hinguckerch
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2022 KW40

  • Text
  • Schaffhausen
  • Oktober
  • Schaffhauser
  • Schweiz
  • Bock
  • Neuhausen
  • Dennis
  • Vergangenen
  • Beringen
  • Riekmann
  • Sammelmappe

Mit frischem Schwung

Mit frischem Schwung aufs gegnerische Tor: Live auf asport.tv Kadetten – GC Amicitia Zürich LUKA MAROS Rückraum links Samstag, 8. Oktober, 18.45 Uhr, BBC-Arena Matchprogramm auf www.kadettensh.ch Kadetten Schaffhausen. Supercup-Rekordsieger: 14 Titel aus 23 Auflagen. Günstiger anfeuern Einfach Bankkarte zeigen und Heimvorteil nutzen www.shkb.ch/heimvorteil Matchtipp Matthias Erb Erb Schreinerei GmbH 34:30 Thomas Bührer René Bührer AG 27: 25 scheffmacher scheffmacher www.scheffmacher.com www.scheffmacher.com Fanartikel vor Ort einkaufen | Öffnungszeiten Fanshop: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Herrenacker 15 | 8200 Schaffhausen | meetingpoint-sh.ch

Bock | Dienstag, 4. Oktober 2022 erfolgsgarant comedy 11 kuLtur Bock-Vorschau Der Startschuss für die kommende Saison im Trottentheater in Neuhausen ist am vergangenen Freitagabend gefallen. Der Spielplan 2022/2023 lässt keine Wünsche offen. Vom Vater-Tochter-Duo bis zum Zauberkünstler ist für jeden Freund guter Unterhaltung etwas dabei. BÜHNE NEUHAUSEN Adina Martinelli Das Trottentheater Neuhausen wird auch dieses Jahr wieder zum Treffpunkt für Kulturliebende. Am 30. September startete die neue Saison. Das Theater im ältesten Gebäude Neuhausens lockt mit Vielfalt und einzigartigem Ambiente. Was hinter «Arschkarte ziehen» steckt Das Trottentheater Neuhausen startete am 30. September in die neue Saison. Im täglichen Sprachgebrauch bedienen sich viele Menschen unterschiedlicher Redewendungen. Die neue Serie «Bock-Blitz» geht deren Herkunft nach. Archivbild: nh. Zwischen Heimspiel und Rückblicken Den Auftakt in die Theatersaison in Neuhausen gab die Theatergruppe Durachtal mit ihrem Stück «Zwei perfekti Chaote». Sie ist eine von zwei Theatergruppen, welche den Kanton Schaffhausen im diesjährigen Programm vertreten. Die Gruppe unter der Regie von Brigitte Gugelmann wird ihre Komödie noch an zwei weiteren Abenden aufführen. (7. und 8. Oktober). Garantiert gelacht wird bei Michael Elseners « FAKE ME HAPPY» Show. Mit seinem neuen Programm wird er am 29. Oktober die Welt für einen Abend lang so gestalten, wie das Publikum es gerne hätte. Dem Älterwerden, dem modernen Zeitgeist und dem alltäglichen Wahnsinn widmet sich Marianne Schätzle am 5. November mit «Es isch wies isch». Humor im Doppelpack gibt es dann bei Sutter & Schär. Am 26. November erwartet den Besucher mit «OhaLätz» ein Feuerwerk an Gags und witzigen Liedern. Musikalisch geht es auch am 3. Dezember zu und her. Die beiden Multi-Instrumentalisten Riklin & Schaub fragen sich auf der Bühne «Was wäre wenn»? Mit ihren neuen Mundart-Songs sind sie zugleich witzig, berührend und tiefgründig. Im neuen Jahr angekommen bescheren dem Neuhauser Publikum am 7. Januar Valsecchi & Nater auch nach Weihnachten ein Geschenk. In Ihrem Jubiläumsprogramm erzählen sie von den Höhepunkten und Katastrophen ihrer Bühnenbeziehung. Einen Blick zurück wagt Veri am 21. Januar. In «Rück-Blick 2022» berichtet er auf kabarettistische Art und Weise über die vergangenen zwölf Monate. Reichlich Koffein wird am 18. Februar vorhanden sein. Das Ensemble Duo Barista zeigt mit dem Theaterstück «Block 22» menschliche Abgründe, Träume und Fantasien. Gleich an zwei Abenden (3. und 4. März) kommt es beim Vater-Tochter- Gespann s’Rindlisbachers zu Konfrontationen zwischen Geschlechtern und Generationen. Das Duo sorgt mit «OH Nein Papa!» dafür, dass es neben familiären Differenzen auch viel zu lachen gibt. Zum Heimspiel wird es am 10. und 11. März sowie am 17. und 18. März für die Neuhauser Theatergruppe Wirrwarr. Mit ihren Aufführungen entführen sie die Zuschauerinnen und Zuschauer für einige Stunden in eine andere Welt. Ein weiterer Gast auf der Neuhauser Bühne ist Sven Ivanic. Er spielt in seinem zweiten Soloprogramm mit Gegensätzen. In «Stilbruch» schildert er am 25. März, wieso diese nicht nur spannend, sondern auch witzig sein können. Am 1. April, dem Tag der Streiche, setzt Frank Richter in seinem Comedy-Solo noch einen drauf. Im «Bla Bla Land» erwartet die Gäste Humor mit Leichtigkeit und Schwärze. Möbel zum Schweben bringen oder Spielkarten materialisieren lassen, funktioniert nur mit Magie. Das und vieles mehr verzaubert Rafael Magic Artist in seinem Programm mit dem Namen «Wunderbare Kuriositäten» am 6. Mai. «2050. Clever vorgesorgt» handelt von Geschichten, die sich nur einer ausdenken kann, der sich auf die Zeit im Altersheim freut. Reeto von Gunten bildet am 13. Mai mit seinem Programm den krönenden Abschluss der Theatersaison. Humorvoll unterwegs Das Programm enthält im aktuellen Spielplan wie schon in den vergangenen Jahren viele Comedy-Vorführungen. Dabei handelt es sich um reinen Zufall, meint der Neuhauser Kulturreferent Andreas Neuenschwander. «Wir verwehren uns auch nicht gegen ernsthaftere Sachen.» Trotzdem setzen die Verantwortlichen auf Unterhaltung, welche die Besucherinnen und Besucher nach einer anstrengenden Arbeitswoche auf eine leichte und amüsante Art unterhalten soll. Die Bilanz der vergangenen Jahre gebe ihnen recht, erklärt Andreas Neuenschwander: Comedy-Shows erfreuen sich jeweils grossem Andrang. «Und Lachen ist bekanntlich gesund», meint Andreas Neuenschwander schmunzelnd. Der grösste Wunsch des Kulturreferenten sei es, endlich wieder ohne Restriktionen Kultur und gute Unterhaltung anbieten und auch selbst geniessen zu können. Auch für das leibliche Wohl wird an allen Aufführungsabenden gesorgt. Im Stehbistro stehen verschiedene Häppchen und Getränke zur Auswahl. Nach den Shows kann der Abend mit einem passenden Glas Wein ausgeklungen werden. Mit etwas Glück trifft man sogar auf den Star des Abends. Weitere Informationen zur Theatersaison 2022/2023 im Trottentheater in Neuhausen sind unter trottentheater.ch zu finden. Am 9. Oktober tritt das «Duo Tarara» in Schaffhausen auf. Bild: zVg. Musikalische Spielfreude Das «Duo Tarara» kommt am Samstag, 9. Oktober, ans «Klassik im Rüden». Hinter dem Duo stecken Stefan Tarara an der Violine, und Lora Vakova-Tarara am Klavier. Beide Musiker durften bereits zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen entgegennehmen. Das Konzert im Sorell Hotel Rüden in Schaffhausen beginnt um 11 Uhr. Präsentiert werden drei Brahms-Sonaten. Platzreservationen sind unter klassikimrueden. ch oder 044 585 17 56 möglich. (shb.) Eine Ausstellung, die sich auf einen Gegenstand beschränkt. Bild: zVg. Der Baum als Kunstobjekt Die Galerie am Platz in Eglisau zeigt vom 9. Oktober bis 19. November neue Werke des Zürcher Künstlers Felix Studinka. Die Arbeiten loten sein Verhältnis zur sichtbaren Welt aus, indem sie sich auf einen Gegenstand beschränken: den Baum. Am Sonntag, 9. Oktober zwischen 17 bis 19 Uhr findet die Vernissage in Anwesenheit des Künstlers statt. Weitere Informationen sind unter galerie-am-platz.ch erhältlich. (shb.) BOCK-BLITZ SCHAFFHAUSEN Gabriella Coronelli Im ersten Teil der Serie wird die saloppe Redewendung «Arschkarte» durchleuchtet. Gehört wird dieser Ausdruck beispielsweise als «die Arschkarte ziehen» oder «die Arschkarte haben». Mit der zugegebenermassen etwas nonchalanten Formulierung Neue Serie «Bock-Blitz» Im Sprachgebrauch bedienen sich viele Menschen der unterschiedlichsten Redewendungen, ohne manchmal genau zu wissen, woher diese Redensarten eigentlich kommen. Mit der neuen Serie «Bock-Blitz» geht der «Bock» auf die Spur der meistgebrauchten Redewendungen oder Ausdrücke und eruiert ihre Herkunft. (gco.) wird sinngemäss «Pech haben» oder «ein Malheur erleben» vermittelt. Die Person, welche die Arschkarte zieht, befindet sich in einer unerfreulichen Situation, die unangenehme Folgen nach sich zieht. Turbulente Szenen als Ursprung Es wird vermutet, dass diese Redewendung auf die 1970 eingeführte rote Karte beim Fussball zurückgeht. Feldverweise gab es allerdings schon früher. Die Spielleitung verwies die betroffenen Sportler mündlich vom Platz oder bediente sich der Gestik. Erst bei der Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko wurden die gelben und roten Karten eingeführt. Ausschlaggebend dafür war ein chaotischer Zwischenfall an der vorangegangenen Weltmeisterschaft. Der Unparteiische hatte in der 35. Spielminute einen Fussballspieler vom Platz verwiesen und deutete ihm den Weg in die Kabine. Dieser weigerte sich jedoch, das Fussballfeld zu verlassen. Es folgten turbulente Szenen und minutenlange Diskussionen. Erst als die Polizei eingriff, räumte der Bestrafte das Feld. Das Fussballspiel konnte erst nach acht Minuten fortgesetzt werden. Der Aufbewahrungsort der roten Karte lässt Vermutungen aufkommen. Symbolbild: pexels.com Die Gesässtasche Um derartige Szenen zukünftig zu vermeiden, suchte der Fussballverband eine klare Regelung. Basierend auf den international bekannten Ampel-Farben entstand die gelbe Karte für die Verwarnung und die rote für den Platzverweis. Damit die Spielleitung im Eifer des Gefechts die beiden Karten nicht verwechselte, wurden sie in unterschiedlichen Taschen des Tenues aufbewahrt. Die Unparteiischen bewahrten die gelbe Karte in der Brusttasche, die rote Karte in der Gesässtasche auf. Spielende, welche die Karte aus der Gesässtasche gezeigt bekamen, hatten entsprechend die Arschkarte gezogen und mussten sich aus dem laufenden Spiel verabschieden. Schwarz-Weiss-Fernseher Eine weitere Erklärung basiert auf der Zeit der Schwarz-Weiss-Fernseher. Zuschauende, die dem Fussballspiel vom eigenen Zuhause aus folgten, konnten aufgrund der damaligen Fernsehgeräte nicht verstehen, ob die Spielleitung eine Verwarnung oder einen Platzverweis verhängte. Um der Fussballwelt auf dem heimischen Sofa Klarheit zu verschaffen, befand sich die rote Karte in der Gesässtasche des Schiedsrichters. Die Tatsache jedoch, dass die Ampel-Karten und der Farbfernseher etwa zur gleichen Zeit eingeführt wurden, lässt Zweifel an dieser Theorie aufkommen. So oder so: Es spricht einiges dafür, dass der Aufbewahrungsort der roten Karte der Ursprung der Redewendung ist. Osterfingen ist bereit für das traditionelle Trottenfest. Bild: zVg. trottenfest geniessen Am 8. und 9. Oktober ist Osterfingen wieder startklar für das Trottenfest. Jeweils ab 11 Uhr am Samstag und Sonntag werden Keller und Beizli für die kommenden Gäste ihre Türen öffnen. Der Festsonntag beginnt mit einem Gottesdienst in der Kirche um 10 Uhr. Für Gaumenfreude ist im ganzen Dorf gesorgt. Diverse Beizli mit verschiedenen Spezialitäten bieten ihr Angebot an, und wo immer man sich niederlässt, wird Musik erklingen. (shb.)

Erfolgreich kopiert!

weitere Ausgaben