hinguckerch
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2022 KW36

  • Text
  • Schaffhausen
  • September
  • Bock
  • Benken
  • Kanton
  • Kinder
  • Schaffhauser
  • Felix
  • Vergangenen
  • Keller

6 Bock

6 Bock auf Technologie Bock | Dienstag, 6. September 2022 Stromknappheit: Wie kann ich vorbeugen? Die drohende Stromknappheit im kommenden Winter ist in aller Munde und eine ungekannte Situation für viele. Gar von gezielten Abschaltungen ist die Rede, doch mit den richtigen Massnahmen kann man dem entgegenwirken. Welche Mittel und Wege gibt es? PR SCHAFFHAUSEN Steg Electronics AG cloud-server.ch Powerstation Eine Powerstation ist wie eine Handy- Powerbank, einfach in grösserer Ausführung. Mit Kapazitäten bis 6000 Wh oder sogar noch mehr und 230 V-AC- Anschlüssen kann damit so ziemlich alles über mehrere Stunden hinweg betrieben werden. Powerstations können via Steckdose und viele auch mit einem Solar-Modul geladen werden. Zudem Cloud Infrastruktur inklusive IT-Service Komplettlösung für Ihr KMU Schaffhausen - Winterthur - Zürich Telefon: 052 620 10 11 sind sie deutlich leichter als Generatoren oder USV-Geräte mit schweren Blei-Gel- Akkus. Powerbank Eine Powerbank hat vermutlich fast jeder daheim. Hier gibt es signifikante Qualitätsunterschiede zwischen Modell «Werbegeschenk» und professionelleren Ausführungen. Viele Modelle haben eine Solar-Ladefunktion direkt verbaut und einige können sogar den Laptop laden. Wer nur wenige bzw. kleinere Geräte versorgen will, dürfte damit gut bedient sein. Stromerzeuger Mit einem Stromerzeuger, oft einfach Generator genannt, können Sie mit fossilen Energieträgern Strom erzeugen. Damit kann man eine Powerstation aufladen oder Geräte direkt anschliessen. Zu beachten ist, dass Generatoren laut sind und naturgemäss wie ein Verbrennungsmotor riechen. Um der drohenden Stromknappheit im kommenden Winter entgegenzuwirken, lohnt es sich auf jedenfall den eigenen Energiebedarf zu berechnen. Bild: pexels.com USV Eine USV-Anlage wird zwischen die Steckdose und die Verbraucher platziert. Die USV läuft immer mit, springt im Falle eines Unterbruchs direkt ein und wird danach im Regelbetrieb wieder aufgeladen. Auch hier gibt es diverse Modelle mit unterschiedlichen Kapazitäten. In jedem Fall Lohnt es sich den Energiebedarf auszurechnen, um das richtige Gerät mit der passenden Kapazität zu evaluieren. Um dies grob zu bestimmen, rechnet man den Verbrauch (Beispiel Office-PC im Normalbetrieb: 120 W) mal die zu überbrückende Zeit (z.B. 3 Stunden), was in dieser Rechnung einer Akku-Kapazität von 360 Wh entspricht. Ein 58 Zoll OLED TV kommt etwa auf denselben Bedarf. Generell ist von der Betreibung von sehr hungrigen Geräten wie Staubsauger oder Haartrockner abzuraten, sofern sie überhaupt unterstützt werden. MEHR SPANNUNG ZU IHRER ENTSPANNUNG EcoFlow River Max Portable Power Station 576 Art.-Nr.: 28146426 699.– EcoFlow Smart Generator Art.-Nr.: 29535338 1799.– 839.– Baseus – 10000mAh EcoFlow River Pro Portable Power Station 720 Art.-Nr.: 28326704 44. 90 1999.– EcoFlow Delta Max Magnetische kabellose Power Bank Art.-Nr.: 28874909 Jetzt bei Ihrem Fachberater für Computer und Heimelektronik in der Region vorsorgen. Ernst-Müller-Strasse 8, 8207 Schaffhausen oder online auf steg-electronics.ch Power Station 1600 Art.-Nr.: 29535184 Alle Preise in Schweizer Franken und nur gültig solange Vorrat. Die Verfügbarkeit der Produkte kann nicht gewährleistet werden. Irrtümer, Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten. SOFORT ABHOLBEREIT IN UNSERER FILIALE IN SCHAFFHAUSEN. ODER BIS 21 UHR BESTELLT, AM NÄCHSTEN TAG KOSTENLOS GELIEFERT. ALLE PRODUKTE UND WEITERE EMPFEHLUNGEN UNTER: steg.shop/steg-power

Bock | Dienstag, 6. September 2022 Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. 7 Marktinfo 100+2 Jahre Filiale Stein am Rhein Ausgezeichnet Die Schaffhauser Kantonalbank feierte am Samstag Jubiläum. Beim Geschicklichkeitsspiel versuchten sich Gross und Klein. JUBILÄUM STEIN AM RHEIN Am Samstag, 3. September, feierte die Schaffhauser Kantonalbank das 100+2-jährige Bestehen ihrer Filiale in Stein am Rhein. Im Festzelt auf dem Rathausplatz mitten in der Altstadt gab es ein buntes Programm. Für tolle Stimmung sorgten die Stadtmusik Stein am Rhein unter der Leitung von Stefan Hundertpfund und «Der Chor» unter der Leitung von Nicolas Wagner. Neben feinem Essen vom Grill, Spielen für die Kinder gab es auch Geschichten aus der alten Zeit von Carmen Marieni Gomez. Auf grosse Nachfrage stiessen die Fachvorträge in der Filiale. Hier informierten die Erbschaftsspezialisten in Kurzvorträgen über das neue Erbrecht. (shb.) Das bunte Programm auf dem Rathausplatz in Stein am Rhein zog am vergangenen Samstag den ganzen Tag über viele Gäste an. Bilder: zVg. / Schaffhauser Kantonalbank Klima­Regel #1: Nutzen Sie Ihre sh.ance! Hannes Züblin (l.), Filialleiter Stein am Rhein, und Andreas Isler, Leiter Private Kunden, begrüssen die Gäste. Die Stadtmusik Stein am Rhein sorgte für tolle Stimmung am Jubiläumsanlass. Die Kinder hatten grossen Spass beim Entli-Fischen im Stadtbrunnen. Das Festzelt war zur Mittagszeit gut besucht. Anzeige Corinne Ullmann, Stadtpräsidentin Stein am Rhein, warf einen Blick zurück zu den Anfängen der Bank in Stein am Rhein. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank waren vor Ort im Einsatz. Hannes Züblin (l.), Filialleiter Stein am Rhein, freute sich über den Auftritt von «Der Chor». Bilder: zVg. / SHKB Brigitte Kramer ist OK-Mitglied der Herbstmesse Rafz. Bild: zVg. KOLUMNE RAFZ Die Rafzer Herbstmesse ist längst zu einem grossen Volksfest geworden, zu einem geselligen Anlass, der letztes Mal 2019 rund 16 000 Besucherinnen und Besucher angelockt hat. Auch für die anstehende Ausgabe vom 24. und 25. September rechnet das Organisationskomitee mit ähnlich vielen Gästen. Eine stattliche Zahl, wenn man bedenkt, dass Rafz «nur» knapp 4700 Einwohnerinnen und Einwohner hat. Das Fest hat sich über viele Jahrzehnte entwickelt. Am Anfang stand die Idee, den Rafzer Wein bekannter zu machen. Die Weinbauern waren es, die die Herbstmesse in der Nachkriegszeit ins Leben gerufen hatten. Die erste Messe wurde 1954 unter dem Patronat der Weinbaugenossenschaft und des Handwerkervereins (heute Gewerbeverein) durchgeführt. Das hat guten Grund: Der Weinbau hat in Rafz seit Jahrhunderten eine grosse Bedeutung. Heute sind rund 20 Hektaren der Gemeindefläche mit Reben bestockt. Vor rund 200 Jahren war die Anbaufläche sogar rund drei Mal so gross. Damals besass praktisch jeder Haushalt mindestens eine kleine Rebparzelle. Getrunken wurde der Wein zu einem guten Teil in Rafz selber: Gemäss Informationen aus dem Ortsmuseum galt Wein als Volksgetränk; pro Haushalt lagerten in den Kellern gut 2000 bis 3000 Liter Most und Wein. Der grösste Teil aber wurde nach Eglisau, Schaffhausen, Zürich oder – wie man zu sagen pflegte - ins «Schwabenland» verkauft. Bis heute ist der Weinbau an der Herbstmesse zentral. Die hiesigen Winzerinnen und Winzer pflegen und bewahren die alten Traditionen, haben den Weinbau aber stetig weiterentwickelt. Und das machen sie nach wie vor mit viel Handarbeit, mit Leidenschaft und Können. Das zahlt sich aus: Gleich mehrere Weine sind im wörtlichen Sinn ausgezeichnet, haben bei nationalen und internationalen Wettbewerben Gold oder Silber geholt. Respekt. ? …und machen Sie aus der Sanierung Ihrer Immobilie eine Win-Win-Situation: Für Ihr Portemonnaie und die Umwelt. Mehr Informationen zum laufenden Förderprogramm sowie zur Energieberatung finden Sie unter: energieshparen.ch Herbstmesse Rafz 2022 24./25. September herbstmesse-rafz.ch

Erfolgreich kopiert!

weitere Ausgaben