Aufrufe
vor 7 Monaten

Bock E-Paper 2022 KW43

  • Text
  • Kadetten
  • Tiere
  • Region
  • Samuel
  • Herbstmesse
  • Zeit
  • Bock
  • Schaffhauser
  • Oktober
  • Schaffhausen

Mit geballter Kraft in

Mit geballter Kraft in die European League: Live auf DAZN Kadetten – Montpellier Handball Dienstag, 25. Oktober, 20.45 Uhr, BBC-Arena ROBIN HEINIS Rückraum rechts Matchprogramm auf www.kadettensh.ch Vorschau: Kadetten - TSV St. Otmar St. Gallen Samstag, 29. Oktober, 18.45 Uhr , BBC Arena, Schaffhausen Günstiger anfeuern Einfach Bankkarte zeigen und Heimvorteil nutzen www.shkb.ch/heimvorteil Matchtipp Kadetten - TSV St. Otmar St. Gallen Roger Hägi Garage Nordstern AG 32 : 26 Andy Leu Glasmax AG 30 : 21 Langjähriger Reisepartner der Kadetten Schaffhausen scheffmacher scheffmacher www.scheffmacher.com www.scheffmacher.com Rattin AG | Carreisen | Neuhausen Tel. 052 633 00 00 | info@rattin.ch www.rattin.ch Fanartikel vor Ort einkaufen | Öffnungszeiten Fanshop: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Herrenacker 15 | 8200 Schaffhausen | meetingpoint-sh.ch

Bock | Dienstag, 25. Oktober 2022 11 Museen der Region Start zu den Wochen der Schaffhauser Moderne Was bewegt derzeit die Schaffhauser Künstlerinnen und Künstler? Wo dürfen wir sie verorten, sie in qualitativer Hinsicht einstufen? Die Kunstausstellungen ERNTE22, aufgetaucht und SHKUNST22 mit 99 Kunstschaffenden ermöglichen eine Standortbestimmung. SONDERSEITE SCHAFFHAUSEN Museumsverein Schaffhausen Moderne Kunst muss anregen, darf mitunter aufregen und sie darf, muss aber nicht unbedingt ästhetisch gefallen. Das gilt auch für Kunst, die durch einen Preis geadelt worden ist. Hat wirklich der Beste, die Richtige gewonnen? Darüber lässt sich beim Besuch einer Vernissage wie am Sonntagmorgen um 11.30 Uhr im Museum zu Allerheiligen bei der Ernte22 trefflich diskutieren und streiten – und hier geht es ja sogar noch weiter: Ist die Auswahl der 21 Künstlerinnen und Künstler aus 79 Bewerbungen die bestmögliche? Derartigen Auszeichnungen haftet immer eine gewisse Willkür an, man kann sich dagegen nur schützen, indem man eine breit aufgestellte Jury mit Fachkompetenz und einer offenen Haltung Neuem gegenüber einsetzt – dies garantiert, auch bei der Ernte, dass zumindest nicht die Falschen bevorzugt werden. So haben sich der Kunstverein Schaffhausen, vertreten durch Mirella Roma, und das Museum zu Allerheiligen, vertreten durch Julian Denzler, sowie die Jurypräsidentin Isabelle Köpfli kompetente Verstärkung geholt in Person von André Bless, Eve Hübscher und Dominique Lämmli. Wer aber wird den diesjährigen Preis in Höhe von 10 000 Franken gewinnen? Die grosse alte Dame Beatrix Schären (Jahrgang 1940) oder mit Benjamin Bähring (1994) der Jüngste im Ernte-Kreis? Alexandra Meyer (1984), die an der Ernte 2015 mit ihrem Werk «Herr Meyer II» gegenüber Judith Kakon (1988) den Kürzeren zog, dafür aber 2017 nicht zuletzt wegen des verschwitzten Hemdes Die Vernissage der Jahresausstellung ERNTE 22 findet am Sonntag, 30. Oktober, um 11.30 Uhr im Museum zu Allerheiligen statt. Bild: zVg. am Kleiderbügel den Manor-Kunstpreis zugesprochen erhielt? Keine Wahl würde die Unabhängigkeit der Jury besser dokumentieren als jene von Maya Bringolf (1969), denn sie würde nach 2001 und 2009 den Hattrick schaffen noch bevor sonst jemand zum zweiten Mal die 10 000-Franken-Ernte hätte einfahren können. Dankbar sein muss man nicht nur der Jury, sondern auch dem aktuellen Hauptsponsor Schweizerische Mobiliar Versicherung, die auch schon Ernst Thoma (2016), Hannah Grüninger (2018) und Katharina Rähmi (2020) – das ist die mit dem Reiskreis (Rice Circle Moon) – auszeichnen durfte. Mit anderen Worten: Man darf gespannt sein! Und wer, vielleicht mit Blick auf Corona, der Vernissage fernbleiben möchte, kann die Ausstellung bis zum 26. Februar problemlos mehrfach besuchen und studieren. In einer Woche: unjurierte Ernte Künstlerinnen und Künstler, die bei der bereits seit 1938 organisierten Ernte nicht zum Zug gekommen sind, erhielten vom Kunstverein die Möglichkeit, sich an der SHKUNST22 in den Hallen am Rhein einem grösseren Publikum zu präsentieren. Nicht weniger als 70 Kunstschaffende nutzen diese Möglichkeit, so dass die Bandbreite des Gezeigten sicher jeder und jedem eine persönliche Entdeckung oder freudige Wiederbegegnung bietet. Die Vernissage findet allerdings, nota bene, erst in einer Woche, am Freitag, 4. November, um 18.30 Uhr statt, die Ausstellung dauert nur bis zum 13. November. Neue Positionen – Wiederentdeckungen Seit 1985 bietet die Vebiskus Kunsthalle Schaffhausen im Kulturzentrum Kammgarn eine Plattform für die künstlerische Auseinandersetzung mit experimentellem Charakter und trägt damit wesentlich zu einer vitalen Schaffhauser Kunstszene bei. Es liegt allerdings in der Natur der experimentellen Sache, dass man nur einen kleinen Teil der Künstlerinnen und Künstler, die hier ausgestellt haben, auf ihrem weiteren künstlerischen Schaffensweg begleitet. «In ‘aufgetaucht’ zeigen wir», heisst es in der Medienmitteilung, «KünstlerInnen, die wir in den letzten Jahren aus den Augen verloren haben. Es interessiert uns, was in der Zwischenzeit geschehen, wie es mit ihrer künstlerischen Tätigkeit weitergegangen ist. Unser Ziel ist das Wiederentdecken, wieder Bekanntmachen von Positionen, die in Vergessenheit geraten sind. (…) Wir freuen uns, dass Daniele Bünzli, Ueli Etter, Thomas Grandy, Katharina Haller, Christine Senne, Conrad Steiner, Marianne Weber, Markus Wetzel bei uns auftauchen.» Auch das klingt spannend, ist vielversprechend. Die Vernissage findet am Freitag, 28. Oktober, um 19 Uhr statt, die Ausstellung dauert bis zum 18. Dezember. Die Geschichte des Museumsbaus VORTRAG – Der Bau von Museen nimmt nicht ab – im Gegenteil. Museen bilden kulturelle Anziehungspunkte für städtische Quartiere und ganze Städte. Sie bestimmen deren Infrastruktur und Wirtschaftskraft. Dabei stellen sie zumeist ein herausragendes Beispiel einer zeitgenössischen Baukunst dar. Obwohl sich erst im 19. Jahrhundert ein eigenständiger Typus herausbildete, gehen die Anfänge des Sammelns von Kunst- und Kulturobjekten als Grundlage des Museumsbaus bis in die Antike zurück. Sabine Brinitzer, Vorstandsmitglied des Museumsvereins Schaffhausen und Professorin im Fachbereich Angewandte Architekturgeschichte / Bau- und Stadtgeschichte der Technischen Universität Kaiserslautern, hält am Freitag, 28. Oktober, um 18.30 Uhr den Vortrag «Die Geschichte des europäischen Museumsbaus» im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen. (shb.) Der Investiturstreit im heutigen Gebiet Schweiz VORTRAG – Am Dienstag, 1. November, hält Claudia Zey, Professorin für Allgemeine Geschichte des Mittelalters an der Uni Zürich, um 19.30 Uhr im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen den Vortrag «Konflikte zwischen geistlicher und weltlicher Gewalt – Der Investiturstreit im Gebiet von Konstanz, St. Gallen, Hirsau und Schaffhausen». Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der politischen Geschichte und der Kirchengeschichte des europäischen Mittelalters, dem geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen, der Stellvertretung im Mittelalter, der Frauen- und Geschlechtergeschichte des Mittelalters, der Historiographie im Mittelalter, der Quellenkunde und den Editionen mittelalterlicher Quellen sowie den Erinnerungskulturen im Mittelalter. (shb.)

weitere Ausgaben