Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2022 KW29

  • Text
  • Schaffhausen
  • Juli
  • Bock
  • Homberger
  • Schaffhauser
  • Sebastian
  • Gerner
  • August
  • Wilchingen
  • Diessenhofen

8 Marktinfo Beiträge

8 Marktinfo Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. Bock | Dienstag, 19. Juli 2022 Altra-Lehrlinge heben ab Bei der traditionellen Feier im Rathausbogen wurden die Lernenden gebührend verabschiedet und ins Berufsleben entlassen. Neben Stefan Ege hatte auch die Para- Sportlerin Romy Tschopp eindrucksvolle Worte dabei. Auf dem Veloparcours in Stetten kann das Velofahren erlernt und trainiert werden. Bild: zVg. Velofahren will geübt sein Anfang Juli wurde der Schule Stetten ein Veloparcours übergeben. Finanziert wurde dieser von der TCS Sektion Schaffhausen. PR STETTEN Am Donnerstag, 7. Juli, konnte durch die Verkehrsinstruktion der Schaffhauser Polizei ein Veloparcours an die Schule Stetten übergeben werden. Dieser konnte auf dem Hartplatz bei der Mehrzweckhalle aufgemalt werden. Bei der Übergabe waren die Fünftklässler mit der Lehrerin Mathilda Rauer anwesend sowie Adrian Horath als Gemeindevertreter. Nach der Übergabe konnten die Kinder sofort mit den Fahrübungen an den verschiedenen Elementen beginnen. Mit dem zusätzlich abgegebenen Material können ab sofort nebst den vorgegebenen Übun- gen weitere unterschiedlichste Elemente eingebaut und trainiert werden. Neben dem im Mai dieses Jahres eröffneten Pumptrack ist dies eine weitere Möglichkeit, ungeachtet der eigenen Möglichkeiten, auf einem vom übrigen Verkehr abgegrenzten Platz (Schonraum) das Velofahren zu erlernen beziehungsweise Erlerntes zu trainieren und zu festigen. Die Fahrübungen können auch ohne das zusätzliche Material problemlos gemacht werden. Der Veloparcours ist für alle frei zugänglich. Der gesamte Veloparcours, die Bodenmarkierungen und dazugehörendes Material, wurden vollumfänglich von der TCS Sektion Schaffhausen finanziert. (shb.) Die Para-Sportlerin Romy Tschopp richtete an der altra-Lehrabschlussfeier inspirierende Worte an die Anwesenden. Bild: Heidi Dübendorfer Am 7. Juli konnte durch die Verkehrsinstruktion der Schaffhauser Polizei ein Veloparcours an die Schule Stetten übergeben werden. Bild: zVg. PR SCHAFFHAUSEN Die altra bildet junge Menschen aus, die individuelle Unterstützung beim Lernen und in der Ausbildung brauchen. Das Angebot reicht von der beruflichen Grundbildung EFZ bis zur Praktischen Ausbildung PrA Schweiz. Bei der traditionellen Feier zum Lehrabschluss konnten am vergangenen Freitagabend 19 Lernende ihr Zertifikat entgegennehmen, welches sie für den allgemeinen Arbeitsmarkt befähigt. In seiner Ansprache richtete Stefan Ege, Bereichsleiter Geschützte Arbeitsplätze und Ausbildung seine Worte an die Absolventen und Berufsbildner. «Wie in Sidos Hit ‹Astronaut› lässt ihr blass und grau hinter euch. Heute hebt ihr ab in eine vielversprechende Zukunft.» Wo ein Wille ist, ist ein Weg Dass man trotz Barrieren abheben könne, zeigte die nachfolgende Rede der Para-Sportlerin Romy Tschopp. Die erste Schweizer Para-Snowboarderin mit «offenem Rücken» (Spina bifida) hat den Sprung in die Profikarriere gewagt. «Als Kind und Jugendliche profitierte ich davon, dass meine Einschränkungen schwächer ausfielen. In der Familie trieben wir immer Sport, dadurch konnte ich trotz meiner Einschränkung eine Ausbildung zur Fachfrau Bewegungs- und Gesundheitsförderung absolvieren», so Romy Tschopp auf der Rathaus-Bühne. Romys Erfolgsgeheimnis Doch die Baselbieterin erlitt in den letzten Jahren herbe gesundheitliche Rückschläge, die sie monatelang ins Spital und zur Reha zwangen. «Ich brauchte ein Ziel, das mich begeisterte und mich wieder aus meinem Tief holte. Als ich mich in der Reha entschied als Snowboarderin in den Spitzensport zu gehen, hätte ich mir nicht erträumt, einst in Peking bei den Olympischen Spielen dabei zu sein.» Dank medizinischen Hilfsmitteln, hartem Training und ihrem Team, wurde ihre Vision wahr. Wie glücklich sie darüber und über ihre sportlichen Erfolge ist, war für jeden Gast am Freitag deutlich zu spüren. «Setzt euch Ziele und lasst euch auf eurem Weg nicht unterkriegen. Nur wer sein Ziel kennt, kann es erreichen und verfolgen», ermunterte Romy Tschopp in ihrem Schlussplädoyer die Absolventen, bevor diese ihr Zertifikat überreicht bekamen und der Abend im Foyer ausklang. (hd.) altra-sh.ch diverses Marktplatz-Bestellschein Annahmeschluss jeweils am Donnerstag, 17.00 Uhr Inserataufgabe Anzeigentext zusammen mit dem Betrag an unserem Schalter vorbeibringen, Betrag in Noten einsenden oder per Einzahlung auf PC-Konto CH89 0078 2007 4430 7210 1 überweisen. Empfangsscheinkopie beifügen! Inserate-Text Gewünschte Rubrik: In Blockschrift ausfüllen, ein Buchstabe, Satzzeichen oder Wortabstand pro Feld. Der Verlag kann Anzeigen, die gegen Anstand und Sitte verstossen, zurückweisen. Titel Text Verlag Bock AG | Herrenacker 15 | CH-8200 Schaffhausen Tel. +41 (0)52 632 30 30 | schaffhausen24.ch (24 Zeichen) □ Anz. Erscheinungen -mal (in den nächstmöglichen Ausgaben) □ oder an folgenden Daten: Auftraggeber □ Herr Vorname/Name Strasse PLZ/Ort □ Frau max. 200 Zeichen (4 Zeilen) Fr. 20.– Telefon Ort/Datum □ Chiffre (Zuschlag + Fr. 20.–) Beilage in Noten/Einzahlung Fr. / Unterschrift

Bock | Dienstag, 19. Juli 2022 9 Sport Mattoscio und Maier holen Edelmetall in Sursee Julia Mattoscio gewinnt Bronze über 800-Meter-Freistil und Reto Maier wurde Dritter über 400-Meter-Lagen in der Juniorenwertung an den Schweizermeisterschaften in Sursee. SCHWIMMEN OBERKIRCH UND SCHAFFHAUSEN Tina Nodari, Schwimmclub Schaffhausen Der letzte Saisonhöhepunkt für das Elite-Team des Schwimmclubs Schaffhausens ging am vergangenen Wochenende in Sursee zu Ende. Die Ausbeute der Schwimmerinnen und Schwimmer an den Schweizermeisterschaften kann sich sehen lassen. Von Medaillen bis hin zu Bestzeiten Julia Mattoscio ging am Wochenende über die langen Strecken an den Start. Nachdem sie am ersten Tag über die 400-Meter-Freistil nicht ganz an ihre Bestzeit herankam, machte sie am dritten Tag den Sack zu. Sie schwamm von Beginn weg die 800-Meter- Freistil-Strecke in einer ausgeglichenen «Race Pace» und konnte zum Schluss die Bronzemedaille mit nach Schaffhausen nehmen. Am letzten Tag standen noch die 1500-Meter-Freistil auf dem Programm. Für Julia Mattoscio die nächste Chance auf eine Medaille. Sie konnte jedoch von Beginn weg nicht mitziehen und wurde zum Schluss Vierte. Seit der Saison 2020/21 werden auch die Junioren Schweizermeisterschaften (Mädchen 16/17 Jahre und Knaben 17/18 Jahre) innerhalb dieses Wettkampfs ausgetragen. Dies machte sich Reto Maier zu Nutze. Für die Juniorenwertung gibt es keine Finalläufe und die Medaillen werden direkt nach den Vorläufen vergeben. Reto Maier schwamm die 400-Meter-Lage beherzt und gewann die Bronzemedaille, zudem qualifizierte er sich damit auch für den A-Final und schwamm an Nachmittag in der offenen Wertung mit neuer Bestzeit auf Platz 8. Neben diesem Finallauf konnte er sich auch über 200-Meter-Freistil und 100-Meter-Schmetterling für den B-Final qualifizieren. Beide beendete er in neuen persönlichen Bestzeiten. Auch Luis Tschigg konnte sich für einen B-Final qualifizieren. Er schwamm über 200-Meter-Rücken am Morgen auf Rang elf in der Juniorenwertung und belegte Rang 15 nach dem Finale in der offenen Wertung. Anna Beck schaffte es über die 400-Meter- Lagen am Morgen in der Juniorenwertung auf Rang 5 und konnte sich damit für den B-Final qualifizieren. Im Final schwamm sie entfesselt und machte eine sensationelle neue Bestzeit und entschied den B-Final für sich. Den für sich persönlich beste Wettkampf zeigte Max Maier. Sieben Starts, sieben neue Bestzeiten und Platzierungen in den Top 20 der Juniorenwertung. Ella Nodari war vergangene Woche erkältet und konnte die erwarteten Leistungen nicht abrufen. Trotzdem belegte sie einen neunten Platz über 200-Meter-Lagen und einen 13. Platz über 200-Meter-Freistil in der Juniorenwertung. Helena Barteld schwamm bei fünf Rennen vier neue Bestzeiten. Die beste Platzierung errang sie über 200-Meter-Brust. Nico Favale hatte im Vorfeld der Schweizermeisterschaften einen gebrochenen Zeh und war noch nicht im absolut besten Formstand. Es gelang ihm aber, auf den kurzen Strecken zu reüssieren und so konnte er drei neue Bestzeiten verbuchen. Seine beste Platzierung erreichte er über 100-Meter-Schmetterling. Nun geht es für das Team und seinen Trainer Balint Sirko in die wohlverdienten Ferien nach 48 Wochen Training, ohne gross zu pausieren. Julia Mattoscio konnte sich an den Schweizermeisterschaften über 800-Meter-Freistil die Bronzemedaille sichern. Reto Maier (l.) schwamm in der Juniorenwertung der 400-Meter-Lage ebenfalls auf den dritten Platz. Auf dem Bild sind sie mit Trainer Balint Sirko. Bild: zVg. / Iris Reisacher Schwingsaison läuft auf Hochtouren Anfang August steigen die Schwinger in Wilchingen in die Zwilchhosen. SCHWINGEN WILCHINGEN Mit dem 18. Nachwuchsschwingfest des Nordostschweizer Schwingverbandes und dem Schaffhauser Kantonalschwingfest stehen am ersten Augustwochenende in der Blauburgunderlandarena in Wilchingen wichtige Wettkämpfe auf dem Programm. Wie der Organisator TeeVau Wilchingen mitteilt, treten am Samstag, 6. August, rund 200 Nachwuchsschwinger aus allen Kantonalverbänden der Nordostschweiz zum wichtigsten Wettkampf der Saison an. In fünf Kategorien der Jahrgänge 2005 bis 2009 geht es im Sägemehl zur Sache. Vom Schaffhauser Schwingerverband treten acht Wilchingen wird im August zum Schwingermittelpunkt der Nordostschweiz. Archivbild: mt. Nachwuchsschwinger zum Heimwettkampf an. Leart Ahmedi (Merishausen), Dominik Graf (Oberhallau), Lars Ochsner (Gächlingen), Yanik Steuble (Thayngen), Lino Tognella (Merishausen), Jonas Wanner (Hallau), Lorenz Wanner (Schleitheim) und Flavio Weber (Thayngen) vertreten die Schaffhauser Farben. Einen Tag nach dem Nachwuchs steigen 120 Aktivschwinger aus der gesamten Nordostschweiz zum letzten Kantonalschwingfest der Saison 2022 in die Zwilchhosen. Das Schaffhauser Kantonalschwingfest ist dabei die letzte Chance, sich für das Eidgenössische Schwingfest von Ende August in Pratteln zu qualifizieren. Bereits am Tag nach dem Schaffhauser Ehrentag wird der Nordostschweizer Schwingerverband seine Mannschaft für den Saisonhöhepunkt 2022 bestimmen. Mit Schwingerkönig und Rekordkranzhalter Arnold Forrer sowie Stefan Burkhalter, Beni Notz und Fabian Kindlimann sind aktuell vier Eidgenossen gemeldet. Die einheimischen Schaffhauser Schwinger kämpfen in dieser Saison mit der Verletzungshexe. Trotzdem werden sich rund 15 Schwinger dem Wettkampf stellen und versuchen eine starke Leistung abzuliefern. (shb.) sport in kürze Wasserball: Erstmals seit 2005 stehen die Wasserballer des SC Schaffhausen im Finale der NLA-Meisterschaft. Am Samstagabend sicherte sich die Mannschaft in der «Belle» – dem entscheidenden fünften Spiel der Playoff-Halbfinalserie – den Sieg gegen Horgen. Nun treffen die Wasserballer in der Playoff-Finalserie (Best-of-Five) auf den amtierenden Schweizermeister Kreuzlingen. Das erste Spiel findet am Donnerstabend auswärts in Kreuzlingen statt, das erste Heimspiel der Serie wird am Samstag, 23. Juli, um 20.30 Uhr in der KSS angepfiffen. Fussball: Neue und bekannte Gesichter reihen sich ein. Wie der FC Schaffhausen mitteilt, wurden die folgenden Spieler verpflichtet: Robin Kalem – der bereits 34 Mal für den FCS im Einsatz stand – und Leonardo Uka (r.) werden in der Saison 2022/23 als Leihspieler auflaufen. Willy Vogt (Mitte), Louis Lurvink und Amel Rustimoski, wurden definitiv für ein Jahr verpflichtet. Weiter hat der brasilianische Mittelstürmer Patrick Luan (l.) beim FCS einen Zwei-Jahres-Vertrag unterschrieben. (shb.) Hülse Fusion DIE SÜSSE VERFÜHRUNG MIT MOSCATO SPUMANTE HÜLSE. DEIN BUNT FÜRS LEBEN.

weitere Ausgaben