter / Rollos Montage: Kt. ZH/TG/SH/SG/AG keine Wegpauschale · Gratis-Offerte Ausstellung Montage: Kt. ZH/TG/SH/SG/AG keine Wegpauschale Rutschmann · Gratis-Offerte AG Tel. Ausstellung 052 369 00 69 · www.rr-ag.ch Rutschmann AG Am diesjährigen «schnällscht Schafuuser Fisch» nahmen rund 70 Schwimmerinnen und Schwimmer teil. Bild: Salome Zulauf «endlich wieder Tel. 052 369 00 69 · www.rr-ag.ch schwimmen» Eigene Produktion seit 1993 Eigene Produktion seit 1993 Der nächste Laufanlass steht vor der Tür Es wird wieder gelaufen: Nach zwei Jahren Unterbruch geht der traditionelle Knorr-Läufercup am Freitagabend in die nächste Runde. LAUFSPORT THAYNGEN Lara Gansser Am Freitag, 8. Juli, fällt der Startschuss zum nächsten regionalen Laufanlass: Der Knorr-Läufercup wird nach zwei Jahren Unterbruch zum 43. Mal im Gebiet Weier Morgetshofsee bei Thayngen ausgetragen. Noch verzeichnet der 9,2 Kilometer lange Rundkurs erst gut einen Drittel der Anmeldungen aus dem Vorjahr. «Wir hoffen sehr, dass sich jetzt in den letzten Tagen noch viele Läuferinnen und Läufer anmelden, vor allem für den Jugendlauf», so Stefan Leemann vom Sportclub Unilever. Naturnahe Strecke Der Start des Laufs befindet sich beim Weier in Thayngen. Die Strecke führt grösstenteils über Waldwege im Gebiet Morgetshofsee. Stefan Leemann freut sich auf alle, die nach zwei Jahren Unterbruch wieder Freude an der Teilnahme am Laufanlass haben: «Das Wetter soll gut werden und es wird nicht zu heiss.», so das OK- Mitglied mit Blick auf den Freitagabend und ergänzt: «Natürlich wird auch dieses Jahr unser Knorrli vor Ort sein.» Der Start zum Hauptlauf ist um 19 Uhr, Kinder und Jugendliche starten ab 19.10 Uhr auf den Rundkurs über einen Kilometer. Die Startnummernausgabe befindet sich in der Dreifachhalle Sportplatz Stockwiesen, zum Start sind es 10 Minuten Fussweg. Der Sportclub Unilever übernimmt auch dieses Jahr die Startkosten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Weitere Informationen zum Lauf sowie der Anmeldung (online bis Donnerstagabend, Nachmeldungen vor Ort möglich) sind auf sh-laufcup.ch zu finden. Nach zwei Jahren Pause konnte vergangenen Mittwoch wieder der traditionelle Schwimmwettkampf «de schnällscht Schafuuser Fisch» stattfinden. Bei warmen Temperaturen und einem freudigen Publikum wurde der Sportwettkampf durchgeführt. SCHWIMMEN SCHAFFHAUSEN Salome Zulauf Um kurz nach zwei am vergangenen Mittwoch war es so weit – die Schwimmerinnen und Schwimmer wärmten sich am Beckenrand des Aussenschwimmbeckens der Freizeitanlage KSS in Schaffhausen auf. Der diesjährige Schwimmwettkampf «de schnällscht Schafuuser Fisch» stand an – die Aufregung und die Freude unter den jungen Athletinnen und Athleten war gross. So auch bei drei der Teilnehmenden aus der dritten Klasse, welche ganz nervös am Beckenrand standen und in der Gruppe besprachen, wie sie taktisch die weiteren Gegnerinnen und Gegner aus den jeweiligen Kategorien schlagen könnten. «Wir sind alle Mitglieder beim Schaffhauser Schwimmclub und haben daher auch von dem heutigen Wettkampf gehört», erklärt einer der Teilnehmer. «Ich freue mich vor allem, allen anderen Schwimmerinnen und Schwimmern sowie auch der Jury zu zeigen, was ich in den letzten Monaten alles gelernt habe.» Nach zwei Jahren Zwangspause bereiteten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den vergangenen Wochen spezifisch auf den Wettkampf vor und freuten sich umso mehr, am sonnigen Mittwochnachmittag ihre Leistung zu zeigen. Auf der Tribüne versammelten sich langsam immer mehr Zuschauerinnen und Zuschauer, welche den Anlass aufmerksam mitverfolgten und die Schwimmerinnen und Schwimmer anfeuerten. Achtung – fertig – schwimmen! Rund 70 Kinder und Jugendliche haben beim diesjährigen «schnällscht Schafuuser Fisch» teilgenommen. «Wir haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Leistungsgruppen, wie beispielsweise dem Schwimmclub oder auch Kinder und Jugendliche, welche einfach so Freude am Schwimmen haben», erklärt Bruno Favale, Mitglied des Organisationskomitees. Begeisterte Sportlerinnen und Sportler aus Schaffhausen und der ganzen Region konnten bis ins Alter der dritten Oberstufe an dem Anlass teilnehmen. «Im Gegensatz zu den vorherigen Jahren haben wir relativ wenige Teilnehmerinnen und Teilnehmer», so das Mitglied des OK. « Früher meldeten sich viele spontan noch vor Ort an, dies war in diesem Jahr nicht der Fall.» In den jeweiligen Alters- kategorien wurden die einzelnen Kinder und Jugendlichen aufgerufen, um in ihrer Disziplin anzutreten. «Jede Athletin und jeder Athlet absolviert auf Zeit eine Strecke von insgesamt 50 Metern», ergänzt Bruno Favale weiter. «Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können selber aussuchen, mit welchem Schwimmstil sie eine Länge im Aussenschwimmbecken absolvieren möchten.» Beim Anpfiff ging es los – die erste Gruppe startete – die Schwimmerinnen und Schwimmer tauchten gekonnt mit einem Köpfler ins Wasser ein – dann war Schnelligkeit angesagt – ein Kopf-an-Kopf- Rennen und das Publikum motivierte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer umso mehr, ihr Bestes zu geben. Anschliessend an die einzelnen Kategorien gab es noch ein sogenanntes Stafettenschwimmen, in welchem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Gruppe beweisen mussten, um als Gewinnergruppe einen kleinen Beitrag für die eigene Klassenkasse zu erhalten. Ein gelungener Anlass, bei dem vor allem die Freude an der Bewegung sowie der Spass an oberster Stelle standen und schlussendlich alle Kinder und Jugendlichen mit einer leckeren Glace und einer kleinen Auszeichnung den Nachmittag geniessen konnten. Bereits zum 43. Mal findet der Knorr-Läufercup am kommenden Freitag statt. sport in kürze Fussball: Der Sportchef des FC Schaffhausen, Bernt Haas, wechselt zum Grasshopper Club Zürich. Wie der FCS mitteilt, wird Bernt Haas per sofort in den Diensten der Grasshoppers sein. 2020 ist dieser vom FC Vaduz nach Schaffhausen gestossen und habe immer wieder starke Spieler für den FCS gebracht, heisst es in einer Mitteilung des FCS. Für den 44-Jährigen ist es eine Rückkehr, begann doch der frühere Verteidiger seine Profikarriere beim Rekordmeister, für den er bis 2001 spielte. Leichtathletik: Die Schaffhauserin Malin Rahm vertritt die Schweiz an den U18- Bild: zVg. Europameisterschaften in Jerusalem. Die Athletin des LC Schaffhausen hat die Limite über 1500 Meter und 3000 Meter erfüllt und wurde nun für den 3000-Meter-Lauf selektioniert, heisst es seitens LCS. Die U18- Europameisterschaften finden vom 4. bis 7. Juli statt. Wasserball: Am Donnerstagabend trifft das NLA-Waterpolo-Team des SC Schaffhausen im ersten Duell der Playoff-Halbfinalserie (Best of Five) auf den SC Horgen. Das Spiel wird um 20.30 Uhr in der KSS Schaffhausen vor Heimpublikum angepfiffen. (shb.) AUSSERGEWÖHNLICH SCHLAFEN Träumen in den Bäumen» für die ganze Familie im exklusiven Baumzelt Jetzt QR-Code scannen und online buchen Breitenaustr. 117 • Tel. +41 (0)52 633 02 22 • www.kss.ch

weitere Ausgaben