4 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 27. September 2022 Diverses veranstaltungen Staatlich anerkanntesHilfswerk › Gratisabholdienst und Warenannahme für Wiederverkäufliches › Räumungen und Entsorgungen zu fairen Preisen 137 30. 9. SCHAFFHAUSER MEISTERKONZERTE 2022/23 Marc-André Hamelin spielt Bach und Beethoven St. Johann Schaffhausen www.meisterkonzerte.ch Freitag, 30. September MEKO22-Hamelin-55x28.indd 1 07.09.22 10:43 Wir bezahlen für 20er Vreneli CHF 320.- und kaufen ganze Münzsammlungen an. 10-14 Uhr «Htl. Kronenhof» Auch Hausbesuche möglich 041 242 00 24 Kirchhofpl. 7 8200 Schaffhausen Grossbrockenstube Beringen Schaffhauserstrasse 249 Tel. 052685 00 90 www.hiob.ch, beringen@hiob.ch Helfen woNot ist MitIhrem Einkauf helfen auch Sie! Der Blick über die Grenze News/Kultur/Erlebnis/Veranstaltungen WWW.WOCHENBLATT.NET volg-rezepte SWISSAID_21_49x69mm_hoch_Puzzle_Text_DE.indd 12.11.21 112.11.21 12:15 Immobilien Zu kaufen gesucht: Einfamilienhaus oder auch Mehrfamilienhaus darf auch sanierungsbedürftig sein. F. Obermeier 079 378 0504 Poulet-Vögel mit Apfel-Nuss-Füllung für 4 Personen Zutaten: 4 Pouletbrüstli 2 Äpfel 2 EL Sultaninen 1/2 dl Weisswein 2 EL Haselnüsse gemahlen 1 EL Bratbutter Salz, Pfeffer Zubereitung: 1 Std. Zubereitung: 1. Pouletbrüstli in einen Frischhaltebeutel geben, flach klopfen. 2. Äpfel an der Bircherraffel reiben, mit Sultaninen, Wein und den Nüssen in eine Schüssel geben und gut vermischen, etwas ziehen lassen. 3. Füllung auf den Pouletbrüstli verteilen, in Alufolie wickeln, mit einer Gabel rundum einstechen und im Dampf 10 Min pochieren. 5 Min. abstehen lassen, auswickeln. 4. Bratbutter erhitzen, die Poulet-Vögel kurz darin wenden, mit Salz und Pfeffer würzen und servieren. Weitere Rezepte finden Sie auf http://www.volg.ch/rezepte/ «AM ENDE WIRD ALLES GUT. WENN ES NICHT GUT IST, IST ES NOCH NICHT DAS ENDE» WIR FREUEN UNS AUF DEN NEUEN HERRENACKER! Bock Schaffhausen / Soki Noki Real Vintage / Schaffhausen24 / Bistro Meetingpoint / Manor Schaffhausen / Stadttheater Schaffhausen / Stars in Town / Restaurant Wirtschaft zum Frieden / Mudan / Kosmetik Salvel / Hopfenstube / Café Sapori Vegan / Coiffeur Röbi / Kleidermacherei / Salon MeliGiu VISUALISIERUNGEN Tom Schmid, Schaffhausen mitmachen mitdiskutieren mitgestalten WWW.HERRENACKER-SH.CH
Bock | Dienstag, 27. September 2022 Gesellschaft 5 Vom Pausenclown zum Comedian Mit seinem ersten Bühnenprogramm «Willkommen zu Hauser» feiert Matthias Hauser am 30. September im Haberhaus in Schaffhausen Premiere. PORTRÄT SCHAFFHAUSEN Adina Martinelli Matthias Hauser hat ursprünglich eine Kaufmännische Lehre absolviert. Schnell war ihm klar, dass er diese Berufsrichtung nicht weiterverfolgen wollte. So fand er 2008 als Praktikant zum «Radio Munot» und startete seine Karriere in der Medienbranche. Nun führt ihn sein Weg in die Comedy-Szene. Mit seinem ersten Bühnenprogramm «Willkommen zu Hauser» feiert er am Freitag, 30. September, im Haberhaus in Schaffhausen Premiere. NEUES ZU NAMEN Die Stimmberechtigten der Stadt Schaffhausen haben als Ersatzmitglied für die restliche Amtsperiode 2021 bis 2024 Markus Eichenberger (parteilos) in den Stadtschulrat gewählt. Mit 3129 Stimmen machte er am gestrigen Abstimmungssonntag deutlich das Rennen vor Regula Sauter (1853 Stimmen) und Jürg Margreiter (774 Stimmen) Das Erziehungsdepartement hat für das Berufsbildungszentrum des Kantons Schaffhausen (BBZ) ein neues Schulleitungsmitglied ernannt. Oliver Macher wird die Abteilung Industrie, Bau und Gewerbe auf den 1. August 2023 übernehmen und Christian Rohr ablösen. Christian Rohr ist seit über dreissig Jahren am BBZ und seit 1999 in der Schulleitung. Er wird in den Ruhestand treten, heisst es in einer Mitteilung des BBZ. Oliver Macher ist 35-jährig, lebt in Schaffhausen und ist seit 2016 als Lehrer auf verschiedenen Stufen am BBZ tätig. Seit 2021 ist er Studiengangleiter an der Höheren Fachschule Technik und Stellvertreter des aktuellen Abteilungsleiters. Anzeige Erste Berührungspunkte Durch das Hören von «Cabaret Rotstift» oder Michael Mittermeier CDs als Kind kam er schon früh in Kontakt mit Comedy. «Ich hatte schon immer Lust, Leute zum Lachen zu bringen», so der in Schaffhausen wohnhafte Comedian. In der Schule gab er deshalb oft den Pausenclown. 2019 wagte der 34-Jährige den ersten Schritt in die Schweizer Comedy-Szene. Ausschlaggebend dafür war das Vorleben seines guten Freundes Yves Keller, welcher sich als Comedian selbständig gemacht hat. An Open Mics in Zürich, kleinen Shows bei denen allfälliges Rohmaterial getestet werden kann, landete er beim Publikum erste Lacher. Nach erfolgreichen Auftritten entwickelte er eine Sucht nach mehr. Menschen zum Lachen zu bringen, sei ein unglaubliches Gefühl. Gut ein Jahr nach seinen Anfängen durfte er sich laut «SRF3» bereits zu den zehn hoffnungsvollsten Comedytalenten der Schweiz zählen. Rezept zum Erfolg Für einen gelungenen Witz gibt es keine Anleitung. Gemäss Matthias Hauser schadet es jedoch nicht, wenn sich das Publikum mit dem Gesagten identifizieren könne. Witzige Alltagssituationen gekoppelt mit einem Überraschungseffekt seien ein solides Fundament. Zudem habe er die Regel, mit seiner Comedy nie herablassend gegenüber anderen Personen zu sein. In seinem neuen Programm «Willkommen zu Hauser» ist meist er selbst Opfer seiner Der Spitalrat hat den Oberarzt Boris Jung per 1. Oktober zum Leitenden Arzt für ambulante Psychiatrie gewählt. Die Wahl von Boris Jung erfolgte im Zusammenhang mit einer Neustrukturierung der Klinikbereiche, wie die Spitäler Schaffhausen mitteilen. Der Regierungsrat hat Severin Brüngger, FDP Schaffhausen, als Mitglied des Kantonsrates für den Rest der Amtsperiode 2021 bis 2024 ab 1. Oktober als gewählt erklärt. Severin Brüngger ersetzt die per 30. September zurücktretende Kantonsrätin Nicole Herren im Wahlkreis Schaffhausen. (shb.) Korrigendum In der vergangenen Ausgabe des «Bocks» vom 20. September wurde unter «Neues zu Namen» fälschlicherweise kommuniziert, dass der Notar des Kreise Feuerthalen und Stammheim, Martin Huber, entlassen wurde. Martin Huber hat jedoch beim Obergericht des Kantons Zürich seinen Rücktritt per 31. März 2023 eingereicht, da er auf den 1. April 2023 in die Privatwirtschaft wechselt. Daher wird er auf sein Ersuchen hin aus seinem Amt als Notar der Kreise Feuerthalen und Stammheim entlassen. Wir entschuldigen diese Unstimmigkeit.(shb.) Matthias Hauser ist auf der Bühne in seinem Element. Kunst. In seinem 90-minütigen Programm schildert der 34-Jährige auf selbstironische Art, wie er lebt und vergeigt. Er outet sich unter anderem als Orientierungslegastheniker und Pinguinversteher. Auch eine Gitarre wird es auf die Bühne schaffen. Gesangstechnisch bestehe bei ihm jedoch noch Nachholbedarf. «Darum nennt man mich auch Peach Weber für Arme», verrät der Comedian lächelnd. Als Inspiration dienen ihm die unterschiedlichsten Lebenssituationen. Auch seine drei Kinder haben schon für den ein oder anderen Gedankenanstoss gesorgt. Vielseitig unterwegs Nebst seiner Comedy ist er als Coach im Bereich Auftrittskompetenz, Interviewtechnik oder Umgang mit journalistischen Medien tätig. Der Schlüssel für ein erfolgreiches Auftreten liege in einer guten Körperhaltung. Bevor mit einem entspre- Bild: zVg. chenden Vortrag oder Interview gestartet wird, sei es ratsam, erneut in sich zu gehen und die Atmosphäre auf sich wirken zu lassen. Abgesehen davon unterstützt er andere kreative Köpfe bei ihrer Arbeit. So schrieb er zum Beispiel schon Witze für die damalige «SRF»-Late-Night-Show «Giacobbo/Müller». Hauptberuflich ist er als TV-Redaktor der Sendung «Fenster zum Sonntag-Talk» tätig. Dadurch wird er mit den verschiedensten Schicksalen konfrontiert. Bei der Verarbeitung seiner Begegnungen ist Humor ebenfalls eine wichtige Stütze für ihn. Mit seiner Arbeit erhält er die Möglichkeit, interessanten Persönlichkeiten und ihren Geschichten eine Bühne zu geben. Einer der wenigen Künstler, die das Rampenlicht auch gerne auf andere richten. Weitere Informationen zu Matthias Hauser sind unter matthiashauser.net zu finden. Diskutierten an den Schaffhauser Digitaltagen zum Thema New Work: Jürg Scherrer (Head of HR bei Georg Fischer Piping Systems), Candid Wüest (VP of Cyber Protection Research bei Acronis), Oliver Kirchner (VP Global Commercial Legal & Managing Director bei Citrix) sowie Ramon Göldi (Programmleiter Smart City Stadt Schaffhausen). Bild: Nathalie Homberger zukunft braucht flexible arbeitsmodelle WIRTSCHAFT – Vergangene Woche fanden die ersten Digitaltage in Schaffhausen statt. Elf Unternehmen und Organisationen zeigten an verschiedenen Veranstaltungen, wie die digitale Zukunft in Schaffhausen umgesetzt wird. Die Digitalisierung in der Arbeitswelt betrifft nicht nur Technologien und Sicherheitsaspekte, sondern wirkt sich auch auf die Unternehmenskultur und den (Arbeits-) Alltag der Mitarbeitenden aus. Eine Podiumsdiskussion an den Schaffhauser Digitaltagen befasste sich daher mit dem Thema New Work, auch bekannt als hybrides Arbeiten. Es ist ein Arbeitsmodell, das Mitarbeitenden die Flexibilität gibt, von überall her zu arbeiten. Dies hat während der Corona- Pandemie sicherlich einen Aufschwung erfahren, es gehört heute bei vielen Arbeitnehmenden zur Normalität. «Den Mitarbeitenden muss ein digitaler Arbeitsplatz ermöglicht werden», erklärte Oliver Kirchner, VP Global Commercial Legal & Managing Director bei Citrix. Wichtig sei, dass den Mitarbeitenden ihre Arbeit dabei vereinfacht werde, so dass alle Daten und Programme, die zum Arbeiten gebraucht werden, immer abrufbar sind. «Was eine Firma ausmacht, ist, dass sie attraktiv ist für Mitarbeitende. Das heisst, von den Unternehmen musss eine grosse Flexibilität an den Tag gelegt werden», meinte Jürg Scherrer, Head of HR bei Georg Fischer Piping Systems. Das New Work beziehungsweise hybride Arbeiten birgt daher viele Chancen wie auch Herausforderungen. «Hybrides Arbeiten im Büro sowie von zu Hause aus, das wird die Zukunft sein», so der HR-Experte. Wichtig sei aber, dass dabei das Zusammengehörigkeitsgefühl gefördert wird, damit die Mitarbeitenden sich für das Unternehmen auch engagieren. Ein weiteres Thema, dass die Diskussionsteilnehmer bewegt, war das Thema rund um die Generation Z sowie den Fachkräftemangel. Das Stichwort des Anlasses war daher «Flexibilität»: «Die Zukunft braucht mehr flexible Arbeitsmodelle», meinte Oliver Kirchner. Dem stimmte Ramon Göldi, Programmleiter Smart City Stadt Schaffhausen zu: «Dass man Teilzeit von zu Hause arbeiten kann, das zeichnet keinen Arbeitgeber mehr aus. Es wird einfach erwartet.» (nh.) Der ausführliche Artikel zur Podiumsdiskussion ist auf schaffhausen24.ch abrufbar. Bock-SPLITTER Anzeige Richard Altorfer Kari, gen Osten blickend: In der Demokratie sitzen die Kommunisten im Parlament. Im Kommunismus sitzen die Demokraten im Knast. Die italienischen Wahlen kennen am Montag vermutlich drei Siegergesichter: Eine Frau, Führerin der Partei mit den meisten Stimmen: Giorgia Meloni. Einen Mann namens Matteo Salvini. Und eine Figur aus einem Mailänder Wachsfigurenkabinett, die man aus früheren Zeiten zu kennen meint, ähnlich aussieht wie ein gewisser Silvio Berlusconi, jedoch, man muss es leider so deutlich sagen, ausgesprochen schlechte Handarbeit darstellt. Auch hinter kleinen Anekdoten lugen nicht selten grosse Fragen hervor: Was ist Gerechtigkeit? Wenn nur die Straftat an sich zählt, nicht aber das Motiv? Oder: Was bedeutet die Forderung, Gleiches sei gleich, Ungleiches ungleich zu behandeln? Beispiel? Sie wissen natürlich, was Food Waste ist: das Verschwenden von Nahrungsmitteln. Einige Freiwillige und Ehrenamtliche unternehmen etwas dagegen. Auch in Schaffhausen. Sie sammeln bei Grossverteilern und kleinen Betrieben übriggebliebene Nahrungsmittel wie Gemüse, Brot oder Früchte ein und bringen sie zum zentralen Standort der REBS (RestEssBarSchaffhausen), wo jeder und jede sich bedienen kann. Nicht nur Leute mit beschränkten Mitteln; REBS ist keine «Tafel» für Arme, sondern ein Verein, der Food Waste verhindern will. Um die vielen Kisten auspacken zu können, müssen die Freiwilligen an der engen Stelle an der Rheinstrasse 12 kurz parkieren können. Zum Glück gibt’s da einen Güterumschlag-Platz. Den darf man zehn Minuten lang benutzen. So ist das Gesetz. Und an das müssen sich auch Menschen halten, die Gutes im Sinn haben. Wo kämen wir sonst hin? Weil das Ausladen und die Diskussionen mit den «Kunden» am Tag X ein wenig länger dauerten, die Polizei zur Objektivität verpflichtet ist und guten Willen nicht einfach so belohnen darf (wie gesagt: wo kämen wir da hin?), müssen die selbstlosen Helferinnen und Helfer nun entscheiden, ob sie die Busse wegen Zeitübertretung aus Spendengeldern berappen oder aus dem eigenen Sack zahlen sollen. Ja, ja, die Sache mit der Gerechtigkeit ist so einfach nicht … Roger Federer ist ein dermassen untadeliger Sportsmann, dass man ihm sogar sein Milliardenvermögen gönnen mag, obschon es vermutlich tausende ebenso anständige Menschen gibt in der Schweiz, die ebenso anständige, vielleicht sogar wichtigere und selbstlosere Arbeit geleistet haben, jahrelang, für einen normalen Monatslohn und ohne den Dank der halben Welt bereits im Alter von 41 Jahren. Warum? Vielleicht, weil er gesagt haben soll, «es sei nett, wichtig zu sein, aber wichtiger, nett zu sein» und man ihm das sogar glaubt. Obschon man versucht ist zu denken, es lasse sich leicht nett sein mit 1000 Millionen auf dem Konto. Stimmt nämlich nicht; es gibt genügend miese Milliardäre. Der dumme Spruch am Ende: Das Roland-Kaiser-Syndrom: Warum hab‘ ich nicht «nein» gesagt? IHR TOYOTA & LEXUS SPEZIALIST Beringen-Enge • 052 630 10 10 • engebrunnen.ch
Laden...
Laden...
Laden...