4 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 13. September 2022 Immobilien Stellenangebote Zu kaufen gesucht: Einfamilienhaus oder auch Mehrfamilienhaus darf auch sanierungsbedürftig sein. F. Obermeier 079 378 0504 ZIMMER / MIETZINS* SCHAFFHAUSEN 2 1090.– Im Glockengut 1, 3. OG, coole moderne Wohnung mit 2½ pauschalen Nebenkosten, kein Balkon und kein Lift (01.12.2022) 1570.– Grubenstrasse 95, 2. OG, top moderne Wohnung, Parkettböden, 3½ Waschturm, Bad mit Dusche, grosser Balkon (sofort o.n.V.) 1240.– Steingutstrasse 65, 1. OG, gemütliche Wohnung mit praktischem 4 Grundriss, moderne Küche, neue Parkettböden (sofort o.n.V.) 1390.– Jägerstrasse 15, 1. OG, schöne Wohnung in beliebtem Quartier, 4 moderne Küche und Badezimmer, sonniger Balkon (sofort o.n.V.) 1790.– Vordergasse 54, 4. OG, grosszügige Wohnung im Herzen der Altstadt, WM/Tumbler, romantischer Balkon, Lift (sofort o.n.V.) NEUHAUSEN 3 1070.– Brunnenwiesenstr. 2, 2. OG, ruhig gelegene Wohnung, Parkett im Wohnzimmer, Einbauschränke, Balkon (01.11.2022) 4½ 1930.– Zentralstrasse 130, 3. OG, traumhafter Ausblick auf den Rhein, Schwedenofen, offene Küche, Lift in die Wohnung (01.10.2022) BERINGEN 2 1060.– Steig 23, 2. OG, ruhig gelegene Wohnung mit Weitsicht vom Balkon, grosse offene Küche, Bad mit Badewanne (01.10.2022) NEUNKIRCH Jugendstil-Villa, 1`536 m2 Grundstück, 210 m² Wohnfläche und Nebengebäude im steuerbegünstigten Büsingen, (Rentner/ Familien. 2. Wohnsitz steuerfrei und keine Grundsteuer), saniert & gepflegt. 9 Zimmer, 2 Duschen, 2 WC`s separat. Baureserve über 450 m². 3 Garagen, 2 Carports, Werkstatt, Aussen-Lounge, etc. Direkt vom Eigentümer. Bitte keine Makler! Tel. 077 521 95 72, haus-bues@ gmx.net 1`280`000.00 €, detaillierte Dokumentation unter immoscout24.de, ID:136240834 2½ 850.– Hintergasse 13, EG, kleine Single-Wohnung mit moderner 3½ Küche, ruhige und doch zentrale Lage (01.12.2022) 2280.– Weierbuckstr. 5, Attika, 107 m 2 Wohnfläche, grosse Terrasse, Parkettböden, zwei Bäder, exklusiver Ausbau (01.10.2022) *DIE PREISE VERSTEHEN SICH IN CHF INKLUSIVE HEIZ- UND NEBENKOSTEN. www.stoll-trabold.ch / Tel. 052 675 53 00 Laborant/in (Teilzeit möglich) Sie verfügen über eine entsprechende Ausbildung, arbeiten gerne selbstständig und haben fundierte Laborkenntnisse? Aufgabenbereich: • Laborversuche • ROS-Qualitätskontrolle und kleine Fabrikationschargen • Stabilitätskontrolle und Qualitätskontrolle der Endprodukte • Einhalten GMP/ISO 22716 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit Foto und Lohnvorstellung bitte per Mail an: info@trybol.ch Der Blick über die Grenze News/Kultur/Erlebnis/Veranstaltungen WWW.WOCHENBLATT.NET Gelberbsen-Chüechli mit Wild-Pfeffer für 4 Personen Zutaten: 250 g Gelberbsen 2 Zwiebeln, grob gewürfelt 1 Rüebli, grob gewürfelt 2 Peperoncini, fein gehackt 1 TL Kreuzkümmel 2 EL Rapsöl 700 g Wild-Pfeffer Salz, Pfeffer Zubereiten: 40 Min. + über Nacht einweichen Kundenbetreuung (Teilzeit möglich) Suchen Sie einen vielseitigen, anspruchsvollen Job im Bereich Akquisation, Betreuung unserer Eigenmarkenkunden und Allgemeinen kaufmännischen Aufgaben? Kaufännische Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung Erfahrung Kundenbetreuung und Verkauf Sehr gute Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (D/E/F) Kundenorientiertes Denken und sehr gutes MS-Office-Kenntnisse Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit Foto und Lohnvorstellung bitte per Mail an info@trybol.ch A1528050 Diverses Zubereitung: 1. Gelberbsen in reichlich Wasser über Nacht einweichen. In ein Sieb abgiessen, gut abspülen. 2. Gelberbsen, Zwiebeln und Rüebli durch den Fleischwolf drehen oder mit dem Stabmixer pürieren. Peperoncini und Kreuzkümmel dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und gut vermischen. 3. Aus der Masse Chüechli formen. 4. Öl in einer Bratpfanne erhitzen, Chüechli darin langsam goldbraun braten. 5. Wild-Pfeffer gemäss Packung zubereiten. 6. Chüechli auf Tellern mit dem Wild-Pfeffer anrichten. Weitere Rezepte finden Sie auf http://www.volg.ch/rezepte/ Industrie-Reinigung (Teilzeit möglich) Wir suchen eine sehr zuverlässige, pflichtbewusste, genau arbeitende und fitte Person zur Reinigung unseres Produktions- Zubehörs (Tanks, Eimer, Pumpen, Mischer, Abfüllmaschinen, Böden usw.). Gute Deutschkenntnisse erforderlich. Keine Büro-Reinigung! Bitte vollständige Bewerbung mit Lohnvorstellung an: info@trybol.ch Trybol AG, 8212 Neuhausen Theresa Derksen Kantonsrätin DIE MITTE Schaffhausen Spitäler, Energieunternehmen und der ÖV profitieren von günstigeren Konditionen bei der Kapitalaufnahme für Investitionen. Davon profitieren wir alle. REFORM VERRECHNUNGSSTEUER Inserate? Tel.: 052 632 30 30 | Mail: info@bockonline.ch veranstaltungen Labor.DOC.doc/bu Kundenbetre SWISS DIGITAL DAYS 2022 SCHAFFHAUSEN 19. – 23. SEPTEMBER 2022 standort.sh.ch/digitaltag 11 Firmen 11 Veranstaltungen 20+ Speakers SAMSTAG 17. SEPTEMBER 2022 / 17.00 BIS 24.00 UHR MUSEUMSNACHT 2022 HEGAU-SCHAFFHAUSEN WWW.MUSEUMSNACHT-HEGAU-SCHAFFHAUSEN.COM Im Notfall überall. Jetzt Gönner werden: www.rega.ch REGIE UND BEARBEITUNG: SIMON KRAMER TEXT: REGINALD ROSE ÜBERSETZUNG: HORST BUDJUHN AULA RAMSEN 16. SEPT. – 1. OKT. 2022 Alle Spieldaten und Infos unter: www.theater88.ch HAUPTSPONSOR: Sorgentelefon für Kinder 0800 55 42 10 weiss Rat und hilft SMS-Beratung 079 257 60 89 www.sorgentelefon.ch Sorgentelefon, 3426 Aefligen PC 34-4900-5 Gratis
Bock | Dienstag, 13. September 2022 5 Gesellschaft bald geht es um die wurst Bock-SPLITTER Am 25. September entscheiden Stimmberechtigte über die Massentierhaltungsinitiative. Diese fordert das Ende der industriellen Tierproduktion. Als Mindeststandard sollen die Bio-Suisse-Richtlinien von 2018 gelten. Ablehnende halten die Initiative für unnötig, sehen massive Preiserhöhungen voraus und bangen um die regionale Produktion. Richard Altorfer ABSTIMMUNGEN SCHAFFHAUSEN Gabriella Coronelli Anzeige Die Initiative Massentierhaltung sieht vor, dass die Würde von Nutztieren wie Rindern, Schweinen und Hühnern geschützt und die Massentierhaltung verboten werden soll. Die gleichen Bestimmungen sollen auch für den Import von Tieren, Tierprodukten und Lebensmitteln mit Zutaten tierischer Herkunft wie Eiern, Käse und Milch gelten. Bundesrat und Parlament lehnen die Initiative mit der Begründung ab, dass Nutztiere schon heute sehr gut geschützt seien. Zudem sei die Umsetzung auf Importe sehr schwierig und würde ferner viele Lebensmittel verteuern. Gemäss dem Initiativkomitee werde das Tierwohl in der Massentierhaltung systematisch verletzt. Deshalb fordert die Initiative strengere Gesetze für eine tierfreundlichere Unterbringung und Pflege von Nutztieren. Strenger reguliert werden soll zudem auch der Zugang ins Freie, die maximale Gruppengrösse pro Stall und die Schlachtung. Die neuen Bestimmungen in der Tierhaltung müssten mindestens den Kriterien von Bio Suisse 2018 entsprechen und von allen Landwirtschaftsbetrieben eingehalten werden. Mehr Schein als Sein? Das Initiativkomitee und die Befürwortenden monieren, dass das Tierschutzgesetz oft als vorbildlich bezeichnet werde, die Realität aber anders aussehe. Nutztiere würden nicht als Lebewesen, sondern als Ware angesehen. Entsprechend werden sie in Massen gehalten, nur die wenigsten würden Pro: Alexander diemanD PRO SCHAFFHAUSEN Alexander Diemand (Grüne), Vorstand «Bock»: Wie beurteilen Sie die Argumente der gegnerischen Parteien bezüglich der eingeschränkten Wahlfreiheit? Alexander Diemand: Die Klimakrise zwingt uns heute und in Zukunft viele Entscheidungen auf, die für jetzige und zukünftige Generationen wichtig sein werden. Mit der Annahme der MTI gehen wir auch einen Schritt in Richtung Lösung der Gülleproblematik, reduzieren den Stress der Tiere und damit auch den vermehrten Einsatz von Antibiotika. Auch werden die exorbitanten Futtermittelimporte zurückgehen und der Anteil der inländischen Futterproduktion erhöht. Weder die CH-Landwirtschaft noch die Konsumenten werden in ihrer Wahl eingeschränkt. Nur eine kleine Anzahl Betriebe, welche industrielle Massentierhaltung betreibt, muss ihre Produktion anpassen. Mensch und Tier gewinnen durch die Annahme dieser Initiative. NEUES ZU NAMEN Wie das überparteiliche Findungskomitee Wilchingen in einer Mitteilung schreibt, kandidiert Fabienne Stoll als Schulbehördenpräsidentin in Wilchingen für die Ersatzwahl vom 25. September. Die ausgebildete Servicefachangestellte, Polizistin und Feuerwehr-Offizierin ist Ende 2019 in die Schulbehörde eingetreten Wie gross schätzen Sie die Gefahr bei einer Annahme ein, dass sich nur noch Gutverdienende tierische Produkte leisten können? Diemand: Der Gesetzgebung zur Umsetzung der Massentierhaltungsinitiative (MTI) wird eine maximale Übergangsfrist von 25 Jahren eingeräumt. Dadurch soll auf der Produzenten- wie auf der Konsumentenseite eine langsame Transformation stattfinden, mit dem Ziel, eine artgerechte Existenz unserer Nutztiere zu erreichen. Die vorherrschende christlichabendländische Kultur in der Schweiz bedingt einen Wandel hin zu artgerechter Haltung, in der das Tierwohl über der Gewinnmaximierung in der Massentierhaltung steht. Mit der Annahme der MTI übernehmen wir als Menschen Verantwortung und geben den von uns gehaltenen Tieren einen Teil ihrer Würde zurück. Könnten bei einer Annahme gewisse Produkte gänzlich aus den Regalen verschwinden? Diemand: Im Gegenteil! Ich erwarte, dass die Annahme der MTI ein breiteres Angebot von tier- und naturgerechten Nahrungsmitteln ermöglicht. Die Nachfrage nach Label-Fleischprodukten steigt stetig und bietet der CH-Landwirtschaft neue Möglichkeiten, für den Konsumenten Produkte aus tiergerechter Haltung zu produzieren. Auch Fleischersatzprodukte sind auf dem Vormarsch und erobern unseren Appetit. Die 25-jährige Übergangsfrist lässt viel Spielraum offen und bietet unserer Gesellschaft Zeit, um eine tiergerechte Nutztierhaltung in der Schweiz einzuführen. Durch die Annahme der MTI wird der Landwirtschaft ein Weg aus der Einbahn-Massentierhaltung aufgezeigt und auch wir Konsumenten werden von mehr Nahrungsmitteln aus tiergerechter Haltung profitieren. und hat seither zusammen mit den anderen Schulbehördenmitgliedern die strategische Weiterentwicklung der Wilchinger Schulen aktiv mitgestaltet. Das Alterszentrum und Spitex Neuhausen informierte in einer Medienmitteilung, dass Christina Schläpfer, welche jemals auf einer Weide stehen. Weiter führe die industrielle Tierproduktion zu höheren Krankheitsrisiken. Mit der Initiative sollen zudem Schweizer Bauernfamilien geschützt werden; die Verhinderung von importierter minderwertiger Billigware stärke die heimische Landwirtschaft. Unnötige Initiative? Ablehnende erachten die Initiative als unnötig und sagen voraus, dass sie zahlreiche negative Folgen nach sich ziehen würde. Sie argumentieren, dass der geforderte Standard mit Bio-Angeboten und anderen Tierwohllabels bereits existiere. Zudem erwarten sie bei einer Annahme eine Preiserhöhung bei tierischen Lebensmitteln um 20 bis 40 Prozent, was insbesondere Konsumierende mit tiefem Einkommen treffe und den Einkaufstourismus ankurble. Des Kontra: Josef Schmid KONTRA SCHAFFHAUSEN Josef Schmid (Die Mitte), Vorstand «Bock»: Wie ist Ihre Einschätzung zur preislichen Entwicklung tierischer Produkte bei einem Ja? Josef Schmid: Durch die höheren Anforderungen an die Haltung würden die Preise stark ansteigen. Die Umsetzung der Initiative würde massive Mehrkosten durch bauliche Investitionen und Arbeitsstunden mit sich ziehen. Und das, obwohl wir bereits jetzt das strengste Tierschutzgesetz der Welt haben. Das hat der Schweizer Tierschutz mit einer Studie vor einigen Jahren belegt. Wem das nicht reicht, der/die kann Labeloder Bioprodukte kaufen, ob Fleisch, Milch oder Eier, auch in verarbeiteten Lebensmitteln. Aber das tun, wie die Verkaufszahlen zeigen, nur wenige Konsumentinnen und Konsumenten. Die allermeisten ziehen günstigere Produkte vor. Bei der Annahme der Initiative würden sie sich die bestehende Wahlfreiheit selber entziehen. seit dem 1. September 1998 als Fachfrau Gesundheit im Alterszentrum und Spitex Neuhausen am Rheinfall tätig ist, per Ende September 2022 in den Ruhestand treten wird. Die Jakob und Emma Windler-Stiftung informierte über mehrere personelle Veränderungen. Zum neuen Mitglied des Stiftungsrates wurde Leopold Wyss (im Bild rechts) ernannt. Für den technischen Unterhalt der Stiftungsliegenschaften, insbesondere im Hinblick auf den Betrieb des Kulturhauses Obere Stube, wurden Susanne Günter und Adrian Gräser Bald andere Haltung? Symbolbild: pexels.com Weiteren habe die Schweiz ein weltweit einzigartig strenges Tierschutzgesetz: Würde und Wohlergehen jedes einzelnen Tieres seien gesetzlich bereits ausreichend geschützt. Die Initiative fordert, dass alle Tiere bedürfnisgerecht leben können. Wie bewerten Sie die aktuelle Haltung der Nutztiere? Schmid: Die aktuelle Haltung der Nutztiere ist gut bis sehr gut. Die Schweizer Bauernfamilien geben täglich ihr Bestes für die Tiere, von morgens früh bis abends spät und, wenn es nötig ist, auch in der Nacht. Und die Haltungsbedingungen sind kontrollierbar – im Gegensatz zu den Haltungsbedingungen bei Importprodukten. Wie würde eine Annahme der Initiative den Bestand an Tierbetrieben in der Schweiz beeinflussen? Schmid: Der Tierbestand würde in der Schweiz dramatisch abnehmen und der Import somit stark zunehmen, solange es genügend Fleisch etc. auf dem Markt gibt und die Grenzen offen sind. Seit Jahren fordert der Bund, dass sich Landwirtschaftsbetriebe spezialisieren und vergrössern, um wirtschaftlicher zu sein. Wer aufgrund der Nachfrage in die Tierhaltung investiert hat, zum Beispiel einen Schweinestall oder eine Geflügelhalle gebaut hat, der steht bei einem Ja vor einem Scherbenhaufen. Solche Bauern haben alles richtig gemacht, sich nach der Politik gerichtet, sich ans Tierschutzgesetz gehalten, nach den gesetzlichen Vorgaben gebaut. Dafür haben sie grosse Investitionen auf sich genommen. Und nun sollen diese Grundlagen massiv umgekrempelt werden? Das sind keine Zukunftsperspektiven für eine funktionierende Landwirtschaft. Eine Zukunft in ihrem Sinne können die Konsumentinnen und Konsumenten selber schaffen: indem sie die tierischen Produkte kaufen, die sie fordern, und bereit sind, den Preis für eine noch tierfreundlichere Haltung zu zahlen. eingestellt. Die vakante Stelle der Kultureinrichtungen konnte durch Julia Wolf besetzt werden. Sie wird ihre Stelle per 1. Januar 2023 antreten. (shb.) Kari, mit Erklärungsbedarf: Nein, ich bin kein Messi. Ich bin ein «Sammler ohne festgelegtes Themengebiet». Man wundert sich immer wieder, wie unterschiedlich Menschen sein können. In der Nachbarschaft wie in der Politik. Den grössten denk-, wenn auch kaum fassbaren, Unterschied repräsentieren dieser Tage Queen Elisabeth II. und Wladimir Putin. Hier die würdevolle, ehrliche, gutmeinende, empathische, weltweit geschätzte Frau, kurz: das im Dienst der Gemeinschaft dienende Gute – dort ein wichtigtuerischer, lügender, egoistischer, empathieloser, weitherum verhasster Mann, kurz: das im Dienst einer kruden Ideologie agierende Böse. Unterschiede, die das Leben vieler bestimmen. Vielleicht hat mein Freund ja recht und er ist gar nicht so lustig, der Meinungsterror der Woken und politisch Korrekten. Wir – neunzig Prozent der Bevölkerung – lachen über das Winnetou-«Verbot» oder die N-, F-, Z-. M- und neuerdings I-Wort-Manie (zur Erklärung: Neger, Fuck, Zigeuner, Mohr, Indianer), aber einigen ist das Lachen vergangen. Telefonat eines Freundes mit einem Uni-Professor in den USA. Die neuen Regeln an dessen Uni für den Umgang mit Studenten könnten grotesker nicht sein. Die Aufforderung, aufzustehen wurde untersagt – es könnten Rollstuhlfahrer unter ihnen sein. Die Aufforderung zu klatschen – untersagt, es könnte Studenten mit gelähmtem Arm diskriminieren. Die Begrüssung «meine Damen und Herren» – untersagt (wie im Flugzeug schon länger); man könnte Angehörige anderer Geschlechter beleidigen. Wir finden das köstlich dümmlich und staunen darüber, wie immun manche gegen Lächerlichkeit sind, andere aber müssen die Konsequenzen tragen. Auch Uni-Dozenten wie etwa die Philosophieprofessorin Kathleen Stock, die bloss «behauptete», das Geschlecht sei biologisch bedingt, verlieren deswegen ihre Stelle. Nein, lustig ist das längst nicht mehr. «Auf dem Glaubenberg blühen die Blumen noch / Ich pfeife auf dem letzten Loch / Was soll nur aus mir werden / inmitten von Kuhherden?» Es ist das Gedicht eines Leidensgenossen, dessen Name längst vergessen ist, und eine der ganz wenigen Erinnerungen an die RS 1969 in Aarau (Truppensanität) bzw. an die Verlegung auf dem Glaubenberg. Die galgenhumorigen Verse sind untrennbar verbunden mit dem Bild eines Kameraden mit Rollgestell für eine Bahre auf dem Rücken. (Gibt’s das eigentlich immer noch?). Es soll Leute geben, die den Wunsch nach Abschaffung der Sommerzeit damit begründen, sie sei klimaschädlich. Vielleicht sollte man ihnen sagen, dass es, selbst wenn man die doppelte oder dreifache Winterzeit einführen würde, damit nicht kühler wird in Europa. Immer wieder lustig: Sätze, die man nur in der Schweiz sagt. Zum Beispiel: «Hesch mer emol ‘s Aromat!» Der dumme Spruch am Ende: Sagt Wespenmann zu Wespenfrau: Alle Menschen sind bestechlich! Anzeige IHR TOYOTA & LEXUS SPEZIALIST Beringen-Enge • 052 630 10 10 • engebrunnen.ch
Laden...
Laden...
Laden...