Publireportage Koster Gebäudesanierung GmbH – Dach, Fassade, oder Steinbeläge von Moosund Algenbefall befreien? Eine schonende Behandlungsmethode verspricht Abhilfe und Kosteneinsparungen von bis zu 85%. Selbstreinigungsverfahren für Boden, Dach und Fassade Putzfassade mit Grünalgenbefall Algenbefallene Fassaden und vermooste Dächer hinterlassen nicht nur einen schlechten Eindruck in der Nachbarschaft, sie werten die Immobilie insgesamt ab und mindern die Attraktivität für Bewohner und allfällige potenzielle Käufer. Tonziegeldach mit Schwarzalgenbefall Wer hier nicht rechtzeitig handelt, riskiert, dass eine grössere Sanierung unumgänglich wird. Denn unbehandelt können diese Mikroorganismen die Lebensdauer der Dachund Fassadensubstanz massgeblich verkürzen. Das muss nicht sein. Das Dach circa ein Jahr später Selbstreinigendes Produkt Die Fachleute lösen das Problem im Selbstreinigungsverfahren. Der Desinfektionswirkstoff entfernt zuverlässig organischen Befall in Form von Algen, Moosen, Flechten oder Schimmelpilz nachhaltig von Fassaden, Dächern, Steinbelägen, Terrassen oder Mauerwerk. Ist der Wirkstoff erst einmal aufgetragen, reinigt sich die Oberfläche nach einiger Zeit ganz von selbst. Das verwendete Produkt ist chlorund javelfrei, amtlich geprüft, oberflächenschonend und ohne aggressive Wirkstoffe. Dank der Nachhaltigkeit, bleiben die behandelten Fassadenflächen durchschnittlich 10 bis 15 Jahre sauber. negativen, unangenehmen Emissionen wie Staub, Lösungsmittelgeruch usw. Das Produkt ist auf jegliche Materialien im Aussenbereich anwendbar und muss weder abgewaschen, noch abgeschrubbt werden. Untergründe werden nicht durch Hochdruck oder schrubben strapaziert. Die Kosteneinsparung bei einer Fassadenbehandlung beträgt bis zu 85% gegenüber einem Neuanstrich. Da die Profis mit speziellen Sprühlanzen – mit einer Reichweite vom Boden bis zu 12 Metern – arbeiten, können sie auf teure Gerüstkosten verzichten. Je nach Situation kommen Hebebühnen zum Einsatz, um die befallenen Stellen problemlos zu erreichen. Fassade circa ein Jahr später Speditiv, kostengünstig und nachhaltig Die Fachleute sprühen in einer ersten Phase das oberflächenschonende Produkt auf die befallenen Flächen. Das Aufsprühen des Selbstreinigungswirkstoffes dauert nur wenige Stunden. Bereits nach einer Einwirkungszeit von wenigen Tagen beginnen sich in einer zweiten Phase die Mikroorganismen von selbst aufzulösen. Wind und Regen tragen die abgetöteten Partikel mit der Zeit gänzlich ab. Die komplette Selbstauflösung der Organismen dauert je nach Befall rund vier bis zwölf Monate. Sollten nach spätestens 24 Monaten noch Reste des Befalls zu sehen sein, behandelt die Firma kostenlos nach. Auch auf Garten- oder Gehwegen ist das Resultat frappant. Eine sanfte und kosteneffiziente Methode Die Methode besticht nicht nur durch Kosteneffizienz, sondern auch durch schnelle Arbeitsabläufe. Somit wird die Mieterschaft nur minimal belastet. Die Fachleute benötigen weder Gerüst noch Hochdruckreiniger. Die Anwendung verursacht keine Vorteile des Selbstreinigungsverfahrens • Oberflächenschonendes Produkt ohne aggressive Wirkstoffe. • Eliminiert Algen, Moose, Flechten oder Schimmelpilz auf Dach, Fassade und Bodenbelägen schonend, ohne das Material anzugreifen. • Kostenersparnis von bis zu 85% gegenüber konventionellen Methoden. • Kein teures, für die Mieterschaft störendes Fassadengerüst notwendig. • Emissionsarme Behandlung: keine Chlorgerüche, kein Staub. • Nachhaltigkeit bei Fassaden von durchschnittlich 10 bis 15 Jahren. Koster Gebäudesanierung GmbH Kobelstrasse 7 9442 Berneck Tel. 071 744 02 32 www.koster-gs.ch info@koster-gs.ch Live vor Ort: Michael Stäuble, Ex-Formel 1 Kommentator Live im Meetingpoint: «Formel 1» in «Monza» Wenn im Autodromo Nazionale di Monza die Boliden der Formel 1 an den Start gehen, dann ist Hochgeschwindigkeit und Spannung vorprogrammiert. Nicht von ungefähr gilt Monza als eine der letzten wirklich rasanten Strecken der Formel 1. Dies garantiert Adrenalin bei den Fahrern und bei den Fans. Veranstalter: Datum: 11. September 2022 Ort: Zeitplan: Anmeldungen an: ACS Sektion Schaffhausen, Wochenzeitung «Bock» und «Schaffhausen24.ch» Meetingpoint, Herrenacker 15, 8200 Schaffhausen Türöffnung 14 Uhr Live-Berichterstattung 14.30 Uhr Rennbeginn 15 Uhr info@acs-sh.ch Hinweis: Der Anlass ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gratis (exkl. Konsumation).
Publireportage Musikschule Mks Schaffhausen, Rosengasse 26, 8200 Schaffhausen Musikschule Schaffhausen Jetzt anmelden! Herbstsemester 2022/23 Akkordeon Alphorn Bambusflöte Beatboxing Blockflöte Cantalino Chorisma Dudelsack E-Bass E-Gitarre E-Piano Es-Horn Euphonium Ensembles Fagott Gesang Gitarre Harfe Horn Jazzpiano Jazzgesang Jugendchor Keyboard Klarinette Klavier Knabenchor Kontrabass Mädchenchöre Marimba Musik-Theater Box Novello Novellino Oboe Orchesterschule Orgel Panflöte Posaune Querflöte Rock-Pop-Gesang Saxophon Schatzchischte Schlaginstrumente Singschule Singmeisen Spatzenchor Stimmbildung Streichorchester Tonfinkli Trompete Tuba Ukulele Vibraphon Viola Violine Violoncello Vocalissimo Vororchester Xylophon Unterricht in diversen Gemeinden auf Anfrage. Musikschule MKS Schaffhausen Rosengasse 26, Postfach 8201 Schaffhausen Tel. 052 630 01 10 sekretariat@mksh.ch www.mksh.ch, www.klanghaus-mksh.ch Endlich ist es so weit – die Kinder und Jugendlichen der Singschule der Musikschule MKS führen am Wochenende das mit Fleiss eingeprobte Musical «sagenhaft» im Stadttheater Schaffhausen auf. Bilder: zVg. / Musikschule MKS Schaffhausen Musical für Gross und Klein Dieses Wochenende wird das Musical «sagenhaft» im Stadttheater Schaffhausen aufgeführt. Rund 135 Kinder und Jugendliche der Singschule der Musikschule MKS stehen auf der Bühne und präsentieren ihr Können in Gesang, Tanz und Schauspiel. PUBLIREPORTAGE SCHAFFHAUSEN Vorhang auf und Bühne frei für die «Stars of Town»: Vom 2. bis zum 4.September führen rund 135 Kinder und Jugendliche der Singschule der Musikschule MKS das Musical «sagenhaft» auf. Vier Aufführungen im Stadttheater Schaffhausen stehen bevor. Regionale Sagen inszeniert Über 20 Sagen aus der Region Schaffhausen wurden für das Musical «sagenhaft» von Björn Reifler aufbereitet und zu einer berührenden Geschichte vereint. Im Zentrum des Musiktheaters steht eine packende Dreiecksbeziehung zwischen Cajetan, der Bauerntochter Vrääli und der Herzogstochter Berta. Die Sage wird erzählt von sechs Figuren, die in sich selbst Gegenpole bilden. So stehen das Geheuer, der Hold und das Flat – welche mehr oder weniger das «Gute» verkörpern – dem Ungeheuer, dem Unhold und dem Unflat gegenüber. Alle Sechs erzählen gemeinsam die Geschichte der drei zentralen Figuren und schaffen immer wieder den Bezug zu sich selbst: Gut und Böse können ohneeinander nicht auskommen, ja kaum existieren. Unterstützt von vielem Geziefer und Ungeziefer besingen sie, dass Gegenpole wie Brüder sind und selbst in den einzelnen Figuren immer wieder in unterschiedlicher Ausprägung aufblitzen können. Das besondere an den Sagen: Alle spielen sich im Kanton Schaffhausen ab. So wird beispielsweise der kleine Cajetan bei einer riskanten Aktion von den Rheinfall-Rössern aus dem Strudel des Rheins gerettet. Vorbereitung und Nervosität «Viele Kinder stehen das erste Mal auf einer so grossen Bühne wie der im Stadttheater», sagt Hans-Jörg Ganz, musikalischer Leiter, im Interview mit dem «Bock». Übte die Singschule anfangs in der Aula des Bachschulhauses, konnte in den vergangenen zwei Wochen intensiv auf der Stadttheater-Bühne geprobt werden – gemeinsam mit dem Orchester im Graben, das von Hans-Jörg Ganz dirigiert wird. Was für den musikalischen Leiter besonders wichtig ist: eine gute und funktionierende Zusammenarbeit. «Das Singschul- Team mit sechs Lehrerinnen und Lehrern sowie Betreuungspersonen – ohne ein solches Team, wäre das alles nicht möglich.» Was während den Proben und mit Blick auf die bevorstehenden Aufführungen sicherlich sehr hilfreich ist: die gegenseitige Unterstützung zwischen den jungen und älteren Schauspielerinnen und Schauspielern. «Es ist schön zu sehen, wie sich die Kleinen mit den Grossen identifizieren und die Grossen gleichzeitig Verantwortung übernehmen.» Die beteiligten Kinder und Jugendlichen sind zwischen sechs und 25 Jahre alt, einige sind gerade eingeschult worden, andere studieren oder arbeiten. Noch einmal unter Hans-Jörg Ganz Sechs Jahre ist es her seit dem letzten Musiktheater der Singschule, die insgesamt von rund 200 Schülerinnen und Schülern besucht wird. «Normalerweise ist das Ziel, alle drei bis vier Jahre etwas so Grosses auf die Beine zu stellen», erklärt Hans-Jörg Ganz. Doch Corona machte der MKS einen Strich durch die Rechnung und «sagenhaft» musste zweimal verschoben werden. «Mein grösster Wunsch ist, dass alle Beteiligten am Wochenende gesund sind und wie geplant an den Aufführungen teilnehmen können», so Hans-Jörg Ganz, den die Ein letztes Mal steht Hans-Jörg Ganz als musikalischer Leiter eines Musiktheaters für die Singschule der Musikschule MKS im Einsatz. 2023 wird der engagierte Musikfanatiker pensioniert. Verbindung von Musik und Theater immer wieder aufs Neue fasziniert. «sagenhaft» wird das letzte Stück sein, bei dem Hans-Jörg Ganz im Einsatz steht – 2023 wird der engagierte Musikfanatiker pensioniert. «Ich hoffe sehr, dass die Tradition auch unter neuer Leitung weitergeführt wird.» Schulalter. Inklusive Pause dauert «sagenhaft» etwa zwei Stunden. Das Musical wird zu den folgenden Zeiten im Stadttheater Schaffhausen aufgeführt. (lg.) • Freitag, 2. September, 19.30 Uhr • Samstag, 3. September, 17.30 Uhr • Sonntag, 4. September, 11 / 14 Uhr Vier Aufführungen Zielgruppe des Musiktheaters sind Familien – das Stück ist geeignet für Kinder ab dem mksh.ch / stadttheater-sh.ch Tickets können über den Vorverkauf unter stadttheatersh.ch oder an der Abendkasse erworben werden. 20 regionale Sagen wurden für das Musical in eine neue Hauptgeschichte zusammengeführt. Das Musical «sagenhaft» umfasst mitreissende Szenen aus Schauspiel, Gesang und Bewegung.
Laden...
Laden...
Laden...