Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2022 KW36

  • Text
  • Schaffhausen
  • September
  • Bock
  • Benken
  • Kanton
  • Kinder
  • Schaffhauser
  • Felix
  • Vergangenen
  • Keller

8 Bock

8 Bock | Dienstag, 6. September 2022 Gesellschaft Leben einhauchen Die Bauarbeiten auf dem Herrenacker sind voll auf Kurs – momentan sogar drei bis vier Wochen dem Zeitplan voraus. Und nicht nur die Stadt Schaffhausen hat Visionen für den Platz: Die neu gegründete IG Herrenacker mischt mit. HERRENACKER SCHAFFHAUSEN Lara Gansser Bis im November wird der Herrenacker saniert und aufgewertet – und soll zukünftig eine bessere Infrastruktur bieten sowie mehr zum Verweilen einladen. Wie das Baureferat der Stadt Schaffhausen auf Anfrage des «Bocks» mitteilt, sind die Bauarbeiten auf Kurs: dem Zeitplan sogar drei bis vier Wochen voraus. «Die grossen Arbeiten sind getan. Aktuell werden die letzten beiden Betonplatten erstellt, danach wird gepflastert. Zuletzt erfolgt das Einrichten der Spielgeräte, Veloständer und weiteren Infrastruktur», so Tina Nodari vom Baureferat Schaffhausen. Ganz am Ende werde der Boden des Platzes für ein schönes Erscheinungsbild noch gestockt (Bearbeitung der Beton-Oberfläche). Dann werden auch die aktuell gut erkennbaren Reifenspuren verschwinden. Die neue Stimme des Platzes Um das Wohl des Platzes sorgt sich seit Kurzem auch die neu gegründete Interessengemeinschaft (IG) Herrenacker (der «Bock» berichtete am 13. Juni). «Rund um den Platz gibt es einen guten Mix aus Restaurants, Läden und Sitzplätzen, wo So sieht es aktuell auf dem Herrenacker aus. mitgebrachtes Essen konsumiert oder einfach verweilt werden kann. Das wollen wir als Gemeinschaft nach aussen präsentieren und fördern», so Thomas Ferber, langjähriger Anwohner und Präsident der IG. Die Verantwortlichen sind überzeugt, dass die Umbauarbeiten die Aufenthaltsqualität auf dem Platz steigern. «Unser Ziel ist es auch, das Angebot auf dem Herrenacker auszubauen. Wir wollen Interessierte dabei unterstützen, geplante Projekte zu koordinieren und organisieren», so der Präsident. Die IG soll zusammenhalten und mit einer gemeinsamen Stimme nach aussen auftreten. Alle Mitglieder sind auf der neu lancierten Webseite ersichtlich. Dort gibt es auch die Möglichkeit, der IG beizutreten und so eigene Ideen einzubringen und mitzudiskutieren. «Wichtig ist uns dabei noch zu betonen, dass es nicht darum geht, aus dem Herrenacker einen Rummelplatz zu machen. Ein Platz muss vital sein, darf aber auch mal ruhig und leer sein.» Mitte September wird sich die IG mit der Stadt zu einem ersten Austausch treffen. Thema wird sicherlich auch die Einweihungsfeier des umgebauten und sanierten Platzes im November sein. Weitere Infos sind unter herrenacker-sh.ch zu finden. Bild: Lara Gansser Wie helfe ich den Wildtieren? RATGEBERKOLUMNE TIERGESUNDHEIT Imen Ben Ameur, Tierklinik Rhenus Wildtiere sind eigenständige Tiere. Sie sind jedoch immer froh um eine kleine Unterstützung. Insbesondere verletzte oder kranke Tiere sind manchmal auf die Hilfe von uns Menschen angewiesen. Tiere ohne offensichtliche Wunden erholen sich oft von alleine und können ihrem Schicksal überlassen werden. Verletzte Wildtiere sollten von einem Tierarzt untersucht werden. Wenn Sie grösseren kranken oder verletzten Tieren begegnen, informieren Sie umgehend den Wildhüter oder die Polizei. Diese werden entscheiden, was weiter mit dem Tier passiert. Aber nicht nur kranke und verletzte Tiere sind froh um unsere Unterstützung. Auch gesunden Wildtieren können wir manchmal unter die Arme greifen. Für kleinere Tiere, wie zum Beispiel Vögel, sind Plätze mit Vogelfutter oder auch Wassernäpfe sehr hilfreich. Bei warmen Temperaturen freuen sich die Vögel über ein nicht zu tiefes Gefäss mit Wasser, in dem sie baden und sich erfrischen können. Vögel baden nämlich sehr gerne! Wichtig ist aber, dass das Wasser täglich gewechselt wird. Wiederum freuen sich Igel, wenn der Garten nicht so gestriegelt und geputzt aussieht. Sie sind dankbar, wenn die Blumen und der Rasen nicht mit Gift behandelt wurde. Unsere stacheligen Freunde sind viel glücklicher mit einem Laubhaufen, einem Wasserschälchen und vielen frischen Schnecken im Garten. Wäre es nicht ein tolles Erlebnis, wenn ein Igel seinen Winterschlaf in Ihrem Garten verbringt und Sie im Frühling eventuell die jungen Igelchen aufwachsen sehen könnten? Ist ein Igel im späteren Herbst immer noch auf Futtersuche, können Sie ihm mit etwas Katzenfutter helfen. Sollte ein junger Igel im Herbst unter 500 Gramm wiegen, muss dieser bei einer Igelstation abgegeben werden. Wildtieren im Wald hilft es sehr, wenn man auf den Wegen bleibt und nicht quer durch den Wald geht. Ausserdem ist es sehr wichtig, während der Brutund Setzzeit, Hunde an der Leine zu führen. Die Tiere werden es Ihnen danken. Und wer weiss? Vielleicht lässt sich ja so auch das eine oder andere Reh auf Ihrem Waldspaziergang blicken. 052 659 49 40, www.tierklinik-rhenus.ch Neueröffnung Praxis in Beringen Nicole Konradt eröffnete zum 5. September 2022 ihre Praxis für Sexologische Körpertherapie. PUBLIREPORTAGE BERINGEN Das «I Me Butterfly Therapiezentrum» in Beringen hat Zuwachs bekommen. Anfang September eröffnete Nicole Konradt im Untergeschoss ihre Praxis. Nicole Konradts Schwerpunkt ihrer Arbeit ist Sexualcoaching für Frauen und Paare. Bilder: zVg. Fokus auf Sexualcoaching Schwerpunkt ihrer Arbeit ist Sexualcoaching für Frauen und Paare. Grundlage der Arbeit ist die Methode Sexological Bodywork, die vor Jahren von Dr. Joseph Kramer in Kalifornien entwickelt wurde. Vom Bodyworkcenter in Zürich wurde diese weiterentwickelt. Heute gehören zur Ausbildung noch Bausteine zur Somatischen Sexualberatung und zum Beckenboden. Sexologische Körpertherapie kombiniert Körperarbeit mit ressourcenorientiertem Coaching. Die Klientinnen und Paare lernen ihre Stärken zu nutzen und sie in ihr Leben zu integrieren. Somatisches Lernen benötigt Zeit Eine Session dauert drei Stunden. Zu Beginn steht das Vorgespräch, in dem das Anliegen genauer besprochen wird. Dann folgt die zum Anliegen passende Körperarbeit. In dieser ist der Lead bei der Klientin/ beim Klienten, sie bestimmen die jeweiligen Schritte in der Session. Für die Körperarbeit gibt es verschiedene Möglichkeiten. Das reicht von Atemübungen über Übungen zum Self - Empowerment bis hin zur Exploration des Intimbereiches. Wichtig ist, dass es dabei immer um das ressourcenorientierte Lernen und nicht um eine Dienstleistung geht. Zum Abschluss im Nachgespräch spricht man über die Lernerfahrungen aus der Körperarbeit und mögliche weitere Schritte. Idealerweise vereinbart man Folgesessions in einem Abstand von 4-6 Wochen, denn somatisches Lernen braucht Zeit, um sich im Körper zu verankern. Die Praxis von Nicole Konradt im «I Me Butterfly Therapiezentrum» in Beringen. Angebot besonders für Frauen und Paare Nicole Konradt hat sich vor allem auf Frauen und Paare als Zielgruppe spezialisiert. Als Mutter von drei Kindern hat sie in ihren Ehen selbst erlebt, wie wenig erfüllend und selbstbestimmt Sexualität gelebt wird. Im Rahmen der Ausbildung zur Sexologischen Körperterapeutin hat sie ihren Körper neu entdeckt. Heute spürt sie Empfindungen an Körperstellen, die sich früher taub anfühlten. So lernte sie sich als Frau selbst neu kennen und lebt heute eine selbstbestimmte, lustvolle Sexualität. Diese Erfahrungen möchte sie gerne weitergeben. Durch ihr eigenes Leben hat sie umfangreiche Erfahrungen, die Frauen auf ihrem Weg unterstützen. Das Thema Paarcoaching liegt da sehr nahe. Oft ist das Auseinanderleben von Paaren und die fehlende Zeit eine Ursache für fehlende, erfüllende Sexualität. Heute weiss sie, dass es möglich ist, eine erfüllende Sexualität in einer Partnerschaft zu leben. Es braucht aber von beiden Partnern ein Commitment dafür. Beckenboden als wichtiges Themenfeld Als Frau mit drei Geburten kommt man unweigerlich mit seinem Beckenboden in Kontakt. Welches Potenzial in ihm steckt, hat Nicole im Rahmen ihrer Ausbildung kennengelernt. Der Beckenboden ist unser Zentrum, wo sich unsere sexuelle Energie versteckt. Diese zu erwecken, kann ein schönes Ziel für eine Frau sein und zu mehr Lebensenergie und erfüllter Sexualität führen. Weitere Angebote in der Praxis Weiterhin bietet Nicole Konradt in ihrer Praxis Massagen an. Ihre Lieblingsmassage ist die Lomi Lomi Nui Massage. Diese wurde in den Tempeln Hawaiis bei Übergängen im Leben praktiziert. Dieser rituelle Hintergrund faszinierte sie sehr. Gleichzeitig ist es eine wunderbare Massage mit viel Öl, durch die Unterarme, ergänzt durch Dehnung und Mobilisation. Zudem gibt es Abendkurse. Kurse für Frauen, aber auch offene Kurse, wie zum Beispiel die wunderbare Butterfly Meditation. Eröffnungsangebot Jeder, der diesen Artikel vorlegt, erhält auf eine Erstsession einen Rabatt von 10%. (shb.)

9 Sport Bock Freizeit Das Herbstfest Buchberg lockte viele Ansässige aber auch Auswärtige in den unteren Kantonsteil. Seite 11 Grosses Lauffest in der Altstadt So viele begeisterte Läuferinnen und Läufer wie noch nie waren Teil des vierten Schaffhauser Stadtlaufs. Insgesamt 546 Mal wurde die Ziellinie im Mosergarten gequert. LAUFSPORT SCHAFFHAUSEN Lara Gansser Der vierte Schaffhauser Stadtlauf ist bereits Geschichte. 546 Läuferinnen und Läufer von Jung bis Alt waren am Sonntag Teil einer erfolgreichen Durchführung der Laufveranstaltung inmitten der Schaffhauser Altstadt. Anders als viele andere Anlässe verzeichnete der Schaffhauser Stadtlauf keinen Einbruch der Teilnehmerzahlen und darf sich mit 546 Finisherinnen und Finishern gar über einen Teilnehmerrekord freuen. Die Gesamtsieger heissen Dominic Müller und Fabienne Vonlanthen. Duelle in den Altstadtgassen Um 10 Uhr fiel der Startschuss zum Mosergarten-Sprint, den über 100 Kinder in Angriff nahmen. Eröffnet wurde dieser von Stadtrat Raphaël Rohner, für den der Stadtlauf «ein fixer Termin im Schaffhauser Kalender» geworden sei. Bei den anschliessenden Kinder- und Jugendläufen lieferten sich die Teilnehmenden spannende Rennen. Danach starteten die Läuferinnen und Läufer in der Kategorie «Unified/Jogging», bei der die emotionalen Zieleinläufe für viel Begeisterung des Publikums sorgten. Die wohl grösste Spannung brachte der Hauptlauf über 7,5 Kilometer mit sich. Früh setzte sich bei dem Damen Fabienne Vonlanthen aus Basadingen, Weltmeisterin Halbmarathon World Police and Fire Games, ab und gewann den vierten Schaffhauser Stadtlauf in einer Zeit von 26,03 Minuten vor der Vorjahressiegerin Melanie Schneider (beide LCS). Die Bronzemedaille sicherte sich Sara Bührer aus Hofen. Bei den Herren gewann mit einer Zeit von 24,11 Minuten Dominic Müller vom LC Schaffhausen. – damit darf er nach 2021 und 2019 seinen souveränen dritten Sieg am Stadtlauf feiern. Silber sicherte sich Lokalmatador Tim Hübscher (Team Schabernack) vor Claudio Schmidtke (LCS). Für Spannung sorgte das breite Teilnehmerfeld im Hauptlauf über 7,5 Kilometer. 324 Sportlerinnen und Sportler nahmen den Rundkurs in Angriff. Bilder: zVg. / Seraina Ammann Emotionen pur: Neu eingeführt wurde am Stadtlauf in Zusammenarbeit mit Special Olympics die Kategorie «Unified/Jogging». Um 10.15 Uhr fiel der erste Startschuss zum Mosergarten-Sprint für die Jüngsten. Siegreich in die neue Saison gestartet Endlich wieder Handball live in der BBC Arena. Die Kadetten Schaffhausen sind in die Saison 2022/23 gestartet. HANDBALL SCHAFFHAUSEN Zwei Siege in zwei Spielen verzeichnen die Kadetten Schaffhausen bereits in der am 1. September angelaufenen Saison der Quickline Handball League (QHL). Nach dem knappen Startsieg (33:32) auswärts gegen den TSV St. Otmar St. Gallen ging der amtierende Schweizermeister beim ersten Heimspiel der Saison am Sonntag als deutlicher Sieger vom Platz. Stand es gegen den BSV Bern zum Halbzeitpfiff 16:14, legten die Schaffhauser in der zweiten Halbzeit nochmals einen Gang zu und sicherten sich einen 35:30-Sieg. Morgen gegen Wacker Thun Sowohl in der ersten Partie gegen St. Otmar am Donnerstagabend als auch am Sonntag zeigten die Schaffhauser eine dynamische und athletische Offensivleistung. Stärken muss die neu formierte Equipe mit Blick auf die bevorstehenden Partien sicherlich die Abwehr im Zusammenspiel mit den Torhütern. Einen guten Auftritt zeigte Neuzugang Martin Ziemer am Sonntag im Tor – alleine in den letzten sieben Spielminuten wehrte er vier gegnerische Schüsse ab. Morgen Mittwoch steht bereits das nächste Heimspiel an. Um 18.30 Uhr empfangen die Kadetten Schaffhausen Wacker Thun, das sich am Sonntag mit 26:26 vom HC Kriens-Luzern trennte. Erfolgreiche Bundesliga-Debütanten Die Suisse Handball Academy (SHA) feierte vergangene Woche mit dem traditionellen Academy Abend auf dem Schaffhauser Wahrzeichen Munot den offiziellen Start in ihre bereits 12. Saison. Mit Samuel Zehnder, Jonas Schelker und Maximilian Gerbl absolvierten am gleichen Abend drei Abgänger der Suisse Handball Academy ihre ersten Spiele in der Handball Bundesliga – und sie überzeugten alle mit jeweils sechs oder mehr Toren. Alle drei erfolgreichen Debütanten trainierten während mehreren Jahren in der Suisse Handball Academy. (shb. / lg.) Die Kadetten Schaffhausen starten mit zwei Siegen in zwei Spielen in die neue Saison der Quickline Handball League. Bild: zVg. sport in kürze Fussball: Nach je drei Siegen und drei Niederlagen war nun das erste Unentschieden für den FC Schaffhausen (FCS) in der Challenge League fällig. Die Munotstädter kehren mit einem 1:1 aus Vaduz zurück. Wie der FCS weiter mitteilt, erhält Hakan Yakin die provisorische Trainer-Bewilligung des Schweizerischen Fussballverbandes. Hakan Yakin darf somit ab sofort und bis Lehrgangsende als Chefcoach amtieren und die Mannschaft betreuen. Weiter darf sich der FCS über einen Neuzugang freuen: Der 27-jährige Stürmer Luka Sliskovic wechselt vom 1. FC Magdeburg nach Schaffhausen. Kids-Triathlon: Am Sonntag, 11. September, findet in der Freizeitanlage KSS der SH POWER Kids Triathlon statt. Erwartet werden gegen 300 Teilnehmende, die zum Saisonschluss auf der KSS ein letztes Mal das Freibad geniessen. Der Anlass auf der KSS ist der letzte im Rahmen der Serie Pho- 3nix Kids Triathlon by Nicola Spirig und zugleich auch der grösste. Nicola Spirig, Triathlon-Olympiasiegerin von London 2012, wird ebenfalls vor Ort sein und die Teilnehmenden anfeuern. Weitere Infos sind auf shpower-kidstriathlon.ch zu finden. Bike: Am 17. September findet zum fünften Mal im Rahmen des EKS-Cup Schaffhausen das Hegau-Bike-Race in Ramsen statt. Es werden erneut über 200 MTB- Rennfahrerinnen und -Rennfahrer erwartet, darunter circa 130 Kinder und Jugendliche. Die Strecken sind teils mit eigens konstruierten Holzrampen und kniffligen Waldpassagen dem Alter der Kinder entsprechend erstellt worden. (shb.) HAUSMESSE 17. September 2022 9 – 17 Uhr Zaunteam Neftenbach Zaunteam Zaunsysteme GmbH Tösswiesenstr. 10 | 8413 Neftenbach Kaffe und Kuchen | Streichelzoo Torwandschiessen Zäune, Tore, Sichtschutz Freuen Sie sich auf eine vielfältige Zaunausstellung

weitere Ausgaben