Nach uns die Sintflut? 18. Internationaler Ökumenischer Bodensee-Kirchentag 2022 Schaffhausen Sa 17. So 18. September 2022 «Nach uns die Sintflut?» – «Marktplatz der Hoffnung» Vorträge und Diskussionen, Gottesdienste und Konzerte, Theater, Marktstände, Kinderprogramm und vieles mehr. Das internationale Treffen ist offen für alle und thematisiert die brennenden Zeitfragen. Aber auch der Spass mit viel Musik, Kultur, Essen und sich treffen wird nicht zu kurz kommen. Zentrum ist das Stadttheater und der Fronwagplatz. Dort präsentieren derweil Organisationen der Zivilgesellschaft ihr Engagement am Markt der Hoffnung. Fürs Wohl der Seele wird die St.-Anna-Kapelle zu einem Ort der Stille und ein Team spendet im Münster einen «Segen-to-go». Samstag 17.09.2022 Paddy Portmann Sonntag 18.09.2022 alias «sympaddyc» bin nicht nur ich, sondern das sind Eröffnungsfeier tritt zweimal am topsolide Musiker und auch Jugendliche, die mitmachen. 13:00 h 10:00 h Bodensee-Kirchen- Eröffnung durch tag auf. Wen hofft Ihr anzusprechen an ab 11:30h Kirchenratspräsident Marktplatz des des Austauschs und und der der Inspiration Essen und Pfr. Wolfram Kötter der Bühne Fronwagplatz? Wir haben Du Trinken an Grusswort von Stadtrat bist PP: Ich will ein breites Tischen und nachgefragt: und bin sicher, man- Raphaël Rohner Publikum begeistern Bänken Wort zum Tag Musik: Pater Anselm Grün che werden überrascht sein, dass Lisa Stoll Ein rappender (Alphorn) Jungpolitiker ihnen Rap besser Hoffnung auf einem gefällt als sie gedacht hatten. Wer Fronwagplatz Kirchenevent. Moderation: Michèle Lampinen u. a. m. Passt das? nicht kommt verpasst etwas. 10:00 h Festliche Eröffnung PP: Ich habe Rap 10:30 h Lisa Stoll, Alphorn in der Street Church Auch wer nicht Kirchgänger ist oder linker Gutmensch? 11:00 h Interview mit Jacqueline Straub 11:30 h Patrick Portmann & Friends Rap und Gesang 12:00 h Interview mit Niko Paech und Gisela Schneider 12:30 h Interview mit Ellen Ueberschär 13:00 h Die eigene Sintflut: Fernsehpfarrer Heiko Bräuning interviewt Überlebende setzen für’s Leben: Ich finde das passt auch ein Statement zu Marktplatz des Austauschs und der Inspiration zusammen zu bringen. Einmal alle Scheuklappen und alles Du schon gut auf einen bist Kirchentag. 13:30 h Interview mit Hartmut Rosa Schwarzweissdenken abwerfen und 14:00 h Konzert Toby Meyer mit offenem Herzen sich einlassen! Worum geht es bei Deiner Kunst? 15:00 h Patrick Portmann Marktplatz & Friends des Austauschs und der Inspiration PP: Liebe, Trauer, Schmerz, aber auch Danke für das Interview Paddy wir Rap und Gesang Du Hoffnung Autobiografisches, bist Identifikation. Rap freuen uns dich am Samstag um 17:00 h Rockets – Irish-Rock-Konzert ist vielfältig und ich kann das auch 11:30 Uhr & 15:00 Uhr auf dem 19:00 h Last Avenue – Rock-Konzert sein. Patrick Portmann & Friends, das Fronwagplatz live zu erleben! Hoffnung Vorträge und Podien Meditation & Gottesdienste HELFERINNEN! Wo immer Sie 10:45 h Stadttheater 11:00 h – St. Anna-Kapelle + HelferInnen (mit Halsbändel und Wozu glauben? Anselm Grün 17:00 h Kreuzgang Allerheiligen Badge) sehen, können Sie fragen, Ort der Stille / Meditationszentrum wo was stattfindet. Alle helfen sehr gerne!!! 11:00 h Haberhaus 150 Jahre christkatholische Kirche. Miriam Schneider 11:00 h Rathauslaube Erweiterte Nutzung kirchlicher Räume. Matthias Wipf 11:00 h Pfrundhaus-Keller Rechtspopulistische Rhetorik radikalisiert. Franziska Schutzbach 12:00 h Stadttheater Podium. Anselm Grün 13:15 h Stadttheater Klimakrise, Konflikte, wo Hoffnung? Ellen Ueberschär 13:30 h Pfrundhaus-Keller Klimakrise. Nico Paech 13:30 h Rathauslaube Mutausbruch. Jacqueline Straub 14:30 h Stadttheater Podium. Ellen Ueberschär & Beat Stöckli, Klimajugend SH 18. 15:1518. h Rathauslaube Internationaler «Frech, Jung, Machtkritisch» 14:00 h – Ökumenischer #meinGottdiskriminiertnicht 18:00h 15:45 h Stadttheater Bodensee Zusammenhalt der Kirchentag Gesellschaft. Hartmut 2020 2020 Schaffhausen Rosa Hauptsponsoren Zürich angefangen. Das ist eine Jugendkirche, die Leute mit schwieriger Biografie anspricht, aus ganz unterschiedlichem Hintergrund, auch religiös. Interreligiöser Austausch, aber 16:30 h Kiche St. Johann Orthodoxe Vesper, Chrysostomos-Chor 17:30 h Kirche St. Maria Kath. Messe mit Erklärungen für Nicht-Katholiken, Pfr. Urs Elsener 21:00 h Münster Nacht der Lichter mit Taizé- Liedern. Jugendchor der Singschule MKS Schaffhausen. Ltg. Hans-Jörg Ganz ab 10:00 h Kind & Jugend Sa 1 14:00 19. h – 9. 11:00 h – Familienzentrum So 15:00 20. h 14:00 h Geschichten und Basteln für Kinder ab 4 Jahren 14:00h – 11:00h – Start: Bahnhof September 18:00h 18:00h «TheoTrail» Theologische Schnitzeljagd 17:30h durch die Altstadt & Dauer: 60 Minuten 18:30h 2020 bei der Kirche St. Johann Hüpfburg Altstadt Live Painting, Keanu Rether 13:00 h Münster Alternative Kirchenführung Peter Jezler 14:00 h Haberhaus «Ein Mensch der Dämmerung» Film über Josua Boesch, mit Luke Gasser, Regisseur Münster (Turmkapelle) Segen to Go Claudia Henne & Team bei der Kirche St. Johann Bibel-Mobil Evang.-Method. Kirche Sa 1 9. 20:00 So h – Haberhaus 20. Sa 18:00 h September 1 9. herausfordernd So 2020 20. September 2020 14:30 h Kirche St. Johann Mitmach-Konzert für Kinder – Andrew Bond «Ich habe Rap in der Street Church Zürich angefangen» Ausserdem ... PP: Der Bodensee- Kirchentag ist eine grosse Chance, Jung und Alt, ganz verschiedene Leute aus der Bodenseeregion Kräutergarten Allerheiligen Bibelpflanzen-Führung mit Dr. Urs Weibel und Pfr. Matthias Eichrodt Gospel-Comedy-Theater «Öpäso», humorvoll – 16:00 h Pfrundhaus-Keller 18. Internationaler Impfstoffe & Medikamente Essen & Trinken Ökumenischer für alle. Gisela Schneider Bodensee Sa. 10:00 Kirchentag – 21:00 h & So. 2020 11:00 – ca. 15:00 h Street Food: am Fronwagplatz 17:00 h Stadttheater 18. Internationaler Schaffhausen Sa. bodensee-kirchentag2020.ch Podium. Hartmut Rosa 10:30 – 23:00 h & So. 11:00 – 15:00 h Kirchentagscafé Ochseschüür Ökumenischer 17:00 h Rathauslaube Sa. 14:00 – 18:00 h Kaffee; Bibel-Mobil, unterhalb Kirche St. Johann Bodensee Kirchentag 2020 Altern in Würde. Eva Niedermann & Heinz Rüegger Schaffhausen So. 11:00 – 14:00 h Pizzawagen Corrà bei der Kirche St. Maria bodensee-kirchentag2020.ch Der Bodensee-Kirchentag soll ein Marktplatz der Hoffnung sein. Er soll Impulse für ein Engagement geben, welches dazu führt, dass diese Hoffnung nicht stirbt, sondern weiter an ihr gearbeitet wird. Patrick Strasser, Regierungsrat Irène Kälin So. 13:00 h, Fronwagplatz Lisa Stoll Sa. 10:30 h, Fronwagplatz Sr. Jakoba Zöll Sa. 15:15 h, Rathauslaube Wichtig Mittagessen & Kundgebung Fronwagplatz Fronwagplatz ab 11:30h Essen und Trinken an Tischen u. Bänken (bei Regen ist die Kundgebung in der Kirche St. Johann) Fronwagplatz 10:15 h Jazz-Gottesdienst 11:30 h Mittagessen Marktplatz der Hoffnung – Infostände Irène Kälin, Nationalratspräsidentin der Schweiz Heinrich Bedford-Strohm, evang.-lutherischer Landesbischof v. Bayern Patrick Strasser, Regierungsrat Maurus Pfalzgraf, Kantonsrat Theo Schilling, Klimajugend Moderation: Christina Aus der Au 12:30 h Clemens Bittlinger & Friends, Musik 13:00 h Abschlussfeier – Kundgebung mit Statements 13:00 h Ausstellung: «Live-Painting» Bilder Gottesdienste (ökumenisch) 10:15 h Pfarrei-Zentrum St. Maria Familiengottesdienst mit Spielstrasse und Pizzawagen 10:15 h Fronwagplatz Jazz-Gottesdienst 10:15 h Steigkirche Jodlermesse 10:15 h Kräutergarten Allerheiligen Klima-Gottesdienst 10:15 h Münster Meditations-Gottesdienst 10:15 h Kiche St. Johann Internationaler ökumenischer Fest-Gottesdienst, Rita Famos, Harald Rein, Matthäus Karrer, Heinrich Bedford-Strohm, Leitung: Pfr. Wolfram Kötter Den besonderen Umständen geschuldet, kann sich das Programm immer wieder ändern, bzw. muss es angepasst werden. Ganz aktuell ist das Programm immer auf unserer Homepage einzusehen: www.bodensee-kirchentag2022.ch Bibel-Mobil beim St. Johann Andrew Bond Sa. 14:30 h, Kirche St. Johann Nico Peach Sa. 13:30 h, Pfrundhauskeller Pater Anselm Grün Sa. 10:45 h, Stadttheater Statt zynisch zu sagen «Nach uns Sintflut» stehen wir mutig hin und setzen ein Zeichen: Hoffnung als Anlass zur kritischen Reflexion ist heute mehr denn je gefragt, in Politik, Gesellschaft und Kirche. Raphaël Rohner, Stadtrat Führungen und Podium Kirchentagscafé Samstag, 10:30 – 23:00 h Sonntag, 11:00 – 15:00 h in der Ochseschüür, Pfrundhausgasse 3. Süss und salzig, mit veganem Angebot Vom Bahnhof bis zur Kirche St. Johann (Schwertstrasse – Fronwagplatz – Tanne – Vordergasse) erwarten Sie diverse Info-Stände von kirchlichen und Non-Profit-Organisationen. Unsere HelferInnen am Infopoint in der Schwertstr. helfen Ihnen gerne bei Fragen zum Programm und zu den Standorten. Hauptsponsoren Co-Sponsoren Nebensponsoren Medienpartner bodensee-kirchentag2020.ch Hauptsponsoren 10:00 h 14:00 h Waldfriedhof Interreligiöser Dialog «Der Tod hat nicht das letzte Wort» «Die Hoffnung stirbt nicht» Hauptsponsoren
Publireportage Feuerpolizei des Kantons Schaffhausen 7 Laute Retter gegen die stille Gefahr Alle 50 Minuten brennt in der Schweiz ein Gebäude. Mit Rauchwarnmeldern lassen sich Schäden und Opfer verhindern. Darauf macht die Kantonale Feuerpolizei in einer aktuellen Kampagne aufmerksam. Für Mensch und Tier ist der Rauch gefährlicher als das Feuer. Bilder: zVg. PUBLIREPORTAGE REGION SCHAFFHAUSEN Es braucht nicht viel – ein überhitztes Ladegerät, eine vergessene Kerze, ein unachtsames Kind. Jährlich ereignen sich in der Schweiz rund 10 000 Brände mit Schäden an Gebäuden, die Hälfte davon Wohnhäuser. Manche Brände gehen zwar glimpflich aus, andere aber vernichten Existenzen oder kosten sogar Leben. «Jedes Jahr sterben hierzulande beinahe 20 Menschen in Wohnungsbränden, weitere 8000 Personen werden durch Brände verletzt, davon 290 schwer», weiss Brandschutzfachmann Marco Matthys von der Kantonalen Feuerpolizei. Die grösste Gefahr gehe aber nicht vom Feuer selbst aus, sondern vom Rauch, der die Räume in Minutenschnelle füllt. «Wenige Atemzüge können dann schon zur Bewusstlosigkeit und schliesslich zum Tod durch Rauchvergiftung führen», warnt Matthys. Gefährlich ist dies vor allem nachts, wenn die Bewohnerinnen und Bewohner schlafen. «Im Schlaf nehmen wir Geräusche am besten wahr, danach Licht», so Matthys. «Gerüche bemerken wir hingegen erst spät - oft zu spät.» Rauchwarnmelder = weniger Leid In diesen Tagen macht die Kantonale Feuerpolizei die Bevölkerung auf die stille Gefahr des Rauches aufmerksam. Auf Social Am Donnerstag informierte die Kantonale Feuerpolizei die Bevölkerung an einer Standaktion. Media, Flyern und letzte Woche auch mit einer Standaktion auf dem Fronwagplatz suchen Marco Matthys und seine Kollegen den Kontakt zu den Schaffhauserinnen und Schaffhausern: «Wir wollen das Bewusstsein für diese Gefahr schärfen und Fragen beantworten, aber auch konkret aufzeigen, was sich unternehmen lässt, um sein Heim und seine Familie zu schützen.» Die stille Gefahr lässt sich nämlich mit einem bewährten Mittel hörbar machen: dem Rauchwarnmelder. «Rauchwarnmelder nehmen Rauch früh wahr und geben einen Warnton mit einer Lautstärke von 85 Dezibel aus – das entspricht etwa dem Geräuschpegel von Motorrädern oder Lastwagen. Wenn wegen unserer Aktion auch nur eine einzige Person mehr geweckt wird und dadurch von einer Rauchgasvergiftung verschont bleibt, hat sie sich bereits mehr als ausbezahlt», so Matthys. Die Kantonale Feuerpolizei unterstützt dieses Jahr deshalb die Anschaffung von Rauchwarnmeldern finanziell. «Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Schaffhauserinnen und Schaffhauser freiwillig ihr Zuhause damit ausrüsten und so zu ihrer eigenen Sicherheit beitragen», erklärt der Experte. Bereits vor elf Jahren fand eine solche Aktion statt, bei der rund 2800 Rauchwarnmelder ihren Weg in die Schaffhauser Haushalte fanden. «Deren Haltbarkeitsdauer ist mittlerweile aber abgelaufen und die Geräte sollten ersetzt werden.» Der Alarm geht los – was tun? Marco Matthys empfiehlt, im Wohnzimmer, in den Schlafzimmern, aber auch in der Küche und der Waschküche Rauchwarnmelder anzubringen. Für grössere Gebäude, etwa Bauernhöfe, sind auch Funk- Rauchwarnmelder erhältlich. «Wenn diese eine Gefahr erkennen, alarmieren sie die angeschlossenen Melder, die dann den Warnton ebenfalls aussenden.» Doch was ist zu tun, wenn der Alarm tatsächlich erklingt? «Zuerst sollte man überprüfen, ob sich tatsächlich gerade ein Brand entwickelt», erklärt Matthys. «Lässt sich dieser nicht mit einfachen Mitteln, zum Beispiel mit einem Wasserkrug oder einer Löschdecke, selbst löschen, müssen sofort alle Bewohnerinnen und Bewohner lautstark gewarnt, Türen und Fenster geschlossen und das Gebäude verlassen werden. Wenn man sich in Sicherheit befindet, muss sofort die Feuerwehr alarmiert werden.» «Lohnenswerte Investition» Die Rauchwarnmelder sind am Schalter der Kantonalen Feuerpolizei oder online beim Vertriebspartner Conrad.ch zum Sonderpreis ab 15 Franken erhältlich. «Wenn dadurch ein Brand verhindert oder früh unter Kontrolle gebracht werden kann, ist das eine kostengünstige und lohnenswerte Investition», so Marco Matthys. Davon zeugen nicht nur die ca. 300 Millionen Franken an Schäden, die Brände jedes Jahr in der Schweiz verursachen, sondern auch immer wieder Aussagen von Brandbetroffenen in Medienberichten, dass sie sich dank Rauchwarnmeldern rechtzeitig hätten in Sicherheit bringen können. Für Matthys ist deren Anschaffung deshalb ein Muss: «Jedes Todesopfer ist eines zu viel – vor allem, wenn es sich so einfach vermeiden lässt.» (shb.) Rauchwarnmelder zum Sonderpreis Im Rahmen ihrer Kampagne bietet die Kantonale Feuerpolizei Schaffhausen zusammen mit Vertriebspartner Conrad.ch Rauchwarnmelder zum Sonderpreis von CHF 15 an. Funk-Rauchwarnmelder sind für CHF 40 erhältlich. Die Geräte können am Schalter der Kantonalen Feuerpolizei (Ringkengässchen 18, 8200 Schaffhausen) gegen Barzahlung oder online unter conrad.ch/rauchmelder-fp bezogen werden. Die Aktion läuft noch bis zum 16. Dezember 2022. Marktplatz-Bestellschein Annahmeschluss jeweils am Donnerstag, 17.00 Uhr Inserataufgabe Anzeigentext zusammen mit dem Betrag an unserem Schalter vorbeibringen, Betrag in Noten einsenden oder per Einzalung auf PC- Konto CH89 0078 2007 4430 7210 1 überweisen. Empfangsscheinkopie beifügen! Inserate-Text In Blockschrift ausfüllen, ein Buchstabe, Satzzeichen oder Wortabstand pro Feld. Der Verlag kann Anzeigen, die gegen Anstand und Sitte verstossen, zurückweisen. Gewünschte Rubrik: Auftraggeber □ Herr □ Frau Vorname/Name □ Anz. Erscheinungen -mal (in den nächstmöglichen Ausgaben) □ oder an folgenden Daten: □ Chiffre (Zuschlag + Fr. 20.–) Verlag Bock AG | Herrenacker 15 | CH-8200 Schaffhausen Tel. +41 (0)52 632 30 30 | schaffhausen24.ch Strasse PLZ/Ort Telefon Ort/Datum Beilage in Noten/Einzahlung Fr. / Unterschrift Titel Text (24 Zeichen) max. 200 Zeichen (4 Zeilen) Fr. 20.– Ich bin kein Inserat. Ich bin das fehlende Teil für eine bessere Zukunft. SWISSAID_21_296x110mm_quer_Puzzle_Bild2_DE.indd 1 12.11.21 16:52
Laden...
Laden...
Laden...