FESTIVAL Die heißeste SPAR-AKTION des Jahres ! Die heißeste SPAR Eckkombination, Bezug Stoff silver, Metallfuß verchromt. Best. aus 2,5-Sitzer mit Armteil rechts und Canapé mit Armteil links. Stellmaß ca. 214x297 cm. Inklusive 3 Rückenkissen, Dekokissen und motorischer gegen Mehrpreis. 71440862 1799.- Sommer Vollservice-Preis* Gartenmöbel Räumungsverkauf Bis zu 20 % REDUZIERT Events für die ganze Familie an den Samstagen, 16.07. und 23.07. Großes GEWINNSPIEL QR-Code scannen für genauere Informationen Gewinnen Sie Tickets für das Schupfart-Festival, sowie weitere tolle Gewinne. Jeden Samstag in Dogern und Rheinfelden. Rechenbeispiel: Polsterbett 1699.- + Kleiderschrank 1899.- + Kommode 539.- Komplett-Preis 4137.- Wir schenken Ihnen für Ihren Einkauf einen 400.- Einkaufs-Wertgutschein Zusätzlich bis zu Lieferung + Montage INKLUSIVE *1 *1 Ab einem Einkaufswert von 500 Euro. Ausgenommen sind zerlegte Mitnahme- und zerlegte Bestellwaren sowie Badmöbel. Diese werden ab einem Einkaufswert von 500.- in unserem Werbegebiet kostenfrei geliefert, jedoch nicht montiert. 10% Rabatt mit den Einkaufs-Wertgutscheinen *2 *2Je 500.- Einkaufswert erhalten Sie einen 50.- Einkaufsgutschein geschenkt. Gilt nicht auf bereits getätigte Aufträge. Diese Aktion ist nur einmal pro Person und Auftrag gültig. Aufträge sind nicht teilbar. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen. Den Betrag erhalten Sie in Form eines Einkaufs-Wertgutscheins für spätere Einkäufe. Ausgenommen sind die in diesem Prospekt beworbenen Artikel sowie die Markenware von WK, Schöner Wohnen und Interliving. Wohnwelt Rheinfelden Großfeldstraße 17 | D-79618 Rheinfelden Telefon +49 (0) 76 23 / 72 30-0 www.moebelmarkt.com Unsere Öffnungszeiten für beide Möbelhäuser: Mo.- Mi., 9.00 - 18.30 Uhr | Do. 9.00 - 22.00 Uhr Fr. 9.00 - 18.30 Uhr | Sa. 9.00 - 18.00 Uhr Eine Verkaufsstelle der Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden. A35 Rhein Weil am Rh. A5 B3 A98 Basel 20 Min. Freiburg 35 Min. Titisee-Neustadt B34 Rheinfelden (CH) Solothurn B31 Villingen-Schwenningen Donaueschingen B317 Mulhouse Schaffhausen 25 Min. 35 Min. Schopfheim Dogern Rheinfelden Aarau 30 Min. Waldshut-Tiengen Koblenz (CH) A4 Laufenburg 7 A1 A3 5 Winterthur 40 Min. Zürich 45 Min. A7 A81 A98 Singen Konstanz ... in beiden Häusern Donnerstags bis 22 Uhr geöffnet Möbelmarkt Dogern KG Gewerbestraße 5 | D-79804 Dogern Telefon +49 (0) 77 51 / 80 16-0 www.moebelmarkt.com * VOLLSERVICE-PREIS in Euro, inkl. Lieferung und Montage, bereits nach MwSt.-Verrechnung und Verzollung.
Bock | Dienstag, 12. Juli 2022 wir gratulieren zum erfolgreichen Lehrabschluss 13 Vom KMU zum Lehrbetrieb Im Zentrum der beruflichen Grundbildung steht das Unternehmen. Es stellt den Ausbildungsplatz zur Verfügung, wählt die Lehrlinge aus und schliesst einen Vertrag mit ihnen. PR SCHWEIZ kmu.admin.ch Mit der Ausbildung qualifizierter Fachkräfte leisten KMU einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und für ihre Branche. Berufsbildung ist für alle Wirtschaftszweige ein Thema. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) listet auf seiner Website mehr als 850 Berufe auf, vom Arbeitsagogen bis zur Feuerverzinkerin. Ein Unternehmen, das im Bereich Berufsbildung aktiv werden möchte, durchläuft in der Regel fünf entscheidende Phasen. 1. Erste Schritte Das interessierte KMU muss zunächst sicherstellen, dass es geeignete Aufgaben für einen Lernenden hat. Fachleute aus der Arbeitswelt (Berufsverbände und Dachorganisationen), das zuständige kantonale Berufsbildungsamt oder ein Lehrbetrieb mit viel Erfahrung können Auskunft geben. Es besteht auch die Möglichkeit, die Lehre mit anderen Unternehmen gemeinsam zu organisieren. «Wenn zum Beispiel ein kleiner oder mittlerer Malerbetrieb die Farben nicht selbst mischt, kann der Lehrling dies in einem anderen Lehrbetrieb lernen», sagt Bruno Müller, Leiter des Berufsbildungsamtes im Kanton St. Gallen. Die Grundlagendokumente für jeden Beruf, d.h. die Berufsbildungsverordnung und der Ausbildungsplan, sollten zu Rate gezogen werden. 2. Bewilligung Ein KMU, das ein Lehrbetrieb werden will, muss sich mit dem zuständigen kantonalen Berufsbildungsamt in Verbindung setzen und dieses über seine Absicht informieren. Anschliessend füllt Liebe Eileen Wir gratulieren Dir herzlich zu Deiner erfolgreichen Lehrabschlussprüfung. Wir sind stolz auf Dich! Mami, Papi und Severin es das offizielle Antragsformular aus. Es wird empfohlen, dass KMU dies frühzeitig, am besten einige Monate vor Beginn der Ausbildung, tun. «Die kantonalen Ämter sollten genügend Zeit haben, um den Spezialisten zu beauftragen, der das betreffende Unternehmen besucht», erklärt Bruno Müller. Wenn Unternehmen in dieser Phase Fragen haben, können sie sich an die kantonalen Inspektoren wenden. «Die Ausbildungsberater haben viel Erfahrung.» Sie beraten Betriebe, Lernende und deren Eltern sowie Berufsverbände und Berufsschulen. 3. Kurse für Berufsbildner Für die meisten Berufe muss die Person, die den Lehrling betreut, einen eidgenössischen Fähigkeitsausweis (EFZ) in diesem Beruf haben. Die erforderlichen Qualifikationen sind in der Verordnung für den jeweiligen Beruf definiert. Der Berufsbildner muss einen Kurs besuchen, der je nach Kanton zwischen 40 und 100 Stunden dauert. Dort lernt er, wie man Lehrlinge ausbildet und betreut und wie man ein Berufsbildungskonzept entwickelt. 4. Auszubildende finden Um Lehrlinge zu rekrutieren, können Unternehmen ihre Lehrstellen ausschreiben, zum Beispiel auf berufsberatung.ch, allgemeinen Stellenportalen, kantonalen Jobbörsen, sozialen Medien, der eigenen Website, in Lokalzeitungen, oder sie können an Berufsbildungsmessen teilnehmen. Der Betrieb setzt dann den Ausbildungsvertrag auf, der vom Auszubildenden und bei Minderjährigen auch von den Eltern unterschrieben werden muss. Der Vertrag wird an die zuständige kantonale Stelle geschickt, die den Inhalt prüft. Ein Mustervertrag ist online unter berufsbildung.ch verfügbar. 5. Betreuung der Auszubildenden und Prüfungen Der Berufsbildner muss den Lernenden im Firmenalltag begleiten und beaufsichtigen. Als Unterstützung kann dafür ein interaktives Formular verwendet werden: die QualiCarte. Sie wurde von der Schweizerischen Berufsbildungsämter- Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Arbeitgeberverband und dem Schweizerischen Gewerbeverband entwickelt und definiert die Anforderungen, die ein Ausbildungsgang erfüllen muss. Neben der Begleitung durch die Berufsbildner führen die Ausbildungsleiter der Betriebe regelmässige Gespräche mit den Lernenden. Die praktischen Prüfungen werden am Ende von Experten aus der Arbeitswelt kontrolliert, und die Kantone stellen die Zeugnisse des EFZ sowie die Diplomurkunden aus. (shb.) Herzliche Gratulation zum Lehrabschluss Wir wünschen alles Gute und viel Erfolg auf dem weiteren Berufsweg Gergish Hana Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Tavasoli Nasrollah Assistent Gesundheit und Soziales EBA Manoshankar Piriyatharsini Hauswirtschaftspraktikerin EBA Ratnam Ranjithkumar Küchenangestellter EBA Art. 32 De Lima Meier Nadine Köchin EFZ Altersheim Schleitheim Zentrum für Pflege und Betreuung Boiasu Dorin Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Bernard Lucia Fachfrau Gesundheit EFZ Art. 32 Starcic Daniela Fachfrau Gesundheit EFZ Art. 32 Trüllinger Sarah Fachfrau Gesundheit EFZ Art. 32 Naseri Reza Fachmann Gesundheit EFZ
Laden...
Laden...
Laden...