hinguckerch
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2022 KW39

  • Text
  • Schaffhausen
  • September
  • Schweiz
  • Bock
  • Feuerthalen
  • Menschen
  • Rente
  • Oktober
  • Neuhausen
  • Zudem

6 ortsporträt

6 ortsporträt Feuerthalen Bock | Dienstag, 27. September 2022 Feuerthalen stellt sich vor SONDERSEITE FEUERTHALEN Jürg Grau, Gemeindepräsident Feuerthalen Feuerthalen ist die nördlichste Gemeinde des Kantons Zürich. Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen Hochrhein und Kohlfirstwald und besteht aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Feuerthalen und Langwiesen. Im Jahr 1947 löste sich die Zivilgemeinde Langwiesen auf und wurde in die grössere politische Gemeinde Feuerthalen integriert. Mit ihrer urbanen Wohnlandschaft und den in unmittelbarer Nähe befindlichen Naherholungsgebieten sowie der Stadt Schaffhausen bietet die Gemeinde vielfältige Verwirklichungsmöglichkeiten, welche unter anderem auch für Familien eine attraktive Infrastruktur von der Kita bis zur Sekundarschule bietet. Auch vorteilhafte Konditionen für das Gewerbe zeichnen die Gemeinde aus. Die bevölkerungsreichste Gemeinde im Zürcher Weinland ist daneben auch Sitz des Notariatskreises Feuerthalen, beheimatet einen eigenen Polizeiposten und ist Sitz des Zweckverbands Feuerwehr Ausseramt. Zusammen mit den Nachbargemeinden Dachsen, Flurlingen und Laufen-Uhwiesen betreibt Feuerthalen in einem Zweckverband das Alters- und Pflegeheim Zentrum Kohlfirst, welches im Jahr 2016 neue Räumlichkeiten beziehen konnte. Auf dem Grundstück des ehemaligen Altersheims wurden in Kooperation mit einem privaten Investor generationenübergreifende und altersgerechte Wohnungen realisiert. Weitere wichtige Zweckverbände sind der Kläranlagenverband mit der Stadt Schaffhausen sowie den Gemeinden Neuhausen und Flurlingen, die «Zürcher Planungsgruppe Weinland» und der Sicherheits-Zweckverband Weinland. Weitere Zusammenlegungen sind zurzeit nicht geplant. Auch im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung ist die Gemeinde aktiv. Erst kürzlich konnte eine grosse PV Anlage auf dem Schulhaus Stumpenboden in Betrieb genommen werden. Weitere solche Projekte sind in Vorbereitung. Zudem laufen diverse Abklärungen zur Realisierung von Wärmeverbunden auf dem Gemeindegebiet. Feuerthalen bietet verschiedene Freizeitmöglichkeiten wie zum Beispiel das Hallenbad oder die Freizeitanlage Rheinwiese (Camping Schaffhausen). Im Speziellen wird für die Jugend ein Jugendtreff betrieben oder eine Skateranlage im Gebiet Stumpenboden unterhalten. Verschiedene weitere Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung wie beispielsweise ein Vita-Parcours runden das Angebot ab. Dieser Tage wird zudem eine neue Street Workout-Anlage im Gebiet Stumpenboden eingeweiht. Rund 20 Vereine sind in Feuerthalen aktiv und fördern das Vereinsleben und die freiwillige Tätigkeit. Speziell zu erwähnen sind der grosse und engagierte Turn- und Sportverein, die Pfadiabteilung und der Fussballklub Cholfirst United, welcher aus den beiden Fussballclubs von Flurlingen und Feuerthalen gegründet wurde. Aber auch die kleineren Vereine tragen viel zum Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gemeinde bei. Das grösste Highlight im Jahreskalender sind jedoch die Hilari- Feierlichkeiten, welche jeweils in der Wo- che des 13. Januar stattfinden. Ein grossartiger, lauter und traditioneller Anlass, welcher ausschliesslich in den Gemeinden Feuerthalen, Flurlingen und Laufen-Uhwiesen gefeiert wird. Eines der vielen Riegelhäuser in der Gemeinde Feuerthalen, das Gemeindehaus Fürstengut. Bilder: Salome Zulauf LANGZEITMIETE Ab CHF 950 850.– pro Monat 4000 km frei Sorglos und flexibel sein. Informieren Sie sich über unser Langzeitangebot. Gratisnummer: 0800 00 22 27 www.chamas.ch DIE AUTOVERMIETUNG HAT EINEN NEUEN STANDORT. Wir befinden uns am Bahnhof Feuerthalen vis a vis der BP Tankstelle. Chamas Autovermietung Diessenhoferstrasse 25 8245 Feuerthalen 076 477 69 60 A1533079 HOCHBAU / TIEFBAU FASSADENDÄMMUNG UMBAU / RENOVATION GESTEUERTE ERDBOHRUNG WIR BAUEN FÜR DIE REGION www.gasser-ag.ch Restaurant mit Weinkultur Nachhilfe und Coaching Alle Fächer für Primar-, Sekundar-, Kantonsschüler und Auszubildende. Erfahrene Lehrer mit langjähriger Praxis. David Bergauer Bahnstrasse 23, 8246 Langwiesen +41 79 582 16 44, d.bergauer@gmx.ch www.maler-handwerk.com GRAMMATICUS Zürcherstrasse 7, 8245 Feuerthalen www.grammaticus.ch, Tel. 052 533 45 14 Ich bin für Sie da in Feuerthalen Felix Zulauf, Versicherungs- und Vorsorgeberater M 079 801 96 04, felix.zulauf@mobiliar.ch r CHF 290.- farbig Agentur Andelfingen Thurtalstrasse 14 8450 Andelfingen T 052 305 24 42 winterthur@ mobiliar.ch mobiliar.ch …in Langwiesen …Partner Hauptstrasse 36 8246 Feuerthalen kontakt@deingaragist.ch +41 52 659 42 00 Schützenstrasse 59 8245 Feuerthalen ZULAUF-CORRA.CH 052 659 33 50 Wir reichen Ihnen das Wasser Telefon 052 659 20 80 / info@germannelektro.ch www.germannelekto.ch

Bock | Dienstag, 27. September 2022 Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. 7 Marktinfo «nachsitzen» Patti Basler und Philippe Kuhn werden mit ihrem Spoken-Word-Kabarett «Nachsitzen» das Schaffhauser Publikum begeistern. Sie treten am Donnerstag, 29. September, im Stadttheater in Schaffhausen auf. PR SCHAFFHAUSEN Natürlich wollen wir alles erreichen. Aber wir sind gefangen in unseren Steinzeitkörpern. Genetisch determiniert. Wir ahnen, das Gras ist grüner auf der anderen Seite. Wenn wir diese nicht erreichen, dann hilft nur noch Nachsitzen. Denn wer will schon vorpreschen? Der Frühförderungswahn ist ein einziger Stress. Um in den grünen Bereich zu gelangen klingt «Nachsitzen» um einiges gemütlicher. Und Gründe zum Nachsitzen gibt es zur Genüge. Mit «Nachsitzen» knüpfen die Spoken-Word- Kabarettistin Patti Basler und der Pianist Philippe Kuhn an ihr Erfolgsprogramm «Frontalunterricht » an. Sie wagen dabei den Schritt aus der Schulstube und ergründen den Mensch als lernendes Wesen im grossen Ganzen. Die Gründe für die Nachsitzerei werden buchstäblich analysiert und danach neu und überraschend wieder zusammengesetzt. Denn es gibt auf der Klaviatur des Lebens nicht nur Schwarz und Weiss. Sondern auch fünfzig Schattierungen von Grün. Patti Basler, ehemalige Lehrerin und Erziehungswissenschaftlerin, ist Bühnenpoetin, Autorin und Kabarettistin. Sie textet, dichtet, slammt und bringt gereimte Ungereimtheiten auf die Bühne. In unvergleichlichem Tempo kann sie Ereignisse aufund zusammenfassen, um sie als schnellste Protokollantin der Schweiz direkt auf der Bühne verdichtet wiederzugeben. Für ihre Arbeit erhielt Patti Basler bereits mehrere Auszeichnungen, darunter den Salzburger Stier 2019 und den Prix Walo. (shb.) Das Spoken-Word-Kabarett «Nachsitzen» von Patti Basler und Philippe Kuhn ist am Donnerstag, 29. September, um 19.30 Uhr im Stadttheater in Schaffhausen zu sehen. stadttheater-sh.ch Marc-André Hamelin ist ein wahrer Meister seines Fachs. Bilder: Sim Cannety-Clarke meisterliche Konzerte in Schaffhausen geniessen Marc-André Hamelin gibt am Freitag, 30. September, ein Meisterkonzert. Vollendete Musikalität und brilliante Technik erwartet das Publikum. PR SCHAFFHAUSEN Soll man es überhaupt noch erwähnen: Einmal mehr ist es den Schaffhauser Meisterkonzerten gelungen, aussergewöhnliche Musiker nach Schaffhausen einzuladen. Es sind doch vor allem die charismatischen Solisten, die wahren Meister eben, die ein Konzert zum unvergesslichen Abend machen. Eine unvergessliche Mischung Nach einem gelungenen Saisonstart mit der «Schönen Müllerin» in Stein am Rhein darf sich das Publikum beim zweiten Konzert auf einen ganz besonderen Tastenkünstler freuen. Marc-André Hamelin ist ein wahrer Meister seines Fachs – «ein Interpret mit nahezu übermenschlichen technischen Fähigkeiten», titelte die «New York Times». Der Kanadier ist bekannt für seine unvergleichliche Mischung aus vollendeter Musikalität und brillanter Technik. Er konzertiert regelmässig rund um den Globus mit den führenden Orchestern und Dirigenten unserer Zeit und gibt Liederabende in grossen Konzerthäusern weltweit. In Schaffhausen interpretiert er eine Sonate von CPE Bach und zwei Sonaten von Beethoven, unter anderem die berühmt berüchtigte «Hammerklaviersonate». Obwohl Beethoven von op. 101 an versuchsweise die übliche Bezeichnung «Pianoforte» durch das deutsche Wort «Hammerklavier» zu ersetzen versuchte, nennt die ganze Welt nach einem stillschweigenden Übereinkommen die Sonate op. 106 doch nur «Hammerklaviersonate». Das Stück gehört zu den technisch schwierigsten und für Interpreten anspruchvollsten Klavierwerken der Musikgeschichte. Als Beethoven die Sonate in den Jahren 1817-1818 komponierte, befand er sich mitten in einer Lebenskrise. Er stand im Streit um die Vormundschaft seines Neffen Karl und hatte finanzielle Probleme. Ausserdem war er ab März 1818 völlig taub. Keine Hoffnung auf Heilung. Beethovens «Hammerklaviersonate» war zur Zeit seiner Uraufführung das radikalste und neuartigste Werk des Sonatenzyklus. Hier geht Beethoven an die Grenze dessen, was dem Klavier an Ausdrucksformen abverlangt werden kann. Trotz der riesigen Dimension der Sonate kommt es im op.106 zu einer einzigartigen Konzentration und Variierung des musikalischen Materials. Dabei entsteht das Werk nur aus einem einzigen Intervall – einer Terz. Mit «Nachsitzen» knüpfen Patti Basler und der Pianist Philippe Kuhn an ihr Erfolgsprogramm «Frontalunterricht » an. Eine Rarität gibt volldampf Am Sonntag, 2. Oktober, sind wieder Dampfzugfahrten angesagt. PR ETZWILEN-SINGEN Mit der Bahn, mit der Bahn, mit der Dampfeisenbahn geht’s heute übers Land. Mit der Bahn, mit der Bahn mit der Dampfeisenbahn, wer mit will der steigt ein. Mit unserer Museumsbahn geht es am Sonntag drei Mal von Singen am Hohentwiel über Rielasingen, Ramsen, Hemishofen nach Etzwilen und wieder zurück. Ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt. Zum Einsatz kommt eine ganz besondere Rarität, die auf Hochglanz polierte Dampflok 52 7596 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn, vom Vereins-Betriebswerk Rottweil. Es ist eine 6-achsige Güterzuglok mit 5 gekuppelten Treibrädern, die als sogenannte Kriegslok 1944 ge- Bild: zVg. / Visual Moment baut wurde. Die Fahrzeit beträgte etwa eine Stunde. Von 12.45 bis 13.45 Uhr gibt es im Bahnhof Ramsen einen einstündigen Aufenthalt. Zeit um sich zu verpflegen, der Bekohlung und Wasserfassen der Dampflok zuzusehen und sich mit Eisenbahnfreunden zu unterhalten. Im Bahnhof ist eine Modelleisenbahnanlage aufgebaut, auf der Züge munter ihre Runden drehen. Fahrkarten sind im Dampfzug, am Bahnschalter in Ramsen und im Vorverkauf in der Bücherstube in Rielasingen erhältlich. Weitere Auskünfte und den Detailfahrplan erhalten Sie unter www.etzwilen-singen.ch oder 052 743 14 90. (shb.) Abfahrten ab Bahnhof Singen (Hohentwiel) Gleis 5a: 9.00 Uhr, 12.15 Uhr und 16.15 Uhr Abfahrten ab Bahnhof Etzwilen: 10.30 Uhr, 14.30 Uhr und 17.30 Uhr Marc-André Hamelin konzertiert regelmässig rund um den Globus. Bild: zVg. Meisterkonzert in Schaffhausen Der Klavierabend findet am Freitag 30. September um 19.30 Uhr in der Kirche St. Johann statt. Tickets gibt es unter meisterkonzerte.ch oder ab 1 Std. vor Konzertbeginn an der Abendkasse. (shb.) meisterkonzerte.ch Zum Einsatz kommt die auf Hochglanz polierte Dampflok 52 7596 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn, vom Vereins-Betriebswerk Rottweil. Bild: zVg.

Erfolgreich kopiert!

weitere Ausgaben