Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2022 KW34

  • Text
  • Schaffhausen
  • August
  • Schaffhauser
  • September
  • Bock
  • Vergangenen
  • Region
  • Hund
  • Menschen
  • Angebot

12 Anzeigen

12 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 23. August 2022 veranstaltungen SONNTAG, 4. September 2022 SPORTWAGEN, FORMEL-RENNWAGEN, TOURENWAGEN, MICRO-CARS SOWIE E-FAHRZEUGE Das Schaffhauser Sagenmusical für Gross und Klein (Uraufführung) Aufführungen Fr 2. September 2022 19.30 Uhr Sa 3. September 2022 17.30 Uhr So 4. September 2022 11.00 | 14.00 Uhr Vorverkauf ab 3. Juni 2022 www.stadttheater-sh.ch UNSERE SPONSOREN Tag der offenen Türe Villa Blankenstein mit diversen Attraktivitäten Samstag, 27. August 2022, von 14:00-18:00 Uhr Fäsenstaubstrasse 7, Schaffhausen www.altra-sh.ch

Bock | Dienstag, 23. August 2022 Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. 13 Marktinfo Tag der lokalen Spezialitäten im Volg Pioniergeist Am Samstag, 27. August 2022 wird in allen rund 600 Volg-Läden in der Deutsch- schweiz und Westschweiz der «Feins vom Dorf»-Tag zelebriert. Die Kunden sind von 9 bis 16 Uhr eingeladen, in ihrem Dorfladen lokale Spezialitäten zu entdecken und deren Hersteller persönlich kennenzulernen. PR SCHWEIZ Unter dem Label «Feins vom Dorf» sind im Volg unterschiedliche Spezialitäten erhältlich, die direkt im Dorf oder einem unmittelbaren Nachbardorf hergestellt werden. Das 2005 eingeführte Label um- Das Label «Feins vom Dorf» wurde im Jahr 2005 eingeführt. Bilder: zVg. fasst heute über 10 000 Spezialitäten von mehr als 3000 lokalen Produzenten, wobei das Angebot je nach Saison variiert. Es umfasst Klassiker wie Brot, Eier und Honig sowie Besonderheiten wie Würste, Biere, Konfitüren, Öle oder Weine. Mit diesem Label unterstreicht der Schweizer Detailhändler Volg seine Verwurzelung im Dorf. Wettbewerb lanciert Der «Feins vom Dorf»-Tag am 27. August 2022 wird bereits zum sechsten Mal in Folge durchgeführt. Er findet in jedem Volg von 9 bis 16 Uhr statt. Nebst Degustationen und Begegnungen mit den Produzenten wird auch ein Wettbewerb lanciert: Zu gewinnen gibt es 600 prall gefüllte Volg-Einkaufstaschen sowie als Hauptpreise fünf 3-Minuten-Gratiseinkäufe. (shb.) volg.ch Unter «Feins vom Dorf» sind im Volg unterschiedliche Spezalitäten erhätllich. Geflüchtete aus der Ukraine entdecken den Naturpark Das Projekt «Unterwegs im Naturpark» startete erfolgreich, zahlreiche Ukrainerinnen und Ukrainer erfreuten sich an dem abwechslungsreichen Exkursionsprogramm des Naturparks. PR REGION SCHAFFHAUSEN Seit Anfang Juli bietet der Regionale Naturpark Schaffhausen unter der Überschrift «Unterwegs im Naturpark» Exkursionen in Ukrainischer Sprache an, um Neuankömmlinge beim Einleben in der Region zu unterstützen. Das Projekt richtet sich in erster Linie an geflüchtete Menschen aus der Ukraine jeden Alters. Teilnehmen dürfen aber alle Interessierten. Wertvolle Informationen Auf Exkursionen mit Titeln wie «Schaffhausen – Typisch und einzigartig», «Eine Reise durch 10 000 Jahre in zwei Stunden» in Thayngen oder «Bauerngärten und Weinberge in Osterfingen» führt die Ukrainerin Iryna Vanda Interessierte zu bemerkenswerten Orten im Naturpark. Vanda ist selbst vor wenigen Monaten aus der Ukraine geflohen und lebt seither in Schaffhausen. Mit ihrer Projektidee richtete sich die Sozialgeografin im Frühling an den Naturpark, der sie für die Umsetzung anstellte. Seither eignete sie sich ein bemerkenswertes Wissen über die Region an und vergleicht in ihren Führungen lokale Begebenheiten mit der ukrainischen Landschaft und Kultur. Die Exkursionen sollen in erster Linie ein interessantes Freizeitangebot darstellen, neben wertvollen Informationen soll es aber auch Raum zum Austausch zwischen den Teilnehmenden geben. Kennenlernrunden, Suchaufträge, und Verkostungen bringen Abwechslung in das Angebot und kleine Spiele sprechen die zahlreichen Kinder auf den Exkursionen an. dabei, die Informationen zu verbreiten, um möglichst viele Ukrainerinnen und Ukrainer auf das kostenfreie Angebot aufmerksam zu machen. In einigen Fällen wurde für Kleingruppen sogar der Transport zu den Exkursionen organisiert, so etwa vom Helferkreis aus Jestetten, wo insgesamt 55 ukrainische Menschen leben. Auch über die Kantonsgrenzen hinaus wurden Ukrainerinnen und Ukrainer auf das Angebot aufmerksam. Aus den Kantonen Zürich und Thurgau konnten zahlreiche Teilnehmende verbucht werden, ebenso wie aus dem Landkreis Waldshut jenseits der Naturpark-Grenze. Für die Entwicklung und Umsetzung des Projekts erhielt der Naturpark finanzielle Unterstützung aus den Gemeinden Wilchingen und Trasadingen sowie durch die Genussregion. Weitere Programmgestaltung Bisher konnten bereits 12 Exkursionen erfolgreich durchgeführt werden. Auf diesen lernten 74 Erwachsene und 56 Kinder ein Stück regionale Kultur und Natur besser kennen. Vereinzelt wurde das Angebot auch bereits von Menschen anderer Nationalität wahrgenommen, dann werden zusätzlich Hinweise in Englischer Sprache gegeben. Die Teilnehmenden schätzen an dem Programm, dass sie spannende Einblicke in Bilder: zVg. den Naturpark erhalten, aber auch, dass sie neue Leute kennenlernen und eine interessante Aktivität für ihre Freizeit gefunden haben, kommt gut an. Die meisten geben an, sie wollten auch gerne an weiteren Angeboten teilnehmen. Das wertvolle Feedback der Teilnehmenden wird in die weitere Programmgestaltung mit einbezogen: Ein Besuch im Museum Allerheiligen Ende Juli, ein Wunsch von Teilnehmenden, erfreute sich beispielsweise grosser Beliebtheit. Das Sommerprogramm läuft noch bis Ende August. Der Naturpark arbeitet aber bereits an neuen Exkursionen für September und Oktober. Dann sollen unter anderem gemeinsam einige Herbstfeste besucht werden und auch eine Wanderung auf den Hohen Randen ist geplant. (shb.) naturpark-schaffhausen.ch Brigitte Kramer ist OK-Mitglied der Herbstmesse Rafz. Bild: zVg. KOLUMNE RAFZ ieferketten – sie sind für die «Lmeisten von uns zur Selbstverständlichkeit geworden. Nach dem Motto: Heute bestellen, gestern schon geliefert»: Das schreibt Fritz Hauenstein, Präsident des Gewerbevereins Rafzerfeld, im Grusswort zur Rafzer Herbstmesse. Wie recht er hat. Dass Lebensmittel, Kleider, Schuhe, Elektronikgeräte, Ersatzteile, Spielwaren oft einen weiten Weg rund um den Globus hinter sich hatten, war vielen kaum mehr bewusst. Alles war verfügbar. Prompt und schnell. Wir haben uns im globalen Supermarkt bedienen können. Bis die Pandemie kam. Bis Frachtschiffe in Häfen blockiert waren, Container sich irgendwo in China stapelten, Arbeiterinnen aus den Billiglohnfabriken zuhause bleiben mussten, das Fliessband auf Stopp stand. Das war der Moment, als sich so manche auf das Regionale besannen. Als die Konsumentinnen und Konsumenten den Hofladen (wieder-)entdeckten, als die Politik nach heimischer Produktion und Innovation rief. In Rafz (wie auch im gesamten Rafzerfeld) wurde «lokal und regional» schon lange vor der Pandemie gelebt. Das hiesige Gewerbe ist trotz der Konkurrenz aus dem nahen Ausland stark und fest verankert. Es bietet Arbeitsplätze und bildet junge Fachkräfte aus, setzt sich für Innovation und nachhaltige Konzepte ein. Wer eine Dienstleistung braucht, findet sie hier. Wer für den täglichen Gebrauch einkaufen will, bekommt (fast) alles im Dorf. Ja, auch die lokalen Unternehmen brauchen Zulieferer. Einen grossen Teil der Wertschöpfung generieren sie aber an Ort. Gerade wegen ihrer Nähe zur Kundschaft ist ihnen deren Zufriedenheit wichtig. Wie Fritz Hauenstein sagt: «Ein Wort, ein Handschlag haben noch Bedeutung». Das zeigt sich auch im grossen Elan, mit dem sich das Gewerbe für die Rafzer Herbstmesse engagiert. Der persönliche Kontakt mit den Besucherinnen und Besuchern steht dabei an erster Stelle. Kostenfreies Angebot Die Resonanz auf das Projekt ist gewaltig – Hilfsorganisationen, Gemeinden, aber auch Schulen, Institutionen und Kirchen unterstützten den Naturpark bereitwillig Seit Anfang Juli bietet der Regionale Naturpark Schaffhausen unter der Überschrift «Unterwegs im Naturpark» Exkursionen in Ukrainischer Sprache an, um Neuankömmlinge beim Einleben in der Region zu unterstützen. Bild: zVg. Herbstmesse Rafz 2022 24./25. September herbstmesse-rafz.ch

weitere Ausgaben