Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2022 KW33

2 Hintergrund

2 Hintergrund Bock | Dienstag, 16. August 2022 Wenn der berg ruft, reisen freunde an Das Bergrennen in Oberhallau steht vor der Tür. Am 27. und 28. August begrüsst die Klettgauer Gemeinde Tausende Gäste. Rennfahrende reisen mit Crew, Familie und Freunden an. Doch wo werden sie im beschaulichen Oberhallau untergebracht? GESELLSCHAFT OBERHALLAU Gabriella Coronelli Lorenz Egli wohnt mit seiner Familie seit 18 Jahren in Oberhallau. «Ins Bergrennen sind alle in der Gemeinde wohnhaften Personen involviert. Dieser Grossanlass gehört einfach zum Dorfgeschehen mit dazu», erklärt der 46-Jährige. Die ersten Berührungspunkte mit dem Bergrennen hatte der ursprüngliche Beringer 2004, als er mit seiner damaligen Lebenspartnerin und heutigen Ehefrau Monika in ein altes Bauernhaus nach Oberhallau zog. Bergrennen als Teil der Gemeinde «Als Einheimischer ist man automatisch beim Bergrennen eingebunden. Anfänglich vielleicht noch nicht so aktiv. Wir waren seit unserem Zuzug 2004 als Zuschauer dabei und haben für die Gäste Parkplätze vor unserem Haus zur Verfügung gestellt», erinnert sich Lorenz Egli an die Anfänge zurück. In den darauffolgenden Jahren, nachdem sich das Ehepaar Egli in Oberhallau eingelebt hatte, lernte es immer mehr Leute kennen und wurde angefragt, «Alle Bücher an Deck!» Vergangenen Sonntag lichteten zum siebten Mal die Literaturboote am Rheinfall in Neuhausen ihre Anker und präsentierten eine Reihe von erzählerischer Vielfalt. LITERATUR NEUHAUSEN Patrick Baljak Für bibliophile Menschen, welche die Liebe zu Büchern teilen, sind die vier Literaturboote, die einmal im Jahr in den Rhein in Neuhausen stechen, ein sehr besonderes Erlebnis. Eine, welche diesen kulturellen Anlass bei der siebten Ausgabe beiwohnte, war die Bücherfreundin Helene Nguyen: «Ich habe erst vor kurzem erfahren, dass es einen solch aussergewöhnlichen Anlass in unserer Region gibt und ich war begeistert. Das Zusammenspiel zwischen dem Treiben auf dem Rhein sowie der Erzählung von Literaturschaffenden schaffte eine für mich sehr anregende Atmosphäre». Auch die anderen Bootsgäste bliesen ins gleiche ob es beim Verkauf der Bergrennen-Billette unterstützen wolle. «Und wenn man dann so ein Ämtli übernommen hat, erbt man es einfach und übernimmt die Aufgabe dann jedes Jahr», schmunzelt Lorenz Egli. Mit jedem Jahr waren sie immer mehr in den Grossanlass involviert. Familie Egli kam nicht nur mit anderen Zuschauenden in Kontakt, sondern auch mit den Rennfahrenden und deren Begleitung. «Mit den Teilnehmenden, die jeweils ihre Fahrzeuge bei uns parkten, kamen wir immer wieder in Benzingespräche und es ergab sich, dass wir lange Abende zusammen verbrachten», so der ursprünglich gelernte Maschinenmechaniker. Horn und dankten es dem Veranstalter, der sich aus Mitgliedern des Rebbauvereins Neuhausen zusammensetzte, nach jeder Bootsfahrt mit herzlichem Applaus. Abwechslungsreiche Werke Passend zum Rhein startete das erste Literaturboot mit dem schöpferischen Werk «Uferlos» von Daniela Schwegler, das zehn Geschichten diverser Fährleute thematisierte. Begleitet wurde diese Fahrt von Naturjodlerin Sonja Morgenegg. Die weiteren Autoren Vincenzo Todisco sowie Sunil Mann warteten mit ihren romanistischen Beiträgen auf. Diese spielen zwischen einem geheimen Schicksal, das sich in einem belebten Wohnhaus abspielt (Das Eidechsenkind) und einer unverblümten Gesellschaft, in der die organisierte Kriminalität Autorin Carola Herz nahm die Gäste mit auf eine Reise in das Leben in der ehemaligen DDR. Abschliessend las Alfred Wüger (l.) aus seinem Buch «Gute Unterhaltung». Bilder: Patrick Baljak Aus Bekannten wurden Freunde Vor wenigen Jahren lernten die Eglis bei einem Bergrennen die Familie Gapp kennen. «Wir haben uns auf Anhieb gut verstanden und so kam es, dass sie am Bergrennen 2016 zum ersten Mal ihre Zelte bei uns aufschlugen und seither jedes Jahr das Renn-Wochenende auf unserer Wiese verbringen», beschreibt Lorenz Egli das Verhältnis zum Vater-Sohn-Gespann Gapp, welches nicht nur als Duo zu einem Rennen anreist. Mechaniker, Familie und Freunde begleiten den BMW-Rennfahrer Marcel Gapp ebenfalls nach Oberhallau. So kämen an einem Bergrennen-Wochenende schon mal über 20 Personen auf die Grünfläche der Eglis. «Rennfahrende verbringen oft ihre Wochenenden an solchen Anlässen. Sie sind das Schlafen im Zelt oder Camper gewohnt und dankbar, wenn wir ihnen die Infrastruktur zur Verfügung stellen können», erzählt Lorenz Egli. Unterjährig hält Familie Egli mit den Gapps wenig Kontakt. Lorenz Egli folgt dem Rennfahrer jedoch auf den sozialen Medien und ist so immer auf dem neuesten Stand der Dinge. Es sei schon wie eine Tradition geworden, dass die Gapp-Gruppe am Oberhallauer Bergrennen jeweils bei der Familie Egli einkehrt. «Es ist für die ganze Familie eine besonders intensive Zeit. Wir freuen uns jedes Jahr sehr darauf», so der Familienvater weiter. Die Gruppe geniesst dann das Beisammensein und pflegt die Freundschaft während dieser Tage intensiv. Beat Bossart eröffnete mit seinem Trompetenspiel das letzte Literaturboot. und das gefährliche Schattenleben (Der Kalmar) wiedergespiegelt wird. Das letzte Literaturboot am späten Sonntagnachmittag startete mit einem zum Ambiente passenden Trompetenspiel von Beat Bossart. Danach nahm die Autorin Carola Herz die Gäste mit auf eine Reise in die ehemalige DDR. In ihrem Buch «Das ganz normale Leben» erzählt sie, wie die damalige Wohnsituation aussah, wie sich das soziale Miteinander abspielte und schloss ihre Lesung schliesslich mit einem nachdankenden Zitat ab: «Ich bin nicht Unterschicht, ich bin nicht Mittelschicht, ich bin meine eigene Schicht». Hörbuchreife Vorstellung Den Schlusspunkt setzte der Schaffhauser Debütautor Alfred Wüger mit «Gute Unterhaltung», welches erst 20 Jahre nach der Entstehung veröffentlich wurde. Mit seiner modulierten Stimme zog Alfred Wüger die Zuhörerinnen und Zuhörer in seinen Bann und las die Aussagen seiner Figuren im Buch in fast erzählerischer Perfektion vor. Mal feinfühlig, mal aufbrausend, mal voller Inbrunst und mittendrin ein Sonderling, der sich in einem seelischen Wandlungsprozess befindet. Im Verlaufe der Geschichte entstehen für den Hauptprotagonisten aufschlussreiche Begegnungen und daraus entstehende Dialoge. Abschliessend ergänzte Alfred Wüger seine Geschichte mit den Worten: «Vermeide niemanden, der dir begegnet». Der Vorplatz und die Wiese der Familie Egli wird während dem Bergrennen Oberhallau gerne genutzt. Seit 2016 ist Familie Gapp jedes Jahr dort anzutreffen. Bild: zVg. Besucherfreundlicher Umbau Trotz der bescheidenen Ansprüche der Gäste schwingt bei jedem Umbau im Hause Egli der Gedanke an das Bergrennen mit. «Als wir kürzlich unseren Hobbyraum umgebaut haben, haben wir daneben ein Badezimmer berücksichtigt. Klar profitiert die ganze Familie davon, aber auch die Rennfahrenden freuen sich, wenn sie es während ihrem Aufenthalt benutzen können», lächelt der gastfreundliche Oberhallauer. Ähnliche Gedanken sind auch beim Planen des Vorplatzes mitgeschwungen. Dieser wird von den Egli-Buben zum Spielen genutzt, aber auch die Rennfahrenden seien dankbar, dass das Einrichten ihrer Werkstattzelte und Abstellen der Rennautos auf diesem Platz so bequem sei. Die Vorbereitungsarbeiten für die Gäste halten sich in Grenzen. Die grosse Wiese hinter dem Haus wird gemäht, Wasserund Stromzuleitungen sichergestellt und der Vorplatz von den da gelagerten Gegenständen geleert. «Diese Aufräumarbeiten bringen auch Vorteile. So wird sichergestellt, dass sicher einmal im Jahr ausgemistet wird», erklärt Lorenz Egli lachend. Der ruhige Sonntagabend Der Grossanlass ist für den zweifachen Familienvater ein grosser Kontrast zum sonst ruhigen Landleben. Es sei spannend zu sehen, wie sich das beschauliche Oberhallau innerhalb weniger Stunden mit Tausenden Ein subjektiver Ansatz KOLUMNE WIRTSCHAFT SCHAFFHAUSEN von Gästen füllt. Die Vorfreude bei der Familie Egli, insbesondere bei den Söhnen Etienne und Dimitri, beginnt schon vor dem eigentlichen Renn-Wochenende. Spätestens wenn etwa eine Woche davor zu sehen ist, dass der Bautrupp die Sprecheranlagen montiert und die Leitplanken auf der Rennstrecke aufstellt, beginnt das Hinabzählen der verbleibenden Nächte bis zur Veranstaltung. Das ganze Dorf sei dann wie in einem Ausnahmezustand und im Geschehen integriert. Lorenz Egli empfindet dieses Wochenende als eine willkommene Abwechslung. Doch wenn am Renn-Wochenende der Sonntagabend einbricht, freut er sich auch wieder darauf, in der trauten Familienrunde das erlebte Wochenende Revue passieren zu lassen. Um das alte Bauernhaus gibt es nicht viel aufzuräumen, denn das Fahrerlager wird immer tadellos hinterlassen. Das ist für ihn ein Zeichen gegenseitiger Wertschätzung und Dankbarkeit. Vor der Abreise verabreden und freuen sich Familien Gapp und Egli auf das nächste Bergrennen in Oberhallau. Denn abgebrochen werden nur Zelte und nicht Brücken. VIP-Tickets für das Oberhallauer Bergrennen zu gewinnen. Infos sind auf schaffhausen24.ch oder auf Seite 15 in dieser «Bock»-Ausgabe erhältlich. Markus Höfler, Brauerei Falken Fehlende Mitarbeitende sind auch in der Gastronomie ein grosses Thema und nicht selten müssen Öffnungszeiten und/oder die Leistungen angepasst werden. Seit über 30 Jahren schlägt mein Herz für die Gastronomie und entsprechend interessieren mich die Umstände sehr. Der kurzfristige Fachkräftemangel ist sicher zu einem grossen Teil der Corona-Krise zuzuschreiben. Aus meiner Sicht besteht das Problem aber schon länger. Denn seit Jahren wird es immer schwieriger, junge Menschen für Berufe in der Gastronomie zu begeistern. Kein Wunder, wenn die vorherrschenden Themen lange Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung und daraus resultierende fehlende soziale Kontakte sind. Dabei gehören gut ausgebildete Berufsleute in der Gastronomie zu den gefragtesten Mitarbeitenden in der ganzen Welt. Für welche Berufsgruppe ist es so einfach, irgendwo auf der Welt arbeiten zu können? In welcher Berufsgruppe erfährt man so viel Dankbarkeit, wenn die Qualität stimmt? In welcher Berufsgruppe hat man die Möglichkeit, mit allen Schichten der Gesellschaft in Kontakt zu treten? Vielleicht wäre es ein Ansatz, wenn die Gastroverbände verstärkt auf die positiven Merkmale der Gastroberufe hinweisen würden und sich nicht nur in der Öffentlichkeit über Gesamtarbeitsverträge und die Schwierigkeiten der Branche auslassen würden. Wenn ich mich mit Berufsleuten aus der Gastronomie unterhalte, die sich neu orientiert haben, höre ich häufig auch, dass sie müde sind. Müde, sich immer von den anspruchsvolleren Gästen anzuhören, was alles nicht gut ist. Einmal auf die Speisekarte ein paar Minuten warten zu müssen, ist schon ein Killerkriterium. Ungeduld und Unzufriedenheit bei den Gästen hat sich nach der Pandemie noch mehr verstärkt. Sicher nicht die Lösung des Problems, aber ein Ansatz, dass wir uns als Gäste wieder verstärkt in Geduld üben und wieder mehr Dankbarkeit zeigen. Vielleicht hilft das, die eine oder andere Fachkraft wieder für den wunderschönen Beruf in der Gastronomie zu gewinnen und junge Berufsleute für die vielseitigen Berufe in der Gastronomie motivieren zu können.

Bock | Dienstag, 16. August 2022 3 Nachrichten Musikalische Feuerwerke Zwei Wochen lang herrschte Festivalfieber in der Schaffhauser Altstadt. Rund 55 000 bis 60 000 Personen besuchten die Konzerte auf den beiden Bühnen. Bock-Blick Zusätzliche Investitionen seien nötig. Künftig sollen alle Mitarbeitenden von SH POWER an einem Standort zusammengeführt werden, teilt die Stadt Schaffhausen in einer Mitteilung mit. Da sich der Bau des neuen Werkhofs aus unterschiedlichen Gründen verzögert habe, bestehe gemäss der Stadt Schaffhausen die Möglichkeit, das Projekt noch vor dem Baustart an die neuen Anforderungen anzupassen. Dafür seien zusätzliche Investitionen von 1,785 Millionen nötig. Der Stadtrat unterbreitet dem Grossen Stadtrat eine entsprechende Vorlage. FESTIVAL SCHAFFHAUSEN Lara Gansser Gelungener Festival-Relaunch: Nach zwei Jahren Zwangspause feierte das Stars in Town dieses Jahr bei sommerlichen Temperaturen noch mehr musikalische Höhepunkte – erstmals fand das Festival über zwei Wochen statt. Bunte Lichtinstallationen und eine begeisterte Crew aus rund 700 Freiwilligen prägten die diesjährige Ausgabe des Festivals weiter, heisst es seitens der Stars in Town-Verantwortlichen. Auf den beiden Eventplätzen Herrenacker und Fronwagplatz in der Schaffhauser Altstadt wurden rund 55 000 bis 60 000 musikbegeisterte Besucherinnen und Besucher empfangen. Vier der sechs Festivaltage waren ausverkauft. Ein weiterer Erfolg: Zeichnete sich die Suche nach freiwilligen Helferinnen und Helfern anfangs als grosse Herausforderung ab, konnten schliesslich rund 700 Freiwillige eingespannt werden. Das war die zweite Woche Deutsch-Pop und Hip-Hop: Mit einem ausverkauften Abend ging das Festival Stars in Town vergangenen Donnerstagabend in die zweite Runde. Den Auftakt machten LUNA, Clueso und Die Fantastischen Vier. Drei weitere deutsche Künstler – Zoe Wees, Nico Santos und als Headliner Johannes Oerding – standen am Freitagabend auf der Bühne und überzeugten die Besucherinnen und Besucher mit viel Herz, guter Stimmung und mitreissenden Shows. Mit der unverkennbaren Stimme und den einfühlsamen Liedern von Rag ’n’ Bone Man, fand das Festival am Samstagabend einen würdigen Abschluss. Noch zuvor wurde laut bei den Hits von Patent Ochsner mitgesungen oder im Rhythmus der Songs der deutschen Folktronica-Band Milky Chance mitgetanzt. Sehr beliebt war auch das Gratis-Angebot, die Talentstage, auf dem Fronwagplatz mit 28 Konzerten von Schweizer Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern, darunter Caroline Alves oder Al Pride. Nach dem Stars in Town ist vor dem Stars in Town: Die 12. Ausgabe des Festivals findet im Zeitfenster vom 2. bis 12. August 2023 statt. Weitere Impressionen mit Bildergalerien von allen Festivaltagen sind auf schaffhausen24.ch zu finden. Ein Festival für Jung und Alt – das Stars in Town lockte an den sechs Tagen bis zu 60 000 Besucherinnen und Besucher in die Schaffhauser Altstadt. Fast zweieinhalb Stunden lang bot der deutsche Popsänger Johannes Oerding – Headliner am Freitagabend – dem Publikum eine mitreissende Show. Bilder: Lara Gansser Fast alle Stellen besetzt. Wie das Schaffhauser Erziehungsdepartement mitteilt, konnten nicht ganz alle offenen Stellen auf den Schulbeginn besetzt werden. Momentan verbleiben einzelne Lektionen und wenige Teilzeitstellen, die noch offen sind: Gesamthaft entsprechen diese 1,9 Vollzeitstellen. Einige Stellen mussten mit Personen besetzt werden, die über keine adäquate Ausbildung verfügen. Diese absolvieren den Intensivkurs «ready for teaching 2022». Nachtsperrungen im Cholfirsttunnel. Das Bundesamt für Strassen ASTRA führt im Cholfirsttunnel weitere Anpassungen für die Querverbindungen zum neuen Sicherheitsstollen durch. Die Arbeiten erfordern Nachtsperrungen. Die Vollsperrungen des Autobahnabschnitts A4 zwischen Schaffhausen-Süd und Uhwiesen betreffen voraussichtlich noch drei Nächte, jeweils von 20 bis 5 Uhr: Donnerstag, 18. August, bis Freitag, 19. August, Dienstag, 23. August, bis Mittwoch, 24. August, und Montag, 29. August, bis Dienstag, 30. August. In den betreffenden Nächten wird der Verkehr in beide Fahrtrichtungen umgeleitet. (shb.) Laufen für einen guten Zweck – Spenden an Laufen für einen guten Zweck – Spenden an Therapiebad-Bau in der Stahlgiesserei Therapiebad-Bau in der Stahlgiesserei Startab ab1010Uhr Uhr möglich möglich Samstag 27. 27. August 2022 2022 Festwirtschaft von von 10 10 – 16 – 16 Uhr Uhr Spenden WALK Spenden WALK Spenden LAUF Treppen-Challenge Spenden LAUF Treppen-Challenge Keine Startgebühr Keine Startgebühr Wir danken für Eure Spende oder Ihr sucht im Bekanntenkreis Wir danken Gönner, für welche Eureeine Spende Pauschale oder oder Ihr sucht pro Runde im Bekanntenkreis geben Gönner, möchten welche eine Pauschale oder pro Runde etwas etwas geben möchten Walk oder Lauf 1 Runde à 500 m Treppen-Challenge Walk oder Lauf 1 Runde 1 Runde à 2 km à 500 à 55 mhm Wo? Treppen-Challenge Stadtgarten an Mühlentalstrasse 1 Runde à 280 km à 55 hm Wo? Stadtgarten an Mühlentalstrasse 80 Teilnehmen könnenalle Altersklassen inkl. Kinderund Jugend Läufer, Teilnehmen Spaziergänger,Rollstuhlfahrer, könnenalle Altersklassen Walker inkl. - Kinderund Voranmeldungerwünscht Jugend Läufer, Spaziergänger,Rollstuhlfahrer, Walker - Voranmeldungerwünscht Unser Festprogramm am 27. August 2022 Weitere Attraktionen Info und Anmeldung Rheumaliga Schaffhausen Tel. Info052 und643 Anmeldung 44 47 rheuma.sh@bluewin.ch www.rheumaliga.ch/sh Rheumaliga Schaffhausen Tel. 052 643 44 47 rheuma.sh@bluewin.ch www.rheumaliga.ch/sh • Stündliche Besichtigungen Bad-Baustelle • Sponsoren Lauf fürs neue Therapiebad • 12.30 Uhr Gratulations-Ansprachen • Grill, Getränke, Kuchenbuffet • Glücksrad schöne Preise & Hüpfburg • Besichtigung neuer Shuttle-Bus Linie 13 • Krebsliga erhalten Sie feine Rezepte • Pro Infirmis rollen Sie mit uns durchs Huus84 • Diabetes messen Sie Ihren Blutzucker • Lungenliga testen Sie Ihre Lungen • Pro Audito und Beratung für Schwerhörige und Gehörlose • Stadtrandschule / Atelier A • Strack AG mit Hilfsmitteln und elektrischen Rollstühlen

weitere Ausgaben