hinguckerch
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2022 KW38

  • Text
  • Ziel
  • Beiden
  • Frauen
  • Schweiz
  • Kanton
  • Herbstmesse
  • Rafz
  • Bock
  • September
  • Schaffhausen

4 Anzeigen

4 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 20. September 2022 Immobilien Da für alle. Jetzt Gönner werden: rega.ch/goenner Altbau 3½-Zimmer-Wohnung 180 m 2 , 3 m hohe Räume, offene Küche, Granitstein, neues Bad, Waschmaschine/ Tumbler, Parkettboden, Balkon, denkmalgeschütztes Gebäude, 1 Minute vom Bahnhof Neuhausen, Miete: Fr. 1950.–. Info: liliana.decastelli@gmx.ch Zu kaufen gesucht: Einfamilienhaus oder auch Mehrfamilienhaus darf auch sanierungsbedürftig sein. F. Obermeier 079 378 0504 Diverses r Wir kaufen von Antik bis Modern Möbel ■ Bilder ■ Stiche ■ Aquarelle ■ Öl ■ Lithografien Wanduhren ■ Kaminuhren ■ Pendule ■ Taschenuhren Armbanduhren (auch hochwertige) ■ Zinn ■ Silber Bestecke ■ Schmuck ■ Gold u. Silber Musikinstrumente ■ Bronzefiguren ■ Teppiche Porzellan ■ Fotoapparate ■ Bleikristall ■ Bücher ' Puppen ■ Militaria ■ Briefmarken ■ Münzen Schallplatten ■ Asiatika ■ u.v.m. Herr Balke • Telefon Nr.: 076 539 57 72 Kostenlose und freundliche Beratung ist für uns selbstverständlich. Wir zahlen faire Preise und freuen uns über Ihren Anruf! Stellenangebote Diverses SERVICETECHNIKER FÜR KRANANLAGEN (M/W/D) 100% Möchten Sie zu einem gut funktionierenden Gemeinwesen beitragen und einen wertvollen Dienst an der Gesellschaft leisten? Aktuell haben wir folgende Stellenangebote: ÜBER UNS Gersag ist marktführend in der Realisation individuell entwickelter Industriekrane. Als innovativer Kranbauer realisieren wir für unsere Kunden seit 30 Jahren einzigartige Industrie– und Spezialkrananlagen. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir Sie als Servicetechniker für Krananlagen 100% (M/W/D). Nach einer aufgabenspezifische Einarbeitung in Reiden werden Sie hauptsächlich im Grossraum Thurgau / Schaffhausen / St. Gallen tätig sein und starten jeweils von zuhause aus. AUFGABEN − − − − Montagen und Inbetriebnahmen von komplexen industriellen Krananlagen Selbstständige Ausführung von Service– und Unterhaltsarbeiten sowie Reparaturen und Umbauten an Krananlagen Überprüfung der Anlagen auf Vorschriften und Sicherheitsaspekte Störungen analysieren und beheben DAS BRINGEN SIE MIT − − − − Abgeschlossene technische oder mechanische Grundausbildung Schwindelfreiheit (Arbeiten in der Höhe von Krananlagen) Hohes Mass an Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein Führerschein in der Kategorie B oder von Vorteil BE DAS BIETEN WIR − − − − Regelmässige Produkteschulungen Strukturierte Einführung, Unterstützung und lehrreiche Umgebung Persönliches Service-Fahrzeug mit geordnetem Ersatzteilvorrat Faire Entlöhnung und Arbeitsbedingungen sowie 5 Wochen Ferien Bei Interesse freuen wir uns über Ihre vollständige Bewerbungsunterlagen. KONTAKT www.gersag-kran.ch/jobs personalwesen@gersag-kran.ch / Frau Michelle Garcia Dienststelle Sport, Familie & Jugend Sozialarbeiterin FH (m/w), 70% Personalamt Verantwortlicher Ausbildung Lernende (m/w), 50% Erziehungsdepartement, Rechtsdienst Juristin im Erziehungsdepartement (m/w), 80 - 100% Gesundheitsamt Programmleiter Kantonales Tabak- und Nikotin- Präventionsprogramm 2023 - 2026 (m/w), 50% Diese und alle anderen offenen Stellen finden Sie auf unserer Webseite:www.sh.ch/stellenangebote Diverses Der Blick über die Grenze News/Kultur/Erlebnis/Veranstaltungen WWW.WOCHENBLATT.NET www.uhrengalerie.ch Dringend gesucht alle Armband- und Taschenuhren auch in schlechtem Zustand, sowie Ersatzteile, Altgold, Schmuck, Münzen. Zum besten Preis. Barzahlung Ein Anruf lohnt sich bestimmt. M. Gerzner, Tel. 079 108 11 11 veranstaltungen SAPHIR Ankauf von Goldschmuck, Münzen, Vreneli, Altgold, Zahngold, Luxusuhren, Besteck, Silber, Zinn Obergasse 29, 8400 Winterthur Tel. 052 203 09 78 shop@altingold.ch www.altingold.ch seit 2001 Der neue Grecale Trofeo. Alltäglich Aussergewöhnlich. F DER SCHNELLSTE GRECALE MIT 530 PS UND EINER HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT VON 285 KM/H. Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 11,2 // CO2-Emissionen kombiniert (g/km) * : 254 // Energieeffizienz-Kategorie: F; CO2 ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; Die mittlere CO2-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen in der Schweiz beträgt 169 g/km. Der CO2-Zielwert beträgt 118 g/km. (WLTP). BÜTIKOFER AUTOMOBILE AG Frauenfelderstr. 1, 8404 Winterthur 052 245 11 11, bütikofer.ch

Bock | Dienstag, 20. September 2022 Rentenalter 65 für alle? Gesellschaft Bock-SPLITTER 5 Mit der zweiten und dritten Abstimmungsvorlage wird am 25. September schweizweit über die Stabilisierung der Alters- und Hinterlassenenversicherung abgestimmt. Das einheitliche Rentenalter von 65 Jahren und die Erhöhung der Mehrwertsteuer sollen die Renten der AHV sichern. Gegen diese Änderungen wurde das Referendum ergriffen. Richard Altorfer ABSTIMMUNGEN SCHAFFHAUSEN Gabriella Coronelli Die zweite und dritte eidgenössische Abstimmungsvorlage vom 25. September haben ein gemeinsames Ziel: Die AHV soll stabilisiert werden. Die Reform sieht auf der einen Seite Einsparungen, auf der anderen Seite Mehreinnahmen vor. Mit der Erhöhung des Rentenalters bei Frauen auf 65 Jahre und abzüglich der damit verbundenen Ausgleichsmassnahmen sollen in den kommenden zehn Jahren 4,9 Milliarden Franken in die AHV einfliessen. Mehreinnahmen von schätzungsweise 12,4 Milliarden Franken sollen in der gleichen Zeitspanne durch die Erhöhung der Mehrwertsteuer-Sätze der AHV zugutekommen. Der reduzierte Steuersatz von aktuell 2,5 Pro: Nina Schärrer PRO SCHAFFHAUSEN Nina Schärrer (FDP SH), Vorstandsmitglied «Bock»: Wird mit der AHV 21 einseitig auf Kosten der Frauen gespart? Nina Schärrer: Der «Kampf der Geschlechter» in dieser Abstimmung ist ein künstlich kreierter Konflikt der linken Parteien. Der Grund dafür ist eindeutig: Es fehlt an konkreten Argumenten gegen die AHV21. Zudem will sich vor allem die SP als «Kämpferin für die Frau» etablieren. Die Realität sieht jedoch anders aus. Die AHV21 ermöglicht die längst überfällige Gleichstellung der Geschlechter in der 1. Säule unserer Altersvorsorge. Zudem erhält keine einzige Frau eine tiefere Rente. Im Gegenteil: Frauen der Übergangsjahrgänge empfangen sogar lebenslang mehr Geld. Zudem erhält mit der AHV21 jeder – egal ob Frau oder Mann – neu die Möglichkeit, seine Rente mit einer längeren Erwerbstätigkeit zu erhöhen. Gerade Frauen mit tieferen Einkommen können sich damit im Alter NEUES finanziell besser ZU absichern. NAMEN Alle Versuche, die AHV zu reformieren, sind in den letzten 25 Jahren gescheitert. Warum soll es dieses Mal funktionieren? Schärrer: Der vorliegende Vorschlag ist fair und sozial ausgewogen. Zudem war der Handlungsbedarf noch nie so gross wie heute. Unser demografisches NEUES ZU NAMEN Am 11. und 12. März 2023 finden in der Gemeinde Wagenhausen, für die neue vierjährige Amtsdauer ab Juni 2023, die Gesamterneuerungswahlen statt. Wie die Gemeinde in einer Mitteilung kommuniziert, hat sich Gemeinderat Kaspar Birrer (Ressort Sicherheit) entschieden, sich für die neue Legislaturperiode 2023 bis 2027 Anzeige Prozent soll auf 2,6 Prozent erhöht werden. Der Normalsatz soll von 7,7 auf 8,1 Prozent steigen. Die Reform besteht entsprechend aus diesen beiden Vorlagen, die allerdings miteinander verknüpft sind. Wenn eine der beiden abgelehnt wird, scheitert die ganze Reform. Gegen diese Anpassungen wurde das Referendum ergriffen: Schlussendlich entscheidet das stimmberechtigte Volk am 25. September darüber. Seit 25 Jahren keine Reform Das Schweizer Parlament ist der Ansicht, dass die AHV dringend auf zusätzliche finanzielle Mittel angewiesen ist. Seit 25 Jahren scheitern alle Versuche, die AHV zu reformieren: Eine Anpassung sei jetzt unumgänglich. Die Menschen würden heute deutlich älter werden als frühere Generationen und als Folge dessen auch länger Ungleichgewicht spitzt sich zu: 2050 werden in der Schweiz 1 Million mehr Pensionierte leben als heute. Sie alle haben ihre Rente verdient und sollen sich auch darauf verlassen können. Doch diese Renten müssen finanziert werden. Stimmen wir heute JA zur AHV21, verhindern wir, dass die ständig wachsenden Kosten alleine auf den Schultern unserer Kinder und Enkel lasten. Wie beurteilen Sie die Kaufkraft, wenn während einer Inflation zusätzlich die Mehrwertsteuer-Sätze angehoben werden? Schärrer: Die geplante Mehrwertsteuererhöhung ist im Alltag nicht spürbar. Ein Lebensmitteleinkauf für 100 Franken kostet neu 10 Rappen mehr als heute. Diese minimale Veränderung hat keinerlei Einfluss auf die Kaufkraft. Doch in Summe leisten diese 10 Rappen pro 100 Franken einen bedeutenden Beitrag zur Sicherung unserer Altersvorsorge. Interessant ist, dass nun genau die SP versucht, mit dem Schreckgespenst der «Kaufkraftschwächung» Ängste zu schüren. Denn erst vor einem Jahr – inmitten der Corona-Pandemie – forderte dieselbe Partei sogar eine stärkere Anhebung der Mehrwertsteuersätze zur Finanzierung der AHV. Und heute? Heute behauptet die gleiche SP erstens, die AHV stehe finanziell solide da, und kämpft zweitens gegen die Erhöhung der Mehrwertsteuer. Dieser Zickzack- Kurs der SP ist zwar unterhaltsam, doch angesichts der maroden finanziellen Lage unserer wichtigsten Altersvorsorge moralisch nicht vertretbar. nicht mehr zur Wahl zu stellen. Seit seinem Amtsantritt im Juni 2011 steht Kaspar Birrer nunmehr seit bald zwölf Jahren in den Diensten der Öffentlichkeit. Das Alterszentrum und Spitex Neuhausen teilt in einer Medieninformation mit, dass Karin Rohner vergangenen Donnerstag eine AHV-Rente beziehen. Zudem sei die finanzielle Stabilität in Gefahr, weil geburtenstarke Jahrgänge nun das Pensionsalter erreichen. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer sei für den Bundesrat gerechtfertigt und erforderlich, um in der AHV-Kasse das finanzielle Gleichgewicht sicherzustellen. Einseitige Rentenkürzung? Das Referendumskomitee moniert, dass mit der Vorlage der AHV 21 einseitig auf Kosten der Frauen gespart werde, die ohnehin bereits heute um einen Drittel tiefere Altersrenten erhielten. Diese Erhöhung sei nur ein erster Schritt: das Rentenalter von 67 für alle stünde schon auf dem Programm. Die Ablehnenden rechnen vor, dass die AHV solide, verlässlich und unverschuldet sei. Die Mehrwertsteuer-Erhöhung setze zudem die Kaufkraft zusätzlich unter Kontra: Romina Loliva KONTRA SCHAFFHAUSEN Romina Loliva (SP SH), Co-Präsidentin «Bock»: Wie schätzen Sie die Ausgleichsmassnahmen der Befürwortenden ein? Romina Loliva: Die Ausgleichsmassnahmen sind eindeutig ungenügend. Sie betreffen nur wenige Jahrgänge und sind im Vergleich zu früheren Ausgleichsmassnahmen historisch tief angesetzt. Die paar Hundert Franken, die Frauen der Übergangsjahrgänge erhalten, machen die Rentenkürzung durch die Erhöhung des Rentenalters nicht wett. Der Hälfte der Frauen droht eine Verschlechterung, die so nicht hinnehmbar ist. Nur einmal war die Erhöhung des Rentenalters für Frauen an der Urne mehrheitsfähig, dann, als die Betreuungsgutschriften eingeführt wurden und somit zum ersten Mal anerkannt wurde, dass Familienarbeit einen Wert hat. Wie beurteilen Sie die Aussage, dass gleiches Rentenalter eine Gleichstellung ist? Loliva: Die Gleichstellung der Frauen kann nicht isoliert am Aspekt des Rentenalters betrachtet werden. Von Gleichstellung wird man erst ernsthaft reden können, wenn die Lohngleichheit und eine gleichmässige Verteilung der unbezahlten Familien- und Care-Arbeit erreicht werden, wenn Frauen aufgrund ihr 25-Jahre-Dienstjubiläum feierte. Als Pflege-Abteilungshilfe hätte Karin Rohner während dieser Zeit einen unersetzlichen Beitrag zur Lebensqualität älterer Menschen geleistet und als Mitarbeiterin und Teamkollegin eine sehr geschätzte Zusammenarbeit ermöglicht. Die Krebsliga Schaffhausen war Gastgeberin der diesjährigen Krebsliga-Konferenztage, welche vergangene Woche im Hotel Vienna House in Schaffhausen stattfand. Die Krebsliga Schweiz zeichnete im Zuge der Konferenztage Ständerat Hans Stöckli mit der Krebsmedaille aus. Damit Bald länger arbeiten? Symbolbild: pexels.com Druck und führe dazu, dass künftig für weniger mehr bezahlt werden müsse. Es gebe bessere Möglichkeiten, um gute AHV-Renten für alle zu finanzieren. der hohen Fremdbetreuungskosten nicht nur Teilzeit oder gar nicht arbeiten und wenn Frauen nicht mehr hauptsächlich in Tieflohnbranchen tätig sind. Vorher ist eine Erhöhung des Rentenalters für Frauen keine Gleichstellung, sondern eine zusätzliche strukturelle Diskriminierung, die besonders diejenigen trifft, die schon wenig haben. Eine Frau, die als Erwerbstätige bereits am Existenzminimum lebt, wird als Rentnerin höchst wahrscheinlich Ergänzungsleistungen beziehen müssen. Diese Frau kann es sich nicht leisten, sich frühpensionieren zu lassen, hat kaum in die Pensionskasse einzahlen können und wird nun durch die AHV21 doppelt bestraft: Sie muss länger arbeiten und erhält weniger Rente. Das ist sicher nicht im Sinne der Gleichstellung. Wie bewerten Sie die Sicherheit auf eine AHV-Rente für zukünftige Generationen ein? Loliva: Die düsteren Prognosen über den Zustand der AHV sind Angstmacherei. Die AHV schreibt schwarze Zahlen, ist solide und verlässlich. Die Debatte um die Finanzierung unseres wichtigsten Sozialwerks muss aber weitergeführt werden - nur unter anderen Vorzeichen. Anstatt das Rentenalter für Frauen und später für alle zu erhöhen, soll die AHV über eine Erhöhung der Lohnprozente gesichert werden. Zudem wird gerade eine Initiative gesammelt, die fordert, die Gewinne der Nationalbank der AHV zuzuweisen. Das wären echt zielführende Lösungen. wurde der Präsident des Trägervereins «Kinder ohne Tabak» für sein Engagement im Rahmen der im Februar 2022 gewonnenen Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung» gewürdigt. Der derzeitige Notar im Notariatskreis Feuerthalen, Martin Huber, wird gemäss einer Mitteilung der Gemeinde Feuerthalen entlassen. Die Ersatzwahl einer Notarin oder eines Notars für den Rest der Amtsdauer 2022 bis 2026 des Notariatskreises Feuerthalen findet am 12. Februar 2023 statt. (shb.) Kari, erschöpft: Jetzt bin ich mal still. Man muss die US-Rockband «Nirwana» nicht lieben, ja sie nicht einmal kennen. Sie veröffentlichte 1991 eine Langspielplatte mit Namen «Nevermind». Auf dem Plattencover zu sehen: ein nacktes Baby im Wasser und eine Dollarnote an einem Haken. Das Baby ist heute 31 Jahre alt und heisst Spencer Elden. Spencer hat in der Vergangenheit mit seiner Berühmtheit als «Nirwana-Baby» Geld verdient. Jetzt, wo diese Geldquelle zu versiegen scheint, hat er Band und Plattenfirma auf Kinderpornografie verklagt und sich selber eine «extreme und dauerhafte emotionale Belastung» wegen der 39-jährigen Nacktdarstellung attestiert. Der Richter fand, diese Belastungsstörung komme reichlich spät und sei angesichts der früheren Vermarktung genau dieser nackten Berühmtheit nicht nachvollziehbar. Fazit: Man kann’s ja mal versuchen. Es ist gefährlich, sich, wenn man friert, in eine Ecke zu stellen. Ecken haben meistens 90 Grad. Sollte man versuchen, auf einem einzelnen Gebiet Spitze zu sein? Oder darf man all das, was man gerne macht, gleichzeitig oder nacheinander tun und dabei darauf verzichten, in einem Bereich zu den Besten zu gehören? Ist es erstrebenswert, eine einzige Sache perfekt zu beherrschen statt zehn Dinge einfach nur gut? Anders gefragt: Darf man sich damit zufriedengeben, viele Dinge bloss durchschnittlich gut zu können? Gute Frage! Ist Mittelmässigkeit eine Schande? Manche denken so. Dabei sind 95 Prozent der Menschen in allem, was sie tun, mittelmässig. In der Schweiz gibt’s halt nur einen Roger Federer – alle übrigen Tennisspieler spielen mehr oder weniger mittelmässig gut. Dafür können sie vielleicht noch kochen oder Schach spielen und Deltasegeln. Gut, aber nicht spitzenmässig. Es ist anzunehmen, dass jene, die mittelmässig Gitarre spielen, durchschnittlich linedancen und ordentlich reiten genau so glücklich durchs Leben kommen, wie die andern, die zu den top ten gehören beim Badminton, beim Jassen oder beim Joggen. Halten Sie sich einfach an die Maxime: Mittelmässigkeit als Ziel ist nicht gut, Mittelmässigkeit als Ergebnis hingegen ist völlig OK. Vielleicht sollte man gar nicht über Anekdoten wie die folgende berichten, aber irgendwie halt doch. «Mein Kind darf an der Schnitzeljagd des Kindergartens nicht teilnehmen. Wir sind Veganer», schrieben die Eltern eines Kindes an die Leitung ihrer Kita (Kindertagesstätte). Der Brief erschien dummerweise auf Twitter. Der Spott war überwältigend («Bei denen ist sicher auch Bockspringen und Eierlaufen verboten.»). Eigentlich schade, der Wunsch, keine Tiere zu töten und zu essen, hätte eine ernsthafte Diskussion verdient. Aber wenn man nicht weiss, dass Schnitzeljagden mit Papier- und nicht mit Wienerschnitzeln veranstaltet werden, dann muss man mit Häme zurechtkommen. Der dumme Spruch am Ende: Mülltrennung bei Familie Unrat: MÜ – LL. Anzeige IHR TOYOTA & LEXUS SPEZIALIST Beringen-Enge • 052 630 10 10 • engebrunnen.ch

Erfolgreich kopiert!

weitere Ausgaben