8 Gesellschaft Bock | Dienstag, 23. August 2022 Die Nachfolge regeln RATGEBERKOLUMNE MEIN WILLE GESCHEHE Patrizia Kraft, Heresta GmbH, Schaffhausen In unserer Kolumne geht es ja meist um die Tücken der Nachlassplanung und der Erbschaftsregelung. Heute wollen wir den Fokus für einmal nach vorne verschieben und ein verwandtes Thema betrachten. Jenes der Nachfolgeregelung. Es kommt bei jedem Unternehmen früher oder später der Zeitpunkt, an dem der Gründer oder die Gründerin aus der Firma ausscheidet. Sei es geplant, um sich in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden oder ungeplant, infolge eines äusseren Ereignisses. In beiden Fällen stellen sich im Hinblick auf die Zukunft des Unternehmens unzählige Fragen. Kann das Unternehmen ohne den Gründer funktionieren? Wer könnte es weiterführen? Soll es in der Familie weitergegeben werden? Wäre ein externer Käufer die bessere Wahl? Wie findet man einen solchen Käufer? Der Vorteil einer geplanten Nachfolgeregelung ist, dass diese Fragen in Ruhe gestellt und beantwortet werden können. Aber auch dann bleibt der Nachfolgeprozess eine grosse Herausforderung. Bei einem abrupten Ausscheiden der bisher bestimmenden Person aus dem Unternehmen sind die Herausforderungen ungleich grösser und guter Rat oft teuer. Es ist daher für jeden Unternehmer und jede Unternehmerin ratsam, sich ab und zu die Frage zu stellen: «was wäre wenn?». Wir stellen diese Frage unseren Unternehmerinnen und Unternehmen unter unseren Kunden immer. Die Antworten, die wir darauf erhalten, sind sehr unterschiedlich und geben uns immer wieder interessante Einblicke in die Denk- und Handlungsweise der verschiedenen Unternehmerpersönlichkeiten. In manchen Fällen bleibt es nicht nur bei der Frage nach dem «was wäre wenn», sondern es ergeben sich konkrete Anliegen unserer Kundschaft in Bezug auf Unterstützung bei der Nachfolgeregelung. Im Rahmen unserer Möglichkeiten bieten wir hier gerne Hilfestellung. Aktuell betreuen wir übrigens eine Spezialitäten-Bäckerei, für die eine versierte Nachfolgerin oder ein versierter Nachfolger gesucht wird. Falls Sie diese Person sind oder jemanden kennen, freue ich mich von Ihnen zu hören! 052 632 10 00, www.heresta.ch BOCK-HEIMAT: Nicole Uehlinger PORTRÄT DER WOCHE THAYNGEN Nicole Uehlinger wohnt mit ihrer Familie in der Reiatmetropole und unterrichtet an der Oberstufe der Orientierungsschule Thayngen Wirtschaft, Arbeit und Haushalt. «Bock»: Was schätzen Sie an der Region am meisten? Nicole Uehlinger: Die gesamte Region bietet eine Menge an Freizeitaktivitäten. Als unsere drei Kinder noch klein waren, genoss ich sehr, dass wir nicht immer ins Auto sitzen mussten, um unseren Hobbies nachzugehen. Egal ob Sport, Pfadi oder Musik: Das breite Angebot im Reiat bietet für jeden Geschmack und jedes Alter tolle Möglichkeiten, um sich sowohl drinnen als auch draussen vergnüglich zu beschäftigen. Was ist Ihre liebste Freizeitbeschäftigung und weshalb? Uehlinger: Ganz generell kann ich sagen, dass Musik eine grosse Rolle in meinem Leben spielt. Ich singe im Frauenchor Thayngen und tanze leidenschaftlich gern. Aber auch meine Arbeit im claro Weltladen macht mir grosse Freude. Benachteiligten Menschen mit meiner Arbeit ein besseres Leben zu ermöglichen, ist sehr erfüllend. Für Nicole Uehlinger aus Thayngen ist Musik ein wichtiger Bestandteil im Leben. Sie singt im Frauenchor und tanzt leidenschaftlich gerne. Bild: zVg. Welcher Ort ist in der Region Ihr Lieblingsort und warum? Uehlinger: Es gibt eine Vielzahl an Orten in der Region, die mich faszinieren beziehungsweise an welchen ich mich gerne aufhalte. Der Munot ist beispielsweise einer davon. Das spezielle Ambiente gefällt mir sehr. Die abwechslungsreichen Anlässe ziehen mich immer wieder zum Munot. Da ich sehr gerne tanze, bin ich dort oft an den verschiedenen Bällen anzutreffen und stosse dabei auch immer auf Freunde und Bekannte. Was bedeutet Ihnen Familie? Uehlinger: Meine Familie bedeutet mir sehr viel. Ich verbringe mit meinem Ehemann und unseren drei Kindern sehr gerne gemeinsame Zeit. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir zusammen über Gott und die Welt diskutieren, spielen oder einen Film schauen. Es ist schön zu wissen, dass wir uns innerhalb der Familie immer aufeinander verlassen und uns gegenseitig unterstützen können. Üben Sie als Lehrerin für Wirtschaft, Arbeit und Haushalt Ihren Traumberuf aus? Uehlinger: Ja, es ist ein sehr vielseitiger Beruf, den ich jederzeit wieder wählen würde. Mir liegen junge Menschen sehr am Herzen und ich finde es schön, dass ich sie ein Stück auf ihrem Weg begleiten darf. Und ich hoffe, dass ich bei ihnen die Freude am Kochen wecken kann. Steuereinnahmen zurückholen statt verscheuchen! • Die Reform der Verrechnungssteuer holt Steuereinnahmen zurück. Der Bund rechnet innert fünf Jahren mit jährlichen Mehreinnahmen von 350 Mio. Franken. • Dank günstigerer Finanzierungen sparen Bund, Kantone und Gemeinden jedes Jahr Zinsen von bis zu 200 Mio. Franken. • Auch der Service public profitiert: Spitäler, ÖV und Energiebetriebe können sich ebenfalls günstiger finanzieren. Das nützt allen. scan me verrechnungssteuer-ja.ch JA JETZT ABSTIMMEN! 25. AM SEPTEMBER zur REFORM der VERRECHNUNGSSTEUER
9 Sport Bock Mückengitter / Rollos Montage: Kt. ZH/TG/SH/SG/AG keine Wegpauschale · Gratis-Offerte Ausstellung Rutschmann AG Tel. 052 369 00 69 · www.rr-ag.ch Eigene Produktion seit 1993 Jubiläum Spendenlauf und Therapiebad-Bau: Die Rheumaliga lädt zum Tag der offenen Tür ein. Seite 11 Beggingen im Motocross-Fieber Vergangenes Wochenende waren Ausdauer und Konzentration zwei wichtige Anforderungen. Das Motocross Beggingen brachte die Erde wahrlich zum Beben. MOTOCROSS BEGGINGEN Salome Zulauf Schon von weitem war am vergangenen Wochenende das Heulen der Motoren der Rennmaschinen im Randental zu hören – das 37. Motocross Beggingen stand an und brachte viele Motorsportbegeisterte in das kleine Randendorf. Rund 350 bis 400 Fahrer aus verschiedenen Altersklassen und Leistungsstufen waren an dem Anlass vor Ort und versuchten, als Lohn für ihr hartes Training, den Sieg in den jeweiligen Kategorien sowie auch an den FMS-Swiss Open/ MX2-Schweizermeisterschaften und an den Sidecar-Schweizermeisterschaften zu holen. Auf der 1,5 Kilometer langen Rennstrecke war regelrechte Wettkampfstimmung angesagt. Mit viel Konzentration und einer enormen Geschwindigkeit rasten die Fahrer über die präparierte Strecke, so dass sie die Erde nur so ins Publikum schleuderten. Mückengitter / Rollos Montage: Kt. ZH/TG/SH/SG/AG keine Wegpauschale · Gratis-Offerte Ausstellung Montage: Kt. ZH/TG/SH/SG/AG Es herrschte eine friedliche Stimmung am Sportanlass, an dem für alle Besuchenden etwas dabei war. «Es freut uns riesig, dass wir keine Wegpauschale Rutschmann · Gratis-Offerte AG nach einer so langen Zeit wieder ein solches Rennen auf die Beine stellen konnten», erklären Reto Wanner und Thomas Hensch, Tel. Ausstellung 052 369 00 69 · www.rr-ag.ch Co-Präsidenten und Vorstands-Mitglieder des organisierenden Vereins MSC Randen. «Von insgesamt 140 Helferinnen und Helfern, Sponsorinnen und Sponsoren sowie vielen weiteren helfenden Händen wurden Rutschmann AG wir bei den Vorbereitungen in den vergangenen Monaten bestens unterstützt.» Neben verschiedenen Verbänden des Motocrosssports hatten auch die Jüngsten die Möglichkeit, sich auf der Rennstrecke oder Tel. 052 369 00 69 · www.rr-ag.ch auf dem Motocross-Mini-Parcour zu beweisen. «Wir waren früher selbst passionierte Motocross-Fahrer. Es macht uns Freude, sowohl den Profis als auch den Kindern einen solchen Anlass zu bieten und die Sportart sowie das Beisammensein zu ermöglichen», so Reto Wanner. Eigene Produktion seit 1993 Eigene Produktion seit 1993 Am 37. Motocross Beggingen waren Konzentration sowie Gleichgewicht auf den Rennmaschinen gefragt, um die Gegner auf der Rennstrecke zu überholen. Bilder: Salome Zulauf Die Sidecar-Schweizermeisterschaften waren Teil des 37. Motocross Beggingen. Gute Wetterbedingungen herrschten am Sonntag an den Meisterschaften. Die Kadetten Schaffhausen sind Supercup-Sieger 2022. Erster Titel in der neuen Saison HANDBALL – Die Kadetten Schaffhausen starten sogleich mit dem ersten Pokalgewinn in die neue Saison. Im Duell um den Supercup setzt sich die neu formierte Equipe mit 32:25 gegen Cupsieger GC Amicitia Zürich durch und setzt damit ein Statement zum bevorstehenden Saisonstart Anfang September. Bis zur Pause verlief die Partie in der Mobiliar Arena in Gümligen jedoch sehr ausgeglichen und blieb lange eine hart umkämpfte Angelegenheit. Mit Bild: Lara Gansser dem Halbzeitpfiff stand ein knapper 14:12-Vorsprung für die Kadetten auf der Anzeigetafel. Nach dem Seitenwechsel kam neuer Schwung in die Partie und die Schaffhauser wurden in der letzten Viertelstunde zur deutlich dominierenden Mannschaft auf dem Feld. Eine gute Verteidigung, wichtige Paraden des neuen Torhüters Martin Ziemer sowie treffsichere Torschützen – darunter Best- Player Nik Tominec – liessen die Partie verdient mit 32:25 enden. (lg.) Spannende Duelle auf dem Tennisplatz Die Schaffhauser Tennismeisterschaften sind in vollem Gange. In 11 Tagen werden insgesamt 307 Spiele ausgetragen. TENNIS BERINGEN Lara Gansser Unter dem Motto «Willkommen bei Freunden» finden die diesjährigen Schaffhauser Tennismeisterschaften statt. Gastgeber sind der Tennisclub Beringen und der Tennisclub TIBE. Der Startschuss fiel vergangenen Donnerstag – insgesamt 327 Nennungen liegen vor, das bedeutet: 307 Spiele über alle Kategorien werden in den elf Tagen ausgetragen. Doch neben dem Sportlichen steht für das OK der Anlass rundherum im Vordergrund: ein gemütlicher Festplatz mit Festwirtschaft und Cüpli-Lounge laden die ganze Bevölkerung ein, Teil der Schaffhauser Tennismeisterschaften zu sein. Alle Generationen sind dabei In insgesamt 24 Kategorien treten die regionalen Sportlerinnen und Sportler an den Tennismeisterschaften gegeneinander an. «Zu den ausstehenden Höhepunkten gehören definitiv die Duelle am kommenden Wochenende, darunter die Finalspiele am Sonntag», so OK-Präsidentin Carmen Kunz. «Besonders freut uns auch die grosse Altersrange – die jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind 12 , der älteste ist 75 Jahre alt.» Neben den Einzelduellen treffen im Generationen-Cup jeweils Doppel- Teams mit 20 Jahren Unterschied aufeinander. «Ich bin sehr stolz, was wir auf die Beine gestellt haben. Dies mit den Erfahrungen der älteren sowie dem modernen Know-How der jüngeren OK-Mitglieder», so eine zufriedene Carmen Kunz über das 19-köpfige OK. Ihre Zwischenbilanz zu den ersten Tagen ist durchwegs positiv: «Trotz den Regenschüben, wegen denen wir anfangs einige Male in die Halle ausweichen mussten, sind wir sehr zufrieden, wie die Tennismeisterschaften angelaufen sind.» Noch bis am Sonntag, 28. August, geht es unter der Woche ab 17.30 Uhr und am Wochenende ab 9 Uhr auf der grossen Tennis-Aussenplatzanlage im Beringen hitzig zu. Weitere Infos und Impressionen sind auf schaffhausen24.ch und shtm.ch zu finden. Noch bis am Sonntag können in Beringen spannende Tennisduelle in den verschiedensten Kategorien verfolgt werden. Bild: zVg. / SHTM 4. SEPTEMBER 2022 schaffhauser-stadtlauf.ch 04 09 22 JETZT ANMELDEN 4. SCHAFFHAUSER STADTLAUF @schaffhauserstadtlauf Schaffhauser Stadtlauf
Laden...
Laden...
Laden...