hinguckerch
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2022 KW41

10 Anzeigen

10 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 11. Oktober 2022 Stellenangebote SCHAZO AG Vordergasse 58 8200 Schaffhausen Telefon 052 624 11 10 www.schazo.ch Suchen Sie eine Nebenbeschäftigung? In den folgenden Gemeinden suchen wir Mitarbeitende in der Frühzustellung: Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Stein am Rhein, Hallau, Schleitheim, Trasadingen und Wilchingen Als Zusteller/In (Montag bis Samstag) gehört der Tag bereits um 6.30 Uhr wieder Ihnen (Sonntag um 7:30 Uhr). Als Mitarbeiter/In unserer Zustellorganisation haben Sie Gelegenheit, einen ansprechenden Nebenverdienst zu erzielen. Etwas Sportlichkeit, Flexibilität sowie einen Hang zur Perfektion sollten Sie dabei mitbringen. Von Vorteil sind Sie im Besitz des Führerausweises A1 bis 45kmh. Interesse geweckt? Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an die nachfolgende Adresse telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 052 624 11 10. SCHAZO AG, Vordergasse 58, 8201 Schaffhausen sekretariat@schazo.ch FRÜHAUFSTEHER AUFGEPASST NEBENVERDIENST Wir suchen per sofort im Rafzerfeld zuverlässige und motivierte Mitarbeitende für die Zustellung von abonnierten Zeitungen an Werktagen (Mo bis und mit Sa). Arbeiten Sie gerne selbständig? Sind Ihnen Einsätze an Werktagen (Mo-Sa) zwischen 05.00 Uhr und 06.30 Uhr? Sind Sie zuverlässig, wetterfest und fit? Können Sie sich in Deutsch verständigen und lesen? Verfügen Sie über ein Auto und/oder Fahrausweis Kat. B oder A1? Wohnen Sie in diesen Ortschaften oder in der nahen Umgebung Ihre Chance, Ihr Monatsbudget etwas aufzupolieren: Falls Sie alle Fragen mit «Ja» beantwortet haben, sind Sie bei uns genau richtig. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.prestoag.ch Melden Sie sich am besten noch heute bei uns! Presto Presse Vertriebs AG presto.zh.backoffice@prestoag.ch 058 448 31 81 Kundenbetreuung (Teilzeit möglich) Suchen Sie einen vielseitigen, anspruchsvollen Job im Bereich Akquisition und Betreuung unserer Eigenmarkenkunden sowie allgemeinen kaufmännischen Aufgaben? Kaufmännische Ausbildung unabdingbar Erfahrung Kundenbetreuung und Verkauf Sehr gute Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (D/E/F) Kundenorientiertes Denken und Interesse an Kosmetika Sehr gute MS-Office- Kenntnisse Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit Foto und Lohnvorstellung bitte per Mail an info@trybol.ch Leseraktion Fahrertraining Maximale Sicherheit bei maximalem Fahrspass Am 29. Oktober 2022 findet auf dem geschlossenen Trainingsparcours der ASSR (Antischleuderschule) in Regensdorf das ACS Fahrertraining statt. Fahrsituationen im eigenen Auto trainieren Auf dem top ausgerüsteten Parcours haben Sie die Möglichkeit, extreme Fahrsituationen im eigenen Auto, gefahrenlos zu trainieren, die man so im Strassenverkehr unmöglich simulieren kann. Ob im Berufsverkehr, auf der Fahrt in die Natur oder einfach nur beim kurzen Abstecher zum Einkaufszentrum: Der Strassenverkehr stellt immer und überall höchste Anforderungen an unsere Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit. Training mit Rennfahrer An diesem Samstag macht Sie der erfahrene Ex-Rennfahrer und Fahrsicherheitsexperte Georges Hedinger fit für den Fahralltag, damit Sie auch in den anspruchsvollsten Situationen souverän den Überblick behalten und blitzschnell richtig reagieren können. Natürlich wird auch der Spass nicht zu kurz kommen. Veranstalter: ACS Sektion Schaffhausen, Wochenzeitung «Bock» und «Schaffhausen24.ch» Datum: Samstag, 29. Oktober 2022 Ort: Zeitplan: Anmeldungen an: Trainingsparcours der ASSR Regensdorf 08.00 Uhr bis 17.30 Uhr info@acs-sh.ch Kosten: Für Bock-LeserInnen CHF 150.– (anstatt CHF 210.–) Hinweis: Nach der Anmeldung erhalten die TeilnehmerInnen die detailierten Unterlagen. Kursziel Nach dem Kurs sind Sie im Stande, durch geschulte Blicktechnik Panikreaktionen zu vermeiden und so das eigene Können realistisch einzuschätzen und kritische Situationen bereits im Vorfeld zu erkennen, Fahrfehler in kritischen Situationen zu vermeiden und bei fahrdynamisch heiklen Fahrzeugreaktionen angstfrei reagieren zu können. Diplom Nebst einem hervorragenden Mittagsmenu ist auch die Versicherung in den Kurskosten enthalten. Durch das Diplom können Sie bei den meisten Versicherern von Ermässigungen profitieren. Fragen Sie dafür nach dem Training Ihren Versicherungsberater an. Leseraktion Verlag/Redaktion Verlag Bock AG Herrenacker 15 8200 Schaffhausen Tel. 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch Erscheinung Wöchentlich, Dienstag Verlag/Inserate info@bockonline.ch Redaktion redaktion@bockonline.ch Herausgeber Prof. em. Dr. Giorgio Behr Leitung Nathalie Homberger, Chefredaktorin Andreas Wittausch, Verlagsleiter Auflage 48 683 (WEMF 2021/22) Vertrieb Schazo AG, 8201 Schaffhausen 052 624 11 10 Druck CH Media, 5001 Aarau Abonnemente Schweiz: CHF 80.- / Jahr Ausland: CHF 130.- / Jahr Partner

Bock | Dienstag, 11. Oktober 2022 11 kuLtur Alle Kultursparten vereint Bock-Vorschau Die ersten Schaffhauser Kulturtage finden vom 15. bis 18. Juni 2023 statt. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus allen Sparten werden während diesen vier Tagen an verschiedenen Orten die Altstadt von Schaffhausen bespielen. Damit soll der Bevölkerung auf vielfältigste Weise Kultur zugänglich gemacht werden. Das kleine Team hinter den Schaffhauser Kulturtagen (v. l.): Thomas Binotto, Marie-Louise Schneider, Carina Neumer, Simon Kramer, Raphael Schemel, Noëlle Guidon. Bild: zVg./ Noëlle Guidon KULTUR SCHAFFHAUSEN Nathalie Homberger «Von Schaffhausen, für Schaffhausen!» Unter diesem Motto stehen die ersten Schaffhauser Kulturtage, die vom 15. bis 18. Juni 2023 über die Bühne gehen. Während vier Tagen bespielen zahlreiche Künstlerinnen und Künstler verschiedene Innen- und Aussenräume in der Schaffhauser Altstadt. «Das Ziel ist das Zusammenrücken der Kulturschaffenden», erklärt die Projektleiterin Carina Neumer. Die Kulturtage sollen erstmals alle Kultursparten vereinen. Das Pilotprojekt wurde von der Stadt Schaffhausen in Zusammenarbeit mit dem Kanton lanciert. Die Verantwortlichen haben sich drei Ziele Verein (t) Spielerisch die Welt entdecken gesetzt: Das lokale Schaffhauser Kulturschaffen fördern, der Gesamtbevölkerung einen einfachen Zugang zu Kultur bieten sowie einen Ort des Austausches zwischen Kultur und Alltag schaffen. Die Idee, der Schaffhauser Kulturszene mehr Raum zu bieten, besteht schon seit der ersten städtischen Kulturstrategie. Im Rahmen der Kulturstrategie 2018-2028 wurde das Projekt, welches auf der Masterarbeit von Carina Neumer basiert, konkretisiert. Die Schaffhauser Kulturtage sollen ein Festival für alle werden. «So vielseitig, wie die Bevölkerung ist, so viele verschiedene Zielgruppen möchten wir auch ansprechen», erklärt die Projektleiterin. Ein Festivalpass für alle vier Tage und für nur 25 Franken kann die Zugänglichkeit für alle interessierten Personen auch gewähren. Mit der Rubrik «Verein(t)» gibt der «Bock» den Vereinen aus der Region Schaffhausen die Möglichkeit, sich gratis einer breiten Leserschaft vorzustellen. In der heutigen Ausgabe tut dies der Beringer Hundesport (BHS). Zum Mitmachen animieren Bei den Verantwortlichen der Schaffhauser Kulturtage gingen bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist Ende September 122 Bewerbungen ein. «Es ist ein riesiges Interesse da», meint Carina Neumer. «Die Kulturschaffenden wollen die Gelegenheit nutzen, um sich mehr zu zeigen und auch zusammen etwas auf die Beine zu stellen.» Tanz, Performances, Musik, Street-Art, Fotografie, Comedy, Literatur, Vermittlung und so weiter: die Liste der Produktionen und Installationen an den Kulturtagen ist lang. Mit 45 Bewerbungen ist die Sparte Musik inklusive Klassik traditionellerweise am stärksten vertreten. Auf die Besucherinnen und Besucher warten aber nicht nur klassische Aufführungen, Konzerte, Ausstellungen oder Führungen. Auch werden sie zum Mitmachen animiert, wie beispielsweise beim Pop-Up-Orchester des Musik-Collegium Schaffhausen. Performances finden mitten in den Gassen statt und nehmen das Publikum mit, es entstehen Bühnen und Ausstellungsplattformen an nicht zu erwartenden Orten in der Stadt. Schaffhausen spüren mit sämtlichen Sinnen – das haben sich die Verantwortlichen gross auf die Fahne geschrieben. Zugänglichkeit zu Kultur ermöglichen Jetzt kann sich das sechsköpfige Team der Schaffhauser Kulturtage auf die Programmzusammenstellung konzentrieren. «Die Kulturschaffenden haben konkrete Ideen präsentiert. Wir haben die Konzepte gelesen. Nun ordnen wir sie den entsprechenden Orten zu, die sich dafür anbieten», sagt Carina Neumer. Keine einfache Aufgabe, denn es werden verschiedene Innen- und Aussenräume in der gesamten Altstadt bespielt. Die ganze Logistik, die Bühnen in den Aussenräumen, die technische Betreuung, die Planung der Infrastruktur: Es steht noch viel Organisationsarbeit an. Tagsüber sollen vor allem die Vermittlung und Kinderangebote im Fokus stehen, ab 16 Uhr folgt jeweils ein dichtes Programm. Gewisse Parameter seien laut Carina Neumer bereits gegeben. «Der Hauptanlassort wird der Herrenacker sein», so die Projektleiterin. Mit Bühne und weiteren Aktionsflächen erstreckt sich das Festival von dort weiter über den Fronwagplatz, die Vordergasse bis zum Mosergarten, die Bachstrasse und Webergasse hinauf. Der Bevölkerung wird also im Herzen der Altstadt die Zugänglichkeit zu Kultur verschafft. Schaffhausen soll gespürt werden mit sämtlichen Sinnen. Weitere Infos unter kulturtage.sh erhältlich. Einblick in Gérard Seiterles Forschungen erhalten. Bild: zVg. Mit Haut und Haar Am Freitag, 14. Oktober, hält Gérard Seiterle, ehemaliger Direktor des Museums zu Allerheiligen, den Vortrag «Mit Haut und Haar − Von Ziegenbock, Stier, Schaf und Mensch». Darin berichtet er über sein Leben und seine wichtigsten archäologischen Forschungen. Dazu gehören unter anderem die von ihm aufgelösten Rätsel der griechischen Zeichentechnik. Der Vortrag, organisiert vom Museumsverein, findet um 18.30 Uhr im Museum zu Allerheiligen statt. (shb.) Das Tobias Haug Quintett steht am Samstag auf der Haberhaus-Bühne. Bild: zVg. Strukturen aufbrechen Die Musik des Tobias Haug Quintetts wird vom Swing geprägt und enthält Einflüsse aus den unterschiedlichsten Genres. Die Kompositionen des Bandleaders klingen modern und frisch. Sie werden durch starke Melodien getragen und mit bunten Harmonien umrahmt. Am Samstag, 15. Oktober, um 20.30 Uhr spielt die Band auf der Haberhaus-Bühne in Schaffhausen. Reservationen sind unter haberhaus.ch/buehne möglich. (shb.) VEREINE SCHAFFHAUSEN Beringer Hundesport Der Beringer Hundesport (BHS) mit seinen 50 Mitgliedern kann dieses Jahr sein 40-Jahre-Jubiläum feiern. Der BHS ist ein Traditionsverein, der sich auf alte sowie neue Hundesportarten fokussiert. Gegründet wurde der Verein 1982 durch Walter Frei und Arthur Vogelsanger. Unsere fünf altersgemischten Vorstandsmitglieder engagieren sich ehrenamtlich und investieren viel Zeit in den Verein, so dass ein breites Angebot an Kursen und Veranstaltungen entstehen kann. Der Verein wurde zum Wohle der körperlichen und geistigen Gesundheit der Hunde sowie der Hundeführer gegründet. Ein wichtiges Ziel ist die Erziehung der Hunde für das Tierwohl. Unser Anliegen ist das gemeinschaftliche Beisammensein in einer angenehmen Atmosphäre. Der Verein ist in den letzten Jahren an Mitgliedern und Interessierten gewachsen, das Hundesportprogramm ist über 40 Jahre vielfältiger geworden. So bieten wir diverse Kurse wie beispielsweise Alltagshunde, Erziehungskurse, Polydog, neues Hundehalterbrevet, Parcours-Plausch, Hoop- Agi, Kurse speziell für Kleinhunde und vieles mehr. Dazu gehören auch unsere Veranstaltungen wie eine Fährtenhundeprüfung, Spaziergang mit einem Jäger, Erste-Hilfe-Kurs in Theorie und Praxis mit einem Tierarzt, Hoop-Agikurs, Theoriekurs speziell für Listenhunde sowie im Herbst eine Praxisprüfung im Nationalen Hundehalterbrevet NHB. Damit auch der gesellschaftliche und kameradschaftliche Teil – auch für die Öffentlichkeit – gepflegt werden kann, sind weitere Anlässe im Jahresprogramm geplant wie: Tag des Hundes mit interessantem Parcours für alle und auch der seit vielen Jahren beliebte Ferienpass für Schulkinder. Der Beringer Hundesports bietet verschiedene Kurse an wie beispielsweise Erziehungskurse, Polydog, Parcours-Plausch und vieles mehr. Symbolbild: Pixabay Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn ja, dürfen Sie gerne zum Probetraining vorbeikommen. Gearbeitet wird in kleinen Gruppen, so kann individuell auf jedes Team wie auch auf rassespezifische Bedürfnisse eingegangen werden. Unsere Trainings machen den Zweibeinern wie auch den Vierbeinern viel Freude und Spass. Alle Informationen und Kontaktadressen zu unserem Verein finden Sie auf beringer-hundesport.ch. Ausserdem finden Sie dort viele Berichte und Flyer zu unseren Aktivitäten. Viel Spass und auf Wiedersehen in Beringen. Vereine aufgepasst! Nutzen Sie diese Möglichkeit, Ihren Verein im «Bock» gratis einer breiten Leserschaft vorzustellen und zu präsentieren. Interessiert? Dann melden Sie sich per Mail unter info@bockonline.ch oder rufen Sie unter 052 632 30 30 an. (shb.) Felix Graf aus Stein am Rhein legt seine erste literarische Chronik vor. Bild: zVg. Buchpremiere wird gefeiert Am Freitag, 14. Oktober, 19.30 Uhr findet im Kulturhaus Obere Stube in Stein am Rhein die Buchpremiere von Felix Grafs Werk «Die Mutter des Freiherren. Die Welt der Elisabeth Hürus in Stein am Rhein um 1600» statt. Felix Graf aus Stein am Rhein ist Althistoriker und Gräzist und war bis 2017 Kurator am Schweizerischen Nationalmuseum. Mit «Die Mutter des Freiherrn» legt er seine erste literarische Chronik vor. (shb.)

Erfolgreich kopiert!

weitere Ausgaben