Mit neuer Frische in das erste Liga-Heimspiel der Saison: Kadetten – BSV Bern JOAN CAÑELLAS Rückraum links Sonntag, 4. September, 17 Uhr, BBC-Arena www.kadettensh.ch Kadetten Schaffhausen. Supercup-Rekordsieger: 14 Titel aus 23 Auflagen. Günstiger anfeuern Einfach Bankkarte zeigen und Heimvorteil nutzen www.shkb.ch/heimvorteil Matchtipp Andreas Heller Leiter Logistik GVS Schachenmann AG 32: 22 Hans Graf Graf & Partner Die Immobilien AG 28: 24 IHR TRANSPORT- & LAGERLOGISTIK- PARTNER IN DER REGION Gambling Night jeden dritten Freitag im Monat CHF 10’000.- gewinnen Planzer Logistik AG | planzer.ch Ebnatstrasse 165 | 8207 Schaffhausen Fanartikel vor Ort einkaufen | Öffnungszeiten Fanshop: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Herrenacker 220816_GN_Ins54x53_CSA.indd 15 | 8200 Schaffhausen 1 16.08.22 | meetingpoint-sh.ch 13:35
Bock | Dienstag, 30. August 2022 11 kuLtur Einfach mal jemand anderes sein Im September 2018 eröffnete Céline Schöller einen Kostümverleih. Nach gutem Start folgte Corona mit Lockdowns und wurde zur Existenzfrage. Heute scheint sich das Durchhalten der Jungunternehmerin gelohnt zu haben. Céline Schöller sucht die Kostüme je nach konkretem Bedürfnis fachmännisch aus. KOSTÜMVERLEIH EGLISAU Daniel Lehmann Ausserhalb des Städtchens Eglisau und unweit vom Bahnhof Hüntwangen-Wil findet man im Erdgeschoss eines neueren Bürogebäudes die Verkleiderei. In den grossen und hellen Ladenräumlichkeiten hängen rund 12 000 Kostüme aus allen Zeitepochen, die gemietet werden können. In der Mitte des Ladenlokals befindet sich ein bequemes Sofa. Hier sitzt an einem heissen Sommertag die zierliche Jungunternehmerin Céline Schöller auf einem Holzhocker und streicht sich die Haare zurecht. «Ans Aufhören habe ich auch während den langen Lockdowns nie gedacht», sagt sie. KIRCHENTAG SCHAFFHAUSEN Lara Gansser Kostümverleih findet Anklang Céline Schöller führt ihr Geschäft seit 2018. Die Idee, historisch-nostalgische Kostüme zu verleihen, spricht viele Leute an. Das Geschäft habe sich von Anfang an gut entwickelt. «Immer mehr geben Veranstalter von privaten und öffentlichen Anlässen ein Motto vor, zu welchem sich die Gäste entsprechend verkleiden müssen», sagt die Ladeninhaberin. Neben privaten Personen und Theatergruppen würden aber auch immer mehr Film- und Fotografie-Teams etwa für Werbeproduktionen zu ihrer Kundschaft gehören. Corona stellt Existenz in Frage Der positive Start des Kostümverleihs findet allerdings im März 2020 mit den Corona-Massnahmen ein abruptes Ende. Durch die staatlich verordnete Schliessung des Ladens und das weitgehende Verbot aller privaten und öffentlichen Anlässe wird die Geschäftstätigkeit während Monaten unterbrochen. «Von einem Tag auf den anderen brachen sämtliche Einkünfte weg, während die Betriebskosten weiterliefen», sagt Céline Schöller. Zwar habe der Vermieter des Ladenlokals während zwei Monaten der Schliessung die Miete reduziert und Vorträge, Gottesdienste, Musik, Podien und mehr Ein Tag mit 46 Veranstaltungen an acht Orten – am 17. und 18. September findet in Schaffhausen der Internationale Ökumenische Bodensee-Kirchentag statt. «Aller guten Dinge sind drei», so Matthias Eichrodt, Pfarrer und Vereinspräsident des Kirchentags, an der Pressekonferenz im Familienzentrum in Schaffhausen. Zweimal musste der 18. Internationale Ökumenische Bodensee-Kirchentag aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Unter dem Motto «Nach uns die Sintflut? – Marktplatz der Hoffnung» wird die grenzüberschreitende Veranstaltung am Wochenende von 17. und 18. September endlich über die Bühne gehen. Ein Segen-to-go? Neben vielerlei Gottesdiensten, Vorträgen und Podiumsdiskussionen laden musikalische Höhepunkte und Streetfood-Stände zum Verweilen in der Altstadt ein. Bilder: dl. etwas verzögert habe sie vom Staat einen kleinen Erwerbsausfall erhalten. Damit habe sie jedoch nur knapp die Geschäftsmiete bezahlen können. «Ich sass während des Lockdowns wochenlang alleine im geschlossenen Ladenlokal und habe hochwertige Corona-Stoffmasken entwickelt und etwa 1 000 Stück davon hergestellt. Diese konnte ich online gut verkaufen», sagt Céline Schöller heute. Damit habe sie ihren Betrieb am Leben erhalten. Und dennoch: Aufgeben war für sie auch während dieser kritischen Phase nie ein Thema. «Ich erlebe jeden Tag, wie gerne sich die Leute verkleiden und Lust darauf haben, in eine andere Welt einzutauchen», hält sie fest. Sich für einen Abend in einer anderen Rolle zu bewegen sei so gefragt, weil es die Stimmung an einem Anlass sehr positiv beeinflusse. Durchhalten hat sich gelohnt Seit Mai 2022 hat sich die Lage bei Céline Schöller normalisiert und ihr Geschäft läuft wieder. Auch in Zukunft will sie am Verleih von qualitativ hochwertigen Kostümen festhalten. «Es gibt heute im On- line-Handel billige Kostüme, trotzdem bevorzugen es viele, sich in der Verkleiderei einzudecken», sagt die junge Unternehmerin und ergänzt: «Nur schon der Besuch hier ist für manchen ein Abenteuer, da man sich in dem grossen Sortiment an Kleidern, Hüten und Requisiten ausprobieren kann. Das fehlt im Online-Geschäft». Dazu gehört bei ihr auch eine sorgfältige Beratung. Etwa bei historischen Einkleidungen sei das Material der Kleider und Accessoires von grosser Bedeutung und mache das Kostüm authentisch. Auch kleinere individuell gewünschte Anpassungen gehören dazu. Als ausgebildete Bekleidungsgestalterin, Theaterschneiderin und Gestalterin im Handwerk hat sie dazu auch das nötige Fachwissen. Erweiterung der Geschäftstätigkeit Die Unternehmerin ist daran, ihren Kostümverleih auszubauen. Sie will ihre lange gehegte Idee umsetzen, selber Erlebnis- Zeitreisen für Gruppen anzubieten. Einen ersten Schritt in diese Richtung hat sie gemacht. So hat sie im Rahmen des Ferienpasses 2021 der Gemeinde Eglisau eine eintägige Erlebnis-Zeitreise in Form einer Piratenschatzsuche organisiert. Ein analoger Anlass ist auch für die diesjährigen Herbstferien vorgesehen. Nach und nach sollen weitere Anlässe, eventuell auch für Erwachsene, angeboten werden. Céline Schöller ist es wichtig, eine nachhaltige Dienstleistung anzubieten. «Auch wenn mit dem Verkauf von billigen Kostümen mehr zu verdienen wäre, bleibe ich beim Verleih, damit die Kleider immer wieder und zu günstigen Preisen genutzt werden können», sagt sie. Man sieht es der jungen Unternehmerin an – sie führt ihr Geschäft mit viel Herzblut und sie wird auch in Zukunft dem einen oder anderen eine neue Identität verleihen, wenn auch nur vorübergehend. Eine Auswahl aus 12 000 Kleidern und Accessoires hat die Kundschaft in der Verkleiderei. Der Bodensee-Kirchentag soll ein Fest der Begegnung und der Auseinandersetzung mit verschiedensten Themen werden. Das Festgelände erstreckt sich durch die ganze Altstadt. Symbolbild: lg. Das Festgelände des Bodensee-Kirchentags erstreckt sich durch die ganze Altstadt. Auf dem Fronwagplatz, im Münster oder der Kirche St. Johann – aber auch im Haberhaus, im Stadttheater, der Kirche St. Maria und vielen Orten mehr werden Veranstaltungen ausgetragen. So können sich die Besucherinnen und Besucher im Münster einen «Segen-to-go» abholen. Vom Marktplatz bis zur Kirche St. Johann werden diverse Infostände von kirchlichen und Non- Profit-Organisationen zu finden sein. «Hoffnung muss zur Dynamik werden, in der Kirche, in der Zivilgesellschaft. Dazu wird der Bodensee-Kirchentag einen Beitrag leisten», so Martin Breitenfeldt, einer der Organisatoren. Den Hauptteil des Kirchentags, der am Wochenende des eidgenössischen Denk-, Buss- und Bettags stattfindet, bilden Gottesdienste sowie Vorträge und Podien. Am Samstag werden unter anderem die Schweizer Nationalratspräsidentin Iréne Kälin sowie der Bayrische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm vor Ort sein. «Auch für die Kinder wird viel geboten wie beispielsweise eine Hüpfburg oder eine theologische Schnitzeljagd», so Marina Furrer, Marketingverantwortliche der Kirchentage. Weiter treten an diversen Standorten Musikerinnen und Musiker auf, darunter die Schaffhauser Band Rockets. Sämtliche Veranstaltungen sind kostenlos, eine Kollekte wird vor Ort erhoben. Die Geschäftsleitung des Kirchentags wird aus Martin Breitenfeldt (Pfarrer im Klettgau) sowie Marina Furrer (Marketing, Logistik) gebildet. Neben einem engagierten OK stehen am Kirchentag rund 40 Helferinnen und Helfer im Einsatz. «Es ist gigantisch, was in den drei Jahren, in denen wir an den Kirchentagen arbeiteten, entstanden ist», so Marina Furrer. Wie viele Besucherinnen und Besucher an der grenzüberschreitenden Veranstaltung teilnehmen, sei aktuell schwer einschätzbar. «Es ist ein Tag für Leib und Seele – und natürlich hoffen wir auf die Schlagzeile », so Matthias Eichrodt abschliessend. Weitere Informationen sowie das Programm im Detail sind unter bodensee-kirchentag2022.ch zu finden. Bock-Vorschau Samstag, 3. September 2022, 10 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung Napoleon und Schaffhausen Ab 10 Uhr Einführungsreferate zur Ausstellung durch Die neue Sonderausstellung behandelt Dr. Jürg Stüssi-Lauterburg und Dr. Ernst Willi, Mitwirkung die Machtpolitik der Musikgemeinschaft Napoleons in Unterklettgau. Schaffhausen. Ausstellungen in Schaffhausen und Bild: Neuhausen zVg. Alle und die Museumsbeiz sind von 10 - 16 Uhr offen. eröffnung der neuen Ausstellung www.museumimzeughaus.ch Tel. 052 632 78 99 Das Museum im Zeughaus in Schaffhausen eröffnet am Samstag, 3. September, um 10 Uhr die neue Sonderausstellung «Napoleon und Schaffhausen». Sie behandelt, wie Schaffhausen unter dem Einfluss der Französischen Revolution und Napoleons Machtpolitik stand. An der Eröffnungsfeier würdigt der Historiker Jürg Stüssi-Lauterburg die Bedeutung dieser dramatischen, schicksalhaften Zeit für die Schweiz. Ernst Willi geht aus Sicht des Kurators auf die Entstehung dieser besonderen Ausstellung ein. (shb.) Die Brücke wurde vom Verein Gattersagi gebaut. Bild: zVg. DA-VINCI-Brücke am Herbstfest Am Samstag, 3. September, und Sonntag, 4. September, ab 11 Uhr steht die grosse Da-Vinci-Brücke vor der Gattersagi in Buchberg. Sie zeigt die antike Holzbauweise. Die Gattersagi stellt an diesem Wochenende auch den alten Beruf «Säger» aus. Zudem können die Besucherinnen und Besucher auf dem Holzwerkplatz nageln, bohren, hämmern und sägen. In der Sagi-Beiz wird für das leibliche Wohl gesorgt. Lüpfige Live-Musik sorgt für Unterhaltung. Weitere Infos sind unter gattersagi.ch erhältlich. (shb.) Anzeige Dank solidarischer Massnahmen die AHV auch für die nächste Generation sichern: Darum sage ich ja. Thomas Hurter Nationalrat SVP/SH am 25. September sichereahv.ch Schweizerischer Gewerbeverband sgv
Laden...
Laden...
Laden...