hinguckerch
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2022 KW47

  • Text
  • Schweizer
  • Region
  • Uhren
  • Vergangenen
  • Schweiz
  • Herrenacker
  • Bock
  • Schaffhauser
  • November
  • Schaffhausen

4 Anzeigen

4 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 22. November 2022 veranstaltungen Stellenangebote Sie wollen sich einen Überblick zu den Themen Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung verschaffen? Dann besuchen Sie unseren kostenlosen Informationsanlass vom Donnerstag, 24. November 2022, 18.30 – 20.00 Uhr. Bildungszentrum SRK, Stauffacherstrasse 36, 8200 Schaffhausen. Anmeldung nicht erforderlich. www.srk-schaffhausen.ch A1535294 Samstag, 26. November 2022, 20.00 Uhr Sutter & Schär OhaLätz Ein Comedy-Mix vom Feinsten, welches jedes Zuschauerherz höherschlagen lässt und der Lachmuskelkater schon vorprogrammiert ist. Ausser-Abo! Da für alle. Jetzt Gönner werden: rega.ch/goenner Eintritt: 40 Franken Tickets und Infos: www.trottentheater.ch / 052 674 22 21 FRÜHAUFSTEHER AUFGEPASST NEBENVERDIENST Wir suchen per sofort im Rafzerfeld zuverlässige und motivierte Mitarbeitende für die Zustellung von abonnierten Zeitungen an Werktagen (Mo bis und mit Sa). • Arbeiten Sie gerne selbständig? • Sind Ihnen Einsätze an Werktagen (Mo-Sa) zwischen 05.00 Uhr und 06.30 Uhr? • Sind Sie zuverlässig, wetterfest und fit? • Können Sie sich in Deutsch verständigen und lesen? • Verfügen Sie über ein Auto und/oder Fahrausweis Kat. B oder A1? • Wohnen Sie in diesen Ortschaften oder in der nahen Umgebung Ihre Chance, Ihr Monatsbudget etwas aufzupolieren: Falls Sie alle Fragen mit «Ja» beantwortet haben, sind Sie bei uns genau richtig. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.prestoag.ch Melden Sie sich am besten noch heute bei uns! Presto Presse Vertriebs AG presto.zh.backoffice@prestoag.ch 058 448 31 81 Diverses Abhol- und Lieferservice. Restaurant Alle Speisen erhältlich. (Fleischgerichte, Pizza, Pasta, Salate, Desserts) Handwerker 10% Rabatt Z’nüni bei Sandwich Onlinebestellung und Kaffee CHF über 7.– www.alpenblick-sh.ch Gipfel und Kaffee CHF 5.– Grosswahl an Mittagsmenüs preiswert Pasta und Pizza mit Täglich einem à alkoholfreien la carte 5dl Getränk, Mittwoch bei Pizza der Abholung, und Pasta Tag für CHF CHF 12.95, 15.–. ab 18 Uhr, Angepasste nur bei Abholung Öffnungszeiten: oder Restaurant Firmenanlässe, Dienstag bis Geburtstag, Sonntag Leidmahl 11.30 bis bis 13.30 80 Personen Uhr und von 17.30 Kurier bis 22 Uhr Familie Online Habchi und Bestellung Team freuen mit sich 10% auf Rabatt Ihren Besuch. NUR über Shop www.alpenblick-sh.ch Stimmerstrasse 76 I 8200 Schaffhausen I Telefon 052 620 02 02 I 0800 000 990 www.alpenblick-sh.ch I info@alpenblick-sh.ch 052 620 02 02 Der «Bock» ist die grösste gratis Wochenzeitung der Region Schaffhausen, welche sich ausschliesslich auf die Geschehnisse in der Region fokussiert. Unser Onlineportal schaffhausen24.ch bietet zusätzlich eine ausführliche Übersicht über das regionale Geschehen in Schaffhausen und Region. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per 1. April 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Redaktor/in (80 – 100%) Ihre Aufgaben • Sie verfassen spannende Artikel quer durchs ganze Themenfeld, dies für die Printausgabe wie auch für den Online-Auftritt. • Sie illustrieren Ihre Artikel mit eigenen Fotos. • Sie wirken aktiv bei der Weiterentwicklung von Zeitung und Internetseite mit. • Sie unterstützen Ihr Team in administrativen Belangen. Anforderungen • Sie haben Erfahrung als Journalistin/Journalist oder haben einfach ein Talent zum Schreiben. • Sie sind neugierig auf die Themen in der Region Schaffhausen, in der sie idealerweise wohnhaft, gut verankert und vernetzt sind. • Sie haben Erfahrung mit Adobe InDesign und verfügen über eine Affinität für Print- und Onlinejournalismus. • Sie fotografieren gerne und gut. • Sie sind offen auch für Einsätze am Abend und am Wochenende. • Sie arbeiten gerne im Team und helfen gerne auch in anderen Bereichen aus. Wir bieten • Die Chance bei einem innovativen Verlag tätig zu sein und diesen weiterzuentwickeln. • Viel Verantwortung und Entscheidungsfreiheit ab dem ersten Tag. • Ein motiviertes und solidarisches Team mit kurzen Wegen. • Branchenübliche Anstellungsbedingungen. • Bei Eignung Stellvertreterfunktion. Interessiert? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte in elektronischer Form an lara.gansser@bockonline.ch Marktplatz-Bestellschein Annahmeschluss jeweils am Donnerstag, 17.00 Uhr Inserataufgabe Anzeigentext zusammen mit dem Betrag an unserem Schalter vorbeibringen, Betrag in Noten einsenden oder per Einzalung auf PC- Konto CH89 0078 2007 4430 7210 1 überweisen. Empfangsscheinkopie beifügen! Inserate-Text In Blockschrift ausfüllen, ein Buchstabe, Satzzeichen oder Wortabstand pro Feld. Der Verlag kann Anzeigen, die gegen Anstand und Sitte verstossen, zurückweisen. Gewünschte Rubrik: Auftraggeber □ Herr □ Frau Vorname/Name □ Anz. Erscheinungen -mal (in den nächstmöglichen Ausgaben) □ oder an folgenden Daten: □ Chiffre (Zuschlag + Fr. 20.–) Verlag Bock AG | Herrenacker 15 | CH-8200 Schaffhausen Tel. +41 (0)52 632 30 30 | schaffhausen24.ch Strasse PLZ/Ort Telefon Ort/Datum Beilage in Noten/Einzahlung Fr. / Unterschrift Titel Text (24 Zeichen) max. 200 Zeichen (4 Zeilen) Fr. 20.– INSTRUMENT OF EXPRESSION: ENTDECKE DIE NEUE NIGHTSTER TM

Bock | Dienstag, 22. November 2022 5 Gesellschaft Der neue Herrenacker ist fertig Die Sanierungsarbeiten des grössten Platzes in der Schaffhauser Altstadt sind abgeschlossen. Der aufgewertete Herrenacker soll zum neuen Treffpunkt werden. HERRENACKER SCHAFFHAUSEN Gabriella Coronelli Auf dem sanierten und aufgewerteten Herrenacker soll bald wieder das Leben pulsieren. Die im vergangenen Februar begonnenen Bauarbeiten sind zwischenzeitlich abgeschlossen: der Herrenacker zeigt sich in einem neuen Kleid. Am 10. Dezember soll in einem kleinen Rahmen eine symbolische Übergabe des Platzes an die Anwohnenden stattfinden. Bis dahin soll der grösste Platz in der Schaffhauser Altstadt noch den letzten Schliff erhalten und weihnachtlich geschmückt werden. Der Herrenacker als neuer Treffpunkt in Schaffhausen: ein Platz der Begegnungen und ein Ort, wo die Gemeinschaft gefördert werden soll. Eine feierliche Einweihung für die gesamte Bevölkerung ist im Frühling 2023 geplant. Weihnachtliche Stimmung Der Gemeinschaftsgedanke scheint schon vor der offiziellen Einweihung vorzuherrschen. Verschiedene Unternehmen aus der Region wirken bei der Aufwertung des Herrenackers mit und unterstützen das zukünftige Wohlbefinden der Besucherinnen und Besucher des Platzes mit unterschiedlichen Beteiligungen. Grün Schaffhausen trägt 20 Weihnachtsbäume bei, von der Kurt Schwaninger AG kommen die Weihnachtskugeln, SH Power steuert die Beleuchtung bei. Auch wenn aufgrund der aktuellen Energie-Situation die Beleuchtung nur zeitlich begrenzt zu bestaunen sein wird: die Lichter sollen für weihnachtliche Stimmung sorgen. Die eigentlich für Sonnenschirme vorgesehenen Verankerungen werden für die kommende Adventszeit zweckentfremdet. Die bereitgestellten Weihnachtsbäume finden für wenige Wochen darin ihren Platz und sollen dem neuen Herrenacker zu einem weihnachtlichen Ambiente verhelfen. Für den dekorativen Feinschliff der Bäume sind Kinder diverser Schaffhauser Kindertagesstätten zuständig. Sie werden den Weihnachtsbäumen mit ihren eigenen Kreationen den finalen Weihnachtszauber verleihen. Nicht nur visuelle Veränderungen Nebst den optischen Erneuerungen wie beispielsweise dem neuen Brunnen mit Wasserspiel, den neuen Sitzgelegenheiten oder den schattenspendenden Bäumen ist der Herrenacker auch in funktioneller Hinsicht verändert worden. Eine Neukonstruktion der Entwässerung sei ein Ein Bild aus alten Zeiten: Baufirmen-Fahrzeuge versperren den Platz. Bild: zVg. / Michael Schmid erster Schwerpunkt gewesen. Doch auch der neue Bodenbelag stand im Mittelpunkt der Sanierung. Gemäss der Stadt Schaffhausen sei der nun eingesetzte Beton unterhaltsfreundlich, sehr belastbar und könne bei Bedarf auch repariert werden. Die Zugänglichkeit für Menschen mit einer Beeinträchtigung ist verbessert worden. Auf dem neuen Herrenacker finden zudem Velofahrende mehr Abstellplätze sowie neu auch Ladestationen für Elektrovelos. Im chaussierten Bereich des Platzes seien zwei Weidlinge vorgesehen. Einer davon präsentiere sich als Fährschiff aus früheren Zeiten. Der Schaffhauser Künstler und Bildhauer Beat Künzler habe ein Kinder-Spielgerät geschaffen, welches erkundet und erklettert werden kann. Offenheit gegenüber dem Herrenacker Auf Anfrage des «Bocks» erzählt Heidi Bischoff, Vizepräsidentin der Interessengemeinschaft Herrenacker und Gastgeberin der Wirtschaft zum Frieden, es sei ein grosser Wunsch, dass sich der Platz wieder mit Leben füllt. «Ich als Anwohnerin, Geschäftsinhaberin und Vizepräsidentin würde mich freuen, wenn die Leute dem Herrenacker gegenüber offener werden.» Heidi Bischoff verbringt selbst seit vielen Jahren zusammen mit ihren beiden Söh- nen viel Zeit auf dem Herrenacker. «Der neue Platz bietet viel mehr Möglichkeiten». Der neue, glatte Belag lasse bei der Nutzung viel mehr Spielraum und sei zudem auch in Bezug auf die Reinigung einfacher als früher. Nach Plan realisiert Die Stadt Schaffhausen als Bauherrin des Projektes teilt auf Anfrage mit, dass sie sich freue, den Platz in neuer Frische der Bevölkerung zu übergeben, und auf eine vielseitige Nutzung durch alle Altersgruppen hoffe. Weiter teilt die Stadt Schaffhausen mit, dass insbesondere das Bauen bei voller Aufrechterhaltung aller Verkehrsbeziehungen auf dem Herrenacker und Sicherstellung der Anlieferungen und Zugänge zu den Gebäuden eine grosse Herausforderung gewesen sei. Die lange Hitzeperiode im Sommer habe des Weiteren den Bauarbeitern alles abverlangt. Für das Stars in Town sei der Bauunterbruch exakt geplant und so fertiggestellt worden, dass das Festival ohne Einschränkungen durchgeführt werden konnte. Das gesamte Bauprojekt sei unter Einhaltung von Budget und Zeitplan realisiert worden. Einzig die Endbearbeitung des Platzbelages sei aufgrund von Lieferengpässen um einen Monat verzögert worden. Bock-SPLITTER Richard Altorfer Carlo – für Insider: «Ich fliege garantiert nicht nach Qatar an die Fussball-WM!» – «Aus Protest gegen die Menschenrechtssituation?» – «No, sono italiano.» Qatar ist in aller Munde. Und Qatar ist überall. In der Schweiz zum Beispiel auf dem Bürgenstock. Der wunderschöne Berg beziehungsweise seine Hotels wurden von der Schweizer Besitzerfamilie in den Neunzigern an eine Schweizer Bank, dann an französische Spekulanten und von denen mit Gewinn den Qataris verkauft. Die investierten mehr als 600 Millionen Franken für drei 5-Sterne-Hotels, in denen … na ja, jedenfalls nicht Wandervögel und Bike-Touristen übernachten. (Einer der reichsten Inder verbrachte die Corona-Tage mit seiner Entourage auf dem Covid-sicheren Berg, für ca. 75 000 Franken – pro Tag.) Was man davon halten soll? Ohne Qataris wären aus den alten Hotels vermutlich hässliche Ruinen geworden, dafür stünde irgendwo ein trostloser Kiosk für Wanderer. Dank der Qataris profitierten und profitieren mehrere Hundert Angestellte von den Geldern, die zuvor für Gas und Erdöl nach Arabien geflossen sind. Ein faires Gegengeschäft? Na ja. Jedenfalls bleibt das Bedauern, dass die guten alten Zeiten endgültig vorbei sind, als die Schweiz noch das zu bieten hatte, was sie so sympathisch und liebenswert machte: luxuriöse Biederkeit. Audrey Hepburn, Sophia Loren, «James Bond» und andere Hollywood-Grössen, die sich einst am berühmten Bürgenstock-Pool erfreuten, waren noch mit Spaghetti zufrieden. Heute müssten es vermutlich Kaviar und Blattgold-Steaks sein. Und das können – und tun – sie besser in Abu Dhabi. Auch Wölfe kommunizieren, aber sie erzählen nie die Geschichte von Rotkäppchen. Bock-Blick Gas wird teurer. Seit Jahresmitte 2021 hat sich der Marktpreis für Gas vervielfacht und die Beschaffung stark verteuert. Diese Entwicklung wirkt sich auf die Gaspreise von SH POWER aus: Sie erhöhen sich per Jahresbeginn 2023 um vier Rappen pro Kilowattstunde, heisst es in einer Pressemitteilung der Firma. Die Gasversorgung Neuhausen am Rheinfall, welche von SH POWER betrieben wird, nimmt dieselbe Preiserhöhung vor. Hallau erhält am meisten. Die Ansprüche der Schaffhauser Gemeinden beim Finanzausgleich 2022 belaufen sich insgesamt auf 6,2 Millionen Schweizer Franken und sind somit 0,9 Millionen Schweizer Franken höher als im Vorjahr. 13 Gemeinden erhalten Zahlungen und 13 Gemeinden leisten Beiträge. Die Gemeinde Hallau löst die Stadt Schaffhausen als grösste Zahlungsempfängerin ab und erhält knapp 0,8 Millionen Schweizer Franken aus dem Finanzausgleich, wie die Staatskanzlei Schaffhausen mitteilt. Möglicher Ausbau. Auf den Kantonsstrassen in Stein am Rhein «Vorderbrugg» wird aufgrund der intensiven Siedlungsentwicklung mit einer erheblichen Verkehrszunahme gerechnet. Kanton Schaffhausen Anzeige und Stadt Stein am Rhein haben deshalb verschiedene Abklärungen getätigt und Massnahmen eingeleitet, um die Funktionsfähigkeit des Verkehrsnetzes langfristig sicherzustellen. Voraussichtlich im Jahr 2024 werden die Grundlagen vorliegen, um über die Aufhebung des Bahnübergangs mit einer Strassenunterführung zu entscheiden, teilt das Baudepartement Schaffhausen mit. Rückmeldungen erwünscht. Seit 2021 werden zwei ovale Bojen unterhalb des «Schupfens» und auf Höhe «Rhysägi» als Schifffahrtszeichen im Rhein getestet. Mit dem Praxistest werden Erkenntnisse über die Tauglichkeit der Bojen als Wiffenersatz gewonnen. Mit einer öffentlichen Online- Umfrage soll sich die Bevölkerung dazu äussern können. Unter ufmrhy.ch ist die Umfrage bis am 15. Januar 2023 aufgeschaltet, heisst es in einer Mitteilung des Baudepartements Schaffhausen. (shb.) NEUES ZU NAMEN Am 1. Mai 2006 trat Jörg Oechslin (l.) in die Dienste der Stadtgemeinde Diessenhofen und identifizierte sich ab dem ersten Tag mit seiner Aufgabe als Hauswart der Rhyhalle. Per Ende Dezember tritt er in den Ruhestand und wurde aufgrund dessen vom Stadtschreiber Niklaus Bischof (r.) verdankt, heisst es im Newsletter der Stadtgemeinde Diessenhofen. In unzähligen Stunden an Abenden und Wochenenden unterstützte er Vereine beim Auf- und Abbau ihrer Veranstaltungen. Laut einer Medienmitteilung der Georg Fischer AG wird Jasmin Staiblin mit Ablauf ihrer Amtszeit aufgrund der Amtszeitbeschränkung auf zwölf Jahre aus dem Verwaltungsrat ausscheiden. Monica de Virgiliis wird an der Generalversammlung vom 19. April 2023 als neues Mitglied des Verwaltungsrats vorgeschlagen. Die italienisch-französische Doppelbürgerin schloss ihr Studium der Elektrotechnik am Politecnico di Torino (Italien) mit Auszeichnung ab. Derzeit ist sie Vorstandsvorsitzende von Società Nazionale Metanodotti, einem führenden europäischen Betreiber von Gasinfrastrukturen und Energiedienstleistungen, und Mitglied des Vorstands von Advanced Semiconductor Materials International (Niederlande). Riet Cadonau hat aus persönlichen Gründen entschieden, sich an der Generalversammlung 2023 nicht mehr zur Wiederwahl zu stellen. Die Stimmberechtigten der Gemeinde Siblingen haben am vergangenen Sonntag Karin Spengler zur neuen Gemeindepräsidentin für den Rest der Amtsperiode 2022 bis 2024 gewählt. Die 59-Jährige sitzt seit 2018 als Sozial- und Forstreferentin im Gemeinderat. Im laufenden Jahr hat sie zudem das Schulreferat betreut. Die Nachwahl wurde nötig, weil der bisherige Gemeindepräsident, Hans Peter Gächter, per Ende Jahr zurücktritt. Aufgrund der Wahl wird ein Sitz im Gemeinderat frei. Für diese Nachwahl am 18. Dezember kann die Findungskommission der Ortsparteien bereits einen Kandidaten vorschlagen. Der 58-jährige Klaus Scheffler, Vermessungsingenieur und aktuell im Gesundheitswesen tätig, stellt sich als Mitglied des Gemeinderats zur Verfügung, heisst es in einer Mitteilung der Gemeinde Siblingen. Die Schaffhauser Regierung beantragt dem Kantonsrat, Regierungsrat Dino Tamagni zum Regierungspräsidenten für das Jahr 2023 zu wählen, heisst es in einer Medienmitteilung der Staatskanzlei Schaffhausen. (shb.) Paul G. Allen war zusammen mit Bill Gates Gründer von Microsoft und wurde zu einem der reichsten Männer der Welt. Nach seiner Zeit als Unternehmer wurde er als Besitzer von Profi-Sportteams und Kunstsammler bekannt. Er besass drei Yachten, die grösste («Octopus») gehörte mit 126 m Länge zu den TopTen der Welt. In seiner Gemäldesammlung befanden sich Werke von Gauguin, Klee, van Gogh, Picasso, O’Keefe, Manet, Monet, Degas, Lichtenstein, Brueghel, Seurat – es könnten einem die Tränen kommen ob so vieler so seltener und so bedeutender und schöner Kunstwerke. Die Tränen könnten einem aber auch kommen, wenn man daran denkt, dass Paul G.Allen all das Schöne bereits mit 65 Jahren aufgeben musste. Er starb 2018 an einem Hodgkin-Lymphom. Seine Kunstsammlung wurde vorletzte Woche bei Christie’s versteigert. Die Auktion brachte mehr als 1,6 Milliarden Dollars ein. Schön für die Stiftungen, die davon etwas erhalten, völlig belanglos für Paul G.Allen. Auch von einem der reichsten Männer der Welt bleibt am Ende nicht viel mehr übrig als ein gut 2-seitiger Eintrag bei Wikipedia. Das mag gerecht sein, traurig ist es trotzdem. Der dumme Spruch am Ende: Das Leichentuch im Leichenwagen besteht aus vielen weichen Lagen. Anzeige IHR TOYOTA & LEXUS SPEZIALIST Beringen-Enge • 052 630 10 10 • engebrunnen.ch

Erfolgreich kopiert!

weitere Ausgaben