hinguckerch
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2022 KW36

  • Text
  • Schaffhausen
  • September
  • Bock
  • Benken
  • Kanton
  • Kinder
  • Schaffhauser
  • Felix
  • Vergangenen
  • Keller

Jetzt sichern wir uns

Jetzt sichern wir uns die nächsten Punkte: Live auf asport.tv Kadetten – wacker Thun NIK TOMINEC Flügel rechts Mittwoch, 7. September, 18.30 Uhr, BBC-Arena Matchprogramm auf www.kadettensh.ch Kadetten Schaffhausen. Supercup-Rekordsieger: 14 Titel aus 23 Auflagen. Günstiger anfeuern Einfach Bankkarte zeigen und Heimvorteil nutzen www.shkb.ch/heimvorteil Matchtipp Beat Müller BMO Treuhand AG 28: 20 Christian Stamm Schazo AG 32: 28 Langjähriger Reisepartner der Kadetten Schaffhausen Rattin AG | Carreisen | Neuhausen Tel. 052 633 00 00 | info@rattin.ch www.rattin.ch scheffmacher scheffmacher www.scheffmacher.com www.scheffmacher.com Fanartikel vor Ort einkaufen | Öffnungszeiten Fanshop: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Herrenacker 15 | 8200 Schaffhausen | meetingpoint-sh.ch

Bock | Dienstag, 6. September 2022 11 kuLtur die stadthausgasse feiert Während der Bauarbeiten im Stadthausgeviert meiden viele Flanierende aufgrund der erschwerten Begehbarkeit das sonst beliebte Viertel. Den dort ansässigen Ladenbetreibenden fehlt es an Laufkundschaft und letztlich auch an Umsatz. Das für den 10. September geplante Baustellenfest soll wieder Leben in die Gassen bringen. Innovation im motorsport VERANSTALTUNG SCHAFFHAUSEN Gabriella Coronelli Ein für Samstag, 10. September, von 11 bis 18 Uhr geplantes Baustellenfest soll dafür sorgen, dass im Stadthausgeviert wieder lebhaftes Treiben herrscht. Aufgrund der länger andauernden Bauarbeiten flanieren nicht mehr viele Passantinnen und Passanten durch das Stadthausgeviert. Die einst mit Leben gefüllten Gassen wurden wochenlang gemieden. Die dort ansässigen Geschäfte spüren dieses Fernbleiben sehr deutlich. «Es war laut, staubig und eng. Ich hatte wochenlang nur noch Besuch von meinen treusten Kundinnen und Kunden. Die meisten haben die Gassen gemieden», erzählt Zanka Kolarski, die Inhaberin der GewürzNote an der Stadthausgasse 25. Die Umsatzeinbussen seien so hoch, dass sie sich zwischenzeitlich von beiden Mitarbeitenden verabschieden musste. «Es geht nicht nur mir so, viele andere Geschäfte leiden ebenfalls». FREIZEIT BUCHBERG Daniel Lehmann Das OK mit Initiantin Zanka Kolarski (3.v.l.) bei der Besprechung der letzten Details für das Baustellenfest am kommendem Samstag, 10. September. Bild: Gabriella Coronelli Hilfe zur Selbsthilfe Zanka Kolarski erzählt, dass sie nicht nur auf Unterstützung der Stadt hoffe, sondern selbst aktiv werden wollte. «Viele Kleine können etwas Grosses vollbringen», dachte sie sich. In ihrem Kopf entstand die Idee eines Baustellenfestes, welches Fussgängerinnen und Fussgänger wieder in das Stadthausgeviert ziehen soll. «Wir sind immer noch da. Wir haben die schwierige Zeit mit Corona überstanden, das schaffen wir auch noch», hofft die Ladeninhaberin. Kurzerhand hat sie alle betroffenen Betriebe angefragt, ob sie ebenfalls an einem Gassenfest interessiert seien. «Es sind alle von den Einbussen betroffen, darum machen auch praktisch alle mit», freut sich Zanka Kolarski. Unter ihrer Federführung haben sich Vertretende der betroffenen Geschäfte über zwei Monate regelmässig getroffen. Das Organisationskomitee kann sich glücklicherweise über viele grosszügige Sponsoren freuen. «Wir müssen kaum Geld für das Fest in die Hand nehmen. Die Stadt und weitere Sponsoren greifen uns finanziell unter die Arme. Ohne die spendablen Sponsoren wäre ein solches Fest nicht durchführbar». Publikumsmagnet Herbstfest in Buchberg Das Herbstfest vom vergangenen Wochenende zeigte die Gemeinde Buchberg in bester Festlaune. Ein attraktives Programm lockte Ansässige und auswärtige Gäste an. Wenn in Buchberg 27 Festwirtschaften, Bars, Verpflegungs- und Degustationsstände das Strassenbild prägen, ist dies untrügliches Zeichen dafür, dass das Herbstfest stattfindet. Nach Corona-bedingter Verschiebung eröffnete Alt-Regierungsrat Ernst Landolt mit gekonnt launischen Worten am letzten Wochenende das diesjährige Herbstfest in Buchberg, welches unter dem Motto «Dorfleben erleben» stand. OK-Präsident Josef Müller freute sich über viele zufriedene Gesichter am Herbstfest. Gewerbe und Dorfvereine zeigen sich Zahlreiche Ausstellungsstände säumten die Strassen im Dorfzentrum. Die Firmen des lokalen Gewerbes präsentierten die breite Palette ihrer Produkte und Dienstleistungen und ermöglichten interessierten Besucherinnen und Besuchern direkte Kundenbetreuung. «Am Stand kann ich Fragen von interessierten Festbesuchenden zu meinen Produkten persönlich und sofort beantworten», sagte Elisabeth Gehring aus Buchberg. Sie verkauft gestrickte Artikel, Blachentaschen und Töpferarbeiten. Auch die örtlichen und regionalen Vereine sowie Forst und Feuerwehr von Buchberg/ Rüdlingen zeigten ihre vielfältigen Aktivitäten, eine gute Plattform, um auch für Nachwuchs und neue Mitglieder zu werben. Die lokale Vertrautheit macht die spezielle Verbundenheit der Bevölkerung mit dem festlichen Anlass aus. Der längste Tisch Schaffhausens Aufgrund der Vielfältigkeit an Geschäften im Stadthausgeviert, können sich Besucherinnen und Besucher am Baustellenfest vom 10. September auf ein ebenso buntes Programm freuen. Das OK plant eine Einkaufsmeile mit vielen Attraktionen und Verpflegungsmöglichkeiten. Unübersehbar und Höhepunkt zugleich wird der Tisch sein, der sich durch die ganze Stadthausgasse zieht. An vielen verschiedenen Ständen werden Gerichte aus aller Welt und für jeden Geschmack angeboten. Wer beispiels- weise orientalisches Essen liebt, wird bei Mirko Sauter und seinem Team von der essKultur fündig. Mit einem Steinpilzrisotto aus dem Restaurant Kerze soll der Frühherbst eingeläutet werden. Während sich die Eltern ein Getränk genehmigen, können sich die Kinder auf der grossen Hüpfburg austoben. Auch ein Kinderschminken ist vorgesehen. Für Entspannung sollen die angebotenen Massagen sorgen. Musikalisch umrahmt wird der Anlass durch das Musikzentrum Altstadt Schaffhausen und den DJ Pedro Millan. «Alle betroffenen Geschäfte aus Stadthaus-, Safran-, Krummund Sporrengasse sind auf irgendeine Weise am Baustellenfest beteiligt», freut sich die Organisatorin. Nicht nur Familienfest Das OK hofft nun auf trockenes Wetter und auf viele Gäste. Das Fest soll ein Treffpunkt für Familien sein, aber nicht nur. Es soll insbesondere darauf aufmerksam machen, dass die Geschäfte im Stadthausgeviert immer noch aktiv und auf Kundschaft angewiesen sind. Denn bei einem Besuch des Baustellenfestes soll es nicht bleiben. Die Organisatoren hoffen auf eine nachhaltige Wiederbelebung ihrer unterschiedlich stark angeschlagenen Geschäftstätigkeiten. «Wir werden alles dafür tun, um das Lädelisterben in unseren Gassen zu verhindern», so die besorgte Gewürzkennerin. Die Organisatorin kann sich auch durchaus vorstellen, dass das Baustellenfest fester Bestandteil des Stadthausgevierts werden könnte, welches sich jährlich wiederhole. Und vielleicht wissen die Gäste der zukünftigen Feste irgendwann nicht mehr, warum es eigentlich Baustellenfest heisst. Die zahlreichen Konzerte und Aufführungen auf der Festbühne fanden stets vor viel Publikum statt. Bilder: Daniel Lehmann Heutiges und früheres Dorf Das Herbstfest bot Gelegenheit, vieles über das Dorfleben heute und früher zu erfahren. So etwa gewährte eine Führung Einblicke in die spannende Dorf-Baukultur des 19. Jahrhunderts mit den insgesamt 13 Dorfbrunnen. Einen interessanten Blick in die bäuerliche Vergangenheit zeigte auch der grosse Corso alter Landmaschinen. Zurück in die Gegenwart holte die Besuchenden eine Ausstellung von 15 Künstlerinnen und Künstlern, die ihre aktuellen Werke zeigten. Im Rahmen des diesjährigen Herbstfestes wurde auch der dieser Tage fertiggestellte Panoramaweg Buchberg eröffnet. Unter Mithilfe des Regionalen Naturparks Schaffhausen ist ein Wandererlebnis mit herrlicher Rundsicht mit einer Länge von knapp 14 Kilometern rund um Buchberg entstanden. Sich unterhalten und geniessen Neben Sehenswertem kamen auch der Genuss und die Entspannung am Fest nicht zu kurz. Dazu boten zahlreiche Festwirtschaften, Bars und Degustationsstände ein breites Angebot, um sich kulinarisch verwöhnen zu lassen und den einheimischen Buchberger Wein zu geniessen. Auch für Kinder standen mit Karussell, Figurentheater und vielem weiteren zahlreiche Spiel- und Vergnügungsmöglichkeiten bereit. «Ich bin erfreut, wie viele Leute unser Herbstfest besuchen», sagte OK-Präsident Josef Müller, der am Samstagnachmittag vor der Festbühne in der Menschenmenge ausfindig gemacht werden konnte. Der grosse Aufwand an Vorbereitung habe sich gelohnt, wenn die Besuchenden den Aufenthalt in Buchberg in vollen Zügen geniessen und mit bleibenden Eindrücken nach Hause zurückkehren können, meinte er. Und dann wandte er sich ab, um ein verirrtes Auto wieder vom Platz auf die Strasse zu lotsen. Robin Dossenbach, Präsident ACS Sektion Schaffhausen, schreibt, wie der Motorsport seinen Beitrag zu einer besseren Ökobilanz leistet. Bild: EgelmairPhotography PR/KOLUMNE SCHAFFHAUSEN Der Motorsport gastierte in Schaffhausen. Erst verzeichnete das Motocross in Beggingen grandiose Zuschauerzahlen, dann das Bergrennen in Oberhallau. Wussten Sie, dass viele Innovationen aus dem Motorsport stammen oder in diesem ihre Serienreife erlangten? Neben der Scheibenbremse, dem Automatikgetriebe und dem Hybridantrieb konnten auch andere Bereiche von dem Erfindungsreichtum der Motorsport-Ingenieure profitieren. Eine der wichtigsten Entwicklungen ist sicherlich das KERS. Die Bezeichnung steht für das Kinetic Energy Recovery System. Einfach ausgedrückt, handelt es sich um ein Assistenzsystem, welches die Bremsenergie zurückgewinnt und diese als zusätzliche elektrische Energie speichert. Diese Energie kann dann zum Beispiel für die Klimaanlage oder andere Stromverbraucher wie Licht oder andere verwendet werden. Nebst diversen aerodynamischen Entwicklungen ist der Motor die wichtigste Komponente. Natürlich musste auch der Motorsport Wege finden, um einen Beitrag zu einer besseren Ökobilanz zu leisten. Während ein Formel- 1-Motor vor 10 Jahren lediglich eine Effizienz von 20 Prozent aufwies, hat sich dieser Wert über die letzten Jahre markant verbessert. Mittlerweile sind es knapp 50 Prozent! Aber auch in anderen Bereichen finden Innovationen aus dem Motorsport ihren Einsatz. Die Technologie der Kommunikationssysteme aus der Formel 1 kommt mittlerweile in Krankenhäusern und Flughäfen zum Einsatz. Gleiches gilt für den öffentlichen Verkehr. So hat McLaren ein System für das Fahrzeiten-Tracking von U-Bahnen und Zügen in Singapur entwickelt. Es liegt auf der Hand, dass die technischen Innovationen aus dem Motorsport früher oder später im Serien-Fahrzeugbau zum Einsatz kommen. Also geniessen und unterstützen Sie den Motorsport, denn er bringt uns die Technologie unserer mobilen Zukunft. Automobil Club der Schweiz Sektion Schaffhausen Schützengraben 24, 8200 Schaffhausen +41 52 625 61 81, www.acs-sh.ch

Erfolgreich kopiert!

weitere Ausgaben